Damals wie heute: Crashtests der Allianz

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 кві 2018
  • BMW 2000, Ford Granada, Opel Rekord und Toyota Tercel: Bereits in den 1980er Jahren führte das Allianz Zentrum für Technik Crashtests durch - die Filme aus unserem Archiv zeigen eindrücklich, wie sich das Thema Fahrzeugsicherheit weiterentwickelt hat.
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 7

  • @DSGNflorian
    @DSGNflorian 2 роки тому +2

    Diese Crashtests sind für vergleichende Beurteilung bzgl. der Unfallsicherheit dieser Wagen nicht wirklich zu gebrauchen, denn beim BMW waren Fahrer-Testpuppe und Kind-Testpuppe auf dem Rücksitz angegurtet, auf der Beifahrerseite nicht. Der erkennbare Verformungsablauf im Frontbereich sieht beim Rekord und Granada ähnlich aus, nur der BMW erscheint weniger progressiv im Knautschverhalten mit sichtbar stärkerer Deformation im Bereich der A-Säulen. Es ist auch das älteste Auto im Vergleich (BMW's "Neue Klasse" wurde 1962 vorgestellt) und ist wahrscheinlich noch ohne Crashversuche entwickelt worden. Die waren Anfang der 60er noch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Nicht viele Hersteller machten damals schon solche Versuche. Rekord C (Debut 1966) und Granada 1 (Debut 1972) waren schon von vornherein auf den Frontalcrash mit 100% Überdeckung konstruiert wurden. Bei Opel und Ford begann man mit gezielten Versuchen um die Mitte der 60er, verbindliche gesetzliche Vorschriften kamen erst Ende der 60er. Der Rekord verformt sich im Frontbereich ähnlich wie der Granada, aber es sieht dramatischer aus, weil die Testpuppen nicht angegurtet waren und somit ungebremst durch die Windschutzscheibe krachten. Daß sich die hintere Sitzbank löste und nach vorne schoß, ist eigentlich total unakzeptabel. Die Karosseriestruktur des Rekord C war aber schon ziemlich gut, vor allem, wenn man bedenkt, daß es sich hier um ein Hardtop Coupé ohne B-Säule handelte. Ziel dieser Versuche war es in erster Linie, die grosse Gefahr für nicht angeschnallte Insassen drastisch deutlich zu machen und zu veranschaulichen, wie sicher und unbehelligt angeschnallte Insassen bei Unfällen mit gleicher Geschwindigkeit davon kommen.

  • @walleracaddy9932
    @walleracaddy9932 8 місяців тому

    Das Video über die Crashtest war interessant. Der Opel Rekord C wurde nicht 1953 gebaut, wie irrtümlich im Video dargestellt. Der Rekord C kam 1966 und der Opel Commodore A kam 1967 auf dem Markt. Ab 1969 hatten dann Rekord C und Commodore A eine Sicherheitslenksäule, die half die Verletzungen bei Aufprall auf das Lenkrad zu reduzieren. Es gab beim Commodore A in der GS Variante 3-Punkt- Sicherheitsgurte vorne serienmäßig. Hinten konnten zweipunkt Gurte nachgerüstet oder als Sonderzubehör bestellt werden. Auch waren Nackenstützen nachrüstbar (über Händler) Es wäre schön, wenn es einen Film über die Crash-Situation vom Rekord C bzw. mit dem Commodore A geben würde, der mit Sicherheitsgurten und Nackenstützen ausgestattet ist.
    Aber ich muss sagen, dass sich der Commodore A aus den 70er im Crash besser verhalten hatte als ein Commodore C aus den 80er. Der klappte beim 50 km/h Crash wie ein Kartenhaus zusammen.

  • @andreasbartel3449
    @andreasbartel3449 3 роки тому

    es hätte geholfen solche Tests zu veröffentlichen als die Fahrzeuge aktuell waren. Heute weiß man da fast alles außer Mercedes, Volvo und Saab unsicher war.

  • @Timico1000
    @Timico1000 4 роки тому +1

    Ich nehm gern noch einen Nachschlag, öffnet die Archive!

  • @nilsberger9524
    @nilsberger9524 5 років тому

    Das ist sehr interessant, aber sicherlich, ich datiere die Aufnahmen mal auf Anfang der 80er Jahre, zu dem Zeitpunkt sicher nicht mehr repräsentativ. War der Ford Granada ein aktuelles Fahrzeug wie auch der Toyota, hatte man mit dem BMW und dem Opel zwei deutlich ältere Gebrauchte ins Visier genommen, welche den Sicherheitsstandard der 60er Jahre repräsentierten. Wirklich interessant wird es also, wenn man filmisch deren technische Weiterentwicklung zeigte, anhand eines Crashtests ihrer Nachfolger. Gerade der BMW E12, bekannt ab 1972 als erster 5er BMW wird mit seinem integrierten Überrollbügel Maßstäbe gesetzt haben. Würde mich wundern, wenn sich dazu in den Archiven des Allianz-Sicherheitszentrums keine entsprechenden Aufnahmen finden ließen (wie auch zu noch sehr sehr vielen anderen Fahrzeugen) Begründer des Zentrums war übrigens mW. der Herr Danner, Vater des langjährigen DTM-Rennfahrers und TV-Kommentators Christian Danner.

  • @mattiasjohansson1727
    @mattiasjohansson1727 4 роки тому

    The steering column of the first generation Tercel must have been a horrible construction, I have seen similar things happen in the US tests, it's moving violently upwards and towards the face of the driver.

  • @fnfrgjqltn
    @fnfrgjqltn 5 років тому

    What was Granada's speed? 50?