How to green a flat roof | SWR Craftsmanship

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 27 бер 2023
  • Turning gray concrete into green biotopes is the handiwork of Daniel Hertfelder. The
    green roof builder creates low-maintenance gardens on roofs of all kinds, such as on a flat roof in Dettenhausen near Tübingen. On the dreary roof of the carport, a near-natural and visually beautiful habitat is to be created for birds, insects and other creatures.
    This requires a structure consisting of substrate and the right plants. The expert relies on the
    plants, such as moss saxifrage, meadow sage or carthusian carnation. They are colorful, easy to care for and can cope with few nutrients. For
    the insect-friendly habitat, he buries more than 200 perennials on about 20 square meters.
    However, the green oasis should be able to do even more. In addition to biodiversity, it should also regulate
    regulate heavy rainfall. To this end, the 29-year-old is laying so-called retention elements under the green area.
    retention elements. They initially catch the rain and release it again with a delay. These
    elements are just one of four wide layers for the substructure.
    This craftsmanship also shows what fiber protection mats and filter fleece are used for, which plants are still suitable and why Daniel Hertfelder also places gravel, dead wood and a pond mat on the ecological compensation area.
    CREDITS:
    Author: Lidija Covic
    Camera: Dirk Schwarz
    Sound: Marco Evangelista
    Editing: Monika Agler
    Narrator: Rolf Hüffer
    Editing: Carmen Lustig
    Social Media Editing: Land und Leute RP Online
    Production: teamWERK GmbH The Film Production
    Producers: Monika Agler, Günter Moritz
  • Навчання та стиль

КОМЕНТАРІ • 215

  • @tinimaus1986
    @tinimaus1986 Рік тому +357

    Ich würde gerne sehen, wie das Dach in einem Jahr aussieht, es gab schon einige Beiträge, von denen ich mir das gewünscht hätte. Vllt gibts ja mal eine Spezialfolge. 👍

    • @TheAriusDural
      @TheAriusDural Рік тому +23

      Ja, das denke ich mir auch manchmal. Zumindest ein Bild vom Garten bei den Großeltern wäre schön gewesen. Vielleicht gibt es ja mal eine 'was wurde eigentlich aus...' Folge.

    • @derniederrheiner4518
      @derniederrheiner4518 Рік тому

      @@TheAriusDural Je nachdem wann der Film gedreht wurde, isses noch nicht so weit. Vielleicht liegt derzeit auch noch Schnee drauf. . .

    • @tinimaus1986
      @tinimaus1986 Рік тому +1

      @@danielhertfelder9361 🤞🏻👍🏻

    • @Skippi93
      @Skippi93 Рік тому +2

      Würde mich auch darüber freuen und schließe mich der Idee für einen Spezialbeitrag an.

    • @miriiiii80
      @miriiiii80 Рік тому +1

      Den Gedanken hatte ich auch. Würde es gerne sehen

  • @kerstinellerhorst4089
    @kerstinellerhorst4089 Рік тому +78

    Eine Wohltat, dass diese wunderbare Sendereihe völlig ohne jede Hintergrundmusik auskommt👏🏻🥰

  • @SuperActionBob
    @SuperActionBob Рік тому +95

    Wäre auch mal interessant sowas mal nach einem Jahr zusehen, wenn es fertig ist. Vielleicht könnt ihr bei sollchen Beiträgen einen extra Folge machen, wo ihr mehr Folgen zusammenfasst und die Leute noch einmal nach einiger Zeit besucht.

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  Рік тому +50

      Vielen Dank für diesen schönen Vorschlag! Das haben wir uns notiert.👍

    • @TT-M
      @TT-M 2 місяці тому

      @@Handwerkskunst Freud mich, dass ihr es vor einem Jahr notiert habt. Gibt es die Notiz noch oder ist diese in der Zwischenzeit die runde Ablage gefallen?

  • @JL-sb4iq
    @JL-sb4iq Рік тому +52

    Sehr informativer Beitrag! Super sympathischer Fachmann! Weiter so und viel Erfolg !!

  • @bagorolin
    @bagorolin Рік тому +52

    Wäre cool, wenn man das Ergebnis nach ein paar Monaten sehen könnte :)

  • @ELECTRICSCARS
    @ELECTRICSCARS Рік тому +22

    Wunderbare Arbeit, schade dass nicht alle Städte sowas fördern, dabei wäre das für die Umwelt und Natur super und sieht auch noch wunderschön aus

    • @mauertal
      @mauertal Рік тому +1

      Du kannst deinen Kampf gegen Solaranlagen auf Dächer anderswo ausfechten!

    • @ELECTRICSCARS
      @ELECTRICSCARS Рік тому

      @@mauertal heul doch

    • @danielhertfelder9361
      @danielhertfelder9361 Рік тому +3

      Vielen Dank für das Kompliment 🙂

  • @asjaasja7642
    @asjaasja7642 Рік тому +5

    Wie schön. Dort wo ich bald hinziehe wird auch das Flachdach vor mir begrünt. Ich freue mich schon es zu betrachten. Und ich werde hoffentlich zuschauen können wie dort Vögel brüten❤

  • @edgar20146
    @edgar20146 Рік тому +9

    Wäre schön, wenn sie uns das Dach in zwölf Monaten noch einmal zeigen würden. Danke für den sehr informativen Beitrag.

  • @derschraubenkopf8923
    @derschraubenkopf8923 Рік тому +3

    Das steht bei mir dieses Jahr auch noch an. Euer Beitrag macht die Vorfreude noch viel größer.

  • @mokipa.event.medical
    @mokipa.event.medical 8 місяців тому

    Ich liebe diese Reihe und schaue mir alles an. Vor allem die Stimme des Kommentators ist einfach nur schön! Ich höre teilweise nur zu bei Folgen die ich schon kenne. Schön zum abschalten… herzlichen Dank aus Hamm in Westfalen!

