Bach ist einer der besten Komponisten, die je gelebt haben und ein wahrer Meister der Kompositionskunst. Seine Werke haben mich schön öfters ins Staunen verstetzt und ich glaube nicht, dass in meinem Leben ein Tag kommen wird, an dem ich genug von der Musik Bachs haben werde. Dennoch ist ihm Telemann in einer Sache meiner Meinung nach definitiv voraus: Telemann schafft es wie kein anderer Komponist mich glücklich zu machen. Irgendetwas an seiner Musik schafft es mich immer aufzuheitern. Als bestes Beispiel gilt hier für mich die Kantate "Die Hoffnung ist mein Leben" (TWV 20:48). So etwas habe ich bei Bach bisher noch nicht entdeckt. Danke für diese tolle Videoreihe!
Dem kann ich mich absolut und voll anschließen!! (obwohl mich Bach auch glücklich macht. Aber vielleicht auf eine intellektuellere Art..) Telemann zielt oft direkt ins Herz und Gemüt.
I have enjoyed your series. One reason why people are overwhelmed for the vocal works is that there is no good catalogue. The TVWV is not well organised and we know there are many errors. There needs to be a much better index. But as you say, things are changing. I have edited 600 cantatas and there is a lot of interest in them.
Dear @PeterYoung357, it is a pleasure and an honour to have you here as a guest!! Of course I know your work! I have already benefited greatly from it! Thank you from the bottom of my heart for this tireless, great work, which makes life so much easier for us musicians and makes Telemann's legacy more accessible. Hopefully his music will be performed more often in the future as a result. What pieces are you working on at the moment? And how do you choose what to work on next? Do you also perform the music?
Einen weiteren Punkt möchte ich noch hinzufügen: den Genie Kult des 19. Jahrhunderts, der teilweise immer noch bis um unsere Zeit nachwirkt. Ohne Bach möchte ich nicht sein, aber an Telemann liebe ich die Unterhaltsamkeit und die Abwechslung seiner Musik. 🙂
Musikgeschichte auf 5 Minuten zu reduzieren, scheint mir zu sehr ein Opfer an den Influencer-Mainstream zu sein. Und manche Aussagen sind auch schlichtweg falsch. Wer als Sängerin oder Sänger glänzen will, soll das bitte mit Gesang tun.
Lieber @marcopol217, schade, dass Ihnen das Format nicht gefällt. Natürlich versuche ich damit auch Menschen zu erreichen, die nicht ganz tief im Musikthema stecken und hoffe ihnen, neben der Musik, auch Hintergründe zu liefern und damit Lust auf mehr zu machen. Allerdings frage ich mich, welche Aussagen falsch sein sollen? Da es mir sehr wichtig ist, dass alles korrekt und fundiert ist, berät mich das Telemann Zentrum in Magdeburg. Sie lesen alle Filmeskripte gegen und stehen mir mit ihrer musikwissenschaftlichen Expertise zur Seite. Fehler sollten also eigentlich nicht drin sein? Könnten Sie mir bitte schreiben, was in Ihren Augen nicht stimmt?
@@SusanneLangner Liebe Frau Langner, es ist ein sehr hehres Anliegen musikalischen Laien (ältere) Musik und Musikgeschichte näherzubringen. Dabei besteht immer die Gefahr zu grober Verkürzungen, welche letztlich das historische Bild eher verschleiern (Legendenbildung). Natürlich ist die Geschichtsschreibung der Musik nicht bei Riemann stehen geblieben, auch die Aufführungspraxis alter Musik ist heute eher „historisch informiert“ und orientiert. Insofern ist fraglich, ob Telemann der „Aufklärung“ bzw. „Sturm und Drang“ zugeordnet werden kann. Er war durch und durch ein Barockmensch, barocken Kompositionsstrukturen verfangen und musizierte oder komponierte eher für die s.g. „Oberschicht“. Klassischer Weise (!) würde ich daher vorsichtig Haydn, auf jeden Fall aber Beethoven in diese Zeit eingruppieren wollen, als Telemann. Ein Meilenstein in der Musikentwicklung sind, das wissen Sie, die Söhne Bach´s. Sie bilden ein Bindeglied zwischen barocken und „empfindsamen“ Elementen. Johann Sebastian deswegen als lutherisch“ich kann nicht anders“ zu beschreiben trifft es m.E. nicht. Wenngleich er sehr selbstbewusst über seine kontrapunktischen Fähigkeiten war, sind von ihm wunderbare Melodien überliefert, die unbedingt „Herz rührend“ und voller Empfindung geschrieben wurden. Als Sängerin kennen Sie diese Lieder und Arien. Bach hat zwar keine weltlichen Opern komponiert, aber alle Errungenschaften und Ausdrucksmöglichkeiten der Oper in die religiöse Texthausdeutung übertragen. Deswegen wurde er ja auch von seinem Arbeitgeber angegangen, beispielsweise nach der Matthäus-Passion.
