Ich verwende die R5 mit dem RF 100-500 schon seit vielen Monaten und bin so froh über die tolle Schärfe, das leichte Gewicht, die kompakte Größe und den Stabi.
Ich bin immer noch sehr begeistert von dem 100-500er! Habe gestern erst an der Ostsee diverse Vogelbilder damit geschossen und bin echt extrem begeistert von dem Objektiv und den Resultaten. Da ich mittlerweile von der R6 auf die R5 gewechselt bin, kann ich auch endlich vernünftig croppen und das hilft enorm.
Da hast du deine Meinung ja drastisch geändert. Freut mich 😅 wollte damals das 400 2.8 von dir kaufen und nach deiner Beratung bin ich dann doch Richtung 100500 gegangen. Beste Entscheidung ever. Eine unglaubliche Verbesserung zum Sigma 150600. 500mm, f7.1,…alles kein Problem. Weltklasse Objektiv. Danke für das Video! 🎉
Besitze nun seit 2 Monaten das RF 100-500 und bin total begeistert! Der große Vorteil ist, dass es so vielseitig einsetzbar ist. Die Schärfe ist beeindruckend, die Schnelligkeit des absolut leisen Fokusmotors ist überrascht ebenso. Momentan mein Lieblings Objektiv!
Super vorgestellt Chris! Das Canon 100500 liefert ein sehr hohes Level an Bildqualität und Verarbeitungsgüte ab! Wermutstropfen sind die F7.1 und der üppige Preis 🐸
Hallo zusammen - das 100-500 ist auch mein Favorit neben dem 400 ter 2.8 - allerdings macht das Bild der, der sein Gerät bedient und das machst du, Chris - hier mit den Erdkröten in Perfektion! Ich trage sie zur Zeit nur zur nächtlichen Zeit über die Straße ...und nehme es mir immer wieder vor. Tolles Video!
Leicht, kompakt, vielseitig(Nahbereich). Ich habe zuerst auch den Umweg über das Tamron 150-600 gewählt. Ja, es ist unverschämt teuer, aber bereitet mir viel Freude da extrem gut. Ist zwischenzeitlich auch oft selbst beim Montainbiken dabei.
Gehört sicher zu Deinen besten Videos! Gratuliere! - Ich hab das 100-500 ja schon länger und spiele damit zur Zeit auch an der R7 (ohne Konverter) mit allen Vor- und Nachteilen. Insofern kann ich Deine Aussagen und Empfehlungen voll und ganz unterstützen. Das Leben ist immer ein Kompromiss; wir fokussieren dabei auf die augenscheinlich besseren Optionen. Prima! :-) Weiterhin viel Spaß in der Natur, die aus dem Winterschlaf erwacht. LGR
Wieder ein informativer auch unterhaltsamer Beitrag über unsere heimische Tierwelt. Und natürlich klasse Aufnahmen und Tipps wieder. Dankeschön. Viele Grüße. Peter.
Seit ich das 100-500 habe wird das 600 4.0 viel seltener benutzt. Das 100-500 ist unglaublich vielseitig und sehr kompakt, allgemein für Naturfotografie inclusive Landschaft sehr zu empfehlen. Hinweis: Vor allem für Freunde von Libellen, Schmetterlingen, ... und anderem Kleinen in der Nähe ist das RF 100-400 ebenfalls bärenstark und dabei noch viel leichter und handlicher. Zudem ist es erheblich kostengünstiger, ebenso eine Empfehlung.
Was ich ja allerbeindruckendsten finde (neben Deinen tollen Krötenbildern) sind scharfe Bilder im Brennweitenbereich > 300mm mit 1/13s oder 1/50s aus der Hand. Dass da überhaupt irgendein Bild scharf ist, das ist unglaublich. Ich bin kein Canon-Fan, aber das RF-System seit der R5 ist wirklich beeindruckend.
Hallo Chris, wieder ein interessantes Video. Ja dass 100-500 ist schon ein geiles Teil. Hab es mir mit der R7 vor ein paar Wochen geholt und bin voll und ganz zufrieden. Grüße aus Franken.