  • @papaya8634
    @papaya8634 Рік тому +13

    Ich hätte gern noch eine fertig gewachsene Dachbegrünung gesehen, sieht bestimmt wunderschön aus!

  • @iwk-world
    @iwk-world Рік тому +5

    Der Beitrag hat mir wieder super gefallen!

  • @SKlueglPhotographie
    @SKlueglPhotographie Рік тому +2

    Wie immer eine Informative Sendung

  • @charlyfunke2909
    @charlyfunke2909 Рік тому +4

    Wirklich saubere Arbeit durch einen der dem Thema sehr verbunden ist.

  • @bierkules2608
    @bierkules2608 Рік тому +8

    Ich liebe eure Kameraführung einfach!

  • @arnowaigel2844
    @arnowaigel2844 Рік тому +8

    Sehr interessant! Auch, was es an Zubehör schon gibt.
    Also: in 1,5 Jahren nochmal hin und filmen, wie es geworden ist!

  • @artikulation854
    @artikulation854 7 місяців тому +1

    Herrlich diese „grüne“ Oase 🏝️ 😂

  • @Zoe-yy7fg
    @Zoe-yy7fg Рік тому +9

    @SWR ... interessant wäre auch mal ein Filmchen zu Fassadenbegrünung und Spalierobst.
    Danke für diesen informativen Film. Dachbegrünung finde ich ansich sehr gut, hab' nur so meine Bedenken wegen der Haltbarkeit.

    • @TheAriusDural
      @TheAriusDural Рік тому

      Das ist bei uns auch gerade Thema nachdem der Nachbar die Thujahecke entfernt hat.

  • @AHornyUnicorn
    @AHornyUnicorn Рік тому

    Sehr cool, danke für den Beitrag!

  • @amelieschmitt9765
    @amelieschmitt9765 Рік тому +2

    Super Beitrag!

  • @harolds720
    @harolds720 Рік тому +4

    Fabulous idea and a great way to enhance a normally dull and lifeless garage roof

  • @TheWolfmanMachinima
    @TheWolfmanMachinima Рік тому

    Sehr schön. Machen wir jetzt auch, ca. 40 qm. Danke für das informative Video.

  • @ksamide
    @ksamide Рік тому

    Toll für die anderen Balkone so etwas Schönes zu sehen❤

  • @Tchefter
    @Tchefter Рік тому +13

    Sehr schön👌 Herr Hertfelder👍 ich mag die Ruhe die Sie und ihr Kollege ausstrahlen👍 ich denke in dem Job da kann man richtig aufgehen, dank auch der "wenigen Vorschriften" weiter so und noch viele schön Projekte👍

    • @sascha5668
      @sascha5668 Рік тому +2

      Es gibt einige Vorschriften die einzuhalten sind wenn man z.b häuser begrünt. Grobe fehler führen zu Schäden an der Bausubstanz was schnell böse enden kann.

    • @Tchefter
      @Tchefter Рік тому

      Ich meinte da eher von Amtswegen, wie der rote Punkt, Genehmigung hier und da usw.

    • @danielhertfelder9361
      @danielhertfelder9361 Рік тому +1

      Besten Dank für die netten Worte, auch im Namen meines Kollegen 🙂

  • @MrToscka
    @MrToscka Рік тому +4

    Coole Folge, echt interessant! Der beste Hinweis war, dass die Städte, Kommunen und Gemeinden solche Dächer fördern und in der Blich in die Förderungen meiner Stadt zeigt, bis zu 30€/m² Zuschuss, das finde ich super! Und die Frage, wie ein Minisolarkraftwerk in diese Begrünung reinpassen könnte.

  • @a.k.6622
    @a.k.6622 Рік тому +1

    Coole Sache, Daumen hoch👍

  • @jamesone
    @jamesone Рік тому +3

    Super Folge 👍

  • @Barresmo
    @Barresmo Рік тому +3

    Finde ich Super !

  • @reginahaak9435
    @reginahaak9435 Рік тому +1

    Voll schöööön😍

  • @klahul
    @klahul Рік тому +5

    Das sieht hübsch aus. Ob so eine Begrünung ökologisch ist? Da ist noch Luft nach oben. Das Insektenhotel ist ein Standardmodell. Die müssen mit viel Sachverstand gebaut werden. Der Totholzhaufen.müsste für eine gute Wirkung viel größer sein. So ist er nur Deko

    • @danielhertfelder9361
      @danielhertfelder9361 Рік тому +2

      Hallo Herr Hülsmann, vielen Dank für Ihren Kommentar 🙂 Das was wir hier im kleinen Rahmen (ca.25qm) gemacht haben, lässt sich natürlich auch auf größeren Flächen realisieren, was dann auch einen entsprechend höheren ökologischen Wert hat (Mehr Vielfalt bei der Pflanzenauswahl, größere Totholzhaufen, weitere Biodiversitätsbausteine wie Sandlinsen, Kiesflächen etc.) Auf kleineren Flächen wie hier stehen wir immer vor der Herausforderung ein entsprechendes Mittelmaß zwischen ökol. Wert und einer optisch ansprechenden Gestaltung für den Auftraggeber zu finden. Grundsätzlich haben Sie aber natürlich recht, Luft nach oben gibt es immer 🙂 Grüße

  • @silberlocke5794
    @silberlocke5794 Рік тому +9

    Ich selber spiele auch mit dem Gedanken meine Garage zu begrünen, so weit, so Gut.
    Was wieder typisch deutsch ist, dass exzessiv gestalten eines Daches, hier muss auf engster Bebauung zum Nachbarn, noch ein Biotop mit Miniteich angelegt werden.
    Und….ja…..da freuen sich die Mücken, die sich so perfekt vermehren können, da wird sich der Nachbar sicherlich sehr freuen wenn dieser 3 Meter entfernt, in der Regel im Obergeschoss sein Schlafzimmer hat 🦟🦟🦟 👍

    • @svenk.7980
      @svenk.7980 Рік тому +4

      Mal wieder typisch deutsch, erstmal das Schlechte zu sehen und Bedenken zu haben. Natürlich ohne theoretische Vorbildung und echte praktische Erfahrung von dem Thema zu haben.

