In meiner Broschüre zur Nähmaschine habe ich nichts gefunden zum nähen mit der Doppelnadel, aber sie haben es supper und alles verständlich erklärt. Vielen Dank dafür. ❤
Ach die Fadenspannung! Habe letztens eine Zwillingsnadel ausprobiert und nach 3cm war eine Nadel schon ab. Jetzt weiss ich endlich an was es gelegen hat. Vielen Dank Anna.. mach weiter so.. 😊 lg Melly
Hallo Anna. Vielen Dank für die wertvollen Tipps 👍 Statt einer Tasse habe ich den zweiten Faden auf eine leere Unterspule gewickelt und während des Nähens auf dem Pin (wieder in die Ausgangsposition gedrückt) gelassen. Hat immer gut geklappt. Gruß und schönes Wochenende. Angi
Anna, du bist echt die Beste! Ohne deine Tipps und Tricks wäre ich noch lange nicht so weit wie ich es jetzt schon bin! das Beste ist das du alles so erklärst das ich gar keine Bedrührungsängste habe!
Hallo Anna, bisher habe ich immer Probleme mit der Zwillingsnadel gehabt und ich glaube, ich habe bis heute mindestens fünf Nadeln abgebrochen, aber heute traue ich mich aufgrund deines Videos doch nochmal ran.... Vielen Dank!
+Johanna Wola Vielleicht stand die Nadel auch nicht komplett mittig? Außerdem sollte man am Stoff nicht ziehen, damit die Nadeln auch das Loch treffen. Ich drück dir die Daumen, dass es jetzt endlich klappt!
Danke für deine Videos! Einfach auf den Punkt gebracht und jedes mal lerne ich was neues, auch wenn ich denke, dass ich ja eigentlich weiß wie es geht. Z. B. Wusste ich nicht, dass ich die Spannung erhöhen muss. Danke!
Danke für deine tollen Videos. Da meine Freundin, die mich mit nähen angesteckt hat, gerade im Urlaub ist. Haben mir deine Videos bei meinem ersten T-Shirt sehr geholfen. 🙂
Sehr gute Beschreibung; bei meinen Shirt-Säumen habe ich festgestellt, dass nach einigen Wäschen die Nähte an den Enden aufgehen. Deshalb ziehe ich die Oberfäden jetzt nach innen und verriegele alle drei Fäden auf der Rückseite manuell. Nach Deinem Video werde ich nochmal ein paar Probenähte mit anderen Spannungen versuchen. 🌻
Gute Tipps, die ich gleich morgen ausprobieren werde! Habe zwei Kleidungsstücke mit der Elastischen-Zwillingsnadel gesäumt, Fadenspannung auf 3,5 , Unterfadenspannung auf 3 (Normale Stoffe) und die Länge bei 2,5 gelassen. Dabei habe ich zwar ein Zickzack-Ähnlichen Stich erhalten, jedoch hatte ich fast nen geraden Faden in der Mitte, also hat wohl der Unterfaden fast gar nichts im ZickZack gezogen. Werde nach deinen Tipps mal die Fadenlänge und Fadenspannung erhöhen, sowie die Unterfadenspannung verringern. Zudem hat meine Maschine noch nen Zwillings-Nadel Knopf, hab den vollkommen vergessen.
Ich bin so froh, dass du diese Videos machst. Sie motivieren mich und ich verstehe die einzelnen Schritte wirklich gut. Toll und sympathisch erklärt 😉 Danke für deinen Einsatz!
Vielen, vielen Dank für die super Erklärung. Da ich eine Pfaff Select 3.0 habe, kann ich deine Tipps direkt übernehmen. Schön, dass nicht jeder das neueste Touchgedönst hernimmt ;)
Ich konnte mir nähen mit der Zwillingsnadel nie richtig vorstellen. Mit deinem Video schaut es SOO einfach aus. Jetzt freue ich mich sogar, es das nächste Mal auszuprobieren. Danke Anna :D
Super deine Videos, habe schon sehr viel gelernt, jetzt bin ich gerade an einem Jerseykleid wo ich den Saum mit der Zwillingsnadel genäht habe, sieht spitze aus, danke Anna!!
