Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag: Schnell und einfach erklärt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 бер 2023
  • In diesem Video erkläre ich euch, wie ihr für Klassenarbeiten und Abschlussprüfungen Kündigungsfristen bei Arbeitsverträgen schnell und einfach ermitteln könnt.
    Alle Arbeitsblätter aus den Videos sowie Übungs- und Lernmaterial könnt ihr bekommen unter: joergbensch@gmx.de
    Wenn ihr noch Fragen habt, dann schreibt mir diese gerne in die Kommentare.

КОМЕНТАРІ • 26

  • @HappyHappy-bz1wm
    @HappyHappy-bz1wm 7 місяців тому +4

    Sehr schön erklärt endlich verstanden. Vielen lieben Dank

    • @joergbensch
      @joergbensch  7 місяців тому

      Danke 🙏 Ich habe mich sehr gefreut 🤗

  • @lenafischer6956
    @lenafischer6956 3 місяці тому +2

    Top erklärt 😊

    • @joergbensch
      @joergbensch  3 місяці тому

      Vielen Dank für das Lob - ich habe mich sehr darüber gefreut :-)

  • @islamahmedismail4730
    @islamahmedismail4730 7 місяців тому +2

    Super top erklärt wie immer ! Bitte menr Video's .

  • @josueishimwe7435
    @josueishimwe7435 Рік тому +1

    Vielen Dank, das wird mir bei meiner Wipo-Prüfung helfen.

    • @joergbensch
      @joergbensch  Рік тому

      Das freut mich - danke für den netten Kommentar. LG Jörg

  • @takhi_tec
    @takhi_tec 4 місяці тому +1

    Das Wort "normal" kann man streichen, denn es gibt sehr viele Menschen, die am Wochenende arbeiten. 😉
    Warum findet man im gesamten Internet 🙄 keine Antwort darauf, wann der letzte Arbeitstag ist? Also wenn ich z.B. "zum 17. Mai" gekündigt werde .. ist dann der 17. noch ein Arbeitstag, oder bin ich am 17. arbeitslos?
    Es wird überall nur erklärt, wann man spätestens die Kündigung abgeben muss usw., aber nichts zu dieser Frage.

    • @joergbensch
      @joergbensch  4 місяці тому

      Hi, man kann ja nicht zum „17.“ gekündigt werden 😉
      Zum 15. bzw. zum Monatsende bedeutet dann, das der 15. bzw. der 28./29./30./31. der LETZTE Arbeitstag ist! Eigentlich logisch, oder?

    • @takhi_tec
      @takhi_tec 4 місяці тому

      @@joergbensch Ähm doch, kann man. 🤔
      Und so logisch ist es nicht, sonst würde ich ja nicht fragen. Man könnte es auch so verstehen, dass man an dem Tag bereits raus ist.

  • @lenabebber4536
    @lenabebber4536 Рік тому +1

    Momentan bin ich bei einer Firma angestellt die "Zeitverträge" (Verträge, welche für ein Jahr gelten) ausstellt. Gerade schwebt mir ein Arbeitswechsel vor und laut neuem Vertrag, bei meiner alten Firma, habe ich während der Probezeit, die sechs Monate andauert, eine Kündigungsfrist von zwei Wochen.
    Allerdings bin ich bei dieser Firma länger als 6 Monate angestellt und frage mich jetzt, ob ich eine Kündigungsfrist von zwei oder vier Wochen habe?
    Vielleicht können Sie mir dabei helfen, in diesem Fall vielen Dank.

    • @joergbensch
      @joergbensch  Рік тому +1

      Hallo Lena, danke für eine Frage. Ich darf leider keine Rechtsberatung im Einzelfall vornehmen, da ich kein Rechtsanwalt bin. Ich verstehe auch deine Frage nicht ganz. Grundsätzlich gilt: Bei jeder Arbeitsaufnahme (Abschluss eines Arbeitsvertrages), kann eine Probezeit von max. 6 Monaten vereinbart werden. Dies gilt auch bei Übernahme von Auszubildenden (obwohl der AG sie ja schon kennt) und auch bei (auch nur) kurzer Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses. Der AG kann also grundsätzlich immer eine Probezeit von 6 Monaten vereinbaren - soweit der AN dies akzeptiert. Beim Arbeitsvertrag gilt ja grundsätzlich Vertragsfreiheit. Ausnahme: Tarifverträge sehen andere Regelungen vor! Während der Probezeit gilt dann die Kündigungsfrist von 2 Wochen (bei ordentlicher Kündigung). Wird keine Probezeit vereinbart, verlängert sich die Kündigungsfrist auf 4 Wochen.
      Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Ansonsten melde dich bitte noch einmal. LG Jörg von WI learn easy

    • @lenabebber4536
      @lenabebber4536 Рік тому

      @@joergbensch vielen Dank,aber schlau bin ich aus deiner Antwort nicht geworden.