    • @KendryGudowius
      @KendryGudowius Рік тому

      Mückenlarven überleben nicht lange in Pfützen welche direkt von der Sonne bestrahlt wird.

    • @silberlocke5794
      @silberlocke5794 Рік тому +1

      @@svenk.7980 mehr Arroganz geht wohl nicht! Manchmal hilft einfach nur der gesunder Menschenverstand.
      + Radikalisierte grüne Ideologie bringt uns auch nicht weiter.

  • @pitdergroe7461
    @pitdergroe7461 Рік тому +22

    Sehr guter Film. Währe nur schön, wenn ihr nach 6 Monaten noch mal Bilder gemacht hättet.

    • @arnowaigel2844
      @arnowaigel2844 Рік тому +1

      Das wäre zu früh, die Gärtner meinen: 2 Jahre.

  • @rainerl-h259
    @rainerl-h259 Рік тому +2

    Tolles Projekt. Jeder Quadratmeter grün zählt.

  • @herrmutz
    @herrmutz Рік тому +1

    Respekt dafür, dass bei der Angabe zur Pflege des Daches nicht das Wort "Unkraut" verwendet wurde👍

  • @derniederrheiner4518
    @derniederrheiner4518 Рік тому

    Bis auf die Aussage zur Haltbarkeit eines Flachdaches (mein alter Herr hätt' schallend gelacht), wieder ein interessantes Video. Sieht von der Terrasse, links im Bild, später sicher sehr schön aus . .
    Da fällt mir mein eigenes Garagendach ein. Da muß ich mal wieder Nachbars Efeu kontrollieren. Das Garagendach aus den 60er verträgt leider höchstens einen Blumenkasten. Einen kleinen.

  • @qp2999
    @qp2999 Рік тому +2

    Toll, dass auch Insektennisthilfe und Teich dabei sind.

  • @adrianochs7917
    @adrianochs7917 Рік тому

    Sowas von schön

  • @evezitrone
    @evezitrone Рік тому +2

    Früher: "Unkraut"
    Heute: "unerwünschte Aussaaten"

  • @xaverj205
    @xaverj205 Рік тому +3

    weiter sooooo 😍

  • @dierkbenninger7802
    @dierkbenninger7802 Рік тому +1

    Aufbau sehr gut erklärt. Mein extensiv Begründer Carport ist im Norden des Hauses also absonnig. Wäre interessant was dort beachtet werden muss. Aktuell mit einer fetten Moosschicht überzogen.

  • @CD-kg9by
    @CD-kg9by Рік тому +1

    Schönes Video. Ein konventionelles Flachdach mit verschiedenen kleinen Zonen habe ich noch nicht gesehen. Jedoch stört mich der extreme Anteil an Plastik und ähnlichen Baustoffen.
    Ich möchte gerne meinen Hühnerstall begrünen, dafür aber nur eine Folie verwenden. Mal schauen, ob das klappt.

  • @KendryGudowius
    @KendryGudowius Рік тому +1

    In welchem Verhältnis wird das Substrat Gemisch bzw. wo bekommt man das?

  • @Smigl
    @Smigl 4 місяці тому

    Super Danke für die Info ich Plane gerade einen Dachgarten mit 150m² und will nicht alles in WPC machen
    Danke

  • @kyojindesu8167
    @kyojindesu8167 Рік тому

    Einer der besten Kanäle, wo die Untertitel selbst geschrieben werden.

  • @michaeld_aus_b
    @michaeld_aus_b Рік тому +2

    Intererssant mal zu sehen, wie es Profis machen. Sieht für mich persönlich aber ein wenig künstlich aus mit dem Kies/Substrat.
    Ich habe das nachdem mein Nachbar sein Gründach gebaut hat bei meiner Garage nachgebaut, auch komplett selbst.
    Aufbau auf der Verbretterung: 1. Kunstrasen als Schutz für die 2. EPDM Folie, darauf 3. Geotexil/Gewebe jeweils immer ein großes Stück ohne Überlappung, darauf 4. Gartenerde so 3,5 bis 4 Tonnen. Diese funktioniert sehr gut.5. Laufbohlen auf senkrechten Brettern um Verdichtung zu verhinden (verrottet und bietet Totholz). Recht günstig und unkompliziert, wie ich finde.
    Gewässert habe ich nur einmal im Monat im ersten Jahr und nur in den ersten zwei Jahren selten gezupft. Danach muss ich mich nicht mehr kümmern. Jetzt wächst da bspw. wilder Schnittlauch ;-) zwischen dem Sedum, beim Nachbarn Erdbeeren.
    Sieht jetzt wunderbar grün aus. Liebe Grüße

  • @marting1348
    @marting1348 Рік тому +2

    Zusätzlich zur Flachdachbegrünung sollte auch eine aufgeständerte Photovoltaikanlage installiert werden.

  • @OswaldOstfalen
    @OswaldOstfalen Рік тому

    In meiner Lehre zum Dachdecker habe ich das so ähnlich auch mitgemacht.

