Herr Gaßner, was Sie und das Team über die Jahre geschaffen haben, ist ein Wunder. Hätte ich so etwas schon in der Jugend gehabt, wäre ich Professor für Kosmologie geworden. Vielen, vielen Dank dafür, Gesundheit und Frieden für Sie und das Team!
@Glueks Wurst 1998 noch Kind gewesen? Da startete Prof.Lesch (ein guter Kollege von Gaßner) mit der Sendung 'Alpha Centauri' im öffentlichen Fernsehen 😉
Du bist einfach der fantastischste Erlärer, den ich kenne. Mit dir als Lehrer hätte ich sogar Lust auf ein Physikstudium. Danke dafür, dass du deine Leidenschaft und Energie mit anderen teilst. Ich fühle mich immer sehr inspiriert nach dem Gucken deiner Videos. Vielen vielen Dank!
ganz schön kompliziert, was da alles zusammenspielen muss, bis ein neuer stern auf die welt bzw ins all kommt. - danke für den tollen vortrag, herr gassner. ihnen und allen uwudl-menschen frohe weihnachten und ein dickes danke für alles was sie uns schon geboten haben.
ich klebe seit Monaten an diesen Vortraegen. Dieser hier ist nungerade mal 7h alt und ich wuenschte es gaebe schon den naechsten :) Klasse Arbeit und hoechsten Respekt meinerseits, sehr geehrter Herr Gaßner.
Exzellentes Video! Alle wichtigen Begriffe zur Sternentstehung wurden genannt, plastisch erklärt und in einen nahtlosen Zusammenhang gebracht. Für heute bin ich wunschlos glücklich.
Ein erhellender Vortrag über die komplizierte Sternentstehung! Ohne eine detaillierte Darstellung ist dieser Prozess nicht zu verstehen, eine Vereinfachung ist nur scheinbar hilfreich. Bitte kommen Sie auf dieses Thema noch einmal zurück mit weiteren Vertiefungen.
Schon mal prophylaktisch ein Daumen hoch vergeben. UWudL hat mich noch nie enttäuscht. 1h später: Hat sich natürlich wirklich gelohnt. Vielen Dank für die umfassenden Erklärungen.
Hallo Herr Gaßner , vielen Dank für Ihre (zusammen mit Ihrem Team) produzierten Videos zu astrophysikalischen Themen und die Bereitschaft dies auch Amateuren außerhalb der Wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erklären. Ich denke wenn man die Welt im großen im Universum erkennt, ergeben sich Muster die man im kleinen und damit in anderen Disziplinen erkennen kann. Es ist ja unbestreitbar bar das alle Materie unseres Universum ( der Star Dust und das Leben aus dem Star Dust) in einem physikalischen Prozess abhängig von einander entstanden sein muss. Daher muss es überall verbindende Elemente geben , die wir vielleicht nur nicht erkennen (mangels Sensoren), oder erkennen wollen (mangels Eitelkeit und Geldgier ,…). Abgesehen von der „Es gibt nur ein Universumstheorie“ für die alle systeminheränten Hinweise sprechen, mag es doch einen Metaraum außerhalb unseres einzigartigen Universums geben den wir gar nicht erkennen können. Einen Amateur wie mich fasziniert dieser Gedanke daran das es nicht nur ein Universum geben könnte, Wissenschaftler die mit konkreten Theorien beschäftigt sind finden es eher befremdlich und träumerisch. Aber warum sollte unser Universum einzigartig sein ? Was in unserer Welt ist einzigartig? Und dabei schätze ich jeden Wissenschaftler der die auch immer wie gestalten Theorien mit Mathematik und Physik belegt. Aber Mathematik und Physik sind ein systeminhärentes Mittel von Menschen deren Basis Sprachen die fehlerhafte menschliche Sprache ist. Das man sich dann schwer tut ein Multiversum mit diesen Mittel zu erkennen akzeptiere ich ehrlich, aber zu sagen es wäre vollkommen ausgeschlossen dass es weitere Universen und andere physikalisch eingestellte Systeme oder gar Universen gäbe ist als ob man den Zauber der unserem Universum inne ist, verbietet. Deshalb nochmals Danke und weiterhin alles Gute. Ihre Offenheit läßt mich weiter träumen und suchen. 🙏☮️🙂
Hallo Ihr Lieben. Ich bin ja so froh darüber, dass es diesen Kanal gibt. Wie so oft schon habe ich auch nach diesem Beitrag das Gefühl, richtig gut informiert worden zu sein. Was auch oft passiert ist, dass ich anschließend etwas überhaupt nicht mehr verstehe. Wie hier: Wie konnten sich überhaupt die ersten Sterne bilden? Ohne Moleküle und ohne effektive Kühlung? Bestimmt gibt es dazu auch schon einen Beitrag und ich kann mich nur nicht mehr daran erinnern. Naja. Ich bin ja auch nur ein interessierter Homo Trivialis und kann mir das also leisten. Euch allen da 'draußen' wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest. Bleibt gesund und munter. Lieber Gruß
Hallo neolithikum, ja, richtig erkannt, die ersten Sterne haben ein Kühlungsproblem, deshalb waren es entsprechend schwere Brummer, weil es so viel Masse bedurfte für den Kollaps. Wegen der hohen Masse hatten sie auch nur eine sehr kurze Lebensdauer... Grüße Josef M. Gaßner
Mein Weihnachtsgeschenk!👍🏾😂 Dieses Video hebe ich mir für nach den Gottesdienst am Weihnachtssamstag auf (und nach NFL-Football :-)!😂 Freu' mich total!👍🏾👍🏾👍🏾 Ihnen und den Ihren ein erholsames und gesegnetes Weihnachtsfest, verehrter Herr Prof. Gaßner! 👍🏾👨🏾🦲🖖🏾
@@UrknallWeltallLeben Mein Ältester zu Ihrer Nachricht: "Es gibt Menschen, die sind so lieb ..." Besser könnte ich es auch nicht sagen!😊👍🏾 "Dereinst im Himmelreich wirst Du Deinen Lohn erfahren!", sagte mir mal ein evangel. Hardliner, als hätte schon jemand gewußt, dass Menschen an vorderster Front nur schwer das Glück erfahren, welches ihnen gebührt. Aber kleine Zeichen sehe ich als Katholik immer wieder! Ihre Nachricht war mir eine Ehre und große Freude! Sicher etwas weniger, aber dennoch genau in diesen Sinn, hoffe ich, birgt diese Antwort für Sie👍🏾👨🏾🦲🖖🏾
Als Maschinenbauer würde ich die Akkretionsscheibe anders begründen: Anfangs gibt es eine Molekülwolke, in der zunächst jedes Teilchen auf seiner eigenen Keplerbahn um den Gesamtschwerpunkt unterwegs ist. Damit existiert ein Gesamtdrehimpuls, der erhalten bleibt und wahrscheinlich nicht Null ist. Es besteht bei Molekülen und kleinen Teilchen eine recht hohe Kollisionswahrscheinlichkeit, und dabei wird meistens kinetische Energie in thermische gewandelt oder abgestrahlt. Das geht so lange, bis quasi alle Teilchen auf den gesamt-energieärmsten Bahnen bei gleichem Gesamtdrehimpuls unterwegs sind, und das sind Kreisbahnen um die Achsrichtung des Gesamtdrehimpulses, wobei die Teilchendichte steigt. Nun macht sich die Gravitation innerhalb der Scheibe über kleinste Inhomogenitäten her und führt zur Sternenbildung. Bei der Kollision von älteren Scheibengalaxien mit wenig freiem Gas kommen die Scheibenstrukturen durcheinander und können sich nicht neu bilden, weil die Kollisionswahrscheinlichkeit von Sternen extrem gering ist: Daraus wird eine elliptische Galaxie, die natürlich auch einen definierten Gesamtdrehimpuls besitzt, den man aber nicht so schön an der Form erkennen kann. So eine Erklärung habe ich noch nie gehört. Ist sie trotzdem richtig?
