Tipps Vor Der Ersten Psychotherapie | Angst Vor Psychotherapie Abbauen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 тра 2024
  • Hallo ihr Lieben,
    Hier ist mein neuestes Video aus der Psychotherapie-Praxis.
    In meinem Format erzähle ich Fallgeschichten in spontanen Simulationen aus der Praxis der Psychotherapie und Philosophischen Praxis. Ich möchte einen lebendigen Einblick geben: Wie arbeiten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten? Wie verläuft eine Therapie und ein Erstgespräch? Worum geht es dabei? Welche Methoden gibt es? Wie fühlt es sich an? Wir werden Therapien in unterschiedlichen Settings kennenlernen, ob in Klinik oder Praxis. Und verschiedene psychotherapeutische Phänomene wie Übertragung und Gegenübertragung, aber auch konkrete Situationen und Konflikte zwischen Therapeutinnen und Klientinnen.
    Die Fallgeschichten in den Simulationen sind lebensnah aus meiner Erfahrung heraus improvisiert, indem ich mich in beide Seiten gleichermaßen einfühle. Gleichzeitig stehen dabei der Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre an erster Stelle.
    Alle Fallgeschichten sind nach realen Geschichten abgewandelt und konstruiert, so dass sie möglichst realistisch und lebensnah sind und kein Rückschluss auf eine reale Person möglich ist.
    Mögliche Überschneidungen mit einer realen Person sind also zufällig.
    Wer Fragen zu einer Simulation hat, stellt sie im nächsten Livestream.
    Und hier kannst du was für Deinen Selbstwert tun und mein Buch bestellen:
    www.amazon.de/Die-Beziehungsf...

КОМЕНТАРІ • 19

  • @tomaszgracki1871
    @tomaszgracki1871 20 днів тому +3

    Ich liebe es, wie du mit deinen Beinen spielst!😍

  • @finanziell_frei_durch_internet
    @finanziell_frei_durch_internet 21 день тому +2

    wieder sehr gutes, professionelles Video!

  • @veen128
    @veen128 21 день тому +4

    Ich finde es total schwer zu entscheiden, ob man am richtigen Ort in der Therapie ist. Dadurch, dass Therapie an sich unangenehm sein kann, weiss man nicht genau, ob jetzt die Beziehung mit den Therapeuten passt. Und wenn man sowieso mega unsicher ist, wie soll man denn da entscheiden, ob man sich am Ort wohlfühlt. Danke für das Video!

    • @Kreativ_gje
      @Kreativ_gje 21 день тому

      Für mich ist es immer die Beziehung zu meiner Therapeutin die mich dann am Ort wohl und sicher fühlen lässt.
      Z.b. als meine Therapeutin und ich in einem anderen Raum waren, war es unangenehm das schon, aber im Endeffekt habe ich mich so sicher und wohl gefühlt, weil meine Therapeutin da war.

    • @luiixe2792
      @luiixe2792 20 днів тому +1

      … wenn man sich wohlfühlen kann beim unwohl fühlen :)
      Bzw. hat mir mal jemand gesagt dass es passt wenn man seinem/seiner Therapeuten:in gerne etwas erzählt - also quasi ein Mitteilungsbedürfnis entsteht

    • @user-sv3ni3fo2l
      @user-sv3ni3fo2l 18 днів тому

      Gebe dir recht, es ist sehr schwer zu wissen, ob man "an der richtigen Stelle ist", die meisten können das auch nicht nach 1-2 Stunden beurteilen. Ich sage den Leuten immer, dass Sie sich mehrer Stunden Zeit geben sollen, um zu erspüren, ob sie gerne weiter kommen wollen.
      Und ich finde Therapeuten sollten zu Beginn eben spezielle Interventionen tätigen, die die Vertrauensbasis unterstützen, davon gibt es genügend.

  • @annabeta5135
    @annabeta5135 21 день тому +2

    Meditation macht man besser nicht, um sich zu entspannen. Dazu ist diese Praxis nicht primär da, sondern, um sich darin zu üben, im Hier und Jetzt zu sein. Ist für uns „Denker“ enorm schwer. Meist sind wir im Innern nämlich entweder in der Vergangenheit oder der Zukunft. 😊
    Wirklich?, Kannst du sicher beurteilen, welchen Medien man noch vertrauen kann? Chapeau. Ich nicht, obwohl ich in dem Bereich arbeite. 😅
    Habe die Erfahrung gemacht, dass es viele Jahre dauern kann, bis man an jemanden gerät, bei der/dem es menschlich, methodisch und vom Setting her wirklich passt und nicht nur so ungefähr. Bis dahin war ich aus guten Gründen nicht entspannt, obwohl das alles auch Fachleute waren und keine Scharlatane. Schwieriges Terrain, finde ich.

