SCHWABACH (SC), Evang. Stadtkirche - Glocken einzeln und Vollgeläut (Turmaufnahme)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 чер 2024
  • Tonfolge: e¹-gis¹-ais¹-h¹-cis²-gis²
    Ablauf:
    0:00 Einleitung
    1:22 Einzelvorstellung der Glocken
    8:32 Teilgeläut der Glocken 1-5 (von unten aufbauend)
    11:17 Vollgeläut
    ÜBERSICHT ÜBER DAS HAUPTGELÄUT
    6) KÄPPELE
    Schlagton: gis²+7
    Gewicht: ca. 100 kg
    Durchmesser: 530 mm
    Gießer und Gussjahr: unbezeichnet, vermutlich Nürnberger Gießhütte der Familie Glockengießer, Ende 15. Jh.
    Keine Inschriften
    5) MARTINSGLOCKE
    Schlagton: cis²+6
    Gewicht: 323 kg
    Durchmesser: 780 mm
    Gießer und Gussjahr: Albert Bachert (Karlsruhe) 2011
    4) ELFUHRGLOCKE
    Schlagton: h¹+7
    Gewicht: ca. 450 kg
    Durchmesser: 890 mm
    Gießer und Gussjahr: unbezeichnet, evtl. Hermann Kessler (I) (Nürnberg), erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
    Schulterinschrift:
    + AVE*MARIA*GRACIA*PLENA*DOMINVS*TECVM
    3) Zwölfuhrglocke
    Schlagton: ais¹+8
    Gewicht: 542 kg
    Durchmesser: 965 mm
    Gießer und Gussjahr: unbezeichnet, 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts
    Schulterinschrift:
    + MATHEVS + MARCVS + LVCAS + IOHANNES + MARIA
    2) BERLEFEINGLOCKE
    Schlagton: gis¹+8
    Gewicht: 623 kg
    Durchmesser: 985 mm
    Gießer und Gussjahr: Cristof Glockengießer (Nürnberg), 3. Viertel des 16. Jahrhunderts
    Schulterinschrift:
    + zu gottes lob und dinst gehor ich cristof glockengieser zv nvrmberg gvs mich
    1) JOHANNA
    Schlagton: e¹+7
    Gewicht: ca. 2.400 kg
    Durchmesser: 1.450 mm
    Gießer und Gussjahr: Seyfridus (Nürnberg) 1415
    Schulterinschrift:
    Anno dni m° cccc° xv° ego campana ad honorem dei et sancti iohannis bap patroni eccle opidi swobach iohanna sum consecrata seyfrid‘ ca~panifex f
    Weitere Inschrift:
    ave maria gracia plena dominvs tecvm benedicta tv in mvlieribus et benedictvs frvctvs ventris tvi amen ego vox clamantis in deserto parate viam domi~
    Darüber hinaus existiert im Dachreiter über der Rosenberger-Kapelle noch das „Silberglöckchen“, das zu Taufhandlungen per Hand geläutet wird und somit nicht Teil des Gesamtgeläuts ist. Die kleine Glocke mit dem Schlagton f³ und etwa 35 kg Gewicht wurde 1508 von Hans Glockengießer in Nürnberg gegossen.
    (Quellen: Deutscher Glockenatlas Mittelfranken (hrsg. von Franz Dambeck), Festschrift „600 Jahre Johanna“ (Klaus Alter))
    - - -
    Die Stadtkirche St. Johannes und St. Martin ist eines der Wahrzeichen Schwabachs.
    Begonnen hat der Kirchenbau zwischen 1410 und 1420. Um 1509 war er fertiggestellt.
    Das kulturhistorisch interessanteste Gebäude der Stadt wurde 1469 bis 1495 in gotischem Stil als dreischiffige Staffelhalle errichtet und ist St. Johannes und St. Martin von Tours, dem Schutzpatron Frankens, gewidmet.
    Die Planung zur Kirche fertigte Heinrich Echser gen. Kugler aus Nördlingen, Bauherr war die Stadt mit ihrer Bürgerschaft.
    Sie beherbergt mit dem prächtigen Hochaltar aus der Werkstatt Michael Wolgemut, dem Lehrer Albrecht Dürers, ein Meisterwerk der sakralen Kunst. Der Hochaltar gehört zu den größten Wandel-Altären der Spätgotik. Im Laufe des Kirchenjahres wechselt er zwischen einer Festtagstagsseite, einer Werktagsseite sowie einer Passionsseite. Einiges spricht dafür, dass auch Veit Stoß an dem dreiteiligen Altar mitgearbeitet hat.
    Da die Kirche weder während der Reformation, noch im Dreißigjährigen Krieg oder im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, befinden sich darin fast nur originale Kunstschätze aus der Erbauungszeit um 1500. Selbst die Malereien sowie ein Großteil des Blattgoldes auf den insgesamt neun Altären stammen aus dieser Zeit.
    (Quelle: www.schwabach.de)
    - - -
    Video, Fotos und Tonaufnahme: unteroktav
    Ein Gruß an „GlockenHenry“, der das Geläut schon lange einmal live erleben wollte und den weiten Weg nach Schwabach auf sich genommen hat. Es hat sich gelohnt :-) Auf seinem Kanal gibt es ebenfalls ein Video des Schwabacher Geläuts aus einer anderen Perspektive.
    Herzlichen Dank an die Verantwortlichen der Stadtkirchengemeinde für die Ermöglichung der Aufnahme!
    EIN FROHES OSTERFEST!