Mal wieder ein sensationeller Vortrag. Vielen lieben Dank dafür 🙏🏼👏🏼 Herr Gaßner, dürfte ich Ihre Erklärung "klauen" und meiner Frau nach der Festtagsschlemmerei verdeutlichen, dass ich eigentlich gar nicht dick bin, es lediglich optisch nur so wirkt, da ich ein extrem großes Hochvakuum bin? 👏🏼😅😅
Hat man eigentlich schon kleine Teil Wolken beobachtet, die sich innerhalb der gesamten Wolke genau andersherum drehen und dadurch den Gesamt Drehimpuls der Wolke noch effektiver verteilen? Wie würde man dann eine solche falsche Drehrichtung begründen? Wie immer ein super Video. Vielen vielen Dank für Ihre wichtige und interessante Arbeit. Viele Grüße. Das neue Buch ist übrigens auch wieder super.
28:00 Die Gravitation sollte doch im inneren Kern null sein (bzw. linear von außen nach innen auf null abfallen) und nicht direkt für die Fusion zuständig sein. Druck und Temperatur sind es die die Fusion ermöglichen, verursacht durch die Gravitation der äußeren Schichten.
Hallo glpxt, das ist historisch gewachsen - ich vermute, es liegt daran, dass die ersten Diagramme mit UBV-Filtern erstellt wurden. Die Sternklassifikation OBAFGKMRNS läuft ja auch von heiß zu kühl. Grüße Josef M. Gaßner
Ja. z.B. braune Zwerge, Gebilde, die nicht groß genug sind um die Fusion zu starten. (mind. 13 Jupitermassen für die Deuteriumfusion, aber weniger als 75 Jupitermassen für den Beginn der H Fusion)
Kann man ein Kernfusion "beobachten", also das zusammen Fallen von zwei Atom Kernen oder Atomkern und Proton während die Kernkräfte (insbesondere die starke Kernkraft) beginnen zu wirken? oder würde eine dazu erforderliche Strahlung diesen Prozess unterbinden?
Wie gewohnt, sehr informativ und lehrreich. Eine Frage nach dem Vortrag ist aber für mich nicht geklärt worden. Ist die T-Tauri Phase zwangsläufig, durchlebt(e) also jeder Stern zw. einer und drei Sonnenmassen eine T-Tauri Phase oder ist Diese von Faktoren abhängig und wird unter den richtigen Voraussetzungen übersprungen bzw. tritt nicht in Erscheinung?
Hallo Herr Gaßner, wenn Sie in den "Wolken" von einem Hochvakuum reden und es nur "dicht scheint". Von wie vielen Teilchen pro Volumen (Dichte ist ja schon fast das falsche Wort) reden wir denn hier ungefähr? Ich dachte wirklich das die "Nebel" relativ dicht sind. Gruß
Hallo stephanburger, Wolke ist nicht gleich Wolke... tatsächlich unterscheiden sich die Teilchendichten um mehrere Größenordnungen. In einem der vorhergehenden Videos habe ich die unterschiedlichen Klassen mit den einzelnen Teilchendichten und Temperaturen detailliert genannt - vermutlich in der Folge zum Interstellaren Medium. Falls Sie das Buch lesen finden Sie die Daten auf Seite 385: Molekülwolken > 10^4 Teilchen pro cm^3 und T < 10 K Atomare Wolken ca. 1 Teilchen pro cm^3 und 100 < T < 1000 K ionisierte Wolken ca. 100 Teilchen pro cm^3 und T = 10^4 K heiße Wolken mit 10^(-2) Teilchen pro cm^3 und T = 10^6 K Grüße Josef M. Gaßner
@@UrknallWeltallLeben Hallo, vielen lieben Dank für dich schnelle Antwort. Das Buch habe ich noch nicht bestellt. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob ich es verstehen werde ;-( Grüße Stephan Bürger
Tolles Video, vielen Dank. Beim Thema Gravitationskollaps stelle ich mir immer die Frage, warum nicht die viel grössere Masse im äußeren Bereich des "Kerns" alles wieder auseinanderzieht...lässt sich das kurz erklären? Vielen Dank
Hallo user-ou1us..., der Zentralbereich nimmt zwar weniger Volumen ein, die Dichte ist aber wesentlich höher, wodurch sich die meiste Masse in den innersten 20 Prozent des Sternradius befindet. Grüße Josef M. Gaßner
Lieber Herr Gaßner, ich habe mal eine Frage zu der Hayashi Linie in Ihrem tollen Video. Sie beschreiben ja, dass diese Linie den Bereich von hydrostatischem zu nicht hydrostatischem Gleichgewicht abgrenzt. Allerdings ist der Stern ja noch nicht auf der Hauptreihe, sobald er diese Line im HRD erreicht. Er schrumpft sogar noch um vielleicht eine 10er Potenz weiter. Was ich jetzt nicht verstehe, wie kann der Protostern schrumpfen, wenn er doch auf der Hayashi Line das hydrostatische Gleichgewicht erreicht hat?
Super spannend! Danke 👍! Eine Frage: ich meine mich zu erinnern, dass Sie mal erwähnt haben, dass die Fusion von Kernen und die Überwindung der Coulomb-Grenze auch durch Tunneln ermöglicht wird. Spielt das hier auch eine Rolle?