Hallo und vielen Dank auch für dieses Video. Die Sache mit der Fadenspannung war mir auch neu - das werde ich gleich beim nächsten Shirt mal testen. Was ich allerdings noch weitergeben möchte, ist, dass man mit einer Zwillingsnadel bitte auf keinen Fall verriegeln, also rückwärts nähen soll. Die Chance, dass die Nadeln abbrechen, ist dabei sehr groß. LG.
danke für das Video. Ich nähe viel mit der Zwillingsnader, vorallem Jersey, und das gibt mir immer so ein "Würstchen". Ich kann die Fadenspannung manipulieren wie ich will, es wird einfach nicht flach. Hast Du da einen Rat ? Danke
Danke für den Tipp mit der Fadenspannung, dadurch habe ich meinen Fehler gefunden :) Jetzt fehlte mir als Nähanfängerin eine Erklärung, welchen Stich ich für Jersey nutze und wo genau die beiden Stichlinien liegen sollen? Deine Videos sind sehr sympathisch
Hallo, Anna, mit Dir macht das Nähen einfach Spaß; nicht nur weil einfach ;-) Immer alles super präzise und knappkantig erklärt. Einfach klasse! Ich hab eine Frage zum Thema Sakkos. Und zwar macht es mir riesig Spaß alte und gebrauchte Kleidungsstücke zu ändern und etwas zu modernisieren. Neudeutsch wohl als 'upcycling' bezeichnet. Was mich aber noch vor eine große Herausforderung stellt, sind die Schultern von einem zu großen Jacket. Hast Du dazu Kniffe, die Du anwendest oder hast Du Lust mal zu zeigen, wie man möglichst idiotensicher bereits fertig genähte Schultern verkleinert? Ich würde mich riesig freuen. Wünsche Dir und allen hier noch einen schönen Tag und genießt den morgigen Feiertag. Liebe Grüße, Micha***
Super,vielen lieben Dank für das ausführliche Video. Hab noch nicht mit der Zwillingsbadel genäht,nun muss ich es tun um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Wie stelle ich die Fadenspannung ein wenn ich ein sehr dehnbaren Stoff mit der Zwillingsnadel nähen möchte, eher höher oder niedriger??? Abo hab ich von dir schon sehr lange und ein Däumchen nach oben hast du dir von mir gesichert. Ganz liebe Grüße von Katrin,aus dem verschlafenen Havelland
Danke für wieder einen tollen Tipp. Ich benutzte schon öfter die Zwillingsnadel, aber habe die Fadenspannung gelassen wie voreingestellt . Beim Kauf meiner Janome DC 3018 sagte die Verkäuferin, dass ich auf keinen Fall die Fadenspannung ändern , also nicht verstellen solle. Bisher, seit fast zwei Jahren näht die Maschine wunderbar, nur bei der Zwillingsnaht, da ist es wirklich nicht so schön. Ich vermutete allerdings, dass die Spannung zu fest war, weil der Unterfaden beide Nähte zusammen zog. ???
Den Trick mit der Tasse kannte ich - ist auch sehr praktisch, bei den ganz großen Garnrollen, die eher für Industriemaschinen gedacht sind. Aber ich wusste nicht, dass man mit Zwillignsnadeln nähen kann. Mal wieder was gelernt. Und das mit der Fadenspannung habe ich nie wirklich behirnt. Leider.
Bei meiner Nähmaschine kann man Zickzack und verschiedene Zierstiche damit doppelt nähen. Alle breiteren Stiche werden aber gesperrt, so dass die Maschine, die Stichplatte und Nadel nicht beschädigt wird. Die Stiche sehen dann wirklich super aus
Ich meinte die Stichlänge müßte man auch erhöhen 3,5-4 cm. Oder ist das nicht so wichtig. Habe damit genäht, aber vermutl. nicht die richtige Fadenspannung. Das haben Sie ja gut erklärt - so sah es bei meinem Objekt aus. Ich bin auch nicht ganz auf der richtigen Linie, die Seite die versäubert wird. Wie kann ich das noch verbessern?
