Sehr sehr verständlich rüber gebracht💪🏼 andere schmeißen mit Fachbegriffen um sich als wäre es das aller normalste der Welt,aber sie erklären diese sehr gut. Der Kanal verdient mehr Aufmerksamkeit.
Vielen Dank für das tolle Feedback! Ich bin ehrlich gesagt ganz überwältigt von der vielen Aufmerksamkeit, nachdem ich ursprünglich dachte, dass nur mein eigener Ethik-Kurs die Videos gucken würde 😂.
Danke für deine tolle Videos. Ich habe mir die Videos zu Kant angeschaut und habe dadurch 15 Punkte geschrieben. Jetzt lernen ich durch die Videos für die mündliche Prüfung 🎉
@@EthikAbibyBOE ja , ich schreibe nämlich eine Arbeit über Thema Glück und dabei ist er auch und ich kann ihnen einfach nicht genug danken ehrlich gesagt, weil ich das thema schon verstehe, aber nicht zu 1000% aber jetzt habe ich das gefühl, ich habs drauf. Danke!
Interessant! Bin eher der Fan von Epikur, da er eigentlich für Ataraxia steht - also seelische Ruhe von Schmerz - und für den sozialen Kontakt sowie Mäßigung Ich glaube, alle Menschen haben etwas Epikur in sich😁
Ich finde die Übersetzung mit Glück hochproblematisch, weil sich eudaimonia aus eu (gut) und daimon (Dämon/Geist) zusammensetzt. Aber auch Dämon ist ein problematischer Begriff, da wir heute etwas vollkommen verschiedenes darunter verstehen als ursprünglich gemeint war. In der Antike war ein Dämon ein spezifischer Geist, aber auch hier wieder nicht im Sinne von einem eigenständigen Wesen, sondern in der Weise, dass es gute und schlechte Geister gebe, die eine Persönlichkeit ausmachen. Gute Geister könnte man beispielsweise als Tugenden bezeichnen und schlechte Geister als Laster. Man sollte aber nicht vergessen, dass Aristoteles ein Schüler Platons war, der wiederum ein Schüler Sokrates', der wiederum Schüler von Anaxagoras war. Was wir also unter Eudaimonia verstehen, muss letztlich mehr umfassen als bloß aristotelische Schriften, denn dieser greift ja auf die Sprache seiner Zeit zurück und erfindet den Eudaimonia-Begriff ja nicht neu. Daher kann "Daimon" nicht einfach durch andere Ausdrücke ersetzt werden, wie eben beispielsweise durch Laster für schlechte und Tugend für gute Geister. Der Platonische Sokrates spricht von einem persönlichen Daimon, der die Menschen leiten und lehren könne, dieser ein guter - wenn nicht gar der einzig gute - Daimon sei. Aus bildungstheoretischer Sicht könnte man sagen, dass dieser Daimon dem bestmöglichen Selbst entspreche, das ein Wesen verwirklichen könne, das jedem Wesen letztlich als Möglichkeit eignet. D.h. der gute Dämon wäre im Grunde das Wesen des je einzelnen Menschen. Zurück zu Aristoteles würde das in etwa bedeuten, dass Eudaimonia das Wesen des Wesens des Guten bezeichnete, also das was den guten Menschen zum guten Menschen macht. Der eu daimon ist also das Ziel, das in jedem Menschen als Möglichkeit vorhanden, spürbar oder greifbar ist. Der Weg der Verwirklichung dieser Möglichkeit wäre die eudaimonia. Das ist natürlich nicht hilfreich, wenn man nur Erwartungen von Lehrern/Dozenten erfüllen will/soll/muss, sollte aber jedem, der ein tieferes Verständnis sucht, zumindest ein paar Ideen an die Hand geben, in welche Richtung man suchen/forschen könnte.