Sehr gut, wie sonst selten gut erklärtes Diagramm. 👍 Aufs erste ein interessantes Gedankenexperiment der hypothetischen Grundkalibrierung. Als ersten Eindruck ganz gut. "Aber" kommt jetzt. Es fehlt aber, dann konsequent weiteres. Die Dichtesortierung erfolgt gleichförmig auseinanderdehnend und die Durchschnittliche Helligkeit in der Mitte wird zum Eichpunkt in der Diagrammform unbewußtgemacht. Wie sieht es aber mit der intrinsischen Energieableitung von mehreren Elektronen als Dichte (~ Temperaturbegriff) in Sonnenkernen hierzu vergleichend aus ? A) Es gilt "aber doch" gerade hier noch zusätzlich E X B auch als Drift. So harmlos die Sortierung aussieht ist diese nicht. Man müsste das auch nocht "Drift - mäßig" noch genauer einkalkulieren. nach Bildabstandssortierung. Dh. eher die blauen Punkte würden "eher wieder" etwas flächiger B) Auch aus dem Tangenssinus würde wieder "eher etwas ein spezieller Sinus" der Helligkeitsverteilung ? C) zusätzlich gilt trotz Boltzmann - Verteilung rein empirisch: es gibt bereits die Maxwell Boltzmann - Verteilung die Ist aber hier die Elektronenleitfähigkeit und Elektronenableitfähigkeit (= Temperatur) pro tatsächlich genauer Elektronendichte , nur wie bestimmbar, präzise enthalten ? P = σ * A * T^4. Diese geht aber nur für die UV- Spektren von Sonnen , an welche dann die Farbtemperatiur angehängt wird von 2000 K bis 7000 K im Vergleich zu Schwarzkörper strahlung. In diesem Bereich ist Feldstärke, die bereits niedriger ist aber hier überschaubar nahezu gleich. Etwas anders sieht es bei höherfrequenter Strahlung bis angehängtenen Mio Grad aus Die Energiedichte ist nach Planck linar zunehmend pro Frequenz. Aber eigentlich nimmt nur die seitliche Feldstärkewirkung bei höherfrequenter Strahlung hierbei intrinsisch ausgleichend ab. Und hier begründet sich die eigentliche Beziehung am ehesten zur Leitfähigkeit der Randabgebenden Elektronentemperatur in einer gewissen Elektronendichte. D) Auf den echten Punkt gebracht ist "Temperatur" umgangssprachlich nichts anderes als der "= Elektronenabgabeleitwert" bei einer "bereits bestehenden Elektronenzusatzmenge". f= Frequenz:T=Temperatur: B= Feldstärke. Eigentlich gilt hier auch recht gut, rein empirisch : f1 * (1+T1) /B1 [E X B] ~ f2 *(1+T2)/ B2 [E X B] . Höherfrequentes Licht hat nämlich zunehmend weniger Feldstärken. Die Temperatur bedeutet nur zusätzliche Elektronendichten welche einen Feldstärkemangel auffüllen. bei 7000 - 10000 Kelvin erreichtman, als Schwarzkörperstrahler und deren Elektronensättigung in Gasen bezogen auf das jeweilige mögliche Emissionsspektrum eine gewisse Sättigungs - Grenze. Man braucht deshalb noch eine hochgenaue Frequenz - verbleibende S e i t e n - Feldstärkekurve. Warum diese nicht gleihzeitig verwenden. Auch bei der Maxwell - Boltzmann -Verteilung ist diese nicht zu finden. Hier wird die Temperatur fälschlich mit der Masse direkt verglichen. Die nächste Eselei vieleicht nur. Mit der losgelösten e - Funktion, kann man ja jeden Fehler approximativ über Ersatzkonstanten ausgleichen Jedoch gibt es noch eine "präzise trigonometrische" Funktion von Euler Die Gegenträgheit ist aber wieder was anderes. f*(1+T)/B_a = n(e) * Re [spez Elektronenkonstante] => B_a= f*(1+T)/[n(e) * Re] [spez Elektronenkonstante]: I=Ampere => B_a* Re = f/n(e) + f*T/n(e): n(e)* Delta U = Kb*T: U~V [U= Ladungsspannung, V= Impulsspannung] => B_a* Re = f/n(e) + f*n(e)* Delta U /n(e): möglicherweise Boltzmann in Re auflösbar ? => wenn Re = f/n(e) + f* Delta U / * B_a (oder muß noch Kb rein ?) => B_a* Re = f/n(e) + f * Delta U => B_a* Re/f = n(e) + Delta U [Teilchenmenge, u. zusätzliche Ladungsspannung] => B_a* Re/f - Delta U = n(e): B_a = µ_a * I /Vs => µ_a * I * Re / f = Vs(1+T) /n(e) => µ_a * I * Re / f = Vs/n(e) + T*Vs/n(e) [magnetische Flußbeziehung] => µ_a * I * Re / f = Vs/n(e) + V²s => µ_a * I * Re *n(e)/ f = Vs + V²s*n(e) => µ_a * I * Re / f = Vs (1/n(e) + V) => µ_a = (1/n(e) + V) * f* Vs /I * Re [Auflösung nach µ_a] => cos(µ0) [Grundenergie] - T *sin (µ0) [erreichte Höhe] = e _Euler hoch ( T*µ0 )[Anstieg] => wenn µ_a *T=µ0 gilt, dann folgt möglicherweise daraus: => cos(µ_a*T) [Grundenergie] - T *sin (µ_a*T) [erreichte Höhe] = e _Euler hoch (T²*µ_a )[Anstieg] B= B_a + B_innen : v_e x b = E*B/B²: T ist in Elektronenzusatzmengen dann umrechenbar. e(hoch)iφ [Steigungsabschnitt] = cos(φ)[basaler Normalabschnitt] + i*sin(φ)[Höhe] => ähnlich: e _Euler hoch ( Kb*T*µ0 )[Anstieg] = cos(µ0) [Grundenergie] - Kb*T *sin (µ0) [erreichte Höhe] e _Euler hoch ( T*µ0 )[Anstieg] = cos(µ0) [Grundenergie] - T *sin (µ0) [erreichte Höhe] ln [n(e)*U*sin (µ0)] [erreichte Höhe] = Ln [ cos(µ0)] * 1/ [ n(e)*U*µ0]: n(e)*U = Kb*T Planck trennte dann zum Glück die Temperatur in die Frequenz und die Feldstärke und die Gegenträgheit eher am oberen Gegenbeweglichkeitsende wieder auf mit: UV(ny,T)= 8pi/c³ * K*T * ny ² [dv] in c1 steckt die Feldstärke in c2 steckt die Frequenz in c3 steckt auch die Gegenträgheit eher gegen einen gewisses Limes der Elektronenträgheitsbeweglichkeit "später aber dann erst gesteigert"bei Elektronen gehend. Und er passte die "Leitfähigkeit bedingt durch Elektronenzusatzmengen" über 8pi als Kugeln im Leiter geschickt an. Das Elektronenvolumen hängt ja vom Radius ab und wird nach K_Boltz als Energie / Kelvin angegeben bei niederer Temperatur sind auch die Elektronen größer, deshalb kann auch keiner einen richtigen Elektronenradius berechnen. So waren diese zumindest aufs erste im schönen groben entropischen Durchschnitt, dh. es wurden zwei Fliegen mit einer Klatsche geschlagen. (wurden sie auch voll getroffen ?) Die äußerliche Feldstärke_(hier wirksam bei beiterer Leitfähigkeit) / Frequenz. Dies wurde hier am Blatt natürlich noch nicht berechnet und wäre ein Thema des genauen Elektronenradius für Wissenschaftler in Cern. Diese ist aufs weitere wh nur ein bestimmter cos der dritten Wurzel aus (maximaler möglicher Energiefelddichte im Elektron innen gegenüber frequenzabhängiger Energiefelddichte gesamt).[dh. einer identischen inneren Elektronenkugel und einer zusätzlichen äußeren Feldstärkemäßigen Elektronenkugel mit "Leitfähigkeit bei noch nicht ganz reingedrückten Magnetonen"] Dabei stört aber wieder der sehr von 2000 °C -7000 °C fixierte Schwarkörper - Maxwell - Boltzmann Verteilung. Den muß man dann in zusätzlicher Feldstärke durch die richtige äußerliche Feldstärke und die relativistische Temperatur hierzu ersetzen. Sehr gut gezeigtes Diagramm und klasse Vortrag : 👍👍👍 Auch bräuchte man noch Eichungen zu grenzwertigen Schwarzkörperstrahlungen (und Einzel - Frequenz , mit abgestimmter Feldstärke uber Syntesizer - Sensoren. Wäre der H i n t e r g r u n d des B i l de s "grau" und darauf befänden sich zu blau , Rot weiß jeweils "schwarze Punkte" in Fadenkreuzzentren, bei denen man alle drei Parameter am Schluß weiter in ein gleichschenkeliges Dreieck räumlich zurücktransformiert käme man wh. eher an die Realität noch besser heran. Nur warum erstellt, verwendet man nicht öfters durchgehend frequenzabhängige Feldstärken, auch bei der Temperatur.
Hallo Herr Gaßner, sie wissen, dass ich ein großer Fan ihres Kanals bin. Kein Anderer vermittelt Wissen und Erkenntnis der "Astrophysik" so wie Sie. Aber ich habe auch eine Kritik. In den "höheren Folgen" von VazS benutzen Sie vermehrt Begriffe, die im Gegensatz zu den Folgen
Hallo Stephan, ja, den Begriff Virial-Theorem hätte ich sicher detaillierter erklären können, aber im wesentlichen geht es darum, dass nur die Hälfte der investierten Energie abgestrahlt werden kann - und das hab ich ja als Erklärung angeführt. Tatsächlich hatten wir das Theorem auch bereits in einer früheren Folge der Reihe - aber trotzdem werde ich es mir zu Herzen nehmen und besser auf die Erklärung von verwendeten Begriffen achten. Frohe Weihnachten Josef M. Gaßner
Wenn die Wolke so dünn mit Teilchen besetzt ist, über welches Volumen muss dann das Material eingesammelt werden, damit eine Sonnenmasse mit dieser extremen Dichte entsteht? Sobald die Fusion zündet, wird das umgebende Material weggepustet, also muss vorher genügend vorhanden sein, um für 10 Mrd Jahre zu brennen…schwer vorstellbar!