Hallöchen, vielen lieben Dank für die tollen Tipps, ich bin blutiger Anfänger und mein Ziel ist es so wie du, gelassen und locker sowie professionell nähen zu können. Meine Frage : Kann ich so eine Zwillingsnadel in jeder Maschine anpassen? Habe selbst eine Singer Brilliance 6180. LG aus Dresden carolain
+Carola Jäger gelassen und locker ist schonmal sehr gut 😁 in der Regel kommen in die meisten Nähmaschinen Nadeln mit Flachkolben, dh, das obere Ende ist vorne rund und hinten abgeflacht. Wenn deine normalen Nadeln so geformt sind, kannst du auch eine handelsüblicheZwillingsnadel einsetzen. Es gibt sie in verschiedenen Breiten
Danke für das Video! Aber wie verhindere ich, dass sich die beiden Oberfäden miteinander verdrehen, dann verknoten und reißen? Passiert mir immer und nach etwa 20 cm reisst dann ein Oberfaden.
Hier wird die Naht vor allem für grobe kinderflösschen gebraucht denen die Naht und deren Stabilität total egal ist 😂 Der Tipp mit der Tasse ist gut! Grade wenn man seinen Aufsatz verbummelt hat 🤦🏼♀️
Wichtig ist dass beide Nadeln durch das Füßchen in den Stoff stechen können. Ich habe mal den Tipp bekommen, erst mit dem Rad langsam den ersten Stich zu nähen, um zu sehen, ob es irgendwo zu Komplikationen kommt.
Hallo Anna Danke für das Video. Wusste bis jetzt nicht, dass die Fadenspannung verstellt werden muss. Habe es gleich mal ausprobiert und zwischen 7 und 9 rumprobiert. Leider gibt es bei mir je höher die Fadenspannung je mehr einen Wulst zwischen den beiden Nähten. Woran könnte das liegen? Und auch wenn ich auf 9 stelle, so einen Zick Zack wie bei dir, entsteht bei mir auf der Hinterseite nicht. Er sieht immer (mal mehr mal weniger) so aus wir bei dir, wo du sagst, die Fadenspannung ist zu locker.. was mach ich falsch? Ich nähe Jersey. Danke jetzt schon für deinen Tipp
Es kommt tatsächlich immer etwas auf die Maschine an. Wenn du die Probenaht machst. sollte der Stoff ebenfalls doppelt liegen, so wie beim späteren Säumen dann auch. Wenn der Stoff zu dünn ist, verzieht er sich leider schneller als bei dickeren Stoffen.
@@einfach-naehen Hi Anna, kann man sich da eventuell mit einlagen behelfen? gibt ja auch so ganz feine streifen zum aufbügeln, die sich bei jersey dann etwas mitdehnen, aber auch die naht stabilisieren sollen. hab da noch keine eigenen erfahrungen gemacht, will mir sowas aber unbedingt zulegen, für ganz schöne jersey säume :)
Ich hab das mit der Zwillingsnadel irgendwie aufgegeben. Meine Fäden verdrehen sich immer vor der Nadel. Könnte das auch an einer falschen Fadenspannung liegen?
Hallo liebe Anna, Dein Video ist wieder mal toll geworden :) Deine Tipps habe ich schon bei mehreren Nähprojekten mit viel Erfolg angewendet. Erst neulich habe ich bei meinem ersten Oberteil die Ärmel angenäht und eine Naht gemacht, die man mit einer Zwillingsnadel besser und gerade nähen kann. Kann man denn eine Zwillingsnadel auch bei alten Nähmaschinen verwenden ohne Probleme, oder geht das eher nur bei den neuen? Liebe Grüße
+Kaen Ryu das geht generell auch bei älteren Maschinen. Die Nadel muss natürlich passen. Ob das bei deiner Maschine genauso klappt, kann ich aber aus der Entfernung nicht beurteilen. Einfach mal ausprobieren, würde ich sagen
Deine Erklärungen liebe ich. Du machst keine Geschichte daraus, wo am Ende erst das kommt, worauf es ankommt. Danke dafür, Astrid
Kurz und knackig, dabei klar verständlich. Vielen Dank dafür!