Vielen Dank Chris, ich benutze die selbe Kombi. Ich kann nur bestätigen, das Objektiv macht sehr scharfe Aufnahmen und fokussiert exakt und schnell. 👍😎
Hi Chris, schöner und informativer Review zum RF 100-500mm! Es war eine gute Entscheidung auf das RF 100-500mm umzusteigen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Dir noch viel Freude machen wird. Außerdem steht es Dir sehr gut 😉 Aber Vorsicht, es könnte dazu verführen, dass RF 600mm f/4.0 öfters zu Hause zu lassen 😊 Man ist unglaublich flexibel und es ist richtig schnell. Man selbst ist auch schneller in der Nachverfolgung von bewegten Motiven, da es leichter ist. Es ist noch gut mit dem RF 1.4x Extender zu gebrauchen. Mit dem RF 2x Extender habe ich es noch nicht ausreichend nutzen können, um etwas sagen zu können. Nur das es an der R5 funktioniert und das 1000mm echt gewaltig sind. Vielleicht werde ich das RF 100-500mm auf Sri Lanka mit dem RF 2x Extender nutzen können. Du erwähnst das RF 14-35mm f/4.0 als festen Bestandteil in Deinem Fotorucksack. Ich weiß, dass Du dieses Objektiv schätzt. Viele andere auch. Daher bin immer noch am überlegen, ob ich mir dieses Objektiv zum Fototrip nach Sri Lanka noch kaufen soll. Zum RF 24-70mm f/2.8 bestimmt eine gute Ergänzung. LG Uwe
Spannendes Objektiv, ich hätte das wegen der Lichtschwäche und der schlechteren Freistellung gar nicht in Erwähnung gezogen für WIldlife und Sport, aber das Video mischt die Karten nochmal neu ;)
Hallo Chris Irgendwie hab ich das Gefühl, das sich alle Amphibien vor mir verstecken. Bin auf meinen Touren durch die Natur noch keinen begegnet. Selbst am Samstag im Werre-Park in Bad Oeynhausen waren keine zu finden. Dafür hab ich ein Kleiberpärchen beim Bezug eines Nistkastens beobachten und fotografieren können. Die waren gerade dabei, das Loch auf die passende Größe zuzumauern.😊 Bin immer wieder erstaunt, was mein 14-150mm MFT Kit Objektiv so leistet. Schöne Grüße, der Matthes
Das 100-500mm fehlt mir noch. Seufz. Meine Frau sagt nein!!! 😂. Mal schauen, wenn ich mal im Lotto gewinne 🥳🥳🥳. Tolles Video mal wieder 🫶. Ick bin soooo neidisch. Schon lange keine Zeit mehr gehabt zum Fotografieren 😢. Immer nur Arbeit Arbeit Arbeit.
Der Preis ist echt eine Kröte 😅 die man schlucken muss. Nur was wäre die Alternative für diese Abbildungsleistung ? Eine größere und noch schwerere bzw. teurere feste Kröte. Somit gesehen ist der Preis schon wieder "günstig". Ich werde mich trotzdem noch ne weile mit dem ef 100-400mm II begnügen und halt sparen. Immerhin hat man an der R7 den Arschteuren Extender nicht nötig dank Crop. Auch bietet die Auflösung gute Reserven. Vielleicht kommt ja noch was Helles für RF-S. Grüße André
Hallo Chris, wieder ein sehr schönes Video mit einem schönen Objektiv. Durch Deine Videos und Bücher konnten wir in der Schule im Biologieunterricht meiner Tochter schon mehrfach richtig punkten wenn sie Vorträge halten musste😉👍🏻. Ich werde mir im Mai die R6 Mark ii zum Geburtstag gönnen. Als Tele hab ich das Rf 70-200mm f2.8 und das Sigma 150 -600 mm Contemporary. Hast Du Erfahrung wie das Sigma im Vergleich zum Rf 100-500mm von Canon an den neueren R Kameras performt? LG, Thomas
Ich habe das Gefühl, dass das Sigma an einer neueren Kamera schwächer ist. Habe zuerst das Sigma an einer 5D IV gehabt und bin dann zur R5 gewechselt. Subjektiv hatte ich nach dem Wechsel mehr Ausschuss. Der Autofocus hat nicht optimal funktioniert, v. a. der Tieraugenautofocus. Habe nun die Kombi R5 / RF100-500 und bin sehr zufrieden. Die fehlenden 100mm Brennweite kann ich leicht durch croppen kompensieren. Die R5 hat da deutlich mehr Reserven als die 5D IV. Genial ist am RF auch die Naheinstellgrenze. Ist mittlerweile fast mein Lieblingsobjektiv: Das RF 70-200/2.8 und das RF 100/2.8 Macro bleiben leider (v. a. wenn man an die Preise denkt😭) viel zu häufig im Rucksack...