Guten Morgen, der Pferdekopfnebel erstreckt sich beispielsweise über 3,3 Lichtjahre und die Pillars of Creation sind 9,5 Lichtjahre hoch... Das ist wahrlich schwer vorstellbar. Grüße Josef M. Gaßner
Hallo user, je kleiner die Wolke wird, umso schneller wird sie sich drehen - umso stärker werden die Fliehkräfte - umso schwieriger wird der Kollaps. Grüße Josef M. Gaßner
Hallo jonsbach, es gibt eine eigene Playlist "Von Aristoteles zur Stringtheorie" - darin sind alle Folgen in der richtigen Reihenfolge enthalten. In der Bauchbinde der Vorschaubilder ist auch jeweils die Videoreihe angegeben. VG Josef M. Gaßner
Guten Abend, ich frage mich schon seit längerem, und ich hoffe ich mache mich jetzt nicht lächerlich, warum z.B. Elektronen die schwingen, also ja eine Bewegung ausführen, nicht stetig an Energie verlieren. Die Bewegung muss doch irgendwie erzeugt werden. Die gleiche Frage habe ich auch beim Spin, auch hier findet ja eine Bewegung statt, die doch kontinuierlich Energie "verbrauchen" würde, oder ?
Was genau meinst du denn mit "schwingen" der Elektronen? Beim Spin wird keine Bewegung ausgeführt! Es handelt sich dabei um eine quantenmechanische Eigenschaft, die gerne zum Verständnis mit Spin rechts und Spin links erklärt wird, tatsächlich dreht sich nichts beim Spin.
ua-cam.com/video/XO2tsxlp0gI/v-deo.html unter 18.8 ist sogar ein Diagramm zu sehen , (schon sehr gut) welches die Distanzwirkweite abnehmend auf zunehmende Energieniveaus gut zeigt, allerdings die richtige Außenfeldstärke wurde hier noch vermieden konkret in Samplevolumen zu zeigen. also V /m vektoriell, durch Samplekanäle nacheinander durchgehend, nicht nur grob entropisch. Also keine Dichtekanäle mit Feldstärken im konkreten sequentiellen Vektorfeld. Jedenfalls irgendwie nicht als Aufbau einige weitere Parameter noch zusätzlich redundant verwendend und dann am Teilchen selber different beschrieben. Es sind ja nicht einzelne Partikelwolken, sondern nur eine einziges Volumen , das es genau parametermäßig zu differenzieren gilt.
Zusammenkommen ein komplexer Prozess ,(auch bei uns) auseinander krachen dagegen geht im nu, (Wissenwir leider) kein Wunder also dass alles immer mehr Tempo aufnimmt.
Seit ich Dr Gaßner verfolge habe ich ein ganz neues Verhältnis zu Orangen. Übertrifft seit einiger Zeit Herrn Lesch. Ein Physiker der über Gott referiert macht mich misstrauisch, privat kann er glauben wss er will aber nicht öffentlich
Generell kann, soll und wird jeder denken was er will. Kritisch zu sein ist auch wichtig, bis zu einem gewissen punkt. Am Ende des Tages, sollte man aber nicht vergessen, dass Menschen viele Fasseten haben und vermutlich jeder Mensch irgendwas hat das nicht zum anderen passt. Ich bin generell gegen Gewalt aber schau gern Action Filme als Junkfood fürs Hirn. So ist es am Ende auch möglich, was für "Gott" übrig zu haben und Wissenschaftliche Arbeit zu betreiben. Wenn das was dabei raus kommt in Ordnung ist... Wer sind dann Sie oder ich, als das wir ein Urteil darüber fällen dürfen? Die einzige Grenze die ich sehe, ist die bei Ihnen. Dies scheint aber ein Problem der heutigen Zeit zu sein.
Na in diesem Fall setz dich bitte mit Herrn Gaßner zusammen und erklär ihm detailliert, weshalb du seine Ausführungen für den größten Humbug hältst. Betreibe einfach peer-to-peer-Review so von Wissenschaftler zu Wissenschaftler.
Meinen Vorrednern möchte ich beipflichten und möchte mich für ihr Engagement bedanken. Ich würde mich einerseits sehr über weitere Porträts derer die der Eleganz des Gedanken mit Klarheit und Fleiß in ihrem Leben folgten und was für uns hinterließen.
Herr Gaßner, was Sie und das Team über die Jahre geschaffen haben, ist ein Wunder. Hätte ich so etwas schon in der Jugend gehabt, wäre ich Professor für Kosmologie geworden.
Vielen, vielen Dank dafür, Gesundheit und Frieden für Sie und das Team!
Das netz hat höhen und tiefen, solche beiträge sind immer die höhen und alleine dafür feier ich das netz...
@Glueks Wurst
1998 noch Kind gewesen? Da startete Prof.Lesch (ein guter Kollege von Gaßner) mit der Sendung 'Alpha Centauri' im öffentlichen Fernsehen 😉
@@auviniel da war ich schon kein Kind mehr ;)
Der beste Wissenschaftskanal im deutschsprachigen Raum. Vielen Dank Herr Gaßner an Sie und Ihre Kollegen für die großartigen Beiträge!
Wie von Herrn Gaßner gewohnt, ein sehr interessanter, sehr verständlich formulierter Vortrag. Danke sehr dafür.👍
"Den roten riesen Ast emporsteigen". Herr Gaßner könnte auch Joga Lehrer werden. :) Danke für ein weiteres, tolles Video.
Du bist einfach der fantastischste Erlärer, den ich kenne. Mit dir als Lehrer hätte ich sogar Lust auf ein Physikstudium. Danke dafür, dass du deine Leidenschaft und Energie mit anderen teilst. Ich fühle mich immer sehr inspiriert nach dem Gucken deiner Videos. Vielen vielen Dank!
ganz schön kompliziert, was da alles zusammenspielen muss, bis ein neuer stern auf die welt bzw ins all kommt. - danke für den tollen vortrag, herr gassner. ihnen und allen uwudl-menschen frohe weihnachten und ein dickes danke für alles was sie uns schon geboten haben.
ich klebe seit Monaten an diesen Vortraegen. Dieser hier ist nungerade mal 7h alt und ich wuenschte es gaebe schon den naechsten :) Klasse Arbeit und hoechsten Respekt meinerseits, sehr geehrter Herr Gaßner.
Ich hätte noch ewig weiter zuhören können. Danke Herr Gassner. Muss schnell noch das Buch bestellen.
Hallo alexander,
danke - im Januar gehts weiter!
Grüße Josef M. Gaßner
@@UrknallWeltallLeben vielen Dank für die Antwort Herr Gassner. Habe die Ehre und freue mich auf ein Uwudliges 2023.
@@UrknallWeltallLeben wie kann ich ein signiertes Buch bestellen? 🤔
Exzellentes Video! Alle wichtigen Begriffe zur Sternentstehung wurden genannt, plastisch erklärt und in einen nahtlosen Zusammenhang gebracht.
Für heute bin ich wunschlos glücklich.
Lieber Dr. Gaßner, herzlichen Dank!
Ein erhellender Vortrag über die komplizierte Sternentstehung! Ohne eine detaillierte Darstellung ist dieser Prozess nicht zu verstehen, eine Vereinfachung ist nur scheinbar hilfreich. Bitte kommen Sie auf dieses Thema noch einmal zurück mit weiteren Vertiefungen.