Meine Aussage „schlichtweg falsch“ war jedoch sicherlich zu grob gefasst.
@marcopol217 Haben Sie vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort! Ich verstehe, was Sie stört und muss Ihnen da vollkommen Recht geben. Verkürzung wohnt diesem Medium leider inne. Aufklärung und Sturm und Drang sind natürlich literarische Begriffe, die in der Musik wenig zu suchen haben. Allerdings sollte sie jeder mal im Deutschunterricht gehört haben - deshalb habe ich sie gewählt, quasi als Anknüpfungspunkt. Im Film beziehen sie sich auch gar nicht auf Telemann (Sie haben vollkommen Recht, der war absolut ein Barockmensch), sondern auf die Zeit von 1700-1800. (Und die Bachsöhne sind ein eigenes, wunderbares Thema..) Der Satz zu Johann Sebastian war vielleicht etwas mißverständlich. Ich meine, daß er während der "ersten großen Bach Renaissance Anfang des 19. Jh." so gesehen wurde. Er wurde als "musikalischer Luther" gelesen. Ich glaube nicht, daß er das war. Überhaupt sollte der Film in keiner Weise Bach diskreditieren (kann er auch gar nicht), sondern zu denken geben, dass manchmal äußere Faktoren und nicht nur objektive Qualität dazu führen, ob ein Komponist in den "Kanon" aufgenommen wird oder nicht. In meinem nächsten Film geht es übrigens gar nicht um Musik, sondern um Telemanns Garten :-)
@eLangner Es freut mich, dass Sie meine Kritik nun besser annehmen können, die ihrerseits ja auch stark verkürzt war. :) Ich habe überhaupt nichts gegen einen Sebastian als "musikalischen Luther", wenn man Bach so bezeichnen möchte. Er war das und er war mehr als das. Da sind wir sicher einig. Wir wissen auch, dass die literarische oder gar gesellschaftlich-politischen Epochengeschichte nicht absolut deckungsgleich mit der musikalischen ist. Immerhin haben Sie mich auf Ihre Webseite verführt - und siehe da - ich bin begeistert :)
Bach ist einer der besten Komponisten, die je gelebt haben und ein wahrer Meister der Kompositionskunst. Seine Werke haben mich schön öfters ins Staunen verstetzt und ich glaube nicht, dass in meinem Leben ein Tag kommen wird, an dem ich genug von der Musik Bachs haben werde. Dennoch ist ihm Telemann in einer Sache meiner Meinung nach definitiv voraus: Telemann schafft es wie kein anderer Komponist mich glücklich zu machen. Irgendetwas an seiner Musik schafft es mich immer aufzuheitern. Als bestes Beispiel gilt hier für mich die Kantate "Die Hoffnung ist mein Leben" (TWV 20:48). So etwas habe ich bei Bach bisher noch nicht entdeckt.
Danke für diese tolle Videoreihe!
Dem kann ich mich absolut und voll anschließen!! (obwohl mich Bach auch glücklich macht. Aber vielleicht auf eine intellektuellere Art..) Telemann zielt oft direkt ins Herz und Gemüt.
Thank You for this serie about Telemann’s music. Very inspiring ! However I still live musically in J.S Bach era 😁
Me too!! 🙂
I have enjoyed your series. One reason why people are overwhelmed for the vocal works is that there is no good catalogue. The TVWV is not well organised and we know there are many errors. There needs to be a much better index. But as you say, things are changing. I have edited 600 cantatas and there is a lot of interest in them.
Dear @PeterYoung357, it is a pleasure and an honour to have you here as a guest!!
Of course I know your work! I have already benefited greatly from it!
Thank you from the bottom of my heart for this tireless, great work, which makes life so much easier for us musicians and makes Telemann's legacy more accessible. Hopefully his music will be performed more often in the future as a result.
What pieces are you working on at the moment? And how do you choose what to work on next? Do you also perform the music?
Guten Abend Susanne Langner Grüße aus Schallstadt südlich von Freiburg Joachim Ehlers
Ihnen einen ebensolchen!!
Einen weiteren Punkt möchte ich noch hinzufügen: den Genie Kult des 19. Jahrhunderts, der teilweise immer noch bis um unsere Zeit nachwirkt.
Ohne Bach möchte ich nicht sein, aber an Telemann liebe ich die Unterhaltsamkeit und die Abwechslung seiner Musik. 🙂
Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschliessen!!
Musikgeschichte auf 5 Minuten zu reduzieren, scheint mir zu sehr ein Opfer an den Influencer-Mainstream zu sein. Und manche Aussagen sind auch schlichtweg falsch.
Wer als Sängerin oder Sänger glänzen will, soll das bitte mit Gesang tun.
Lieber @marcopol217, schade, dass Ihnen das Format nicht gefällt.