    • @joergbensch
      @joergbensch  Рік тому +1

      @@lenabebber4536 Bitte sehr. Dann beschreibe mir doch bitte dein Problem noch einmal. Leider habe ich deine Frage dann wohl nicht verstanden. "Gerade schwebt mir ein Arbeitswechsel vor " => Du willst den AG wechseln? "Allerdings bin ich bei dieser Firma länger als 6 Monate angestellt" => Du fragst nach der Kündigungsfrist beim alten AG? Ich freue mich auf deine Antwort...

    • @lenabebber4536
      @lenabebber4536 Рік тому

      @@joergbensch
      Ich bin seit über einem Jahr bei dieser Firma beschäftigt und wenn ich einen neuen Auftrag bekomme, dann wird mit diesem Auftrag ein Vertrag für nur diesen Auftrag ausgestellt.
      Diese Verträge werden also immer wieder neu ausgestellt.
      Diese neuen Verträge beinhalten, dass ich immer wieder aufs Neue eine Probezeit, von sechs Monaten, durchlaufe und in dieser Zeit auch eine Kündigungsfrist von zwei Wochen habe.
      Welche Kündigungsfrist gilt nun?
      Die von zwei oder von vier Wochen?
      Danke für deine Antwort.

    • @joergbensch
      @joergbensch  Рік тому +1

      Also: Wenn du mit deinem AG mehrfach projektbezogene, befristete Arbeitsverträge abschließt und dabei eine Probezeit vereinbart wird, gilt jeweils während der Probezeit eine 2-Wochen-Frist. Das Einzige, worauf ich noch hinweisen kann, ist, dass dein AG schon begründen muss, warum jeweils nur befristete Arbeitsverträge abgeschlossen werden. Alles weitere dazu findest du im Teilzeit- und Befristungsgesetz. Ich hoffe, ich konnte dir jetzt weiterhelfen. Und nochmals: Dies ist keine Rechtsberatung im Einzelfall ;-)

  • @dadobaksa9236
    @dadobaksa9236 3 місяці тому +1

    Besser kann es nicht erklärt werden..Danke
    Darf Arbeitnehmer während den Urlaub kündigen?

    • @joergbensch
      @joergbensch  3 місяці тому +1

      Danke für den netten Kommentar :-) Ich darf zwar keine Rechtsberatung im Einzelfall vornehmen, hier aber mal allgemein erklärt: Natürlich kann man seinen Arbeitsvertrag auch während des Urlaubs kündigen. Der Arbeitsvertrag "läuft" ja auch während des Urlaubs. Aber bitte darauf achten: Die Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung. Daher muss der Kündigende nachweisen können, dass die Kündigung auch beim Arbeitgeber angekommen ist. Das ist vor allem wegen der Fristenwahrung wichtig. LG Jörg

    • @dadobaksa9236
      @dadobaksa9236 3 місяці тому +1

      @@joergbensch ja,am besten bei firma vorbeikommen und Chef ins hand geben

    • @joergbensch
      @joergbensch  3 місяці тому +1

      @@dadobaksa9236 Genau so 🙂

    • @dadobaksa9236
      @dadobaksa9236 2 місяці тому +1

      ​@@joergbensch nur noch eine Frage...sollte/muss Arbeitnehmer genau letzte Tage vor fristgerechte Kündigung kündigen oder kann/darf er auch zum Beispiel 2-4 Tage vorher kündigen?

    • @joergbensch
      @joergbensch  2 місяці тому

      @@dadobaksa9236 Jeder darf kündigen, wenn er möchte. Es muss eben nur die Mindest-Kündigungsfrist eingehalten werden. 😉 Liebe Grüße Jörg 🙋‍♂️

  • @beautysisterslounge427
    @beautysisterslounge427 4 місяці тому +1

    wieso wird hier zurückgerechnet?

    • @joergbensch
      @joergbensch  4 місяці тому +1

      Weil der spätest mögliche Kündigungstermin berechnet werden soll. Man kennt den Kündigungstermin (z. B. 30. Mai) und weiß, dass die Kündigungsfrist vier Wochen beträgt. Dann rechnet man den Tag aus, an dem man spätestens kündigen muss, also die Kündigung übergeben muss. Alles klar?