Sehr gut gelungen, dieses Video, didaktisch, sprachlich, visuell...
Frohe Weihnachten! ☺️🎅🌞
Schon mal prophylaktisch ein Daumen hoch vergeben. UWudL hat mich noch nie enttäuscht.
1h später: Hat sich natürlich wirklich gelohnt. Vielen Dank für die umfassenden Erklärungen.
Hallo Herr Gaßner , vielen Dank für Ihre (zusammen mit Ihrem Team) produzierten Videos zu astrophysikalischen Themen und die Bereitschaft dies auch Amateuren außerhalb der Wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erklären. Ich denke wenn man die Welt im großen im Universum erkennt, ergeben sich Muster die man im kleinen und damit in anderen Disziplinen erkennen kann. Es ist ja unbestreitbar bar das alle Materie unseres Universum ( der Star Dust und das Leben aus dem Star Dust) in einem physikalischen Prozess abhängig von einander entstanden sein muss. Daher muss es überall verbindende Elemente geben , die wir vielleicht nur nicht erkennen (mangels Sensoren), oder erkennen wollen (mangels Eitelkeit und Geldgier ,…). Abgesehen von der „Es gibt nur ein Universumstheorie“ für die alle systeminheränten Hinweise sprechen, mag es doch einen Metaraum außerhalb unseres einzigartigen Universums geben den wir gar nicht erkennen können. Einen Amateur wie mich fasziniert dieser Gedanke daran das es nicht nur ein Universum geben könnte, Wissenschaftler die mit konkreten Theorien beschäftigt sind finden es eher befremdlich und träumerisch. Aber warum sollte unser Universum einzigartig sein ? Was in unserer Welt ist einzigartig? Und dabei schätze ich jeden Wissenschaftler der die auch immer wie gestalten Theorien mit Mathematik und Physik belegt. Aber Mathematik und Physik sind ein systeminhärentes Mittel von Menschen deren Basis Sprachen die fehlerhafte menschliche Sprache ist. Das man sich dann schwer tut ein Multiversum mit diesen Mittel zu erkennen akzeptiere ich ehrlich, aber zu sagen es wäre vollkommen ausgeschlossen dass es weitere Universen und andere physikalisch eingestellte Systeme oder gar Universen gäbe ist als ob man den Zauber der unserem Universum inne ist, verbietet. Deshalb nochmals Danke und weiterhin alles Gute. Ihre Offenheit läßt mich weiter träumen und suchen. 🙏☮️🙂
Multiversen sind möglich, es gibt auch Theorien dazu. Hier in der Reihe gibt es auch eine Folge dazu😉
Hallo Ihr Lieben.
Ich bin ja so froh darüber, dass es diesen Kanal gibt.
Wie so oft schon habe ich auch nach diesem Beitrag das Gefühl, richtig gut informiert worden zu sein.
Was auch oft passiert ist, dass ich anschließend etwas überhaupt nicht mehr verstehe.
Wie hier: Wie konnten sich überhaupt die ersten Sterne bilden? Ohne Moleküle und ohne effektive Kühlung?
Bestimmt gibt es dazu auch schon einen Beitrag und ich kann mich nur nicht mehr daran erinnern.
Naja. Ich bin ja auch nur ein interessierter Homo Trivialis und kann mir das also leisten.
Euch allen da 'draußen' wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest.
Bleibt gesund und munter.
Lieber Gruß
Hallo neolithikum,
ja, richtig erkannt, die ersten Sterne haben ein Kühlungsproblem, deshalb waren es entsprechend schwere Brummer, weil es so viel Masse bedurfte für den Kollaps. Wegen der hohen Masse hatten sie auch nur eine sehr kurze Lebensdauer...
Grüße Josef M. Gaßner
Faszinierender Beitrag 👍Vielen Dank!
vielen Dank für das lehrreiche Video, und hoffentlich auch erholsame Tage
Herzlichen Dank für diese schöne " Weihnachtsgeschichte"!
großartig, ich liebe Ihre Videos Herr Gaßner...
Super starker Vortrag und sehr interessant. Danke
Genial!
Von der ersten bis zur letzten Sekunde!👍🏾😊💪🏾
Mein Weihnachtsgeschenk!👍🏾😂
Dieses Video hebe ich mir für nach den Gottesdienst am Weihnachtssamstag auf (und nach NFL-Football :-)!😂
Freu' mich total!👍🏾👍🏾👍🏾
Ihnen und den Ihren ein erholsames und gesegnetes Weihnachtsfest, verehrter Herr Prof. Gaßner! 👍🏾👨🏾🦲🖖🏾
Hallo daniloeismann,
zu Heilig Abend gibts doch traditionell zusätzlich unsere Outtakes des Jahres...
Grüße Josef M. Gaßner
@@UrknallWeltallLeben Mein Ältester zu Ihrer Nachricht:
"Es gibt Menschen, die sind so lieb ..."
Besser könnte ich es auch nicht sagen!😊👍🏾
"Dereinst im Himmelreich wirst Du Deinen Lohn erfahren!", sagte mir mal ein evangel. Hardliner, als hätte schon jemand gewußt, dass Menschen an vorderster Front nur schwer das Glück erfahren, welches ihnen gebührt.
Aber kleine Zeichen sehe ich als Katholik immer wieder!
Ihre Nachricht war mir eine Ehre und große Freude!
Sicher etwas weniger, aber dennoch genau in diesen Sinn, hoffe ich, birgt diese Antwort für Sie👍🏾👨🏾🦲🖖🏾
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Danke für Eure Beiträge. Gruß aus Thüringen.
Wow, ein Vorweihnachtsgeschenk! Danke für den tollen Beitrag. ❤️
Protosterne ⭐- Das klingt schon weihnachtlich für Astrofans 😊 Frohes Fest!🎄
Wunderbar .
Hayashi Linie kannte ich noch nicht, aber Hertzsprung-Russel Diagramm habe ich in der zehnten Klasse im Astronomie Unterricht gelernt
Danke für das Video
Wieder ein sehr schöner Beitrag der Reihe. :)
"... Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. ..."
aus "Stufen", von Hermann Hesse
Ein ausgezeichnetes Video!
Als Maschinenbauer würde ich die Akkretionsscheibe anders begründen: Anfangs gibt es eine Molekülwolke, in der zunächst jedes Teilchen auf seiner eigenen Keplerbahn um den Gesamtschwerpunkt unterwegs ist. Damit existiert ein Gesamtdrehimpuls, der erhalten bleibt und wahrscheinlich nicht Null ist. Es besteht bei Molekülen und kleinen Teilchen eine recht hohe Kollisionswahrscheinlichkeit, und dabei wird meistens kinetische Energie in thermische gewandelt oder abgestrahlt. Das geht so lange, bis quasi alle Teilchen auf den gesamt-energieärmsten Bahnen bei gleichem Gesamtdrehimpuls unterwegs sind, und das sind Kreisbahnen um die Achsrichtung des Gesamtdrehimpulses, wobei die Teilchendichte steigt. Nun macht sich die Gravitation innerhalb der Scheibe über kleinste Inhomogenitäten her und führt zur Sternenbildung. Bei der Kollision von älteren Scheibengalaxien mit wenig freiem Gas kommen die Scheibenstrukturen durcheinander und können sich nicht neu bilden, weil die Kollisionswahrscheinlichkeit von Sternen extrem gering ist: Daraus wird eine elliptische Galaxie, die natürlich auch einen definierten Gesamtdrehimpuls besitzt, den man aber nicht so schön an der Form erkennen kann.
So eine Erklärung habe ich noch nie gehört. Ist sie trotzdem richtig?
