Anhalter Bahnhof, Berlin, Lokbehandlung am Bahnbetriebswerk Ahb

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 42

  • @x1006255
    @x1006255 12 років тому +5

    Hallo ahmozk,
    ich bin begeistert, gilt für alle acht Simulationen. Toll gemacht. Es ist nicht zu fassen, was heute mit dem PC alles möglich ist.
    Ich habe vor einigen Jahren das Model des Anhalter Bahnhofs in H0 im technischen Museum Berlin gesehen aber das hier hier ist noch anschaulicher.

  • @PatrickLechevallier
    @PatrickLechevallier 12 років тому +1

    Toll und sehr gut gemacht....Es gibt uns eine sehr gute Idee wie alles frueher war....Danke vielmals-merci beaucoup...

  • @kpdvw
    @kpdvw 11 років тому +8

    Super schoenes Video!
    Leider sehr schade das der schoene und imposante Anhalter BF nicht mehr existiert!
    Er war das Kronjuwel der Berliner Bahnhoefe!
    Wenigstens ist Teil des BW's heute noch als Museum erhaeltlich.

    • @kpdvw
      @kpdvw 7 років тому +3

      Kann jeder Zeit wieder aufgebaut werden...!

  • @sidirodromeas
    @sidirodromeas 8 років тому +2

    Fantastic video. Excellent work!!!! I will share it.

  • @ahbmozk
    @ahbmozk  12 років тому +3

    hallo s ho,
    danke für die blumen. deiner einschätzung stimme ich voll zu. so schön auch das stadthistorische modell im dtmb ist, was die vermittlung der atmosphärischen stimmung dieses einmaligen bahnhofs anbelangt, hat die pc-simulation einfach mehr zu bieten (führerstandmitfahrt, echtdampf-verhalten, klangdarstellung, kameraperspektiven etc.).

  • @funklover24
    @funklover24 4 роки тому +3

    Geil, ne 61er im Bw. Scharfes Teil, was dir alles so vor die Linse gekommen ist ... Respekt! :D

    • @ahbmozk
      @ahbmozk  4 роки тому +2

      danke, aber leider die falsche (61 002), sie war baujahr 1939 und wurde bei kriegsbeginn nur kurz eingesetzt. die 001 gibt es leider nicht als eep-modell :-(

    • @funklover24
      @funklover24 4 роки тому +2

      @@ahbmozk Man muss auch mal Glück haben beim Fotografieren ... :D:D:D

  • @wilsonflood4393
    @wilsonflood4393 Рік тому

    So, a Rangierlok is a shunter. Excellent video.

  • @achmedkazar8266
    @achmedkazar8266 9 років тому +4

    Auch für diese Animation: Vielen Dank! :)

  • @hendrikharter1291
    @hendrikharter1291 2 роки тому

    Frage: Was hat man mit der Lokasche/Schlacke gemacht und wo wurde sie genau zwischengelagert?

    • @ahbmozk
      @ahbmozk  2 роки тому +1

      die schlacke wurde lange zeit tatsächlich per hand in eimern aus den gruben geholt und in einen bereitgestellten güterwaggon verbracht. am anfang des s10 videos sieht man diesen waggon direkt vor der drehscheibe. in späteren jahren gab es einen schlackenaufzug, der das befüllen erleichterte.

  • @Hornhausen
    @Hornhausen 6 років тому

    Sehr schön gemacht.

    • @ahbmozk
      @ahbmozk  6 років тому

      vielen dank :-)

  • @maximkretsch7134
    @maximkretsch7134 3 роки тому

    Entschuldigense, aber in den goldenen 20er Jahren fuhr dort nicht die Linie U1, sondern die Linie B.

    • @ahbmozk
      @ahbmozk  3 роки тому

      korrekt. die bezeichnung mit arabischen ziffern wurde 1966 eingeführt (davor Buchstabe mit römischer ziffer). danke für die info ;-)

  • @thomaseissele1811
    @thomaseissele1811 2 роки тому

    Supper , fehlt aber deie rote Stromlinienlok

    • @ahbmozk
      @ahbmozk  2 роки тому

      danke. das video ist 10 jahre alt. da gab es dieses modell noch nicht ;-)

