Ich bin total begeistert und ich werde das Besucherzentrum besuchen und unterstützen... toll das es diese Menschen gibt... die sich um das Erbe des Transrapid kümmern... mein Dank und Respekt...!!!
@@mblackritter das Wissen, die Ingenieure und Wissenschaftler werden abwandern! Einstein ist Dir sicherlich ein Begriff, oder? Aber Du mußt gar nicht so weit in der Geschichte zurück blicken. Du bist doch ein so dicker Rußland-Fanboy, oder? Dann sollte Dir nicht entgehen, daß die Leute das Land verlassen, wer kann.
@@mblackritterhöchstwahrscheinlich nichts bzgl. des Transrapids... Wieso auch? Der Transrapid is für Kinder der 80er ein lächerliches Thema, wieso sollte eine rein populistische Partei dann diesen fördern, dass würde das Image ja zerstören... Ich bezweifle, dass irgendeine Partei sich dem Transrapid nähern würde, jedenfalls nicht momentan. Vielleicht finden ja neue Generationen gefallen an der Idee.
Ich bin 2005 mit meinen Jungs, damals Grundschüler, mitgefahren. Wir waren unglaublich begeistert von dieser Art der Fortbewegung. Sie wollten mal sehen, was daraus geworden ist und wir sind nach 19 Jahren wieder da hin. Die 1,5 stündige Führung war äußert informativ alle Fragen konnten kompetent und gut recherchiert beantwortet werden. Sehr empfehlenswert. Vielen Dank dafür. Ich hoffe, dass diese geniale Technik irgendwann wieder aufgegriffen wird. Es muss nicht weiter getestet werden, alles ist serienreif und sofort umsetzbar. Es fehlen nur die richtigen Entscheider in Politik und Wirtschaft, die es verstanden haben, was da für ein Potential im Dornröschenschlaf schlummert.
Ist schon deprimierend. Quasi wie bestellt und nicht abgeholt worden. Naja vllt gibt's ja mittelfristig noch ein Einsehen, immerhin braucht diese Technologie nur ein bisschen (regenerativen) Strom, ist wartungsarm und lässt mit Blick auf das Verhältnis zwischen Leistung, Komfort und Umweltbelastung Flugverkehr, Bahn und Autos gleichermaßen alt aussehen.
@@bigboss200600100 ...20 Jahre hat China jetzt gewartet, Patent läuft aus, Zuglinie ist absichtlich nicht auf Attraktivität ausgelegt gewesen und in der Zwischenzeit haben die Chinesen was "Eigenes" nachgebaut! Jetzt geht`s um 600 km/h Spitzengeschwindigkeit. ...und wenn wir weiter in der Nase bohren, bekommen wir hier den China-Maglev.
Moin aus Hannover, vielen herzlichen Dank für das interessante Video. Eine Anmerkung: Der Verkehrsminister hieß Georg Leber und nicht Lebner. Ansonsten sehr informativ! Ich freue mich auf das nächste Video!!!
Das Problem des Transrapid ist einfach, dass es ein komplett mit der Schiene inkompatibles System ist. Wenn man eine ICE Strecke zwischen 2 Städten plant, kann man das in kleinere Abschnitte unterteilen. Wenn man nicht direkt eine Lösung für eine neue Trasse bis in den Hbf findet, kann man die Strecke trotzdem bauen und der ICE fährt dann halt die letzten 10 km über irgendwelche langsamen alten Gleise. 80% der Streckenplanung und Bau kosten 20%, 20% kosten 80%...baut man halt zuerst die 80% die nur 20% kosten beim ICE. Das geht beim Transrapid halt nicht, da muss man einfach alles bauen, sonst nutzt einem auch die billige Strecke auf dem platten Land nix.
Außerdem hat man sich ja in Deutschland gegen ein separates Hochgeschwindigkeitsnetz wie z.b in Japan entschieden. Und selbst dort fährt dieses auf Schiene...
Das der Transrapid ein komplett mit der Schiene inkompatibles System ist, ist ein grosser VORTEIL! Mischverkehr muss vermieden werden,. ICE verlieren die ganze Zeit wieder, weil sie in den Metropolregionen vom Nahverkehr und von Cargo ausgebremst werden. Nur der Transrapid kann echte Konkurrenz zum Flugzeug auf >500 Km Entfernung sein!
Das Gute am Transrapid ist , dass dieses System komplett unabhängig von der Schiene ist!(inkompatibel) Damit kann der Transrapid trotz des umliegend,flächendeckendem Chaos auf die Minute pünktlich sein. Durch hohe Effizienz und starke Beschleunigungsfähigkeit können auch kleinere Abschnitte rel. schnell befahren werden. ..und das, was dann neu gebaut wurde hält dann dank fehlendem Verschleiss mind. 4x länger als beim Schienen- ICE.
@@bigboss200600100 ...auf der Schiene hat man bei hohen Geschwindigkeiten aber immer immensen und teuren Verschleiss. Das System ist halt schon sehr ,sehr alt. Mit Pferd und Wagen wäre man wenigstens noch sicherer unterwegs...und entschleunigter...mit noch älterem System....
