Ein sehr interessantes Video und vielen Dank dafür! Ich habe Kontakt zu vielen Campern in England und Übersee. MaxxFan Lüfter sind für einen Betrieb bis ca. 13V unter Volllast ausgelegt und die Platinen KÖNNEN bei höheren Spannungen durchaus Schaden nehmen. Viele kanadische RV-Zentren verbauen deshalb MaxxFans grundsätzlich mit einem Buck-Converter der eine konstante Spannung von 12V für klenes Geld (3A bei Amazon für weniger als € 20) gewährleistet. Auch ein 30A Converter liegt bei ca. € 60 - es ist immer eine Frage, wieviel einem der Schutz teurer Regelelektronik im Fahrzeug wert ist.
Ja, so ähnlich ist es, wir bieten die Maxxfan ja schon lange inkl. DC-DC Wandler an. Im Betrieb kann es eigentlich nicht zu Spannungen über 13V kommen, wenn dem so st, ist die Ladetechnik nicht in Ordnung.
Unser Maxxfan wurde von euch im letzten Jahr eingebaut (Durchführung, Preis, Kundenhandling hat mir sehr gut gefallen 🙂) und macht was er soll. Unser sonstiges Setting (Ladebooster, Solarregler ist natürlich so wie von dir im Video empfohlen. Solche Ausfälle müssten ja aufgrund eurer Einbaustückzahlen vom MF auch bei euch bereits signifikant in die Höhe geschossen sein. Dies scheint nicht der Fall zu sein.
Nein, tatsächlich nicht. Wir hatten natürlich auch schon Maxxfan mit Platinenproblemen aber auf gar keinen Fall so, wie es im Netz gerne dargestellt wird. Aus Italien ist uns anstandslos ein Karton mit Tauschplatinen für unsere Kunden gesendet worden. Ich sehe die Maxxfan als robuste und gute Luke, die natürlich auch etwas Pflege braucht. Auf mehrere Hundert verbaute, kommen vielleicht 4-7 defekte Platinen und ich weder nicht für Werbung bezahlt ;-) Nein, wer mich kennt, der weiß das ich nur empfehle was ich auch gut finde.... wenn Deine bis heute einwandfrei läuft, perfekt, so soll es!
Hach da bin ich ja froh, meinen MaxxFan bei euch eingebaut haben zu lassen 🙏
Super für die Info das Thema ist sehr hilfreich danke und macht weiter so Super top😂
Moin, danke für die Klarstellung
Ein sehr interessantes Video und vielen Dank dafür!
Ich habe Kontakt zu vielen Campern in England und Übersee. MaxxFan Lüfter sind für einen Betrieb bis ca. 13V unter Volllast ausgelegt und die Platinen KÖNNEN bei höheren Spannungen durchaus Schaden nehmen. Viele kanadische RV-Zentren verbauen deshalb MaxxFans grundsätzlich mit einem Buck-Converter der eine konstante Spannung von 12V für klenes Geld (3A bei Amazon für weniger als € 20) gewährleistet. Auch ein 30A Converter liegt bei ca. € 60 - es ist immer eine Frage, wieviel einem der Schutz teurer Regelelektronik im Fahrzeug wert ist.
Ja, so ähnlich ist es, wir bieten die Maxxfan ja schon lange inkl. DC-DC Wandler an. Im Betrieb kann es eigentlich nicht zu Spannungen über 13V kommen, wenn dem so st, ist die Ladetechnik nicht in Ordnung.
Unser Maxxfan wurde von euch im letzten Jahr eingebaut (Durchführung, Preis, Kundenhandling hat mir sehr gut gefallen 🙂) und macht was er soll. Unser sonstiges Setting (Ladebooster, Solarregler ist natürlich so wie von dir im Video empfohlen. Solche Ausfälle müssten ja aufgrund eurer Einbaustückzahlen vom MF auch bei euch bereits signifikant in die Höhe geschossen sein. Dies scheint nicht der Fall zu sein.
Nein, tatsächlich nicht. Wir hatten natürlich auch schon Maxxfan mit Platinenproblemen aber auf gar keinen Fall so, wie es im Netz gerne dargestellt wird. Aus Italien ist uns anstandslos ein Karton mit Tauschplatinen für unsere Kunden gesendet worden. Ich sehe die Maxxfan als robuste und gute Luke, die natürlich auch etwas Pflege braucht. Auf mehrere Hundert verbaute, kommen vielleicht 4-7 defekte Platinen und ich weder nicht für Werbung bezahlt ;-) Nein, wer mich kennt, der weiß das ich nur empfehle was ich auch gut finde.... wenn Deine bis heute einwandfrei läuft, perfekt, so soll es!
super erklärt, danke
Danke für das Lob!