Ich liebe deine Videos ohne unnötiges Palaber, nur das Wichtigste, super lieb mit guten Tipps - perfekt ♡♡♡
Ich wäre verloren ohne deine Hilfe, deine Videos helfen uns Anfängerinen auch ganz tolle Sachen zu nähen. Vielen Dank.
Danke für die tolle Unterstützung
In meiner Broschüre zur Nähmaschine habe ich nichts gefunden zum nähen mit der Doppelnadel, aber sie haben es supper und alles verständlich erklärt. Vielen Dank dafür. ❤
Danke für das Video mit dem Supertipp mit der Fadenspannung, endlich kann ich mit der Zwillingsnadel nähen!
Danke für die Anleitung - kurz, knapp und auf den Punkt gebracht. Sehr toll!
Ach die Fadenspannung! Habe letztens eine Zwillingsnadel ausprobiert und nach 3cm war eine Nadel schon ab. Jetzt weiss ich endlich an was es gelegen hat. Vielen Dank Anna.. mach weiter so.. 😊 lg Melly
+Martin freut mich, dass ich dir helfen konnte
Hallo Anna. Vielen Dank für die wertvollen Tipps 👍
Statt einer Tasse habe ich den zweiten Faden auf eine leere Unterspule gewickelt und während des Nähens auf dem Pin (wieder in die Ausgangsposition gedrückt) gelassen. Hat immer gut geklappt.
Gruß und schönes Wochenende. Angi
+Angi Zaubermaus ah, tolle Idee!
Anna, du bist einfach die Beste. Schnell und einfach erklärt.
Danke
Das ist wie immer kurz und knapp und sehr verständlich erklärt. Danke dafür!
Liebe Anna, Danke für das hilfreiche Video.
Mit der Zwillingsnadel habe ich schon öfters genäht, aber das mit der Fadenspannung ist mir neu. Man lernt eben nie aus. Ganz toller Kanal.
Da kann ich meiner Vorrednerin nur anschließen. Ich kaufe mir heute eine Zwillingsnadel. Herzlichen Dank.
+andrea ruiter danke und viel Spaß damit
Anna, du bist echt die Beste! Ohne deine Tipps und Tricks wäre ich noch lange nicht so weit wie ich es jetzt schon bin! das Beste ist das du alles so erklärst das ich gar keine Bedrührungsängste habe!
Vielen Dank - diese Info hilft mir als Anfänger sehr
Hallo Anna, bisher habe ich immer Probleme mit der Zwillingsnadel gehabt und ich glaube, ich habe bis heute mindestens fünf Nadeln abgebrochen, aber heute traue ich mich aufgrund deines Videos doch nochmal ran.... Vielen Dank!
+Johanna Wola Vielleicht stand die Nadel auch nicht komplett mittig? Außerdem sollte man am Stoff nicht ziehen, damit die Nadeln auch das Loch treffen. Ich drück dir die Daumen, dass es jetzt endlich klappt!
Danke für deine Videos! Einfach auf den Punkt gebracht und jedes mal lerne ich was neues, auch wenn ich denke, dass ich ja eigentlich weiß wie es geht. Z. B. Wusste ich nicht, dass ich die Spannung erhöhen muss. Danke!
Danke für deine tollen Videos. Da meine Freundin, die mich mit nähen angesteckt hat, gerade im Urlaub ist. Haben mir deine Videos bei meinem ersten T-Shirt sehr geholfen. 🙂
Sehr gutes, kurzes und informatives Video. Danke dir!