Da kommen Erinnerungen hoch, von damals, als man noch selber dort stand und mitgefahren ist. 😊 Ich hoffe sehr und wünsche euch bzw. uns allen, dass es irgendwann eine Reaktivierung gibt. 🙂
Ich hoffe ihr könnt die Technologie noch retten das währe ein Einstieg in den umweltfreundlichen öpnv. Und über die deutsche bahn brauchen wir nicht sprechen nur Verspätungen Ausfälle Baustellen. Da währe der Transrapid echt viel viel besser ❤❤❤🎉🎉🎉😢😢😢😊😊😊
Ich war seinerzeit politisch auch mit dem Transrapid befasst. Die geplanten Strecken waren einfach wirtschaftlich und planungsrechtlich nicht realisierbar. Er würde sich rechnen z.B. mit einer Strecke von Hamburg über das Rheintal bis i n die Schweiz hinein. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, die vorhandenen Gleisanlagen quasi zu überbauen, könnte dies leidige Problem in diesem Bereich endlich erledigt werden. München- Berlin und Berlin-Hamburg. Das wären meine Streckenvorschläge, wo sich dann die Geschwindigkeit auszahlen könnte. Für mich gibt es allerdings vorab eine Kardinalfrage: Wo liegen die Rechte für den Transrapid. Hatte man die nicht mit Haut und Haar an die Chinesen verhökert ?
Nein, hat man nicht. Und die genannten Strecken sind auch nicht wirtschaftlich sinnvoll. Die Idee mit dem Überbauen ist grundsätzlich gut, aber natürlich braucht es dafür trotzdem zusätzliche Flächen...
@ Welche Strecken hältst Du für sinnvoll ? Ich habe mich an den „Inlandsfluglinien“ orientiert. Es gibt die Klientele und den Bedarf und wenig Zwischenhalte. Auf diesen Strecken könnte er seine Potenz am ehesten ausspielen, dachte ich. Die angedachte Realisierung in der Vergangenheit war viel zu kleinteilig und permanent im dichtbesiedelten Raum.
@@winny4765 Die Frage ist ja, in welchem Umfang (Passagierzahl) die _"Inlandsfluglinien"_ bedient werden. Zwischen Hamburg und Berlin wollte man mit 40.000 Reisenden im Jahr in die schwarzen Zahlen fahren.... heute sind auf der Strecke täglich ca. 30.000 Menschen mit der Bahn unterwegs.
Schade, dass nicht wirklich auf die Frage eingegangen worden ist, ob der Transrapid eine Zukunft hat und ob er in absehbarer Zeit wieder fahren wird ansonsten war das Video top.
Wer sich abseits informiert, wird wissen, der... ja genau DER Transrapid fährt doch Jahr ein und aus. Als reines Prestigeprojekt in China, seine Verluste ein. Genau davor hat man immer gewarnt. Vielleicht war die Politik doch nicht so Dumm, wie sie hier gerne dargestellt wird.
Ich war auch schon dort, kann auch nicht verstehen, warum das Projekt eingestellt wurde!? In Kuala Lumpur schweben drei Linien durch und um die Stadt, ein absolut sicheres und zuverlässiges Verkehrsmittel! Die Stecke Hamburg - Berlin sollte realisiert werden und auch vielleicht vom Rheinland nach Berlin und/oder Hamburg, was äußerst Sinnvoll wäre, Strom gibt es in der Nordhälfte von Deutschland ausreichend!
Bin der gleichen Meinung! War dieses Jahr auch in Kuala Lumpur... Die Strecke Hamburg - Berlin soll eh komplett neu gebaut werden! Also mal ran und aufgebaut, aber dieses Mal die richtige Technik! Dann hätten wir in Deutschland wenigstens eine pünktliche Verbindung mit Flughöhe Null!!
Also die Transrapidstrecke in München hätte man durchaus bauen können, wenn man sie bis Augsburg verlängert hätte. Da dann die DB Fernverkehr vermutlich ihr Veto eingelegt hätte, hätte man den Transrapid dann auch DB Fernverkehr als Betreiber übergeben müssen!
Soweit ich weiß, war der 450 Km/h Rekord nicht der absolute Rekord des Transrapid (der weit höher war), sondern der Rekord im Regelbetrieb, also die Geschwindigkeit, quasi im Alltag möglich ist/war.
Die 450km/h waren der Rekord auf der Versuchsstrecke. Der Transrapid kann natürlich schneller schweben. Allerdings gab die TVE im Emsland nicht mehr her.
@@wolfganggoede4396 Es ging um den Regelbetrieb, das ist die Aussage meines Verkehrs, denn selbst auf der Teststrecke gab es eine höhere Geschwindigkeit, aber eben nicht im Regelbetrieb, daher nein, die Teststrecke gab mehr her.
Ich denke, in Deutschland hat der Transrapid das größte Problem darin, dass man quasi nirgendwo mehr neue Strecken bauen kann, weil alles zugebaut ist. Wenn das 200 Jahre alte Konzept der Schiene abgelöst werden soll, bräuchte es meines Erachtens auch einen europäischen Ansatz, mit offenen Standards, wo kein einzelner Hersteller die Hand aufhalten kann.