Vielen Dank für das schöne Kompliment! Epikur finde ich total interessant! Mal schauen, wann ich dazu komme, ein Video zu dem Thema zu machen... Für die Zwischenzeit hilft dir vielleicht dieses Lernset weiter, das ich erstellt habe: quizlet.com/gb/603605656/exkurs-epikur-philosophische-ethik-philosophieethik-abitur-flash-cards/?i=258o8f&x=1jqY
mh bei 0:55 sagst du, dass Aristoteles ein teleologisches Weltbild hat. Das ist zwar korrekt, aber auch unpräzise. Aristoteles hat vor allen Dingen eine tugendethische Basis und man sieht auch deontologische Ansätze. Das ist auch das, was du danach ausführst. Und dadurch, dass wie du richtig sagst, die Zielvorstellung nicht im Außen, sondern in einem selbst liegt, strebt man vor allen Dingen im eigenen Handeln und Erkennen. Bis auf diesen einen Satz gefällt mir das gut, sowohl inhaltlich als auch von der Präsenation.
Danke für die Präzisierung und das konstruktive Feedback. Zu Aristoteles gibt es eine ganze Reihe: Aristoteles ua-cam.com/play/PLeL4GHcX1Xq0tiUtg-NFn3V8x0KMHW9UK.html Sein Welt- und Menschenbild erkläre ich hier: Aristoteles | Welt- und Menschenbild ua-cam.com/video/rdWhGEXY7w8/v-deo.html
Super Video, vielen lieben Dank ❤. Eine Frage hätte ich jedoch: Was würdest du sagen , unterscheidet Aristoteles Menschenbild von Kants Menschenbild. Eine Gemeinsamkeit ist, dass beide die Vernunft also den Logos als Grundlage eines glückliches Lebens sehen aber Unterschiede fallen mir gerade leider keine ein. LG
Sehr gerne ❤️! Vorsicht: Eine Gemeinsamkeit ist eher, dass beide den Logos/ die Vernunft als Grundlage der *Moral* sehen. Einen Eudaimonismus, wie ihn bspw. Aristoteles vertritt, lehnt Kant ausdrücklich ab. Für Kant ist nur der gute Wille gut, Glücksgaben nicht, vgl. Kant kompakt | Der gute Wille ua-cam.com/video/ddoKpFqK7Po/v-deo.html Ein weiterer Unterschied wäre sicher noch, dass Aristoteles den Menschen explizit als _zoon politikon_ , also als gemeinschaftsbildendes Wesen beschreibt, vgl. Aristoteles | Welt- und Menschenbild ua-cam.com/video/rdWhGEXY7w8/v-deo.html und Aristoteles | Menschenbild ua-cam.com/users/shortsR49078jJjFo?feature=share . Das unterstreicht Kant nicht in derselben Weise. Außerdem legt Aristoteles einen größeren Fokus auf die Seele des Menschen, vgl. Aristoteles | Wie ist die Seele aufgebaut? | Seelenlehre ua-cam.com/video/oWeOvCYb_XQ/v-deo.html
Vielen Dank für dieses hilfreiche Video. Jedoch ist mir eine Frage offen geblieben. Was meint Aristoteles mit das Gut und das Gute? Was ist der unterschied zwischen den beiden?
Das ist das gleiche. Das altgriechische Wort „agathon“ wird im Deutschen mit „das Gute“ oder „das Gut“ übersetzt. Dieses Gut(e) definiert Aristoteles als „das Ziel, zu dem alles strebt“.
Ich habe das Thema auf die Wunschliste gesetzt. In der Zwischenzeit könnte dir dieses Lernset zur Stoa weiterhelfen: quizlet.com/gb/603605731/exkurs-stoa-philosophische-ethik-philosophieethik-abitur-flash-cards/?i=258o8f&x=1jqY
Meint der Punkt, dass man im theoretischen Leben frei von Ermüdung sei und anhaltend denken kann, das ganz normale Denken, was automatisch passiert oder ist hier Denken im Sinne von Lernen gemeint? Es gibt doch eigentlich niemanden, der ohne Pause Lernen und sich mit wissenschaftlichen sowie philosophischen Themen befassen kann, ohne zu ermüden, ganz normales Denken aber müsste doch zu hedonistischem Leben zählen, weil man nicht bewusst denkt um etwas damit zu erreichen. Oder verstehe ich das irgendwie falsch?
Aristoteles meint damit tatsächlich die dianoetischen Tugenden (= Verstandestugenden), also unter anderem das konzentrierte philosophische Nachdenken. Mehr dazu im 3.Teil der Reihe: Aristoteles (3): Seelenlehre ua-cam.com/video/oWeOvCYb_XQ/v-deo.html . Er hält diese Beschäftigungen für weniger ermüdend als andere - beispielsweise körperliche - Tätigkeiten. Die Ansicht kann man sicherlich kritisieren, da hast du völlig recht. Ich finde Denken auch ermüdend, aber tatsächlich kann ich persönlich länger denken als joggen (obwohl ich beides regelmäßig mache)🙂.