  • @frankvr5agz756
    @frankvr5agz756 Рік тому +1

    Und wenn es irgendwann undicht wird beginnt der Spaß

  • @gobidaff6813
    @gobidaff6813 Рік тому +3

    Also bis aufs Totholz finde ich es super. Beim totholz habe ich bedenken das beim kräftigen Wind das Holz beim Nachbar in der Küche landet =)

    • @Oschw992
      @Oschw992 Рік тому +2

      Wenn das Totholz durch den Wind beim Nachbar in der Küche landet, kann er es gleich im Ofen verbrennen ( wenn er einen Holzofen hat). Ist doch ein ganz schadstofffreier Transport!

    • @gobidaff6813
      @gobidaff6813 Рік тому

      @@Oschw992 🤣

  • @missysilence407
    @missysilence407 Рік тому

    Läßt sich das auch auf einem Trapezblechdach mit wenig Traglast umsetzen?

  • @frankbuth2402
    @frankbuth2402 Рік тому

    Worin unterscheidet sich denn jetzt das Schotterdach von einem Schottergarten "auf dem Boden", der allseits so verpönt ist?
    Die Bauweise erscheint mir ähnlich.

  • @jangolombiewski1271
    @jangolombiewski1271 Рік тому

    Aber das Handwerk macht bestimmt Spaß, ich bin Steinmetz und mein Chef hat einen Blumenladen direkt am Friedhof, ich mache alles rund ums Grab, sowas auch noch über Jahre zu betreuen macht echt Spaß.

  • @stephanmetph6098
    @stephanmetph6098 Рік тому

    Und wieviel Tonnen Kies, Substrat und Wasser sind auf so einem Dach angebracht?

  • @andynicnac
    @andynicnac 11 місяців тому

    was sehr schade finde das nicht erwähnt worden ist, das der kies streifstreifen auch der sogenante brandschutzstreifenist das oft bei dachbegrüng grässer zum einstaz kommen. Die bei grosse trockenheit feuer fangen können...... Weiß ja wovon rede da ich eine fotbildung gemacht habe zum optima dachbegrüner

  • @drunkfood3275
    @drunkfood3275 Рік тому +7

    Finde ich mega gut. Als werdender Innenarchitekt würde ich sogar mit so einer Firma kooperieren wollen.

    • @arnowaigel2844
      @arnowaigel2844 Рік тому +1

      In den 70ern gab es schon mal die Idee, echten Rasen im WZ zu verlegen. Mit Mähroboter könnte das etwas werden.

    • @danielhertfelder9361
      @danielhertfelder9361 Рік тому +1

      Vielen Dank, das freut mich / us zu hören 🙂

  • @Roman19824
    @Roman19824 Рік тому +4

    Ein sehr schönes Biodiversitätsgründach. Ganz toll gemacht Hr. Bauder Greendecker 😊👏👏👏👏🥳

  • @fatihg67
    @fatihg67 3 місяці тому

    Wie sieht es wohl nach ein paar Jahren aus? Bitte Spezialfolge zum vergleich.

  • @roccorusswurm3356
    @roccorusswurm3356 Рік тому +3

    Hallo erstmal. Im gesamten ein schöner Beitrag und eine schöne Idee. Da muss ich aber dennoch fragend tätig werden. Denn Dächer sind in Deutschland nicht ohne Grund schräg gebaut worden und für ein ökologisches Gründach liegen mir zu viel unnatürliche Dinge auf dem Dach ... z.B. die Dachpappe, die Bitumenschweisbahn, die Bleche, die Plastedrainage und die Vliesmatten. Geht das nicht mit natürlichen Stoffen?

    • @turbocad3050
      @turbocad3050 Рік тому +1

      Ein Flachdach mit natürlichen Baustoffen herzustellen ist nicht möglich.

    • @Freeriderau2
      @Freeriderau2 11 місяців тому

      Genau das ist auch meine Idee! Ohne dieses Plastik wäre die Begrünung ökologisch wertvoll aber mit den hier verbauten Materialien (exkl. Dachkonstruktion) ist das wiedermal mehr "greenwashing" als Öklologisierung...

  • @rodrigodeatun1833
    @rodrigodeatun1833 Рік тому +1

    Ich hätte den totholzhaufen etwas weiter links angesetzt, aber sonst gute Arbeit!

  • @tommorg1249
    @tommorg1249 Рік тому +2

    👍🏻

  • @D6hK24Ai
    @D6hK24Ai Рік тому +3

    Gefällt mir, außer der Plastikfülle.
    Bis zu welcher Dachschräge kann man so einen dachgarten anlegen?

    • @wpkuesters
      @wpkuesters Рік тому +2

      Die Dränageplatten sind aus 100% Recycling Polyethylen. Fast immer von den Schraubverschlüssen der PET-Flaschen.
      Es gibt Systeme, die bis 45 Grad Dachneigung eingesetzt werden können. Aber das kostet dann schon etwas mehr, und ja nach Grösse, Neigung etc sollte man einen Fachmann zumindest in der Planung dabei haben. Um Schublasten zu berechnen, Positionierung von Schubschwellen etc.

    • @D6hK24Ai
      @D6hK24Ai Рік тому +1

      @@wpkuesters oh, danke für deine Antwort! Ich habe mir schon bildlich vorgestellt, dass das ganze System abrutschen könnte, wenn man keine Schwellen einbaut...

    • @otto85521
      @otto85521 Рік тому

      ​@@wpkuestersWenn man PET-Flaschen wiederverwenden kann, dann macht dies die PET Flasche umweltfreundlicher, nicht das Produkt was man daraus macht. Die Frage ist, welche Verwendung hat man mit dem PET nach Nutzung auf dem Gründach? Man könnte ja auch z.B. PLA verwenden, dass man unter speziellen Bedingungen auch Kompostieren könnte.