Sehr gute Beschreibung; bei meinen Shirt-Säumen habe ich festgestellt, dass nach einigen Wäschen die Nähte an den Enden aufgehen. Deshalb ziehe ich die Oberfäden jetzt nach innen und verriegele alle drei Fäden auf der Rückseite manuell. Nach Deinem Video werde ich nochmal ein paar Probenähte mit anderen Spannungen versuchen. 🌻
+Iris Sommer danke dir. Das Verknoten auf der Rückseite schadet definitiv nicht
mach ich auch so :)
Klasse, wieder etwas gelernt. Wunderte Mich das bei Mir die Rückseite unschön aus sah. Danke Anna
Gern geschehen
Danke,das Video mit der Zwillings Nadel war für mich sehr von nutzen.
Einfach und gut erklärt. Danke dafür
Gute Tipps, die ich gleich morgen ausprobieren werde! Habe zwei Kleidungsstücke mit der Elastischen-Zwillingsnadel gesäumt, Fadenspannung auf 3,5 , Unterfadenspannung auf 3 (Normale Stoffe) und die Länge bei 2,5 gelassen. Dabei habe ich zwar ein Zickzack-Ähnlichen Stich erhalten, jedoch hatte ich fast nen geraden Faden in der Mitte, also hat wohl der Unterfaden fast gar nichts im ZickZack gezogen.
Werde nach deinen Tipps mal die Fadenlänge und Fadenspannung erhöhen, sowie die Unterfadenspannung verringern. Zudem hat meine Maschine noch nen Zwillings-Nadel Knopf, hab den vollkommen vergessen.
Ich bin so froh, dass du diese Videos machst. Sie motivieren mich und ich verstehe die einzelnen Schritte wirklich gut. Toll und sympathisch erklärt 😉 Danke für deinen Einsatz!
Coole Idee mit dem Kaffeebecher
Vielen, vielen Dank für die super Erklärung. Da ich eine Pfaff Select 3.0 habe, kann ich deine Tipps direkt übernehmen. Schön, dass nicht jeder das neueste Touchgedönst hernimmt ;)
:-)
Das mit der Kaffeetasse finde ich prima
Schön das es dich gibt. Einfach genial, deine Tricks. Mach weiter so .
Danke für dieses kurze aber sehr hilfreiche Video. Die erste Zwillingsnaht ist super geworden. 👍🏼
Super erklärt! Kurz und einfach ❤
Ich konnte mir nähen mit der Zwillingsnadel nie richtig vorstellen. Mit deinem Video schaut es SOO einfach aus. Jetzt freue ich mich sogar, es das nächste Mal auszuprobieren. Danke Anna :D
Dankeschön für die tollen (leicht verständlichen) Videos ❣️
M#del.du bist einfach super. Vielen herzlichen Dank!
Ach Anna, ich liebe deine Tips. Haben mir schon so oft geholfen. Lieben Dank dafür!
das freut mich, danke
Super deine Videos, habe schon sehr viel gelernt, jetzt bin ich gerade an einem Jerseykleid wo ich den Saum mit der Zwillingsnadel genäht habe, sieht spitze aus, danke Anna!!
Wie immer ganz toll ❤ die Angst um die zwei Nadeln hast du mir nun genommen 😁
+Monika Hippmann Juhuuu, das freut mich sehr
Ich habe ebend die Zwillingsnadel ausprobiert. Ging besser als ich dachte. Danke für's zeigen!!!
+Daniela Borgward juhuuuuu
Super. Danke für dein Video und für den Tipp mit der Tasse 💝
Danke, war sehr hilfreich, und hat mir viel gebracht im Punkte Zwillingsnadel. Danke Otfried.
das freut mich
Sehr lehrreich. Danke
Gut erklärt. Danke 🙏
♥lichen Dank! Der Tipp mit der höheren Fadenspannung hat mir sehr geholfen! ♥
Juhuuu
Hallo, wunderbar erklärt, vielen Dank ‼️‼️‼️‼️
Die zweite Garnrolle in die Tasse zu legen war ein super Tipp! Ich hab zwar einen zweiten Halter, aber das scheint doch etwas einfacher zu sein. :)
Super das habe ich nicht gewusst. Muss ich mal testen,Danke
+Susanne Hütter❤️
Hallo und vielen Dank auch für dieses Video. Die Sache mit der Fadenspannung war mir auch neu - das werde ich gleich beim nächsten Shirt mal testen. Was ich allerdings noch weitergeben möchte, ist, dass man mit einer Zwillingsnadel bitte auf keinen Fall verriegeln, also rückwärts nähen soll. Die Chance, dass die Nadeln abbrechen, ist dabei sehr groß. LG.