Natürlich versuche ich damit auch Menschen zu erreichen, die nicht ganz tief im Musikthema stecken und hoffe ihnen, neben der Musik, auch Hintergründe zu liefern und damit Lust auf mehr zu machen.
Allerdings frage ich mich, welche Aussagen falsch sein sollen?
Da es mir sehr wichtig ist, dass alles korrekt und fundiert ist, berät mich das Telemann Zentrum in Magdeburg. Sie lesen alle Filmeskripte gegen und stehen mir mit ihrer musikwissenschaftlichen Expertise zur Seite.
Fehler sollten also eigentlich nicht drin sein?
Könnten Sie mir bitte schreiben, was in Ihren Augen nicht stimmt?
@@SusanneLangner Liebe Frau Langner, es ist ein sehr hehres Anliegen musikalischen Laien (ältere) Musik und Musikgeschichte näherzubringen. Dabei besteht immer die Gefahr zu grober Verkürzungen, welche letztlich das historische Bild eher verschleiern (Legendenbildung). Natürlich ist die Geschichtsschreibung der Musik nicht bei Riemann stehen geblieben, auch die Aufführungspraxis alter Musik ist heute eher „historisch informiert“ und orientiert. Insofern ist fraglich, ob Telemann der „Aufklärung“ bzw. „Sturm und Drang“ zugeordnet werden kann. Er war durch und durch ein Barockmensch, barocken Kompositionsstrukturen verfangen und musizierte oder komponierte eher für die s.g. „Oberschicht“. Klassischer Weise (!) würde ich daher vorsichtig Haydn, auf jeden Fall aber Beethoven in diese Zeit eingruppieren wollen, als Telemann. Ein Meilenstein in der Musikentwicklung sind, das wissen Sie, die Söhne Bach´s. Sie bilden ein Bindeglied zwischen barocken und „empfindsamen“ Elementen.
Johann Sebastian deswegen als lutherisch“ich kann nicht anders“ zu beschreiben trifft es m.E. nicht.
Wenngleich er sehr selbstbewusst über seine kontrapunktischen Fähigkeiten war, sind von ihm wunderbare Melodien überliefert, die unbedingt „Herz rührend“ und voller Empfindung geschrieben wurden. Als Sängerin kennen Sie diese Lieder und Arien. Bach hat zwar keine weltlichen Opern komponiert, aber alle Errungenschaften und Ausdrucksmöglichkeiten der Oper in die religiöse Texthausdeutung übertragen. Deswegen wurde er ja auch von seinem Arbeitgeber angegangen, beispielsweise nach der Matthäus-Passion.
Meine Aussage „schlichtweg falsch“ war jedoch sicherlich zu grob gefasst.
@marcopol217
Haben Sie vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!
Ich verstehe, was Sie stört und muss Ihnen da vollkommen Recht geben. Verkürzung wohnt diesem Medium leider inne.
Aufklärung und Sturm und Drang sind natürlich literarische Begriffe, die in der Musik wenig zu suchen haben. Allerdings sollte sie jeder mal im Deutschunterricht gehört haben - deshalb habe ich sie gewählt, quasi als Anknüpfungspunkt. Im Film beziehen sie sich auch gar nicht auf Telemann (Sie haben vollkommen Recht, der war absolut ein Barockmensch), sondern auf die Zeit von 1700-1800.
(Und die Bachsöhne sind ein eigenes, wunderbares Thema..)
Der Satz zu Johann Sebastian war vielleicht etwas mißverständlich. Ich meine, daß er während der "ersten großen Bach Renaissance Anfang des 19. Jh." so gesehen wurde. Er wurde als "musikalischer Luther" gelesen. Ich glaube nicht, daß er das war.
Überhaupt sollte der Film in keiner Weise Bach diskreditieren (kann er auch gar nicht), sondern zu denken geben, dass manchmal äußere Faktoren und nicht nur objektive Qualität dazu führen, ob ein Komponist in den "Kanon" aufgenommen wird oder nicht.
In meinem nächsten Film geht es übrigens gar nicht um Musik, sondern um Telemanns Garten :-)
@eLangner Es freut mich, dass Sie meine Kritik nun besser annehmen können, die ihrerseits ja auch stark verkürzt war. :)
Ich habe überhaupt nichts gegen einen Sebastian als "musikalischen Luther", wenn man Bach so bezeichnen möchte. Er war das und er war mehr als das. Da sind wir sicher einig. Wir wissen auch, dass die literarische oder gar gesellschaftlich-politischen Epochengeschichte nicht absolut deckungsgleich mit der musikalischen ist.
Immerhin haben Sie mich auf Ihre Webseite verführt - und siehe da - ich bin begeistert :)
Stimmt, Verkürzung aller Orten.. Aber nichtsdestotrotz: vielen Dank für das Gespräch!!
Und vielen Dank für den Besuch auf meiner Seite :-)