  • @tillgeske401
    @tillgeske401 Рік тому +33

    Was ich mich ja frage ist warum so viel Plastik ? Ist das nicht mittlerweile bekannt, dass Mikroplastik nen problem ist? Würd mich mal interessieren wie so nen Dach nach 20 Jahren aussieht und wie viel Mikroplastik ins Wasser kommt durch so Matten, Folien und Plastikbeläge. Gibts da nicht ökologischere Alternativen ?

    • @sascha5668
      @sascha5668 Рік тому +10

      Man merkt das du null ahnung von dachbegrünung hast sonst würdest du nicht so selten dämliche fragen stellen.

    • @tillgeske401
      @tillgeske401 Рік тому +34

      @@sascha5668 cool danke für die Aufklärung. Sorry das ich net Dachbegrünung studiert habe und einfach mal ne Frage stelle 😂😂👌

    • @weide0269
      @weide0269 Рік тому +4

      ​@@tillgeske401 ja gibt auch alternativen, nennen sich vegetationsmatten. Als alternative zu den plastiknoppen. Vlies braucht man eigentlich auch nicht. Aber in ob der Aufbau schädlich ist kann ich nicht sagen.

    • @tillgeske401
      @tillgeske401 Рік тому +5

      @@weide0269 Alles klar danke 👍 krass schädlich wird der bestimmt nicht sein ansonsten würde mans so nicht bauen, aber kann mir schon vorstellen, dass so viel Plastik nicht unbedingt gut ist. Ich finde im Gartenbau möglichst wenig Plastik ist am besten 👍

    • @weide0269
      @weide0269 Рік тому +1

      @@tillgeske401 glaub ich auch nicht, sieht sehr ordentlich aus was die beiden da gemacht haben

  • @rainermariarilke4292
    @rainermariarilke4292 Рік тому +1

    Sehr schöne Doku, wie immer prima.
    Ist schon interessant die dachbegrüng.
    Ich frag mich warum er das als bwler diese Gewerk anbieten darf. Müsste er nicht mindestens Gärtner oder Meister im Gartenbau haben?
    Ich mein ich gön im das er ist mit Leidenschaft dabei, das merkt man. Leider sieht die Handwerkskammer nur den Meister Schein und selten das können.

    • @danielhertfelder9361
      @danielhertfelder9361 Рік тому +3

      Hallo, erstmal vielen Dank für die netten Worte 🙂 Bezüglich der Ausführung des Gewerks: Im Gegensatz zu vielen anderen Sparten des Handwerks, gilt für den Garten- und Landschaftsbau keine Meisterpflicht für die Existenzgründung. Selbstverständlich geht es aber nicht ohne ein gewisses Maß an Erfahrung. Zwischen Studium und Beginn der Selbstständigkeit liegen einige Jahre Berufserfahrung im Gartenbau, eine 1-jährige Fortbildung zum Gartengestalter sowie der Zertifizierungslehrgang zum Fachberater für Dachbegrünungen. Viele Grüße 🙂

    • @rainermariarilke4292
      @rainermariarilke4292 Рік тому

      @@danielhertfelder9361 vielen lieben Dank für deine Antwort. Finde ich klasse, das es so möglich ist. Es ist ja auch ne schöne Arbeit wo man jeden Tag sieht was passiert und was man geschafft hat. 👍

  • @miguelramonmonzongonzalez965
    @miguelramonmonzongonzalez965 Рік тому +1

    BUENAS TARDES A TODOS 🙋‍♂💖👍

  • @dreamsteam8272
    @dreamsteam8272 7 місяців тому

    Dem Dach fehlen die technischen voraussetzungen für eine Dachbegrünung. Von Oberkante Gründach bis ok Attika müssen 10 cm Anstauhöhe verbleiben. Das Dach ist nicht Regelkonform!

  • @vynguyen6376
    @vynguyen6376 Рік тому +5

    please at a picture of the roof after 2 years

  • @diefachfrau
    @diefachfrau Рік тому +2

    Naja wenn es undicht wird darf man mit viel Aufwand ran. Haben wir bei uns gesehen nach 25 Jahren. Beim normalen Flachdach bisschen Kies zur Seite und n n Nachmittag - fertig
    10:26 Samen kommen auch so hoch - für ein schönes Dach sollte man mind ein Nachmittag im Jahr einplanen

  • @Myuri123
    @Myuri123 Рік тому +3

    Hmm schon schön aber muss es soviel Material (Edelstahl, Kunststoff und Steine) sein? Ressourcenschonend ist das mM nach nicht.

    • @arnowaigel2844
      @arnowaigel2844 Рік тому

      Ja, muss sein. Wenn es undicht wird, ist sonst Feierabend.

    • @Myuri123
      @Myuri123 Рік тому

      @keeneahnungalder bitte erläutern - welche länder nutzen welche Technik?

    • @arnowaigel2844
      @arnowaigel2844 Рік тому

      @keeneahnungalder Dasselbe gilt für die inflationäre "Nachhaltigkeit".

  • @bstyle82
    @bstyle82 Рік тому +1

    8:02 sind eher 30 Liter oder?

    • @arnowaigel2844
      @arnowaigel2844 Рік тому

      Nein Masse statt Volumen. 30 kg ist schon richtig.

  • @nikolausmuller7419
    @nikolausmuller7419 Рік тому

    Das mit der Pfütze für Stechmücken und dem Insektenhotel ist absoluter Mist. Da würde ich mich als Nachbar bedanken. Wenn man da so wenig draufpflanzt, wachsen von den Eichhörnchen sofort die Walnüsse und vom Vogelkot allerhand andere Pflanzen. Wenn das ansehnlich bleiben soll wirs es in dieser Ausführung sehr arbeitsintensiv. Ansonten natürlich lobenswertes Vorhaben.