Ich wäre gerne Mal damit gefahren, obwohl mir schon 200 km/h zu viel sind.Ich saß Mal in einem Zug der diese Geschwindigkeit erreicht hat und das war aufgrund von Übelkeit und Druck auf den Ohren echt eine Qual.
ich bin mehrmals mit dem Transrapid gefahren und kann sagen, dass es sich angefühlt hat wie eine S-Bahn mit 80 km/h, dabei war die Höchstgeschwindigkeit damals ca 420 km/h
Mit Spass hat das nichts zu tun, dass ist sehr traurig. D hätte führend sein können mit neuer Technologie, aber die Politik hat wie immer versagt. Ich hatte 2002 mal ein Ticket für die Strecke, hatte es für ein paar Tage, dann war ich schon im Ruhrgebiet und die Fahrt wurde abgesagt. Hatte damals bei Siemens gearbeitet... Der Transrapid in Shanghai funktioniert über noch seit ca. 20 Jahren ohne Probleme....
Die Strecke in Shanghai wurde von Deutschland gebaut. Aber China hat sich gegen weitere Investitionen entschieden. Sich alle anderen Länder hatten kein Interesse. Scheint dann wohl doch eher das Produkt schlecht zu sein.
@@bigboss200600100 Denke wenn man es heute nochmal probiert, ist die Technologie mit aktueller Technick günstiger? Allerdings sind die Preise für Rohstoffe gestiegen. Man müsste irgendwie ein upgrade machen. Hyperloop ist das Interesse da, aber Transrapid?? Transrapid würde auch gehen in Vakuum und Technick ist schon vorhanden. Man könnte Mischung machen mit ca. 600 kmh in Röhre, müssen ja nicht 1000 kmh sein. Und wer macht es genau so.... Die Chinesen haben jetzt eigene Magnetbahn, was für ein Zufall...
@@bigboss200600100 Der Anschein kann sehr täuschen! Die Chinesen hatten eigene Gründe, die Strecke nicht um 10km zu verlängern. Die Strecke wäre sonst nicht nur zuverlässig und sicher, sondern auch noch attraktiv gewesen....!!!
@@bigboss200600100 Das Patent sollte auslaufen(chin. Interesse)...Scheint doch ein hervorragendes Produkt zu sein: Schnell, super-sicher, haltbar, steigfähig,sparsam,verschleißfrei,umweltverträglich und billiger als ICE Neubaustrecke ..._ Hat nur noch niemand richtig abgewogen!
Wenn die Technologie so toll ist, warum wird sie dann quasi nirgendwo eingesetzt? Warum bauen die Chinesen kein riesiges Streckennetz? Nehmen wir an, dass die Technik hierzulande tatsächlich "schlechtgeredet" wurde - wieso setzt sie sich nicht anderswo durch? Wird sie auf der ganzen Welt "schlechtgeredet"?
Ganz einfach: Es geht um die Dummheit der Masse mit keinerlei Technikverständnis. Nur die Wenigsten wissen wie Kühlschränke, Verbrennungsmaschinen oder Elektromagnete funktionieren. Es ist das Gleiche wie bei der E-Mobilität auf der Strasse....Technisch interessierten Menschen war schon vor 100 Jahren klar, dass der Elektromotor dem Verbrenner um so Vieles überlegen war und ist! Wieso setzt sich jetzt das bessere System durch? Warum ist es wirtschaftlicher und umweltverträglicher (Na-Ionen Zellen) ??
@@Komagleiter1 Wenn sich auf die Dauer die besseren Systeme durchsetzen, ist die Magnetschwebebahn eben das schlechtere System. Aufgestelzte Fahrwege sind mit 30-50 Millionen Euro Baukosten pro km irrsinnig teuer, das haben auch die Chinesen erkannt. Dort wie hier entscheiden auch nicht die "dummen Massen" über die Verkehrsinfrastruktur, sondern Verkehrsexperten, Politiker und Haushälter. Und die haben überall auf der Welt erkannt, dass es verrückt wäre, eine wahnsinnig teure Parallelstruktur zu den bereits vorhandenen Schienennetzen aufzubauen.
Für mich ist der TR nicht gescheitert, er wurde bis jetzt nur nicht eingeführt. Wir waren am WE dort und sind völlig begeistert. Es ist unverständlich, dass er nicht (schon längst) eingeführt ist und denke, da sind Kräfte am Werk, die das bewusst verhindern. Aber wenn es das effizienteste Fahrzeug momentan und in der Zukunft ist, wird er kommen- trotz, dass, wenn bis Ende 23 ihn niemand kauft, die Strecke 2024 gesprengt werden soll.
@@bigboss200600100 zumal ja der Transrapid anders als behauptet wird, seit Jahren als reines Prestigeprojekt in China seine Runden dreht. Aber dann müßte man auch erwähnen, selbst dort fährt er nur Verluste ein! Lieber schwurbelt man von irgendwelchen ominösen 'Mächten' herum.