Guter Tipp!!!
Super Video ich habe bis jetzt noch nicht mit der Zwillingsnadel genäht nun weis ich auf was ich achten muss 😊
Dankeschön für dieses Video, es hat mir sehr geholfen🙂
Super Tipp 🌹 Danke für deine Art der Erklärungen 🧵
Vielen Dank für den Tipp mit der Fadenspannung.
Und um die Tasse beneide ich dich 😉
+Claudia Reichen die habe ich von Erbsünde. Schau mal dort auf der Seite, vielleicht kann man die dort ja bestellen
einfach nähen Oha, danke für den Tipp!!
+Claudia Reichen schau mal hier : erbsuende.com/produkt/tasse-ich-naehe-naehen-naehfan/
einfach nähen danke 😉
Top Beschreibung!
Vielen Dank für deine tollen Videos, sie sind schön kurz und mega informativ. Du hast mir schon oft geholfen 😊
+Sonja Plachky schön zu lesen, danke
und wieder was dazugelernt .... danke
gern geschehen
Vielen Dank für die tolle Erklärung!!!!
Vielen Dank Anna. Das probiere ich gern nochmal. Leider mag meiner den Unterfaden mit zwillingsnadel gar nicht 😟 und schöne Tasse😂
+Malak1902 ich drücke dir die Daumen
Vielen Dank für das gut erklärte Video
danke für das Video. Ich nähe viel mit der Zwillingsnader, vorallem Jersey, und das gibt mir immer so ein "Würstchen". Ich kann die Fadenspannung manipulieren wie ich will, es wird einfach nicht flach. Hast Du da einen Rat ? Danke
Danke für den Kaffeetassentipp!
Sehr gerne doch
Ich mag deinen Kanal!☺ Er macht richtig Laune und ich lerne mit Spass.
💟vielen Dank, Ina
Das freut mich
Heute habe Ich Mir ein Shirt nach deiner Anleitung mit der Zwillingsnadel genäht. Hat super geklappt. Danke
juhuuuuu
Hallo Anna, der Haarschnitt kleidet Dich 👍
Danke für den Tipp mit der Fadenspannung, dadurch habe ich meinen Fehler gefunden :)
Jetzt fehlte mir als Nähanfängerin eine Erklärung, welchen Stich ich für Jersey nutze und wo genau die beiden Stichlinien liegen sollen? Deine Videos sind sehr sympathisch
Hallo, Anna, mit Dir macht das Nähen einfach Spaß; nicht nur weil einfach ;-)
Immer alles super präzise und knappkantig erklärt. Einfach klasse!
Ich hab eine Frage zum Thema Sakkos. Und zwar macht es mir riesig Spaß alte und gebrauchte Kleidungsstücke zu ändern und etwas zu modernisieren. Neudeutsch wohl als 'upcycling' bezeichnet. Was mich aber noch vor eine große Herausforderung stellt, sind die Schultern von einem zu großen Jacket. Hast Du dazu Kniffe, die Du anwendest oder hast Du Lust mal zu zeigen, wie man möglichst idiotensicher bereits fertig genähte Schultern verkleinert? Ich würde mich riesig freuen.
Wünsche Dir und allen hier noch einen schönen Tag und genießt den morgigen Feiertag.
Liebe Grüße,
Micha***
Sehr gut erklärt,herzlichen Dank dafür ❤
Super,vielen lieben Dank für das ausführliche Video. Hab noch nicht mit der Zwillingsbadel genäht,nun muss ich es tun um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Wie stelle ich die Fadenspannung ein wenn ich ein sehr dehnbaren Stoff mit der Zwillingsnadel nähen möchte, eher höher oder niedriger???