  • @flofi4397
    @flofi4397 Рік тому

    Klingt ja. 150kg pro qm ist ja eigentlich gar nichts. Wie ist das preislich? Materialkosten?

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  Рік тому

      Das ist so allgemein nicht zu sagen und unterscheidet sich individuell.

  • @EliteFailure
    @EliteFailure Рік тому +1

    Ich hätte ein bisschen Bedenken, dass der Tümpel eine Brutstätte für Stechmücken wird..

  • @friedrichhofmann8111
    @friedrichhofmann8111 4 місяці тому

    € 70 bis 100 pro qm? Aber ohne Handwerker, nehm ich an; Soviel kosten die Materialien.

  • @CuteKemonomimi
    @CuteKemonomimi 10 місяців тому

    Könnte ich auf unserem Garagendach Erdbeeren pflanzen? 😄

    • @DanielHertfelder
      @DanielHertfelder 10 місяців тому

      Wald-Erdbeeren funktionieren auf einem Gründach tatsächlich recht gut 😀 10-12 cm Substrathöhe sollten es dafür aber schon sein (Statik beachten) :)

  • @cor-tauri
    @cor-tauri Рік тому

    Da freut sich die BG Bau

    • @danielhertfelder9361
      @danielhertfelder9361 Рік тому +2

      Hallo :) Die DGUV Vorschrift 38 von der BG Bau sagt in §9 (Absturz) folgendes:
      "Abweichend von Nummer 2 und 3 sind Schutzvorrichtungen bei einer Absturzhöhe bis 3,00 m entbehrlich an Arbeitsplätzen und Verkehrswegen auf Dächern und Geschossdecken mit bis zu 22,5° Neigung und nicht mehr als 50 m2 Grundfläche, sofern die Arbeiten von hierfür fachlich qualifizierten und körperlich geeigneten Versicherten ausgeführt werden, welche besonders unterwiesen sind und die Absturzkante deutlich erkennen können."
      Das wurde auf der Baustelle eingehalten 🙂 Grundsätzlich sollte aber natürlich jegliches Absturzrisiko durch entsprechende Maßnahmen verhindert werden.
      Grüße

    • @cor-tauri
      @cor-tauri Рік тому +2

      Ah ok. Danke. Ich hatte schon gedacht, dass es da vielleicht eine Ausnahme gibt, war nur zum Recherchieren zu faul 😅

    • @danielhertfelder9361
      @danielhertfelder9361 Рік тому +1

      @@cor-tauri sehr gerne, kein Problem 🙂

  • @bfrey3084
    @bfrey3084 Рік тому +1

    Sehr schöne Arbeit, obwohl ich den nke dass der Lavendel ohne Schnitt nicht lange halten wird.
    Mein Flachdach muss erst saniert werden. Leider finde ich keine günstige Lösung.

    • @blackmountain6469
      @blackmountain6469 Рік тому

      Lavendel hält sich ohne Schnitt eigentlich gut, er verkahlt dann von unten halt mit der Zeit

    • @danielhertfelder9361
      @danielhertfelder9361 Рік тому

      Hallo :) Vielen Dank für das Lob. Wir übernehmen bei diesem Projekt auch die Pflege, also die entsprechenden Rückschnitte usw. 🙂 Viel Erfolg bei der Suche nach einer passenden Lösung für Ihr Dach! 🙂

  • @Freeriderau2
    @Freeriderau2 11 місяців тому

    Leider wird nicht beachtet wieviele Ressourcen für die Produktion der Plastikfolien und Aluverschalung gebraucht wird. Da hilft das grün zwar fürs Auge aber leider ist diese Art der Dachbegrünung dann auch nicht wirklich eine ökologisch wertvolle Lösung!

  • @derandereandre3453
    @derandereandre3453 Місяць тому

    Ich mag das Thema ist aber so steif vorgetragen!!! 😢

  • @Sheepdog1314
    @Sheepdog1314 Рік тому

    Drainage? Weight?

    • @benjaminreinecke2841
      @benjaminreinecke2841 Рік тому +1

      At Around 4 minutes, the drainage is freed and they run safety and load checks regarding the weight, drainage and protection against roots before they even start.

  • @j.h.4021
    @j.h.4021 Рік тому

    18:27 Pflanzen pflanzen sich von selbst. Deshalb heißen sie auch so. Bravo SWR

    • @sascha5668
      @sascha5668 Рік тому +1

      Ja nur will man da bestimmte sachen nicht drauf haben. Alles was pfahlwurzeln bildet kann die Abdichtung zerstören.

    • @bagorolin
      @bagorolin Рік тому +3

      Was dort beschrieben wird sind Stecklinge von Sukkulenten und die kann man so vermehren. Verstehe dein Problem nicht

    • @johannmeier6707
      @johannmeier6707 Рік тому +1

      @@sascha5668 So ein Unsinn. Genau damir die Wurzeln nicht durchkommen hat man das weiße Fließ, die schwarzen Plastikwannen und das graue Fließ. Wurzeln sidn nur ein Problem, wenn man einfach direkt Substrat auf's Dach kippt.

  • @scheidldratza3001
    @scheidldratza3001 Рік тому +2

    Bevor wir anfangen, schmeißen wir erstmal 100 kg Plasik aufs Dach.

    • @wpkuesters
      @wpkuesters Рік тому +2

      Die Drainageplatten sind aus 100% Recycling-Kunststoff. Um genau zu sein, aus den PE-Schraubverschlüssen von PET-Flaschen.
      Auch das Schutz- und Filtervlies sind i.d.R. aus Recyclingfasern.

    • @scheidldratza3001
      @scheidldratza3001 Рік тому

      @@wpkuesters Ich sag ja, Plastik. Die Einwegtöpfe der Pflanzen natürlich auch. Dachbegrünung find ich gut, man sollte sich halt überlegen es sauber zu machen. Leider wird hier nur gezeigt wie man eine Industrie bedient, die auf Erdöl setzt.