@@bigboss200600100 Die Mächte der Dummen und Unwissenden! Kann sein, dass es wie beim E-Auto noch 100 Jahre dauert. Immerhin haben bei der Ablehnung des Transrapid damals sogar die Grünen Inlandsflüge favorisiert. Also bloss kein High-Tec, lieber mit was Bekanntem schön die Umwelt verpesten....Wenn man als Microcephaler halt was Kompliziertes nicht versteht..
Das ist ein Nahverkehrssystem. Ist in ähnlicher Weise schon in Japan im Einsatz seit der Weltausstellung 2005 Stichwort Linimo. Leider seit dem ein Einzelstück.
Das ist halt ein bisschen, als würde man ein modernes Turboprop-Kurzstreckenflugzeug als "technisch besseren Nachfolger" der veralteten Concorde bezeichnen.
@@bigboss200600100 Ganeu so ist es. Es ist vor allem völlig abwegig, zu behaupten, die Technik würde bloß "schlechtgeredet". Wir reden hier von einem technischen Konzept, das mehr als fünf Jahrzehnte alt ist. Warum hat es sich wohl weltweit nirgendwo durchgesetzt?
Die Schwächen des Transrapid werden leider nicht ausreichend beleuchtet und es wirkt wie eine einseitige Werbeshow eines Lobbyisten. Nicht nur die Kosten beim Bau sondern auch der Betrieb hat viele Nachteile gegenüber einem Schienensystem, deshalb gibt es außer dem MagLev auch keine Beispiele für eine Umsetzung.
Falls mit "dem MagLev" der japanische JR Maglev gemeint ist: Der ist kein Transrapid, verwendet eine völlig andere Technik. Die einzige Umsetzung des Transrapid ist bisher der kurze Flughafenzubringer Transrapid Shanghai. Der fährt aufgrund der sehr geringen Auslastung zwar Verluste ein, aber das hat natürlich auch mit der Kürze der Strecke und den in Shanghai äußerst billigen langsameren Alternativen zu tun.
@ivo3111 bitte genau informieren! Der Transrapid braucht im Betrieb wesentlich weniger Energie als ein ICE, ist leiser, schneller und wartungsärmer. Allein der Stelzembau ist teurer, dafür haben die tüv für 40 Jahre, das sieht bei der schiene anders aus. Ausserdem kann ein TR weder entgleisen, noch mit einem anderen TR zusammenstossen, das ist technisch nicht möglich. Bitte vorher informieren!
Warum hat dann kein Land der Welt in dieses System, außer Teststrecke, investiert wenn die Technologie so überlegen ist? Sind alle dumm außer ihr? Bisschen wie der Falschfahrer der nur Falschfahrer sieht...
@@michaelbokholt7921Hättest du 2005 behauptet, dass der Transrapid nicht mit anderen Fahrzeugen zusammenstoßen kann, hätte ich jetzt gesagt die Aussage ist schlecht gealtert.
Ich bin total begeistert und ich werde das Besucherzentrum besuchen und unterstützen... toll das es diese Menschen gibt... die sich um das Erbe des Transrapid kümmern... mein Dank und Respekt...!!!
Ich würde mir wünschen, dass der Transrapit in Deutschland wiederbelebt wird, da es eine Technik ist die wirklich besonders ist
Absolut - schauen wir mal, was such mit der AWU (AfD mit WerteUnion) so alles tun wird! ✊🏻 😻 🇩🇪💙🇷🇺
@@mblackritter😂
@@mblackritter das Wissen, die Ingenieure und Wissenschaftler werden abwandern!
Einstein ist Dir sicherlich ein Begriff, oder? Aber Du mußt gar nicht so weit in der Geschichte zurück blicken. Du bist doch ein so dicker Rußland-Fanboy, oder?
Dann sollte Dir nicht entgehen, daß die Leute das Land verlassen, wer kann.
@@mblackritter die WU hat sich bereits erledigt und das blaune gesindel wird nie etwas zu sagen haben #niewiederistjetzt
@@mblackritterhöchstwahrscheinlich nichts bzgl. des Transrapids... Wieso auch? Der Transrapid is für Kinder der 80er ein lächerliches Thema, wieso sollte eine rein populistische Partei dann diesen fördern, dass würde das Image ja zerstören...
Ich bezweifle, dass irgendeine Partei sich dem Transrapid nähern würde, jedenfalls nicht momentan. Vielleicht finden ja neue Generationen gefallen an der Idee.
Ich bin 2005 mit meinen Jungs, damals Grundschüler, mitgefahren. Wir waren unglaublich begeistert von dieser Art der Fortbewegung. Sie wollten mal sehen, was daraus geworden ist und wir sind nach 19 Jahren wieder da hin. Die 1,5 stündige Führung war äußert informativ alle Fragen konnten kompetent und gut recherchiert beantwortet werden. Sehr empfehlenswert. Vielen Dank dafür. Ich hoffe, dass diese geniale Technik irgendwann wieder aufgegriffen wird. Es muss nicht weiter getestet werden, alles ist serienreif und sofort umsetzbar. Es fehlen nur die richtigen Entscheider in Politik und Wirtschaft, die es verstanden haben, was da für ein Potential im Dornröschenschlaf schlummert.