Hast du schon mal probiert mit der Canon rf 2x Extender bei klaren Sonnenschein einen Vogel abzulichten? Ich besitze das 1,4 Extender, weil ich Blende 10 schon grenzwertig finde. Heute habe ich einen Fischadler fotografiert und da hätte ich mir dann doch ein bisschen mehr Brennweite gewünscht, aber ich habe so von einige Fotografen gehört, dass dann ( Je nachdem wie weit entfernt das Tier ist) einen leichten flimmern bzw. die Qualität auch abnimmt.
Moin Chris! Das Video ist schon etwas älter , aber vielleicht liest du ja noch meine Frage !? Wäre dieses Objektiv auch etwas für die Sportfotografie ( Motocross) ? Wollte dieses Jahr von 7D Mark II auf R6 Mark II wechseln und hatte das Sigma Sport 60-600mm im Auge , jedoch müsste ich dieses ja mit Adapter nutzen 🤔, da hab ich bedenken , dass die Schärfe leidet bei den Geschwindigkeiten... Grüße Nicole
Das RF 100-500 ist sicher ein sehr gutes Objektiv, aber ich denke ein Äquivalent zum Sony 200-600 (auch preislich) hätten die meisten Canon User wohl lieber gehabt.
Hallo, ich hab die R8 und bin auf der Suche nach dem passenden Tele. Ist das Rf wirklich sooo viel schärfer wie das EF Objektiv, oder ist das EF aufgrund des günstigeren Gebrauchtpreises (ca. 1100€ vs. 2500€) der Preis-/Leistung-Champion?
Hallo Chris, Betrifft deine Kopfbedeckung, wenn man dann fotografiert und der vordere Teil über die Kamera geht beeinflusst das den Lichteinfall auf die Kamera. Ich habe dann die Kopfbedeckung immer nach hinten gedreht und die Foto waren dann wieder besser, der vordere Kappenteil verdeckt alles. Lg Chris
Hallo Chris, du lobst das 100-500 hier sehr. In den aktuellsten Videos von dir habe ich rausgehört, dass du das nicht mehr hast oder nicht mehr nutzt. Kannst du in wenigen Stichpunkten deine Entscheidung erläutern? Ich bin an dem 100-500 interessiert und nun etwas verwundert. Eine Antwort wäre super.
@@ChrisKaula das wollte ich hören. 😁 Vielen Dank für deine Unterstützung! Solltest du mal irgendwann nach Leipzig kommen, sag gern Bescheid. Es wäre mir eine Ehre.
Sehr schönes Objektivportrait. Bei welcher Witterung hat man denn die besten Chancen, die Krötenwanderung zu erleben / fotografieren? Oder ist das von der Mondphase abhängig?