    • @heinrichmirgrautsvor
      @heinrichmirgrautsvor Рік тому

      ​@@scheidldratza3001gibt es Alternativen zum Plastik?

  • @TheDexDrive
    @TheDexDrive 9 місяців тому

    Cool dafür müsste man sich aber erstmal ein Haus mit Flachdach leisten können.

  • @jangolombiewski1271
    @jangolombiewski1271 Рік тому

    07:50 Und es kommt weniger Wasser ins Grundwasser ( ;

  • @testaccount2343
    @testaccount2343 Рік тому +2

    Das auf einem Carport Dach? Hui

  • @danielg5127
    @danielg5127 Рік тому

    Den Teich find ich hässlich, ansonsten sehr gut!

  • @MagooHifi
    @MagooHifi Рік тому +5

    ja war cool könnt ich mir selber vorstellen. Aber was sagt die BG bezüglich der PSA dazu??

    • @danielhertfelder9361
      @danielhertfelder9361 Рік тому +11

      Danke fürs Feedback :-) Bzgl. der PSA: im vorderen Bereich haben wir das Gerüst stellen lassen, zu den anderen Seiten sind die Absturzhöhen noch im zulässigen Rahmen. Viele Grüße

  • @praetoriantribune
    @praetoriantribune Рік тому +5

    Die Aussagen am Schluss fand ich befremdlich. 1. "Wildkräuter zupfen" - Die Dachbegrünung soll doch die Biodiversität erhöhen und Wildkräuter, vermeintliches "Unkraut" haben doch auch eine ökologische Nische und einen ökol. Nutzen. 2. "Nach nur einem Tag eine grüne Oase" - *sieht fast aus wie ein Schottergarten* und voher wird noch erwähnt, das es ca. 6 Monate dauert. Sicher will man so eine Doku mit einem positiven Fazit abschließen, aber wenn die Diskrepanz zum Gezeigten so groß ist, wirkt es schnell ungewollt komisch.

    • @arnowaigel2844
      @arnowaigel2844 Рік тому

      Nö.

    • @TheAriusDural
      @TheAriusDural Рік тому +4

      Wildkräuter können halt tief wurzeln und das Untergerüst beschädigen, deshalb ist das schon richtig und wichtig.

    • @OswaldOstfalen
      @OswaldOstfalen Рік тому +1

      ​@@TheAriusDural
      Normalerweise wird da nichts beschädigt..

  • @Lutze588
    @Lutze588 Рік тому +1

    09:56 Statt 50 benannte Säcke sind es nur 35 Säcke🤓

  • @johannmeier6707
    @johannmeier6707 Рік тому +6

    Handwerklich zwar sehr gut ausgeführt von einem sehr sympathatischen Gartenarbeiter, aber das Thema als solches passt irgendwie nicht zum Kanal. Wenn man die Statik abklären lässt, kann jeder Flachdachbesitzer sowas selbst an einem schönen Samstag. Es gibt zig Anbieter für Komplettsets (ca. 1000-1500 Euro plus/minus je nach Dachgröße), die man genau so wie gezeigt einfach drauflegen muss. Bei den sonst gezeigten Holz- und Metallarbeiten ist das selten so, das sind wahre Unikatearbeiten immer, die man nicht einfach so selbst machen kann.

    • @lutze3138
      @lutze3138 Рік тому

      Das sehe ich auch so. Allerdings ist das ein super Tutorial für DIY. Was dazu noch interessant gewesen wäre, wäre der Konstruktionsaufbau des Daches darunter. Exemplarisch bei einem Holzdach die Bohlen- und Balkenstärke und der Sparrenabstand.

  • @dasblatt8628
    @dasblatt8628 Рік тому +4

    Gründächer oder Solardächer oder Solar-Gründächer sollten für alle Neubauten verpflichtend sein

  • @cha390
    @cha390 8 місяців тому

    Plastik über Plastik..... Was hat das mit der Grundidee zu tun? Das schlimmste an der Doku ist der unkritische Ton aus dem Off.

  • @Agnes-ew9xt
    @Agnes-ew9xt Рік тому +2

    Der Grundgedanke ist nett. Zur Umsetzung jedoch hier einige Erfahrungen: Flachwurzler haben keine Chance an die propagierten "Wasserspeicher " in der Tiefe der Plastikteile heran zu kommen. Des Weiteren sieht neu alles schön aus. Es wird sich innerhalb von wenigen Wochen Wildkraut ansiedeln. Dieses "Unkraut" an sich ist ja biologisch wichtig, allerdings nehmen sie den gesetzten Pflanzen Licht, Wasser und verkrauten den Boden. Zwei Mal im Jahr deshalb den Gärtner kommen lassen ist ein Witz! Bei der Wuchsgeschwindigkeit ist es mind. drei Mal so viel. Hübsche Gärten an zulegen ist Unsinn auf einem Dach. Man muss das "Hübsch" aufwendig pflegen, rauf aufs Dach, reinsteigen in das Beet, was sich sofort verdichtet auf Grund des harten Untergrundes, wenn man drauf tritt. Der Kies aussen herum erhitzt sich in der prallen Sonne und wirkt extrem austrocknend. Dach begrünen naturnah und pflegeleicht heißt Wildkräuter wachsen lassen, Totholz und Findlinge drauf, hält die Feuchtigkeit in der Erde, fertig. Diese unseligen Minihotels für Insekten sind der absolute Nonsens. Im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt, kein wirklicher Schutz vor beidem. Und Brutstätten für Vögel auf einem begrünten Dach bei den Steinen? Unfug. Ebenso Firlefanz ist der Miniteich. Laub, Pflanzenreste, Sand und Staub sorgen für Verschlammen, ebenso schnell, wie das Unkraut wächst. Und bei einer Hitzewelle trocknet das Dingelchen in wenigen Stunden aus. Alles in allem rausgeschmissenes Geld. Das geht ökologischer, einfacher und billiger. Die Jungs können mit Sicherheit einen hübschen Vorgarten gestalten, aber das hier ist reines Geld verdienen, unhandlich außerdem.