Ist schon deprimierend. Quasi wie bestellt und nicht abgeholt worden. Naja vllt gibt's ja mittelfristig noch ein Einsehen, immerhin braucht diese Technologie nur ein bisschen (regenerativen) Strom, ist wartungsarm und lässt mit Blick auf das Verhältnis zwischen Leistung, Komfort und Umweltbelastung Flugverkehr, Bahn und Autos gleichermaßen alt aussehen.
An dieser Stelle Danke für deine Arbeit, David 👍🏻
Danke für das tolle und super informative Video! Ich wusste gar nicht, dass das Thema Transrapid überhaupt noch irgendwie aktuell ist 😳
Danke für das Lob!
@@aufschiene Sehr gern! 😊
Die MSB ist sehr aktuell, allerdings nicht in der BRD. Dafür umso mehr in China und Japan.
China das ein 20 Jahre altes System betreibt, welches nicht ausgebaut wurde oder Japan, dass auf eine andere Technologie setzt?
@@bigboss200600100 ...20 Jahre hat China jetzt gewartet, Patent läuft aus,
Zuglinie ist absichtlich nicht auf Attraktivität ausgelegt gewesen und in der
Zwischenzeit haben die Chinesen was "Eigenes" nachgebaut! Jetzt geht`s
um 600 km/h Spitzengeschwindigkeit. ...und wenn wir weiter in der Nase
bohren, bekommen wir hier den China-Maglev.
Top-Beitrag. Vielen Dank dafür.
Moin aus Hannover,
vielen herzlichen Dank für das interessante Video.
Eine Anmerkung: Der Verkehrsminister hieß Georg Leber und nicht Lebner.
Ansonsten sehr informativ!
Ich freue mich auf das nächste Video!!!
Danke fürs Feedback!
19 Jahre alt und schon so tolle Arbeit geschaffen. Weiter so! Mich hast du überzeugt
Das Problem des Transrapid ist einfach, dass es ein komplett mit der Schiene inkompatibles System ist.
Wenn man eine ICE Strecke zwischen 2 Städten plant, kann man das in kleinere Abschnitte unterteilen. Wenn man nicht direkt eine Lösung für eine neue Trasse bis in den Hbf findet, kann man die Strecke trotzdem bauen und der ICE fährt dann halt die letzten 10 km über irgendwelche langsamen alten Gleise.
80% der Streckenplanung und Bau kosten 20%, 20% kosten 80%...baut man halt zuerst die 80% die nur 20% kosten beim ICE.
Das geht beim Transrapid halt nicht, da muss man einfach alles bauen, sonst nutzt einem auch die billige Strecke auf dem platten Land nix.
Außerdem hat man sich ja in Deutschland gegen ein separates Hochgeschwindigkeitsnetz wie z.b in Japan entschieden. Und selbst dort fährt dieses auf Schiene...
Das der Transrapid ein komplett mit der Schiene inkompatibles System ist, ist ein grosser VORTEIL! Mischverkehr muss vermieden werden,. ICE verlieren die ganze Zeit wieder, weil sie in den Metropolregionen vom Nahverkehr und von Cargo ausgebremst werden. Nur der Transrapid kann echte Konkurrenz zum Flugzeug auf >500 Km Entfernung sein!
Das Gute am Transrapid ist , dass dieses System komplett unabhängig von der
Schiene ist!(inkompatibel) Damit kann der Transrapid trotz des umliegend,flächendeckendem Chaos auf die Minute pünktlich sein. Durch hohe Effizienz und starke Beschleunigungsfähigkeit können auch kleinere Abschnitte rel. schnell befahren werden. ..und das, was dann neu gebaut wurde hält dann dank fehlendem Verschleiss mind. 4x länger als beim Schienen- ICE.
@@bigboss200600100 ...auf der Schiene hat man bei hohen Geschwindigkeiten aber immer immensen und teuren Verschleiss. Das System ist halt schon sehr ,sehr alt. Mit Pferd und Wagen wäre man wenigstens noch sicherer unterwegs...und entschleunigter...mit noch älterem System....
@@Komagleiter1 desweiteren wartungsarm und wesentlich energieeffizienter als Züge und Flugzeuge.
Da kommen Erinnerungen hoch, von damals, als man noch selber dort stand und mitgefahren ist. 😊 Ich hoffe sehr und wünsche euch bzw. uns allen, dass es irgendwann eine Reaktivierung gibt. 🙂
Hoffentlich! Beim TSB (Transport System Bögel//Magnetschwebetechnik) für Nahverkehr in Berlin wird ja schon wieder ver- und gezögert.
Sehr gutes Video, weiter so
Danke!