Ich bin mit meinem Sigma 150-600 C an der R6 MK II nicht mehr zu 100% zufrieden. Aber der Preis ist einfach viel zu heavy für das Teil, auch wenn es verdammt gut sein mag 😩 das RF 100-400 kommt für mich leider nicht in Frage. Hoffentlich werden bald irgendwann mal Dritthersteller freigegeben ☹️
Hallo Jessy, will mir im Mai zum Geburtstag auch die R6 Mark ii gönnen. Habe auch das Sigma 150-600mm C als Tele und wollte mal wissen wie der Autofokus der Kamera mit dem Sigma harmoniert? LG Thomas
@@thomask.6019 Hi Thomas, ich sag mal so, es ist okay, aber auch nicht wirklich spitzenmäßig. Leider ist mir das alles auf Dauer vom Gewicht zu schwer und manchmal wird’s freihand schwer, verwacklungsfrei zu fotografieren 🙈
Okay, danke erst mal für die Antwort. Mit dem Gewicht komme ich klar, obwohl leichter schon angenehm wäre😉. Werde es ja sehen wie der Tieraugenfokus mit der R6 Mark ii funktioniert…an meiner R hab ich das ja nicht im Moment und da bedeuten schnelle Tiere (Vögel, mein Hund etc.) leicht frustran 😁, Lg, Thomas
@@thomask.6019 oh der läuft top! Bisher konnte ich nichts negatives feststellen. Da ich auch Spotte finde ich den Cockpit AF mega, der packt zu 90%. Die beiden Kriterien waren für mich auch der Grund, weshalb ich meine R6 gegen die MK II getauscht habe 😁
@@thomask.6019 Ich hatte das sigma 150-600 an der R6mk2 und war überhaupt nicht zufrieden. Der Autofocus hat mich immer wieder geärgert, der passte oft überhaupt nicht. Am EF Mount war es mein lieblings Objektiv, am RF hat es mich zur Verzweiflung gebracht. Hab mir dann das RF 100-500 gekauft und bin absolut happy damit, auch mit 1,4 Fach Extender. @Chris: Danke für dein tolles Video
in welchen Situationen würdest du denn noch eine 500mm oder 600mm Festbrennweite bevorzugen? Stehe gerade vor der Entscheidung ein Ef 500/600 gebraucht oder jetzt nach deinem Video vielleicht doch eher das RF 100-500
Hallo Marc, vielleicht magst Du lesen, was ich Dir dazu schreiben kann. Ich kenne Dich nicht und kenne nicht Deine fotografischen Vorlieben und welche Kamera Du zurzeit nutzt. Ich bin letztes Jahr von einer EF-Ausrüstung vollständig auf eine RF-Ausrüstung umgestiegen. Übergangsweise hatte ich das EF 500mm f/4 L IS USM an der R5 genutzt. Nicht die zweite Generation des 500er mit Römisch II. Ich hatte aber den Eindruck, dass es mit den 45 MP der R5 nicht wirklich klargekommen ist. Auf den ersten Blick sahen die Aufnahmen gut und scharf aus, aber beim reinzoomen wurden die Kanten immer weicher. Dann hatte ich mir das RF 100-500mm gekauft und die Ergebnisse waren knacke scharf, auch beim reinzoomen. Dann kamen noch 3 weitere RF-Objektive dazu. Das ständige geschraube mit dem EF-EOS R Adapter hat mich doch etwas genervt. Okay, das fällt weg, wenn man nur EF-Objektive nutzt. Mit dem RF 100-500mm bist Du auch flexibler als mit einer Festbrennweite. Durch die Naheinstellgrenze des RF 100-500mm kannst Du mit dem Objektiv auch gut Makroaufnahmen/Nahaufnahmen machen. Auch wenn es kein echtes Makroobjektiv ist. Ferner ist das RF 100-500mm leichter als ein 500er oder 600er f/4.0. Was sich bei längeren Touren, besonders im Gebirge bemerkbar macht. Es ist noch gut nutzbar mit dem RF 1.4x Extender. Auch wenn man Bauart bedingt dann nur noch bis zur 300mm Marke zurück zoomen kann. Dann hast Du ein 420-700mm Zoom, bei f/8.0-f/10.0. Die f/7.1 bei 