Erhellend! 👍😉
11:30
Josef Gaßner: "Die anderen, die Verlierer dieses Prozesses, die bleiben dann in der Scheibe übrig."
Ich: Fühle mich irgendwie angesprochen. 🤔
Mal wieder ein sensationeller Vortrag. Vielen lieben Dank dafür 🙏🏼👏🏼
Herr Gaßner, dürfte ich Ihre Erklärung "klauen" und meiner Frau nach der Festtagsschlemmerei verdeutlichen, dass ich eigentlich gar nicht dick bin, es lediglich optisch nur so wirkt, da ich ein extrem großes Hochvakuum bin? 👏🏼😅😅
Wieder sehr interessant.
Hat man eigentlich schon kleine Teil Wolken beobachtet, die sich innerhalb der gesamten Wolke genau andersherum drehen und dadurch den Gesamt Drehimpuls der Wolke noch effektiver verteilen? Wie würde man dann eine solche falsche Drehrichtung begründen? Wie immer ein super Video. Vielen vielen Dank für Ihre wichtige und interessante Arbeit. Viele Grüße. Das neue Buch ist übrigens auch wieder super.
28:00 Die Gravitation sollte doch im inneren Kern null sein (bzw. linear von außen nach innen auf null abfallen) und nicht direkt für die Fusion zuständig sein.
Druck und Temperatur sind es die die Fusion ermöglichen, verursacht durch die Gravitation der äußeren Schichten.
Hallo froop2393,
die Fusion vollzieht sich typischerweise in den innersten 15 % (des Radius).
Grüße Josef M. Gaßner
Warum wird im Hertzsprung-Russell-Diagramm die Temperaturachse «verkehrt herum» gezeichnet?
Hallo glpxt,
das ist historisch gewachsen - ich vermute, es liegt daran, dass die ersten Diagramme mit UBV-Filtern erstellt wurden. Die Sternklassifikation OBAFGKMRNS läuft ja auch von heiß zu kühl.
Grüße Josef M. Gaßner
Super interessant, danke
Wenn der Stern gedacht hätte, dass das alles in erster Linie zu den Videos von Uwudl führt, hätte er womöglich noch leidenschaftlicher fusioniert!
So ein Entstehungsprozeß bei den Sternen ist ähnlich kompliziert wie eine Schwangerschaft 😱😄
Gibt es bei den Sternen auch “Fehlgeburten“ ?
Ja. z.B. braune Zwerge, Gebilde, die nicht groß genug sind um die Fusion zu starten. (mind. 13 Jupitermassen für die Deuteriumfusion, aber weniger als 75 Jupitermassen für den Beginn der H Fusion)
@@ichich3978 ich muss bei braunen Zwergen immer schmunzeln, als ich davon zuerst hörte, dachte ich dabei nicht an Astronomie ;-)
Die Jeans-Masse Und ich dachte das wäre das Zeug das ich immer aus der Waschmaschine hole....🤣😂
Kann man ein Kernfusion "beobachten", also das zusammen Fallen von zwei Atom Kernen oder Atomkern und Proton während die Kernkräfte (insbesondere die starke Kernkraft) beginnen zu wirken? oder würde eine dazu erforderliche Strahlung diesen Prozess unterbinden?
Wie gewohnt, sehr informativ und lehrreich. Eine Frage nach dem Vortrag ist aber für mich nicht geklärt worden. Ist die T-Tauri Phase zwangsläufig, durchlebt(e) also jeder Stern zw. einer und drei Sonnenmassen eine T-Tauri Phase oder ist Diese von Faktoren abhängig und wird unter den richtigen Voraussetzungen übersprungen bzw. tritt nicht in Erscheinung?
Hallo Herr Gaßner, wenn Sie in den "Wolken" von einem Hochvakuum reden und es nur "dicht scheint". Von wie vielen Teilchen pro Volumen (Dichte ist ja schon fast das falsche Wort) reden wir denn hier ungefähr? Ich dachte wirklich das die "Nebel" relativ dicht sind. Gruß
Hallo stephanburger,
Wolke ist nicht gleich Wolke... tatsächlich unterscheiden sich die Teilchendichten um mehrere Größenordnungen. In einem der vorhergehenden Videos habe ich die unterschiedlichen Klassen mit den einzelnen Teilchendichten und Temperaturen detailliert genannt - vermutlich in der Folge zum Interstellaren Medium.
Falls Sie das Buch lesen finden Sie die Daten auf Seite 385:
Molekülwolken > 10^4 Teilchen pro cm^3 und T < 10 K
Atomare Wolken ca. 1 Teilchen pro cm^3 und 100 < T < 1000 K
ionisierte Wolken ca. 100 Teilchen pro cm^3 und T = 10^4 K
heiße Wolken mit 10^(-2) Teilchen pro cm^3 und T = 10^6 K
Grüße Josef M. Gaßner
@@UrknallWeltallLeben Hallo, vielen lieben Dank für dich schnelle Antwort.
Das Buch habe ich noch nicht bestellt. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob ich es verstehen werde ;-(
Grüße Stephan Bürger
Tolles Video, vielen Dank. Beim Thema Gravitationskollaps stelle ich mir immer die Frage, warum nicht die viel grössere Masse im äußeren Bereich des "Kerns" alles wieder auseinanderzieht...lässt sich das kurz erklären? Vielen Dank
Hallo user-ou1us...,
der Zentralbereich nimmt zwar weniger Volumen ein, die Dichte ist aber wesentlich höher, wodurch sich die meiste Masse in den innersten 20 Prozent des Sternradius befindet.
Grüße Josef M. Gaßner
Lieber Herr Gaßner, ich habe mal eine Frage zu der Hayashi Linie in Ihrem tollen Video. Sie beschreiben ja, dass diese Linie den Bereich von hydrostatischem zu nicht hydrostatischem Gleichgewicht abgrenzt. Allerdings ist der Stern ja noch nicht auf der Hauptreihe, sobald er diese Line im HRD erreicht. Er schrumpft sogar noch um vielleicht eine 10er Potenz weiter. Was ich jetzt nicht verstehe, wie kann der Protostern schrumpfen, wenn er doch auf der Hayashi Line das hydrostatische Gleichgewicht erreicht hat?
👏🏻👍🏻DANKE👍🏻👏🏻
Super spannend! Danke 👍! Eine Frage: ich meine mich zu erinnern, dass Sie mal erwähnt haben, dass die Fusion von Kernen und die Überwindung der Coulomb-Grenze auch durch Tunneln ermöglicht wird. Spielt das hier auch eine Rolle?
Sehr gut, wie sonst selten gut erklärtes Diagramm. 👍 Aufs erste ein interessantes Gedankenexperiment der hypothetischen Grundkalibrierung. Als ersten Eindruck ganz gut. "Aber" kommt jetzt. Es fehlt aber, dann konsequent weiteres. Die Dichtesortierung erfolgt gleichförmig auseinanderdehnend und die Durchschnittliche Helligkeit in der Mitte wird zum Eichpunkt in der Diagrammform unbewußtgemacht. Wie sieht es aber mit der intrinsischen Energieableitung von mehreren Elektronen als Dichte (~ Temperaturbegriff) in Sonnenkernen hierzu vergleichend aus ?
A) Es gilt "aber doch" gerade hier noch zusätzlich E X B auch als Drift.
So harmlos die Sortierung aussieht ist diese nicht. Man müsste das auch nocht "Drift - mäßig" noch genauer einkalkulieren. nach Bildabstandssortierung. Dh. eher die blauen Punkte würden "eher wieder" etwas flächiger
B) Auch aus dem Tangenssinus würde wieder "eher etwas ein spezieller Sinus" der Helligkeitsverteilung ?