  • @angelk.8852
    @angelk.8852 21 день тому +3

    Hallo liebe Monika vielen Dank für das so informative Video ja ich darf leider keine Phychotherapie machen meine Phychaterin hat gesagt das geht nicht weil Sie jedesmal Diszesoieren muss weiter Ergotherapie machen aber es ist keine Traumatherapie Danke das Du für uns da bist es ist eine Bereicherung für uns alle LG

    • @Nightcrawler404
      @Nightcrawler404 21 день тому +1

      Ehrlich? Vielleicht geht es ja doch, mit einem Therapeuten der sich gut auskennt mit Dissoziationen? 😕

    • @Kreativ_gje
      @Kreativ_gje 21 день тому

      Deine Psychaterin kann nur für sich reden. Vllt geht es bei ihr nicht, aber wenn du in Therapie willst, dann geh!
      Nicht immer haben Fachkräfte recht!
      Denn es gibt Psychotherapeut:innen die sich mit Dissoziieren und Trauma auskennen. Kann nur sein dass es länger dauern bis man die richtige Therapeutin gefunden hat, aber bitte lass es dir auf gar keinen Fall verbieten.

    • @Kreativ_gje
      @Kreativ_gje 21 день тому

      Und eine Psychaterin darf sowieso keine Therapie machen, außer sie hat die dementsprechende Ausbildung. Ansonsten sind es zwei unterschiedliche Berufsgruppen die zwar miteinander kooperieren, aber sehr unterschiedliche Berufsgruppen

    • @angelk.8852
      @angelk.8852 21 день тому

      @@Kreativ_gje ja das habe ich nicht gemeint ich wollte bei einer anderen Phychotherapeutin weitermachen

    • @angelk.8852
      @angelk.8852 21 день тому

      @@Kreativ_gje Danke kreativ für die Info LG

  • @Nightcrawler404
    @Nightcrawler404 21 день тому

    Ein Punkt der mir wichtig ist, bei der Wahl oder Entscheidung diese Therapie zu machen ist, dass ich Dinge emotional für mich selbst geregelt bekommen möchte und selbständig Dinge regeln und entscheiden kann, ohne von jemanden abhängig zu sein. Auch von der Therapeutin am Ende nicht. Das hat mit der VT, auch wenn Diese mir in vielen anderen Bereichen geholfen hatte nicht mehr geklappt. Ich hatte zb eine Thera die wirklich super war und mit ihrer Hilfe hatte ich echt mega viel geschafft. Weiteres Schaffen, Aktivieren und Entscheiden von Dingen wäre aber stets nur mit ihrer Unterstützung möglich gewesen. Ich denke da ist dann auch eine Grenze gewesen bei der VT, was die Möglichkeiten für Menschen wie mich betrifft und das ist ja auch okay. Da ich aber aus eigener Kraft und unabhängig Dinge für mich selbst entscheiden möchte, habe ich mich persönlich für die Psychoanalyse entschieden. Das ist aber nur ein Punkt, von vielen Weiteren, was mich zu dieser Therapieform bewegt. Für mich passt es halt gut, kann aber auch verstehen wenn diese Therapieform für jemand anders zum Beispiel gar nicht passen würde. Ich denke immer, es kommt auch viel auf die persönlichen oder individuellen Voraussetzungen und Probleme an, was gut zu einen selbst dann passt.
    Etwas anderes was ich auch denke ist, was einen unterfordert oder überfordert trainiert einen nicht mehr. Und mir war wichtig, dass meine Therapeutin da ein guten Blick für hat und mich war fordert, damit ich weiter komme aber auch bemerkt, wenn ich zb überfordert bin und mir hilft da dann wieder raus zu kommen.
    Ich mag die Decke, ich brauche auch so Eine! 🤩

  • @mutzueinemerfulltenleben5764
    @mutzueinemerfulltenleben5764 16 днів тому

    Hallo liebe Monika,
    Meine Therapeutin hat mich sehr ins Herz geschlossen, Sie macht sich sorgen um mich wie eine Mutter dies tut... Sie sagt mir, dass ich ihr wichtig und wertvoll bin und es schön ist, dass es mich gibt und drückt mich ganz liebe zum Ende der Stunde... Ich mag meine Therapeutin auch sehr gerne und bin froh diese Therapeutin zu haben... Doch ist diese Bindung schon zu Nahe, auch wenn wir bei Sie sind?