Habe den Großteil der Argumentation von Aristoteles verstanden, was mir aber nicht ganz klar ist, ist folgendes: A. definiert das Glück als das höchste Gut, nach dem alle streben. Hier ist "Gut" also ein rein quantitativer Begriff. Wenn A. dann später deduziert, dass durch die Ausprägung der Wesensmerkmale (Theoria, polit. Beteiligung etc.) und damit der Tugendhaftigkeit dieses "Gut" verwirklicht werden kann, dann meint er ja "gut" im moralischen / qualitativen Sinne. Dann wäre ja die Schlussfolgerung, dass nur ein guter Mensch auch ein glücklicher Mensch ist. Gleichzeitig wäre aber "gut" - da ja sowieso jeder dies anstrebt - kein moralisches Kriterium mehr. Irgendwie sehe ich hier einen Widerspruch / naturalistischen Fehlschluss...
Aristoteles‘ Ethik versteht man am besten im Zusammenhang mit seinem Welt- und Menschenbild, insbesondere seiner Seelenlehre: Aristoteles ua-cam.com/play/PLeL4GHcX1Xq0tiUtg-NFn3V8x0KMHW9UK.html Sollten danach noch Fragen offen sein, kannst du dich sehr gerne nochmal melden.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Wenn - wie in Ihrem verlinkten Video erwähnt - nach A. der Mensch nach der Erfüllung seiner Wesensmerkmale strebt, macht die Äquivalenz von moralischem und quantitativem "gut" einigermaßen Sinn. Was bleibt, ist allerdings die Frage nach der Moral: Wenn wir alle nach dem Guten (Erfüllung unseres Wesens) qua Natur streben, kann man dann Handlungen überhaupt noch moralisch evaluieren? Sorry, wenn ich auf die Nerven gehe :)
@MS-fb4of Ja. Was Aristoteles unter moralisch gutem bzw. tugendhaftem Handeln versteht, erkläre ich hier: Aristoteles | Tugend als Mitte | Mesoteslehre/ Tugendlehre ua-cam.com/video/DJ0mWTSihGQ/v-deo.html Wie viele antike Ethiker setzt Aristoteles ein glückliches Leben mit einem tugendhaften Leben gleich. Sein Wesen bestmöglich zu erfüllen, ist kein Automatismus, sondern eine freiwillige Entscheidung des einzelnen Menschen.
Also habe ich das richtig verstanden, dass Aristoteles meint das Ziel des guten Lebens ist Glück, und dass das von anderen Philosophen ebenso anerkannt wurde? Ist Glück dann sowohl Endziel (Telos) als auch der höchste handlungsleitende Wert (summum bonum) nach Aristoteles? 😊
Du hast beinahe alles richtig verstanden. Nicht jeder Philosoph erkennt jedoch Glück als Ziel des guten Lebens an. Da gibt es in der Philosophiegeschichte sehr viele andere Ansätze.
Ja stimmt, Kant zum Beispiel…kann man dennoch sagen, dass viele Strömungen Glück, als essenz des guten Lebens ansehen, gibt; wobei die DEfinitionen von Glück abweichen?
Super, wenn das bei dir so ist! So ist es bei mir mittlerweile auch und damit sind wir auch schon ganz nahe an Aristoteles‘ Ideal 😀. Erfahrungsgemäß lernen aber nicht alle Schüler jeden Inhalt aus dem von dir genannten Grund. Die Ziele-Hierarchie ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Am Ende steht aber laut Aristoteles immer die eudaimonia.
Ziemlich oberflächlich und für meinen Geschmack zu simpel rübergebracht. Philosophie hat bestimmte Fachbegriffe um präzise und bündig die Grundsätze ebendieser Philosophie erklären kann nicht damit man eine oberflächliche Definition auswendig lernt und dann nie anwendet
Vielen Dank für dein Feedback 🙂. Zu Aristoteles gibt es eine ganze Reihe auf meinem Kanal: Aristoteles ua-cam.com/play/PLeL4GHcX1Xq0tiUtg-NFn3V8x0KMHW9UK.html Sag mir sehr gerne Bescheid, welche Fachbegriffe und Inhalte dir konkret gefehlt haben. Möglicherweise erweitere ich die Reihe dann um die fehlenden Begriffe/ Inhalte.