  • @kriskross63
    @kriskross63 4 роки тому

    Phänomenal, was für ein Hightech im 19. Jahrhundert erfunden, entwickelt und weiterentwickelt wurde.. und was auch im Betrieb jahrzehntelang - ca. 100 Jahre lang!- gehalten wurde und gehalten werden konnte. Was hat es in Deutschland früher für Hochtechnologie gegeben? Man denke durchaus neben der Bahn und Elektrizität auch an die Automobiltechnologeei (AVUS 1909! Siemens, Bosch, Roentgen, Daimler, Benz, Otto, Diesel, usw.usf.), von der Deutschland sogar noch BIS HEUTE profitiert -und sich aufs Ausschlachten und graduelle/minimall weiterentwickeln beschränkt, ohne dass es in den letzten 100 Jahren aus Deutschland noch irgendwelche nennenswerten Erfindungen, Neuentwicklungen oder Innovationen gegeben hat!
    Was müssen Städte wie Berlin, Hamburg, Köln um die Jahrhundertwende 1900 für weltweit führende, atemberaubende Städte gewesen sein? Und was -ausser billig in Sachen Lebenshaltung- sind sie heute im Weltvergleich?
    Danke für den tollen Film! Schade, dass es aus der Zeit keine ECHTE Dokumentation. genau dieser Kopfbahnhofssituation gibt! Das wäre heute der absolute Hammer!
    Das "Bahnbetriebswerk Anhalterbahnhof AhB" ist das heutige Technikmuseum, richtig? Dort stehen neben. den stillgelegten 2 Drehscheiben auch noch sehr schöne Lokomotiven und Waggons aus früherer Zeit als Ausstellungsstücke! Ein unbedingtes Muss für jeden technik- und geschichts-interessiertes Berlin-Besucher: Das Technikmuseum Berlin!

    • @ahbmozk
      @ahbmozk  4 роки тому +1

      danke für deinen kommentar. du hast recht, das bw ahb ist teil des technik-museum in berlin. ein besuch dort vor 12 jahren hat mich auch auf die idee des nachbauens gebracht. deine einschätzungen zur technik-entwicklung in unserem land kann ich nicht ganz teilen. wenn deutschland in dieser hinsicht rückständig wär, wären wir nicht exportweltmeister. aber das ist ein anderes thema ;-)

    • @kriskross63
      @kriskross63 4 роки тому

      @@ahbmozk ich sagte ja nicht "rückständig", sondern "sich aufs Ausschlachten und graduell/minimal weiterentwickeln beschränkt".. Das ermöglichte Deutschland tatsächlich sogar auch noch 100 Jahre danach eine Spitzenposition im Export (pro Kopf ist es zwar bei weitem nicht mehr ganz so

  • @ulrichlehnhardt4293
    @ulrichlehnhardt4293 6 років тому

    ganz toll! weiss jemand wie lange es dauerte bis ein Zug weiter fuhr? Der Anhalter war ja wohl immer Endstation oder gab es Zugläufe, bei denen der Anhalter nur ein Zwischenstopp war?

    • @ahbmozk
      @ahbmozk  6 років тому +1

      vielen dank für lob und kommentar. m.w. gab es keine durchgehenden zugläufe, da der anhalter den verkehr nur in eine richtung, nach süden, abwickelte, d.h. fernverbindungen endeten oder begannen hier.

    • @pega17pl
      @pega17pl 6 років тому

      Machte der Paris-Moskau-Express nicht auch im Anhalter halt?

    • @ulrichlehnhardt4293
      @ulrichlehnhardt4293 6 років тому

      + pega17pl: ich weiss es nicht, aber ich tippe eher auf Bahnhof Zoo, da dort die Ost-West Verbindungen durchfahren konnten.

    • @pega17pl
      @pega17pl 6 років тому

      Wurde der Bahnhof Zoo nicht erst nach dem Krieg als zentraler Bahnhof für Westberlin für den Fern- bzw. Transitverkehr bei Personenzügen benutzt?

    • @ulrichlehnhardt4293
      @ulrichlehnhardt4293 6 років тому

      nö, es gab auch vor dem Krieg schon Fernverkehr vom Zoo.

  • @Marcikutyaful
    @Marcikutyaful 6 років тому +1

    The German Technic Museum! Where there is silent nowadays.

  • @enziflex
    @enziflex 3 роки тому

    Geweldig!!!!!

  • @markusronfeldt5350
    @markusronfeldt5350 9 років тому

    Ich hätte die Bekohlung über einen Wiegebunker dargestellt! Wäre Das nich einmal möglich?

    • @ahbmozk
      @ahbmozk  9 років тому +1

      Markus Rönfeldt möglich schon, aber historisch unkorrekt.
      am anhalter schnellzug-bw gab es tatsächlich nur zwei kräne, mit deren hilfe und sogenannten kohlen-hunten die arbeiter die mächtigen tender befüllen mussten. angesichts des großen betriebsaufkommens kaum vorstellbar, aber bis zum schluss realität. dass hier keine komfortableren und schnelleren methoden (bunker) angewandt wurden, kann ich mir nur mit der räumlich sehr beengten verhältnissen und/oder der sparsamkeit der rbd erklären.