Abo hab ich von dir schon sehr lange und ein Däumchen nach oben hast du dir von mir gesichert.
Ganz liebe Grüße von Katrin,aus dem verschlafenen Havelland
Danke für wieder einen tollen Tipp. Ich benutzte schon öfter die Zwillingsnadel, aber habe die Fadenspannung gelassen wie voreingestellt . Beim Kauf meiner Janome DC 3018 sagte die Verkäuferin, dass ich auf keinen Fall die Fadenspannung ändern , also nicht verstellen solle. Bisher, seit fast zwei Jahren näht die Maschine wunderbar, nur bei der Zwillingsnaht, da ist es wirklich nicht so schön. Ich vermutete allerdings, dass die Spannung zu fest war, weil der Unterfaden beide Nähte zusammen zog. ???
+Monika Pad stell doch beim nächsten Mal die Spannung etwas höher, damit der Unterfaden nicht die Oberfäden zusammen ziehen kann
einfach nähen vielen Dank liebe Anna👍💖, wieder was gelernt😙👍
Danke für den Tipp 😘👍
Den Trick mit der Tasse kannte ich - ist auch sehr praktisch, bei den ganz großen Garnrollen, die eher für Industriemaschinen gedacht sind. Aber ich wusste nicht, dass man mit Zwillignsnadeln nähen kann. Mal wieder was gelernt. Und das mit der Fadenspannung habe ich nie wirklich behirnt. Leider.
+KAWAU TV - Der Mittelalter-Kanal ja, das Thema Fadenspannung ist schon manchmal ein Studium für sich...
Danke für das tolle Video 👍
Super erklärt. Vielen Dank.
Danke - es hat mir sehr geholfen
Vielen Dank
Ich würde gerne wissen, wie ich am besten die Ecken mit einer Zwillingsnadel säume? Vielleicht kannst du helfen...😊
Super erklärt Dankeschön!!!
Perfekt erklärt Danke! Wird ausprobiert!
Das freut mich, danke
Kurz und knackig erklärt - das gefällt mir sehr. Dankeschön
Wie immer kurz u. knackig :-)
+congabaeren 😘
Bei meiner Nähmaschine kann man Zickzack und verschiedene Zierstiche damit doppelt nähen. Alle breiteren Stiche werden aber gesperrt, so dass die Maschine, die Stichplatte und Nadel nicht beschädigt wird. Die Stiche sehen dann wirklich super aus
Vielen Dank hat mir gefallen🤗
super erklärt wie immer,weiter so
Du bist einfach super !!!!
Oh, Dankeschön
Danke war mir eine gute hilfe
Super!!
Ich meinte die Stichlänge müßte man auch erhöhen 3,5-4 cm. Oder ist das nicht so wichtig. Habe damit genäht, aber vermutl. nicht die richtige Fadenspannung. Das haben Sie ja gut erklärt - so sah es bei meinem Objekt aus. Ich bin auch nicht ganz auf der richtigen Linie, die Seite die versäubert wird. Wie kann ich das noch verbessern?
Die Stichlänge sollte nicht zu klein sein, aber auch nicht zu groß. 3 - 3,5 ist schon nicht verkehrt. Beim gerade bleiben hilft nur üben üben üben
Hallöchen, vielen lieben Dank für die tollen Tipps, ich bin blutiger Anfänger und mein Ziel ist es so wie du, gelassen und locker sowie professionell nähen zu können. Meine Frage : Kann ich so eine Zwillingsnadel in jeder Maschine anpassen? Habe selbst eine Singer Brilliance 6180. LG aus Dresden carolain
+Carola Jäger gelassen und locker ist schonmal sehr gut 😁 in der Regel kommen in die meisten Nähmaschinen Nadeln mit Flachkolben, dh, das obere Ende ist vorne rund und hinten abgeflacht. Wenn deine normalen Nadeln so geformt sind, kannst du auch eine handelsüblicheZwillingsnadel einsetzen. Es gibt sie in verschiedenen Breiten
Danke für das Video! Aber wie verhindere ich, dass sich die beiden Oberfäden miteinander verdrehen, dann verknoten und reißen? Passiert mir immer und nach etwa 20 cm reisst dann ein Oberfaden.