*Werbung* 👉 Die Skripte, Folien und Dossiers zu den Videos findest du hier ethikabibyboe.tentary.com
Sehr sehr verständlich rüber gebracht💪🏼 andere schmeißen mit Fachbegriffen um sich als wäre es das aller normalste der Welt,aber sie erklären diese sehr gut. Der Kanal verdient mehr Aufmerksamkeit.
Vielen Dank für das tolle Feedback! Ich bin ehrlich gesagt ganz überwältigt von der vielen Aufmerksamkeit, nachdem ich ursprünglich dachte, dass nur mein eigener Ethik-Kurs die Videos gucken würde 😂.
Dieser Kanal ist wirklich top! Nächste Woche habe ich meine mündliche Prüfung in Ethik und hier wird alles super erklärt! Danke:)
Das freut mich sehr. Viel Erfolg für deine Prüfung!
Geht mir genauso 🙌
Danke!
Vielen Dank für den Support! Jeder Cent an Spenden fließt in Literatur für neue Videos 👍!
Danke für deine tolle Videos. Ich habe mir die Videos zu Kant angeschaut und habe dadurch 15 Punkte geschrieben. Jetzt lernen ich durch die Videos für die mündliche Prüfung 🎉
Super 👍!! Herzlichen Glückwunsch zu den 15NP und viel Erfolg für die mündliche Prüfung!
@@EthikAbibyBOE danke
ALLE DEINE VIDEOS SIND EINFACH PERFEKT ❤
Was für ein schönes Kompliment! Vielen Dank 🤩!
mega hilfreich, danke!
Sehr gerne!🙂
Danke :) Hat für meine mündliche Prüfung morgen sehr weitergeholfen
Super! Viel Erfolg für morgen!!
Danke! Hat mir sehr weitergeholfen!
Sehr gerne!
Sehr gut erklärt! Schreibe Morgen meine Philosophie Klausur und dieses Video hat Aristoteles Position nochmal kompakt zusammengefasst.
Danke für das Lob und viel Erfolg für die Klausur 🍀
danke für dieses tolle Video!
Sehr gerne!
Dieses Video hat mich so gerettet....Danke❤
Das freut mich. Gerne ☺️.
Super danke, ich finde das Lernset auch richtig gut. 👍
Das ist schön zu hören 😊.
Ich bedanke mich herzlich! Wirklich wirklich tolles Video! Es hat mir sehr geholfen, vielen dank! ❤
Das freut mich 😀! Danke für das schöne Kompliment!
@@EthikAbibyBOE ja , ich schreibe nämlich eine Arbeit über Thema Glück und dabei ist er auch und ich kann ihnen einfach nicht genug danken ehrlich gesagt, weil ich das thema schon verstehe, aber nicht zu 1000% aber jetzt habe ich das gefühl, ich habs drauf. Danke!
@@tonygames1769 Super 👍! Viel Erfolg für die Arbeit!
Sehr gutes Video! 😁👍🏻
Danke!
Bro saved my life
It is a woman boy
danke
Interessant! Bin eher der Fan von Epikur, da er eigentlich für Ataraxia steht - also seelische Ruhe von Schmerz - und für den sozialen Kontakt sowie Mäßigung
Ich glaube, alle Menschen haben etwas Epikur in sich😁
Schön, dass du deine Meinung mit uns teilst! Epikur steht schon länger auf meiner To-do-Liste. Im nächsten Jahr wird sicher ein Video zu ihm kommen 🙂.
Hier der Link zur Playlist „Epikur“:
ua-cam.com/play/PLeL4GHcX1Xq3o9BhyUrxNM4B1gcS0K8MF.html
@@EthikAbibyBOE Hurrraaaah!! Danke :))
Ich finde die Übersetzung mit Glück hochproblematisch, weil sich eudaimonia aus eu (gut) und daimon (Dämon/Geist) zusammensetzt. Aber auch Dämon ist ein problematischer Begriff, da wir heute etwas vollkommen verschiedenes darunter verstehen als ursprünglich gemeint war. In der Antike war ein Dämon ein spezifischer Geist, aber auch hier wieder nicht im Sinne von einem eigenständigen Wesen, sondern in der Weise, dass es gute und schlechte Geister gebe, die eine Persönlichkeit ausmachen.