Interessanter Film. Danke! 👍
Ich hoffe ihr könnt die Technologie noch retten das währe ein Einstieg in den umweltfreundlichen öpnv. Und über die deutsche bahn brauchen wir nicht sprechen nur Verspätungen Ausfälle Baustellen. Da währe der Transrapid echt viel viel besser ❤❤❤🎉🎉🎉😢😢😢😊😊😊
Schauen wir mal was die Zukunft bringt :)
Das Schienennetz ist in Deutschland so marode, es die Politiker so wollten! Das waren eigentlich alles Autolobbyisten
Was ändert eine Technologie am Missmanagement in der Bahn?
Ich war seinerzeit politisch auch mit dem Transrapid befasst. Die geplanten Strecken waren einfach wirtschaftlich und planungsrechtlich nicht realisierbar. Er würde sich rechnen z.B. mit einer Strecke von Hamburg über das Rheintal bis i n die Schweiz hinein. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, die vorhandenen Gleisanlagen quasi zu überbauen, könnte dies leidige Problem in diesem Bereich endlich erledigt werden. München- Berlin und Berlin-Hamburg. Das wären meine Streckenvorschläge, wo sich dann die Geschwindigkeit auszahlen könnte. Für mich gibt es allerdings vorab eine Kardinalfrage: Wo liegen die Rechte für den Transrapid. Hatte man die nicht mit Haut und Haar an die Chinesen verhökert ?
Nein, hat man nicht. Und die genannten Strecken sind auch nicht wirtschaftlich sinnvoll. Die Idee mit dem Überbauen ist grundsätzlich gut, aber natürlich braucht es dafür trotzdem zusätzliche Flächen...
@ Welche Strecken hältst Du für sinnvoll ? Ich habe mich an den „Inlandsfluglinien“ orientiert. Es gibt die Klientele und den Bedarf und wenig Zwischenhalte. Auf diesen Strecken könnte er seine Potenz am ehesten ausspielen, dachte ich. Die angedachte Realisierung in der Vergangenheit war viel zu kleinteilig und permanent im dichtbesiedelten Raum.
@@winny4765 Die Frage ist ja, in welchem Umfang (Passagierzahl) die _"Inlandsfluglinien"_ bedient werden. Zwischen Hamburg und Berlin wollte man mit 40.000 Reisenden im Jahr in die schwarzen Zahlen fahren.... heute sind auf der Strecke täglich ca. 30.000 Menschen mit der Bahn unterwegs.
Schade, dass nicht wirklich auf die Frage eingegangen worden ist, ob der Transrapid eine Zukunft hat und ob er in absehbarer Zeit wieder fahren wird ansonsten war das Video top.
Wer sich abseits informiert, wird wissen, der... ja genau DER Transrapid fährt doch Jahr ein und aus. Als reines Prestigeprojekt in China, seine Verluste ein. Genau davor hat man immer gewarnt. Vielleicht war die Politik doch nicht so Dumm, wie sie hier gerne dargestellt wird.
Super Video
Ich war auch schon dort, kann auch nicht verstehen, warum das Projekt eingestellt wurde!? In Kuala Lumpur schweben drei Linien durch und um die Stadt, ein absolut sicheres und zuverlässiges Verkehrsmittel! Die Stecke Hamburg - Berlin sollte realisiert werden und auch vielleicht vom Rheinland nach Berlin und/oder Hamburg, was äußerst Sinnvoll wäre, Strom gibt es in der Nordhälfte von Deutschland ausreichend!
Bin der gleichen Meinung! War dieses Jahr auch in Kuala Lumpur... Die Strecke Hamburg - Berlin soll eh komplett neu gebaut werden! Also mal ran und aufgebaut, aber dieses Mal die richtige Technik! Dann hätten wir in Deutschland wenigstens eine pünktliche Verbindung mit Flughöhe Null!!
Hi, gutes Video allerdings eine kleine Sache: Die Rekordfahrt war am 10.06 und die Rekordfahrt am 06.06
Also die Transrapidstrecke in München hätte man durchaus bauen können, wenn man sie bis Augsburg verlängert hätte. Da dann die DB Fernverkehr vermutlich ihr Veto eingelegt hätte, hätte man den Transrapid dann auch DB Fernverkehr als Betreiber übergeben müssen!
Die im Video bei 9:30 erwähnte Webseite fehlt und in der Beschreibung ist ein Fehler beim Instagramprofil ;)
Danke für den Hinweis, passt jetzt wieder
@@aufschiene Gerne :-)
Soweit ich weiß, war der 450 Km/h Rekord nicht der absolute Rekord des Transrapid (der weit höher war), sondern der Rekord im Regelbetrieb, also die Geschwindigkeit, quasi im Alltag möglich ist/war.
Die 450km/h waren der Rekord auf der Versuchsstrecke. Der Transrapid kann natürlich schneller schweben. Allerdings gab die TVE im Emsland nicht mehr her.
@@wolfganggoede4396 Es ging um den Regelbetrieb, das ist die Aussage meines Verkehrs, denn selbst auf der Teststrecke gab es eine höhere Geschwindigkeit, aber eben nicht im Regelbetrieb, daher nein, die Teststrecke gab mehr her.