КОМЕНТАРІ • 25

  • @bellspotter
    @bellspotter 5 років тому +1

    Einfach nur ein umwerfendes Ensemble, welches nicht umsonst schon lange sehr weit oben auf meiner Liste stand. Du hast mir mit diesem Geläut eine große Freude bereitet. Dafür (nochmals) - danke! :-)))

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 років тому

      Sehr gerne! War ja eher Zufall, dass wir herausgefunden haben, dass uns beide das Geläut interessiert. Warum es also dann nicht gleich zusammen machen? Und da ich hier ja sowieso einen zweiten Anlauf starten musste, bot sich diese Gelegenheit an.

  •  5 років тому

    Wauw! Eine erstaunlich gepflegte Anlage. Über den Bestand brauch man gar kein Wort zu verlieren, einfach beeindruckend.

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 років тому

      Ist schon eine "wilde Mischung" hier in Schwabach.

  • @organgoesheavy
    @organgoesheavy 5 років тому

    So muss Ostern klingen wie dieses Vollgeläut. Spitzen Aufnahme!

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 років тому

      Danke, dann hat sich die Mühe ja gelohnt :-)

  • @Orgelix
    @Orgelix 5 років тому

    Sehr beeindruckend das Geläute der Stadt meiner Lieblingsschriftart 😅
    Gesegnete Ostern!

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 років тому

      Dass es eine Schriftart mit dem Namen "Schwabach" gibt, wusste ich noch nicht. Ebenfalls noch eine schöne Osteroktav.

    • @arnoldusglocke
      @arnoldusglocke 5 років тому

      @@unteroktav Die Schwabacher ist eine Vorform der Fraktur, wenn ich mich recht erinnere.

  • @nurnbergerglockenfreund
    @nurnbergerglockenfreund 5 років тому

    Ich konnte mal das geläut von außen genießen! War zwar nicht besonders laut am Marktplatz aber es war wunderschön! Vor allem die Johannaglocke ist solo am Freitag um 15 Uhr ein Genuss! Dir ebenfalls frohe Ostern! ;-)

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 років тому

      Danke! Ich kenne es bisher nur von innen.

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 5 років тому

    Schönes Geläute in Schwabach.
    Frohe Ostern.

  • @Glockenfampf
    @Glockenfampf 5 років тому

    Ein interessantes Ensemble. Sogar die Bachertglocke passt da irgendwie mit dazu.

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 років тому

      Ja, die passt durchaus ganz gut rein.

  • @ChristusGlocke
    @ChristusGlocke 5 років тому +1

    Eine tolle Aufnahme sowie eine saubere Präsentation dieses einzigartigen, charaktervollen um interessanten Glockenensembles. Bloß die große Glocke scheppert auf der Aufnahme ziemlich...woran liegt das denn?
    Frohe Ostern wünsche ich dir! ;)

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 років тому

      Das liegt zum einen vermutlich am Klöppel bzw. der -aufhängung und zum anderen daran, dass ich ziemlich exakt in Schwungrichtung aufgenommen habe. Da verstärkt sich dieser Effekt. Aber selbst bei der Tonaufnahme zu Beginn, die genau quer zur Glocke entstand, merkt man es leicht. Ansonsten vielen Dank für den Kommentar und die lobenden Worte!

  • @arnoldusglocke
    @arnoldusglocke 5 років тому

    Oh, das ist mal ein Video mit einem außerordentlich tollen Klang! (Nicht dass ich ihn sonst schlecht fände, aber das sticht heraus.) Auf e' ist zwar nicht gerade groß für so eine Kirche, aber bei dieser Menge alter Glocken ganz hochrangig. Auch was den Gesamtklang betrifft, tut es den Ohren wohl (das ist bei alten Ensembles ja oft nicht so der Fall).

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 років тому

      Danke! Wobei ich bei den Innenvideos in der Regel immer die gleiche Audiotechnik einsetze und es sich klanglich daher eigentlich nicht groß unterscheiden dürfte.
      Hier sitzt der Halbton an einer angenehmen Stelle. Ein wirklich tolles Ensemble, das im Gegensatz zu vielen anderen Geläuten wirklich den Aufwand einer Innenaufnahme lohnt. Hier gibt es wenigstens was zu zeigen!

  • @kirchenglockenexperte9389
    @kirchenglockenexperte9389 5 років тому

    Höchstinteressant! Solch historische Raritäten lassen einen doch immer wieder erstaunen! Mit welchem Videoequipment wurde denn hier gearbeitet? Gefällt mir sehr gut!

  • @martinluther4971
    @martinluther4971 5 років тому

    Da gabs vor Jahren mal eine ziemlich aufwändige Sanierung - vor allem wegen Turmproblemen. Eine kleine Glocke läutete mehr oder weniger zu einem Schallfenster raus, was nun Gott sei Dank geändert wurde....

  • @mathisbernardin6168
    @mathisbernardin6168 4 роки тому

    Das altes geläut :
    e' gis' ais' h' dis'' gis''

  • @bettinakailer2527
    @bettinakailer2527 5 років тому

    Hi

  • @glockenmark
    @glockenmark 5 років тому

    Schon bedeutsam.

    • @unteroktav
      @unteroktav  5 років тому

      Allerdings, deshalb war mir das auch eine Turmaufnahme wert.