Gute Geister könnte man beispielsweise als Tugenden bezeichnen und schlechte Geister als Laster. Man sollte aber nicht vergessen, dass Aristoteles ein Schüler Platons war, der wiederum ein Schüler Sokrates', der wiederum Schüler von Anaxagoras war. Was wir also unter Eudaimonia verstehen, muss letztlich mehr umfassen als bloß aristotelische Schriften, denn dieser greift ja auf die Sprache seiner Zeit zurück und erfindet den Eudaimonia-Begriff ja nicht neu. Daher kann "Daimon" nicht einfach durch andere Ausdrücke ersetzt werden, wie eben beispielsweise durch Laster für schlechte und Tugend für gute Geister.
Der Platonische Sokrates spricht von einem persönlichen Daimon, der die Menschen leiten und lehren könne, dieser ein guter - wenn nicht gar der einzig gute - Daimon sei. Aus bildungstheoretischer Sicht könnte man sagen, dass dieser Daimon dem bestmöglichen Selbst entspreche, das ein Wesen verwirklichen könne, das jedem Wesen letztlich als Möglichkeit eignet. D.h. der gute Dämon wäre im Grunde das Wesen des je einzelnen Menschen.
Zurück zu Aristoteles würde das in etwa bedeuten, dass Eudaimonia das Wesen des Wesens des Guten bezeichnete, also das was den guten Menschen zum guten Menschen macht. Der eu daimon ist also das Ziel, das in jedem Menschen als Möglichkeit vorhanden, spürbar oder greifbar ist. Der Weg der Verwirklichung dieser Möglichkeit wäre die eudaimonia.
Das ist natürlich nicht hilfreich, wenn man nur Erwartungen von Lehrern/Dozenten erfüllen will/soll/muss, sollte aber jedem, der ein tieferes Verständnis sucht, zumindest ein paar Ideen an die Hand geben, in welche Richtung man suchen/forschen könnte.
DANKE BRAUCHE ES FÜR COLLOQUIUM
Viel Erfolg 💪!
Vieln Dank
Sehr gerne 🙂
Sehr verständlich und ästhetisch präsentiert! Könntet ihr noch ein Video zu Epikur und seiner Lusttheorie machen?
Vielen Dank für das schöne Kompliment! Epikur finde ich total interessant! Mal schauen, wann ich dazu komme, ein Video zu dem Thema zu machen... Für die Zwischenzeit hilft dir vielleicht dieses Lernset weiter, das ich erstellt habe: quizlet.com/gb/603605656/exkurs-epikur-philosophische-ethik-philosophieethik-abitur-flash-cards/?i=258o8f&x=1jqY
Eudaimonie beste!
mh bei 0:55 sagst du, dass Aristoteles ein teleologisches Weltbild hat. Das ist zwar korrekt, aber auch unpräzise. Aristoteles hat vor allen Dingen eine tugendethische Basis und man sieht auch deontologische Ansätze. Das ist auch das, was du danach ausführst. Und dadurch, dass wie du richtig sagst, die Zielvorstellung nicht im Außen, sondern in einem selbst liegt, strebt man vor allen Dingen im eigenen Handeln und Erkennen. Bis auf diesen einen Satz gefällt mir das gut, sowohl inhaltlich als auch von der Präsenation.
Danke für die Präzisierung und das konstruktive Feedback.
Zu Aristoteles gibt es eine ganze Reihe: Aristoteles
ua-cam.com/play/PLeL4GHcX1Xq0tiUtg-NFn3V8x0KMHW9UK.html
Sein Welt- und Menschenbild erkläre ich hier: Aristoteles | Welt- und Menschenbild
ua-cam.com/video/rdWhGEXY7w8/v-deo.html
Super Video, vielen lieben Dank ❤. Eine Frage hätte ich jedoch: Was würdest du sagen , unterscheidet Aristoteles Menschenbild von Kants Menschenbild. Eine Gemeinsamkeit ist, dass beide die Vernunft also den Logos als Grundlage eines glückliches Lebens sehen aber Unterschiede fallen mir gerade leider keine ein. LG
Sehr gerne ❤️!