C) zusätzlich gilt trotz Boltzmann - Verteilung rein empirisch: es gibt bereits die Maxwell Boltzmann - Verteilung die Ist aber hier die Elektronenleitfähigkeit und Elektronenableitfähigkeit (= Temperatur)
pro tatsächlich genauer Elektronendichte , nur wie bestimmbar, präzise enthalten ?
P = σ * A * T^4. Diese geht aber nur für die UV- Spektren von Sonnen , an welche dann
die Farbtemperatiur angehängt wird von 2000 K bis 7000 K im Vergleich zu Schwarzkörper
strahlung. In diesem Bereich ist Feldstärke, die bereits niedriger ist aber hier überschaubar nahezu
gleich. Etwas anders sieht es bei höherfrequenter Strahlung bis angehängtenen Mio Grad aus
Die Energiedichte ist nach Planck linar zunehmend pro Frequenz. Aber eigentlich nimmt nur die
seitliche Feldstärkewirkung bei höherfrequenter Strahlung hierbei intrinsisch ausgleichend ab.
Und hier begründet sich die eigentliche Beziehung am ehesten zur Leitfähigkeit der Randabgebenden
Elektronentemperatur in einer gewissen Elektronendichte.
D) Auf den echten Punkt gebracht ist "Temperatur" umgangssprachlich nichts anderes als der "= Elektronenabgabeleitwert" bei einer "bereits bestehenden Elektronenzusatzmenge". f= Frequenz:T=Temperatur: B= Feldstärke.
Eigentlich gilt hier auch recht gut, rein empirisch :
f1 * (1+T1) /B1 [E X B] ~ f2 *(1+T2)/ B2 [E X B] . Höherfrequentes Licht hat nämlich zunehmend weniger Feldstärken. Die Temperatur bedeutet nur zusätzliche Elektronendichten welche einen Feldstärkemangel auffüllen. bei 7000 - 10000 Kelvin erreichtman, als Schwarzkörperstrahler und deren Elektronensättigung in Gasen bezogen auf das jeweilige mögliche Emissionsspektrum eine gewisse Sättigungs - Grenze. Man braucht deshalb noch eine hochgenaue Frequenz - verbleibende S e i t e n - Feldstärkekurve. Warum diese nicht gleihzeitig verwenden.
Auch bei der Maxwell - Boltzmann -Verteilung ist diese nicht zu finden.
Hier wird die Temperatur fälschlich mit der Masse direkt verglichen.
Die nächste Eselei vieleicht nur. Mit der losgelösten e - Funktion, kann man
ja jeden Fehler approximativ über Ersatzkonstanten ausgleichen
Jedoch gibt es noch eine "präzise trigonometrische" Funktion von Euler
Die Gegenträgheit ist aber wieder was anderes.
f*(1+T)/B_a = n(e) * Re [spez Elektronenkonstante]
=> B_a= f*(1+T)/[n(e) * Re] [spez Elektronenkonstante]: I=Ampere
=> B_a* Re = f/n(e) + f*T/n(e): n(e)* Delta U = Kb*T: U~V [U= Ladungsspannung, V= Impulsspannung]
=> B_a* Re = f/n(e) + f*n(e)* Delta U /n(e): möglicherweise Boltzmann in Re auflösbar ?
=> wenn Re = f/n(e) + f* Delta U / * B_a (oder muß noch Kb rein ?)
=> B_a* Re = f/n(e) + f * Delta U
=> B_a* Re/f = n(e) + Delta U [Teilchenmenge, u. zusätzliche Ladungsspannung]
=> B_a* Re/f - Delta U = n(e): B_a = µ_a * I /Vs
=> µ_a * I * Re / f = Vs(1+T) /n(e)
=> µ_a * I * Re / f = Vs/n(e) + T*Vs/n(e) [magnetische Flußbeziehung]
=> µ_a * I * Re / f = Vs/n(e) + V²s
=> µ_a * I * Re *n(e)/ f = Vs + V²s*n(e)
=> µ_a * I * Re / f = Vs (1/n(e) + V)
=> µ_a = (1/n(e) + V) * f* Vs /I * Re [Auflösung nach µ_a]
=> cos(µ0) [Grundenergie] - T *sin (µ0) [erreichte Höhe] = e _Euler hoch ( T*µ0 )[Anstieg]
=> wenn µ_a *T=µ0 gilt, dann folgt möglicherweise daraus:
=> cos(µ_a*T) [Grundenergie] - T *sin (µ_a*T) [erreichte Höhe] = e _Euler hoch (T²*µ_a )[Anstieg]
B= B_a + B_innen : v_e x b = E*B/B²: T ist in Elektronenzusatzmengen dann umrechenbar.
e(hoch)iφ [Steigungsabschnitt] = cos(φ)[basaler Normalabschnitt] + i*sin(φ)[Höhe] => ähnlich:
e _Euler hoch ( Kb*T*µ0 )[Anstieg] = cos(µ0) [Grundenergie] - Kb*T *sin (µ0) [erreichte Höhe]
e _Euler hoch ( T*µ0 )[Anstieg] = cos(µ0) [Grundenergie] - T *sin (µ0) [erreichte Höhe]
ln [n(e)*U*sin (µ0)] [erreichte Höhe] = Ln [ cos(µ0)] * 1/ [ n(e)*U*µ0]: n(e)*U = Kb*T
Planck trennte dann zum Glück die Temperatur in die Frequenz und die Feldstärke und die
Gegenträgheit eher am oberen Gegenbeweglichkeitsende wieder auf
mit: UV(ny,T)= 8pi/c³ * K*T * ny ² [dv]
in c1 steckt die Feldstärke
in c2 steckt die Frequenz
in c3 steckt auch die Gegenträgheit eher gegen einen gewisses Limes
der Elektronenträgheitsbeweglichkeit "später aber dann erst gesteigert"bei Elektronen gehend.
Und er passte die "Leitfähigkeit bedingt durch Elektronenzusatzmengen" über 8pi als Kugeln im Leiter geschickt an. Das Elektronenvolumen hängt ja vom Radius ab und wird nach K_Boltz als Energie / Kelvin angegeben
bei niederer Temperatur sind auch die Elektronen größer, deshalb kann auch keiner
einen richtigen Elektronenradius berechnen. So waren diese zumindest aufs erste im
schönen groben entropischen Durchschnitt, dh. es wurden zwei Fliegen mit einer Klatsche geschlagen.
(wurden sie auch voll getroffen ?) Die äußerliche Feldstärke_(hier wirksam bei beiterer Leitfähigkeit) / Frequenz.
Dies wurde hier am Blatt natürlich noch nicht berechnet und wäre ein Thema des genauen Elektronenradius für Wissenschaftler in Cern. Diese ist aufs weitere wh nur ein bestimmter cos der dritten Wurzel aus (maximaler möglicher Energiefelddichte im Elektron innen gegenüber frequenzabhängiger Energiefelddichte gesamt).[dh. einer identischen inneren Elektronenkugel und einer zusätzlichen äußeren Feldstärkemäßigen Elektronenkugel mit "Leitfähigkeit bei noch nicht ganz reingedrückten Magnetonen"] Dabei stört aber wieder der sehr von 2000 °C -7000 °C fixierte Schwarkörper - Maxwell - Boltzmann Verteilung. Den muß man dann in zusätzlicher Feldstärke durch die richtige äußerliche Feldstärke und die relativistische Temperatur hierzu ersetzen.