  • @pega17pl
    @pega17pl 6 років тому

    Btw: Der Anhalter hätte sich sehr wohl für den neuen "Hauptbahnhof" geeignet. (Wie es seine Funktion eben früher war.) Da 99% der Fahrgäste in den großen Städten aus-, ein- und umsteigen ist gegen einen Kopfbahnhof nichts einzuwenden.

    • @ahbmozk
      @ahbmozk  6 років тому +2

      schöne vorstellung. beim anhalter dagegen gesprochen hätten in der heutigen zeit:
      nur 6 bahnsteiggleise, kurze bahnsteiglängen, das umständliche kopfmachen lokbespannter züge. nachtrag: gemeint ist natürlich das "tf-kopfmachen", was ja bei jeder zugart vonnöten gewesen wäre.

    • @pega17pl
      @pega17pl 6 років тому

      Der Anhalter bzw. sein Gelände mußte (!) bei der Planung mit geprüft werden. Er hätte sich sehr wohl geeignet und wäre auch ohne die freiwerdenden Flächen bereits billiger gewesen. Mehdorn (ein Spezl des Gasmanns Schröder) wollte sich ein Denkmal setzen und deshalb einen ganz neuen Bahnhof und bei der DB waren und sind Kopfbahnhöfe BWL-pfui! Seltsam nur, daß gleichzeitig Wendezugbetrieb gefördert forciert wurde. (Übrigens ist das Glasdach der Haupthalle wg. Mehdorn kürzer als geplant, die DB mußte trotzdem die vollständige Überdachung zahlen.)
      Nochmal übrigens. Stuttgart 21 wurde ernsthaft damit begründet, daß der Lokführer zum anderen Führerstand laufen muß und sich 5 (in Worten: fünf) Minuten bei Zügen Paris-Budapest einsparen ließen.

    • @kriskross63
      @kriskross63 4 роки тому +1

      @@pega17pl Kopfbahnhöfe sind vor allem für die Reisenden Unfug! Dass Berlin es - aller Schwierigkeiten zum Trotz- trotzdem geschafft hat, einen Kreuzungsbahnhof, auf dem sowohl in Nord-Süd- als auch in Ost-West-Richtung durchgefahren und durch die Ebenenwechsel sehr leicht umgestiegen werden kann, ist eine ABSOLUTE MEISTERLEISTUNG, um die man uns in den meisten Weltstädten beneidet!
      Ich bin sicher kein Freund von Schröder und auch mir wäre ein "lebendiger" Anhalterbahnhof - zumindest aus romantischen Gründen - lieb gewesen, aber, das Argument "Kopfbahnhof" ist definitiv schlicht Unfug, sorry!
      WENN man den Anhalterbahnhof hätte wiederbeleben wollen, hätte man eine Lösung finden müssen, aus ihm einen Kreuzungsbahnhof - oder zumindest einen Durchfahrtsbahnhof (wie zB Zoologischer Garten oder Spandau) - zu machen.
      Das schöne Portal des Anhalter Bahnhofs ist ja ohnehin das einzige, was noch sichtbar übrig ist.. das hätte man architektonisch gut in eine komplette Neuplanung schick integrieren können, wenn man es gewollt hätte..
      Vermutlich hatte der Lehrter Bahnhof -nicht zuletzt gibt es da ja auch viel mehr Platz- einfach geographisch und topologisch für die Bahngleise die schlicht objektiv bessere Lage als der - zugegebenermaßen schöne- Anhalterbahnhof.
      Grundregel ist grundsätzlich generell: WENN Schiene, dann NIEMALS Kopfbahnhof!

    • @Pucky71
      @Pucky71 2 роки тому +2

      @@kriskross63 Ja, sehe ich genauso... Es ist sehr angenehm am Hbf. Berlin, da die Wege für so einen großen Bahnhof sehr kurz sind und man sich dort auch leicht zurechtfindet. München Hbf. ist da das Gegenbeispiel, da nehmen die Wege kein Ende.
      Allerdings finde ich so alte Empfangsgebäude und Gleishallen, wie es der Anhalter Bahnhof einst war, baulich sehr schön, aber sie sind nun mal aus einer anderen Zeit. Sie waren Tempel der Industrialisierung und sollten imperialen Glanz verleihen - und das taten sie auch. Den Anhalter gibt es nur noch im Modell, aber von den großen europäischen Kopfbahnhöfen gibt es ja noch einige, etwa in Paris.
      Berlin Hbf. ist auch beeindruckend, aber eben in modern.

  • @markushymek5855
    @markushymek5855 5 років тому

    Mehr Fehler als alles andere :-(

    • @Pucky71
      @Pucky71 2 роки тому +4

      Dann mache es besser und stelle es bei YT rein.