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 Рік тому

    Das sieht alles klasse aus, aber ich würde das nicht machen. Wenn es undichtigkeiten gibt, wird es teuer.

    • @arnowaigel2844
      @arnowaigel2844 Рік тому +2

      Ein Wasserbett alter Art machte mehr Probleme.

  • @zoebluberry1315
    @zoebluberry1315 Рік тому +2

    Bischen viel Plastik für den Begriff "Biotop"...

  • @joerg_koeln
    @joerg_koeln Рік тому +2

    Hm, das Verlegen hat mein Kollege (kein Handwerker) ohne Probleme alleine hinbekommen, da es für die Dachbegrünung komplette Sets gibt: Matten ausrollen, Tüten aufreissen, Inhalte verteilen, Pflanzen ins Substrat, fertig.

    • @sascha5668
      @sascha5668 Рік тому +3

      Viel Spaß beim wasser in der Decke.

    • @johannmeier6707
      @johannmeier6707 Рік тому +3

      @@sascha5668 Ach, und ohne Dachbegrünung regnet es nicht auf das Dach? Die Begrünung verzögert das Wasser doch sogar noch. Unsere Garage ist seit der Dachbegrünung (selbst gemacht) im inneren deutlich trockener gewurden.

    • @wolfgang8818
      @wolfgang8818 Рік тому

      ​@@sascha5668 man kann vorher noch eine Teich Folie auf das Dach legen, für alle Fälle 🤔 hat ein Kumpel auch gemacht

  • @christianklein5674
    @christianklein5674 Рік тому

    Hallo,
    wenn der BWL Mensch noch die Pflanzballen aufreißen würde, wachsen die Pflanzen besser an. Dann kann man allerdings weniger Pflanzen nachverkaufen.
    GANZ Wichtig - die Statik muss mittmachen.

    • @Oschw992
      @Oschw992 Рік тому +1

      Bei uns sind alle Pflanzen ohne aufreißen der Pflanzballen angewachsen. ( betrifft nicht diese Garage)

    • @aramn8151
      @aramn8151 Рік тому

      Spricht da bisschen der Neid aus dir, dass du selber nicht studiert hast?

    • @christianklein5674
      @christianklein5674 Рік тому

      Hallo Aron N.,
      interessante Mutmaßung, ich persönlich habe hier eher meine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau, die Ferienjobs in der Baumschule im Sinn als meinen akademischen Grad.
      Wie bist du wohl zu deinem Beitrag gekommen?
      Liebe Grüße

    • @aramn8151
      @aramn8151 Рік тому

      @@christianklein5674 Lesen und Abtippen ist schon schwer, hm? Da scheitert es schon an der Reproduktion vom Namen.
      Glückwunsch, ich hab auch eine Ausbildung, studiert und neben dem Studium immer gearbeitet, weil ich mein Studium selbst finanzieren musste. Ich maße mir aber nicht an, darüber zu urteilen, wie Menschen sind, auf Basis dessen was sie studiert bzw. gelernt haben.

  • @arekusu7765
    @arekusu7765 Рік тому +2

    70-100€ pro qm? Niemals!!! Da wurde definitiv was vergessen hinzuzurechnen... Alleine die 200 Pflanzen kosten locker mindestens 200-250€. Dazu noch das Substrat (bauder mineraldrän für 15-20€/sack), die Abgrenzung, die Planung, Arbeitszeit (mindestens 8std, eher mehr), Anfahrt etc...... Die Fläche ist ca 18qm, also 1300-1800€... Nene, das reicht hinten und vorne nicht. Die Jungs wollen ja auch noch was dabei verdienen. Ich denke, da sind 2500-4000€ realistisch

    • @johannmeier6707
      @johannmeier6707 Рік тому +3

      Klar passt das. Reine Materialkosten (hochwertig) sind pro m² um die 50 Euro. Wir haben unser knapp 30m² Dach selbst begrünt (ein Tag ca. zu zweit). Kosten ca. 1500 Euro.

    • @wolfgang8818
      @wolfgang8818 Рік тому

      ​@@johannmeier6707 ja, in Eigenarbeit passt das👍

    • @arekusu7765
      @arekusu7765 Рік тому

      @@johannmeier6707 Das ist doch Eigenleistung.... Lass mal ALLES durch ne Firma machen. Da sind diese erwähnten 70-100€/qm völlig falsch

    • @maikelmolto8986
      @maikelmolto8986 Рік тому

      Ich habe ein Angebot für die Begrünung einer Einzelgarage über 7,900€ vorliegen 🤦🏻 Das halte ich für absolut im roten Bereich. Jetzt mache ich es selber.

  • @michaelr.4363
    @michaelr.4363 Рік тому +1

    Plastik ohne Ende

  • @dietemann682
    @dietemann682 Рік тому

    Hoffentlich bleibt das Dach dicht .Wenn nicht muss das ganze Gerödel wieder runter,ansonsten wird die undichte Stelle nicht gefunden.

  • @jw2750
    @jw2750 Рік тому

    Löwenzahnvermehrungsstätten sind so Dachbegrünungen. Bei meinen Eltern haben die Nachbarn das gemacht. Der Wind von West weht den Samen nahezu ausschließlich in den Garten meiner Eltern.

    • @lutze3138
      @lutze3138 Рік тому +3

      Und das ist schlimm?