Vorsicht: Eine Gemeinsamkeit ist eher, dass beide den Logos/ die Vernunft als Grundlage der *Moral* sehen. Einen Eudaimonismus, wie ihn bspw. Aristoteles vertritt, lehnt Kant ausdrücklich ab. Für Kant ist nur der gute Wille gut, Glücksgaben nicht, vgl. Kant kompakt | Der gute Wille ua-cam.com/video/ddoKpFqK7Po/v-deo.html
Ein weiterer Unterschied wäre sicher noch, dass Aristoteles den Menschen explizit als _zoon politikon_ , also als gemeinschaftsbildendes Wesen beschreibt, vgl. Aristoteles | Welt- und Menschenbild
ua-cam.com/video/rdWhGEXY7w8/v-deo.html und Aristoteles | Menschenbild
ua-cam.com/users/shortsR49078jJjFo?feature=share . Das unterstreicht Kant nicht in derselben Weise. Außerdem legt Aristoteles einen größeren Fokus auf die Seele des Menschen, vgl. Aristoteles | Wie ist die Seele aufgebaut? | Seelenlehre
ua-cam.com/video/oWeOvCYb_XQ/v-deo.html
Danke schön. Das hilft mir echt weiter :) ❤
Super 👍!
3 Punkte vielleicht sollte ich das nächste mal etwas mehr lernen
Vielen Dank für dieses hilfreiche Video. Jedoch ist mir eine Frage offen geblieben. Was meint Aristoteles mit das Gut und das Gute? Was ist der unterschied zwischen den beiden?
Das ist das gleiche. Das altgriechische Wort „agathon“ wird im Deutschen mit „das Gute“ oder „das Gut“ übersetzt. Dieses Gut(e) definiert Aristoteles als „das Ziel, zu dem alles strebt“.
6:48... Doch. Doch kann man sehr wohl XD
😁
Beim Essen stimme ich zu 😂
Und nachdem das alles erreicht war, starb auch Aristoteles wie jeder andere und landete im Sarg. Wozu all die Mühen?
Könnt ihr ein Video zu seneca machen 🙂
Ich habe das Thema auf die Wunschliste gesetzt. In der Zwischenzeit könnte dir dieses Lernset zur Stoa weiterhelfen: quizlet.com/gb/603605731/exkurs-stoa-philosophische-ethik-philosophieethik-abitur-flash-cards/?i=258o8f&x=1jqY
Was sind denn die genauen quellen zu den Zitaten :) ?
Aristoteles. Nikomachische Ethik. Reclam. Stuttgart. 2017. 1094a 1.
@@EthikAbibyBOE Dankeschön :)
@@cookiiie24 Gerne 🙂
Meint der Punkt, dass man im theoretischen Leben frei von Ermüdung sei und anhaltend denken kann, das ganz normale Denken, was automatisch passiert oder ist hier Denken im Sinne von Lernen gemeint?
Es gibt doch eigentlich niemanden, der ohne Pause Lernen und sich mit wissenschaftlichen sowie philosophischen Themen befassen kann, ohne zu ermüden, ganz normales Denken aber müsste doch zu hedonistischem Leben zählen, weil man nicht bewusst denkt um etwas damit zu erreichen. Oder verstehe ich das irgendwie falsch?
Aristoteles meint damit tatsächlich die dianoetischen Tugenden (= Verstandestugenden), also unter anderem das konzentrierte philosophische Nachdenken. Mehr dazu im 3.Teil der Reihe: Aristoteles (3): Seelenlehre
ua-cam.com/video/oWeOvCYb_XQ/v-deo.html . Er hält diese Beschäftigungen für weniger ermüdend als andere - beispielsweise körperliche - Tätigkeiten. Die Ansicht kann man sicherlich kritisieren, da hast du völlig recht. Ich finde Denken auch ermüdend, aber tatsächlich kann ich persönlich länger denken als joggen (obwohl ich beides regelmäßig mache)🙂.