Ich denke, in Deutschland hat der Transrapid das größte Problem darin, dass man quasi nirgendwo mehr neue Strecken bauen kann, weil alles zugebaut ist.
Wenn das 200 Jahre alte Konzept der Schiene abgelöst werden soll, bräuchte es meines Erachtens auch einen europäischen Ansatz, mit offenen Standards, wo kein einzelner Hersteller die Hand aufhalten kann.
Super Kanal.
Ich wäre gerne Mal damit gefahren, obwohl mir schon 200 km/h zu viel sind.Ich saß Mal in einem Zug der diese Geschwindigkeit erreicht hat und das war aufgrund von Übelkeit und Druck auf den Ohren echt eine Qual.
Das fühlt sich im Transrapid entspannter an..,obwohl..die Beschleunigungsphase...
ich bin mehrmals mit dem Transrapid gefahren und kann sagen, dass es sich angefühlt hat wie eine S-Bahn mit 80 km/h, dabei war die Höchstgeschwindigkeit damals ca 420 km/h
Toller Einblick. Immer schön zu sehen, dass auch junge Leute noch so fasziniert von der Technologie sind.
Moin aus pirmasens
Mein name ist manuel ich folge das auch so wie ihr und wollte mal was wissen ob die teststreck noch mal was drauf fahrt
Der Abriss Kran 😂
@@bigboss200600100 Leider! Die deutsche Photovoltaik hat es schon hinter sich...
Werd hir bald wider fahren
Mein Freund und ich versuchen ein Projekt in unserer Schule zu organisieren. Hoffe es funktioniert
Wir haben nicht mehr die Gründerjahre , leider.
Mit Spass hat das nichts zu tun, dass ist sehr traurig. D hätte führend sein können mit neuer Technologie, aber die Politik hat wie immer versagt. Ich hatte 2002 mal ein Ticket für die Strecke, hatte es für ein paar Tage, dann war ich schon im Ruhrgebiet und die Fahrt wurde abgesagt. Hatte damals bei Siemens gearbeitet... Der Transrapid in Shanghai funktioniert über noch seit ca. 20 Jahren ohne Probleme....
Die Strecke in Shanghai wurde von Deutschland gebaut. Aber China hat sich gegen weitere Investitionen entschieden. Sich alle anderen Länder hatten kein Interesse. Scheint dann wohl doch eher das Produkt schlecht zu sein.
@@bigboss200600100 Denke wenn man es heute nochmal probiert, ist die Technologie mit aktueller Technick günstiger? Allerdings sind die Preise für Rohstoffe gestiegen. Man müsste irgendwie ein upgrade machen. Hyperloop ist das Interesse da, aber Transrapid?? Transrapid würde auch gehen in Vakuum und Technick ist schon vorhanden. Man könnte Mischung machen mit ca. 600 kmh in Röhre, müssen ja nicht 1000 kmh sein. Und wer macht es genau so.... Die Chinesen haben jetzt eigene Magnetbahn, was für ein Zufall...
@@bigboss200600100 Der Anschein kann sehr täuschen! Die Chinesen hatten eigene Gründe, die Strecke nicht um 10km zu verlängern.
Die Strecke wäre sonst nicht nur zuverlässig und sicher, sondern auch noch
attraktiv gewesen....!!!
@@bigboss200600100 Das Patent sollte auslaufen(chin. Interesse)...Scheint doch ein hervorragendes Produkt zu sein: Schnell, super-sicher, haltbar, steigfähig,sparsam,verschleißfrei,umweltverträglich und billiger als ICE Neubaustrecke
..._ Hat nur noch niemand richtig abgewogen!
Wenn die Technologie so toll ist, warum wird sie dann quasi nirgendwo eingesetzt? Warum bauen die Chinesen kein riesiges Streckennetz?
Nehmen wir an, dass die Technik hierzulande tatsächlich "schlechtgeredet" wurde - wieso setzt sie sich nicht anderswo durch? Wird sie auf der ganzen Welt "schlechtgeredet"?
Ganz einfach: Es geht um die Dummheit der Masse mit keinerlei Technikverständnis.
Nur die Wenigsten wissen wie Kühlschränke, Verbrennungsmaschinen oder
Elektromagnete funktionieren. Es ist das Gleiche wie bei der E-Mobilität auf der Strasse....Technisch interessierten Menschen war schon vor 100 Jahren klar, dass der Elektromotor dem Verbrenner um so Vieles überlegen war und ist! Wieso setzt sich jetzt das bessere System durch? Warum ist es wirtschaftlicher und umweltverträglicher (Na-Ionen Zellen) ??
@@Komagleiter1 Wenn sich auf die Dauer die besseren Systeme durchsetzen, ist die Magnetschwebebahn eben das schlechtere System. Aufgestelzte Fahrwege sind mit 30-50 Millionen Euro Baukosten pro km irrsinnig teuer, das haben auch die Chinesen erkannt. Dort wie hier entscheiden auch nicht die "dummen Massen" über die Verkehrsinfrastruktur, sondern Verkehrsexperten, Politiker und Haushälter. Und die haben überall auf der Welt erkannt, dass es verrückt wäre, eine wahnsinnig teure Parallelstruktur zu den bereits vorhandenen Schienennetzen aufzubauen.