Sehr gut gezeigtes Diagramm und klasse Vortrag : 👍👍👍
Auch bräuchte man noch Eichungen zu grenzwertigen Schwarzkörperstrahlungen (und Einzel - Frequenz , mit abgestimmter Feldstärke uber Syntesizer - Sensoren. Wäre der H i n t e r g r u n d des B i l de s "grau" und darauf befänden sich zu blau , Rot weiß jeweils "schwarze Punkte" in Fadenkreuzzentren, bei denen man alle drei Parameter am Schluß weiter in ein gleichschenkeliges Dreieck räumlich zurücktransformiert käme man wh. eher an die Realität noch besser heran. Nur warum erstellt, verwendet man nicht öfters durchgehend frequenzabhängige Feldstärken, auch bei der Temperatur.
Hallo Herr Gaßner, sie wissen, dass ich ein großer Fan ihres Kanals bin.
Kein Anderer vermittelt Wissen und Erkenntnis der "Astrophysik" so wie Sie.
Aber ich habe auch eine Kritik.
In den "höheren Folgen" von VazS benutzen Sie vermehrt Begriffe, die im Gegensatz zu den Folgen
Hallo Stephan,
ja, den Begriff Virial-Theorem hätte ich sicher detaillierter erklären können, aber im wesentlichen geht es darum, dass nur die Hälfte der investierten Energie abgestrahlt werden kann - und das hab ich ja als Erklärung angeführt. Tatsächlich hatten wir das Theorem auch bereits in einer früheren Folge der Reihe - aber trotzdem werde ich es mir zu Herzen nehmen und besser auf die Erklärung von verwendeten Begriffen achten.
Frohe Weihnachten
Josef M. Gaßner
@@UrknallWeltallLeben Hallo Josef, danke für die Antwort und das Verständnis. Ich wünsche euch allen einen "guten Rutsch".
Stephan
Wenn die Wolke so dünn mit Teilchen besetzt ist, über welches Volumen muss dann das Material eingesammelt werden, damit eine Sonnenmasse mit dieser extremen Dichte entsteht? Sobald die Fusion zündet, wird das umgebende Material weggepustet, also muss vorher genügend vorhanden sein, um für 10 Mrd Jahre zu brennen…schwer vorstellbar!
Guten Morgen,
der Pferdekopfnebel erstreckt sich beispielsweise über 3,3 Lichtjahre und die Pillars of Creation sind 9,5 Lichtjahre hoch... Das ist wahrlich schwer vorstellbar.
Grüße Josef M. Gaßner
Könnt ihr auf dem Kanal eventuell einmal etwas zu Schwarzlochsternen machen`?
Warum muss die kollabierende Wolke Drehimpuls überhaupt loswerden? Warum kann der Drehimpuls nicht einfach bleiben?
Hallo user,
je kleiner die Wolke wird, umso schneller wird sie sich drehen - umso stärker werden die Fliehkräfte - umso schwieriger wird der Kollaps.
Grüße Josef M. Gaßner
Ich möchte keine Orange in der Hand von Herrn Gaßner sein, wenn er gerade die Kernfusion erklärt. Aua! 😊
Leider wurde der snapshot geändert. Ich erkenne immer i
Die Aristoteles vids nicht mehr
Hallo jonsbach,
es gibt eine eigene Playlist "Von Aristoteles zur Stringtheorie" - darin sind alle Folgen in der richtigen Reihenfolge enthalten.
In der Bauchbinde der Vorschaubilder ist auch jeweils die Videoreihe angegeben.
VG Josef M. Gaßner
Der genialste undercover Obsthändler Deutschlands
Guten Abend, ich frage mich schon seit längerem, und ich hoffe ich mache mich jetzt nicht lächerlich, warum z.B. Elektronen die schwingen, also ja eine Bewegung ausführen, nicht stetig an Energie verlieren. Die Bewegung muss doch irgendwie erzeugt werden. Die gleiche Frage habe ich auch beim Spin, auch hier findet ja eine Bewegung statt, die doch kontinuierlich Energie "verbrauchen" würde, oder ?
Was genau meinst du denn mit "schwingen" der Elektronen? Beim Spin wird keine Bewegung ausgeführt! Es handelt sich dabei um eine quantenmechanische Eigenschaft, die gerne zum Verständnis mit Spin rechts und Spin links erklärt wird, tatsächlich dreht sich nichts beim Spin.
ua-cam.com/video/XO2tsxlp0gI/v-deo.html
unter 18.8 ist sogar ein Diagramm zu sehen , (schon sehr gut) welches die Distanzwirkweite abnehmend auf zunehmende Energieniveaus gut zeigt, allerdings die richtige Außenfeldstärke wurde hier noch vermieden konkret in Samplevolumen zu zeigen. also V /m vektoriell, durch Samplekanäle nacheinander durchgehend, nicht nur grob entropisch. Also keine Dichtekanäle mit Feldstärken im konkreten sequentiellen Vektorfeld. Jedenfalls irgendwie nicht als Aufbau einige weitere Parameter noch zusätzlich redundant verwendend und dann am Teilchen selber different beschrieben. Es sind ja nicht einzelne Partikelwolken, sondern nur eine einziges Volumen , das es genau parametermäßig zu differenzieren gilt.
Zusammenkommen ein komplexer Prozess ,(auch bei uns) auseinander krachen dagegen geht im nu, (Wissenwir leider) kein Wunder also dass alles immer mehr Tempo aufnimmt.
Kann man den Gesamtdrehimpuls des Universums als 0 Annehmen?
Eine Hatschi-Linie habe ich im Winter gelegentlich auf dem Monitor. 🤧
Vorsatz für 2023: "Ich muss nicht abnehmen, sondern einfach nur größer werden" :)
Nenn es doch Herdplatte, wenn Du es nicht Stern nennen willst.😇
Seit ich Dr Gaßner verfolge habe ich ein ganz neues Verhältnis zu Orangen. Übertrifft seit einiger Zeit Herrn Lesch. Ein Physiker der über Gott referiert macht mich misstrauisch, privat kann er glauben wss er will aber nicht öffentlich
Generell kann, soll und wird jeder denken was er will. Kritisch zu sein ist auch wichtig, bis zu einem gewissen punkt.
Am Ende des Tages, sollte man aber nicht vergessen, dass Menschen viele Fasseten haben und vermutlich jeder Mensch irgendwas hat das nicht zum anderen passt.
Ich bin generell gegen Gewalt aber schau gern Action Filme als Junkfood fürs Hirn.
So ist es am Ende auch möglich, was für "Gott" übrig zu haben und Wissenschaftliche Arbeit zu betreiben. Wenn das was dabei raus kommt in Ordnung ist... Wer sind dann Sie oder ich, als das wir ein Urteil darüber fällen dürfen?
Die einzige Grenze die ich sehe, ist die bei Ihnen. Dies scheint aber ein Problem der heutigen Zeit zu sein.
Schon wieder Webb? Wo bleibt Leawitt?
Digger, Da sehen "Sie" vergissen Sie, wer ist Sie? Kapitalgeber?
Größter Humbug
Na in diesem Fall setz dich bitte mit Herrn Gaßner zusammen und erklär ihm detailliert, weshalb du seine Ausführungen für den größten Humbug hältst. Betreibe einfach peer-to-peer-Review so von Wissenschaftler zu Wissenschaftler.
@@MarpoLoco Bin ich eure Mutti. Viel spass beim weiter schlafen 😴
@@MarpoLoco don‘t feed the Troll 😅❤
45.500: Das ist das Verhältnis von Gaßners Abonnenten zu denen von Herrn "Humbug". Das sagt ja schon alles!
Ich wette, diese kindliche Behauptung kannst und wirst du nicht belegen.
Meinen Vorrednern möchte ich beipflichten und möchte mich für ihr Engagement bedanken.
Ich würde mich einerseits sehr über weitere Porträts derer die der Eleganz des Gedanken mit Klarheit und Fleiß in ihrem Leben folgten und was für uns hinterließen.
🟠+🟠=❤