Habe den Großteil der Argumentation von Aristoteles verstanden, was mir aber nicht ganz klar ist, ist folgendes: A. definiert das Glück als das höchste Gut, nach dem alle streben. Hier ist "Gut" also ein rein quantitativer Begriff. Wenn A. dann später deduziert, dass durch die Ausprägung der Wesensmerkmale (Theoria, polit. Beteiligung etc.) und damit der Tugendhaftigkeit dieses "Gut" verwirklicht werden kann, dann meint er ja "gut" im moralischen / qualitativen Sinne. Dann wäre ja die Schlussfolgerung, dass nur ein guter Mensch auch ein glücklicher Mensch ist. Gleichzeitig wäre aber "gut" - da ja sowieso jeder dies anstrebt - kein moralisches Kriterium mehr. Irgendwie sehe ich hier einen Widerspruch / naturalistischen Fehlschluss...
Aristoteles‘ Ethik versteht man am besten im Zusammenhang mit seinem Welt- und Menschenbild, insbesondere seiner Seelenlehre: Aristoteles
ua-cam.com/play/PLeL4GHcX1Xq0tiUtg-NFn3V8x0KMHW9UK.html
Sollten danach noch Fragen offen sein, kannst du dich sehr gerne nochmal melden.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Wenn - wie in Ihrem verlinkten Video erwähnt - nach A. der Mensch nach der Erfüllung seiner Wesensmerkmale strebt, macht die Äquivalenz von moralischem und quantitativem "gut" einigermaßen Sinn.
Was bleibt, ist allerdings die Frage nach der Moral: Wenn wir alle nach dem Guten (Erfüllung unseres Wesens) qua Natur streben, kann man dann Handlungen überhaupt noch moralisch evaluieren?
Sorry, wenn ich auf die Nerven gehe :)
@MS-fb4of Ja. Was Aristoteles unter moralisch gutem bzw. tugendhaftem Handeln versteht, erkläre ich hier: Aristoteles | Tugend als Mitte | Mesoteslehre/ Tugendlehre
ua-cam.com/video/DJ0mWTSihGQ/v-deo.html
Wie viele antike Ethiker setzt Aristoteles ein glückliches Leben mit einem tugendhaften Leben gleich. Sein Wesen bestmöglich zu erfüllen, ist kein Automatismus, sondern eine freiwillige Entscheidung des einzelnen Menschen.
Also habe ich das richtig verstanden, dass Aristoteles meint das Ziel des guten Lebens ist Glück, und dass das von anderen Philosophen ebenso anerkannt wurde? Ist Glück dann sowohl Endziel (Telos) als auch der höchste handlungsleitende Wert (summum bonum) nach Aristoteles? 😊
Du hast beinahe alles richtig verstanden. Nicht jeder Philosoph erkennt jedoch Glück als Ziel des guten Lebens an. Da gibt es in der Philosophiegeschichte sehr viele andere Ansätze.
Ja stimmt, Kant zum Beispiel…kann man dennoch sagen, dass viele Strömungen Glück, als essenz des guten Lebens ansehen, gibt; wobei die DEfinitionen von Glück abweichen?
Ja, genau 👍
Warum soll man lernen um gute Noten zu bekommen, man lernt doch um das Wissen zu erweitern und eine Perspektive zu verschärfen oder ?
Super, wenn das bei dir so ist! So ist es bei mir mittlerweile auch und damit sind wir auch schon ganz nahe an Aristoteles‘ Ideal 😀. Erfahrungsgemäß lernen aber nicht alle Schüler jeden Inhalt aus dem von dir genannten Grund. Die Ziele-Hierarchie ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Am Ende steht aber laut Aristoteles immer die eudaimonia.
Leider nein
Talon Canyon
Garret Viaduct
Ziemlich oberflächlich und für meinen Geschmack zu simpel rübergebracht. Philosophie hat bestimmte Fachbegriffe um präzise und bündig die Grundsätze ebendieser Philosophie erklären kann nicht damit man eine oberflächliche Definition auswendig lernt und dann nie anwendet
Vielen Dank für dein Feedback 🙂. Zu Aristoteles gibt es eine ganze Reihe auf meinem Kanal: Aristoteles
ua-cam.com/play/PLeL4GHcX1Xq0tiUtg-NFn3V8x0KMHW9UK.html
Sag mir sehr gerne Bescheid, welche Fachbegriffe und Inhalte dir konkret gefehlt haben. Möglicherweise erweitere ich die Reihe dann um die fehlenden Begriffe/ Inhalte.