Für mich ist der TR nicht gescheitert, er wurde bis jetzt nur nicht eingeführt. Wir waren am WE dort und sind völlig begeistert. Es ist unverständlich, dass er nicht (schon längst) eingeführt ist und denke, da sind Kräfte am Werk, die das bewusst verhindern. Aber wenn es das effizienteste Fahrzeug momentan und in der Zukunft ist, wird er kommen- trotz, dass, wenn bis Ende 23 ihn niemand kauft, die Strecke 2024 gesprengt werden soll.
Was für Mächte sollen das sein?
@@bigboss200600100 zumal ja der Transrapid anders als behauptet wird, seit Jahren als reines Prestigeprojekt in China seine Runden dreht. Aber dann müßte man auch erwähnen, selbst dort fährt er nur Verluste ein!
Lieber schwurbelt man von irgendwelchen ominösen 'Mächten' herum.
@@bigboss200600100 Die Mächte der Dummen und Unwissenden! Kann sein, dass es wie beim E-Auto noch 100 Jahre dauert. Immerhin haben bei der Ablehnung des Transrapid damals sogar die Grünen Inlandsflüge favorisiert.
Also bloss kein High-Tec, lieber mit was Bekanntem schön die Umwelt verpesten....Wenn man als Microcephaler halt was Kompliziertes nicht versteht..
@@bigboss200600100 Politik, Grüne(Technikfeindlichkeit gegen grüne Technologie), Dummheit, Fragesteller ohne Ahnung..etc.
Interessant wäre doch ein Vergleich zum "technisch besseren Nachfolger"(?) von Bögl ua-cam.com/video/jgvmH1NBFQQ/v-deo.html
Ja voll!
Das ist ein Nahverkehrssystem. Ist in ähnlicher Weise schon in Japan im Einsatz seit der Weltausstellung 2005 Stichwort Linimo. Leider seit dem ein Einzelstück.
Das ist halt ein bisschen, als würde man ein modernes Turboprop-Kurzstreckenflugzeug als "technisch besseren Nachfolger" der veralteten Concorde bezeichnen.
Wenn von einen System nicht mehr als eine Teststrecke existiert hat das seine Gründe.
@@bigboss200600100 Ganeu so ist es. Es ist vor allem völlig abwegig, zu behaupten, die Technik würde bloß "schlechtgeredet". Wir reden hier von einem technischen Konzept, das mehr als fünf Jahrzehnte alt ist. Warum hat es sich wohl weltweit nirgendwo durchgesetzt?
Die Schwächen des Transrapid werden leider nicht ausreichend beleuchtet und es wirkt wie eine einseitige Werbeshow eines Lobbyisten. Nicht nur die Kosten beim Bau sondern auch der Betrieb hat viele Nachteile gegenüber einem Schienensystem, deshalb gibt es außer dem MagLev auch keine Beispiele für eine Umsetzung.
Falls mit "dem MagLev" der japanische JR Maglev gemeint ist: Der ist kein Transrapid, verwendet eine völlig andere Technik.
Die einzige Umsetzung des Transrapid ist bisher der kurze Flughafenzubringer Transrapid Shanghai.
Der fährt aufgrund der sehr geringen Auslastung zwar Verluste ein, aber das hat natürlich auch mit der Kürze der Strecke und den in Shanghai äußerst billigen langsameren Alternativen zu tun.
@ivo3111 bitte genau informieren! Der Transrapid braucht im Betrieb wesentlich weniger Energie als ein ICE, ist leiser, schneller und wartungsärmer. Allein der Stelzembau ist teurer, dafür haben die tüv für 40 Jahre, das sieht bei der schiene anders aus. Ausserdem kann ein TR weder entgleisen, noch mit einem anderen TR zusammenstossen, das ist technisch nicht möglich. Bitte vorher informieren!
Warum hat dann kein Land der Welt in dieses System, außer Teststrecke, investiert wenn die Technologie so überlegen ist? Sind alle dumm außer ihr? Bisschen wie der Falschfahrer der nur Falschfahrer sieht...
@@michaelbokholt7921Hättest du 2005 behauptet, dass der Transrapid nicht mit anderen Fahrzeugen zusammenstoßen kann, hätte ich jetzt gesagt die Aussage ist schlecht gealtert.
@@chaotusEs kann nicht mit einen anderen Transrapid Zusammenstoßen...
Moin
Fahrt wider ein transrapid
Reden kannst Du schon Mal 👍
Was bringt das Video? Nichts! Außer Erinnerungen und was hätte sein können...
Hallo
Viele Grüne haben ja den Ausbau dieser Trassen verhindert.
In China?
Überall auf der Welt? Echt jetzt?
@@bigboss200600100 Damals hier bei uns! Die Grünen wollten damals lieber
Inlandsflüge....(total schwachsinnig)
Hallo liebe lleute
du hast schöne augenbrauen!