Hat Anna ein Video von Drillingsnadeln/Dreifachnadeln?
Danke 🙃🙃
Hier wird die Naht vor allem für grobe kinderflösschen gebraucht denen die Naht und deren Stabilität total egal ist 😂
Der Tipp mit der Tasse ist gut! Grade wenn man seinen Aufsatz verbummelt hat 🤦🏼♀️
Wunderbar 🙋👌
Sehr gut erklärt aber wieso bildet sich wie eine Wurst zwischen die Nähte?
Tolles Video, gut erklärt! und: SO EINE TASSE BRAUCH ICH AUCH :)
+Stilweg Dankeschön. Die Tasse bekommst du hier: erbsuende.com/produkt/tasse-ich-naehe-naehen-naehfan/
Geht das mit einem Allzweck-Füßchen oder braucht man ein spezielles?
Wichtig ist dass beide Nadeln durch das Füßchen in den Stoff stechen können. Ich habe mal den Tipp bekommen, erst mit dem Rad langsam den ersten Stich zu nähen, um zu sehen, ob es irgendwo zu Komplikationen kommt.
Hallo Anna
Danke für das Video. Wusste bis jetzt nicht, dass die Fadenspannung verstellt werden muss. Habe es gleich mal ausprobiert und zwischen 7 und 9 rumprobiert. Leider gibt es bei mir je höher die Fadenspannung je mehr einen Wulst zwischen den beiden Nähten. Woran könnte das liegen? Und auch wenn ich auf 9 stelle, so einen Zick Zack wie bei dir, entsteht bei mir auf der Hinterseite nicht. Er sieht immer (mal mehr mal weniger) so aus wir bei dir, wo du sagst, die Fadenspannung ist zu locker.. was mach ich falsch? Ich nähe Jersey.
Danke jetzt schon für deinen Tipp
Es kommt tatsächlich immer etwas auf die Maschine an. Wenn du die Probenaht machst. sollte der Stoff ebenfalls doppelt liegen, so wie beim späteren Säumen dann auch. Wenn der Stoff zu dünn ist, verzieht er sich leider schneller als bei dickeren Stoffen.
@@einfach-naehen
Hi Anna, kann man sich da eventuell mit einlagen behelfen? gibt ja auch so ganz feine streifen zum aufbügeln, die sich bei jersey dann etwas mitdehnen, aber auch die naht stabilisieren sollen.
hab da noch keine eigenen erfahrungen gemacht, will mir sowas aber unbedingt zulegen, für ganz schöne jersey säume :)
Ich hab das mit der Zwillingsnadel irgendwie aufgegeben. Meine Fäden verdrehen sich immer vor der Nadel. Könnte das auch an einer falschen Fadenspannung liegen?
Hallo Anna was für eine Nähmaschine von Pfaff hast Du?
Hallo liebe Anna,
Dein Video ist wieder mal toll geworden :) Deine Tipps habe ich schon bei mehreren Nähprojekten mit viel Erfolg angewendet. Erst neulich habe ich bei meinem ersten Oberteil die Ärmel angenäht und eine Naht gemacht, die man mit einer Zwillingsnadel besser und gerade nähen kann. Kann man denn eine Zwillingsnadel auch bei alten Nähmaschinen verwenden ohne Probleme, oder geht das eher nur bei den neuen?
Liebe Grüße
+Kaen Ryu das geht generell auch bei älteren Maschinen. Die Nadel muss natürlich passen. Ob das bei deiner Maschine genauso klappt, kann ich aber aus der Entfernung nicht beurteilen. Einfach mal ausprobieren, würde ich sagen