500mm sind nach meiner Meinung nicht so dramatisch. Klar mit einem 500er oder 600er f/4.0 kann man früher in der Dämmerung anfangen zu fotografieren, bei gleichem ISO. Das muss jeder für sich überlegen, wie wichtig das einem ist. Die Freistellungen ist auch hin und wieder ein Thema. Naja, ich finde es nicht so dramatisch. Wenn der Hintergrund entfernt vom Hauptmotiv ist, dann macht es kaum noch einen unterschied. Mitzieher, um z.B. einen gleitenden Vogel zu fotografieren, sind mit einem leichten RF 100-500mm angenehmer als mit einem 500er oder 600er f/4.0. Beispiel: Auf Madeira hatte ich über eine Stunde lang ein Rötelfalken-Pärchen frei Hand fotografiert. Die Rötelfalken sind teilweise dicht vor mir vorbeigeflogen und wieder weiter weg. Schön dass ich da rein- und rauzoomen konnte und der Arm wurde auch nicht müde. Mit meinem RF 600mm f/4.0 wäre es nicht so einfach gewesen. Nicht unmöglich, aber eben nicht so einfach. Eventuell sind Flugreisen auch ein Thema für Dich. Es ist nicht so einfach ein 500er oder 600er f/4.0 im Handgepäck unterzubringen. Alternativ kann man einen teuren Objektivkoffer kaufen und die großen Tüten mit aufgeben. Hier rate ich zu einer entsprechenden Versicherung. Das RF 600mm f/4.0 nutze ich für die Ansitzfotografie und am liebsten mit Stativ oder Bohnensack. Vielleicht haben Dir meine Erfahrungen und meine persönliche Sichtweise helfen können. Gruß Uwe
Bei wenig Licht, wenn die Tiere weit weg sind und 800mm mindestens sein müssen. Und wenn ich einen noch schöner aufgelösten Hintergrund haben möchte. :)
Natürlich macht die Technik manches einfacher, aber seine Herangehensweisen an das Motiv, ist doch das Entscheidende und auch mit günstigerem Equipment nicht nur hilfreich sondern auch möglich.
@@__Mr.White__ da sagt er nicht, ob er gesponsert wird oder nicht. Es ergibt sich auch nicht, wie er dadurch etwas einnehmen sollte, es sind ja keine Affiliate-Links. Wenn er etwas zusätzlich einnehmen sollte, müsste er schon gesponsert sein.
@@birdlifefoto Ja, definitiv. Gehe nur vom Preis-Leistungsverhältnis aus. Ein Nikon 200-500 5.6 bekommt man für unter 1000€ mittlerweile. Macht zwar nicht die schärferen Bilder und hat nicht den besten Autofokus, kostet aber auch 2000€ weniger. Gerade für Einsteiger ist Canon halt echt teuer :D.
.....endlich jemand der auch fotografieren kann, es ist sehr erfrischend wie du ausserdem deine Kunst beschreiben kannst........... mein Respekt !!!
Vielen Dank Andreas!
Ich verwende die R5 mit dem RF 100-500 schon seit vielen Monaten und bin so froh über die tolle Schärfe, das leichte Gewicht, die kompakte Größe und den Stabi.
Ich bin immer noch sehr begeistert von dem 100-500er! Habe gestern erst an der Ostsee diverse Vogelbilder damit geschossen und bin echt extrem begeistert von dem Objektiv und den Resultaten. Da ich mittlerweile von der R6 auf die R5 gewechselt bin, kann ich auch endlich vernünftig croppen und das hilft enorm.
Ganz herrliches Video. Du zauberst mit der Kamera und jedes Video bietet so viel Inspiration für die eigene Fotografie. Danke Chris! 💚📸✨
Herzlichen Dank, das ist mega lieb von dir!
Da hast du deine Meinung ja drastisch geändert. Freut mich 😅 wollte damals das 400 2.8 von dir kaufen und nach deiner Beratung bin ich dann doch Richtung 100500 gegangen. Beste Entscheidung ever. Eine unglaubliche Verbesserung zum Sigma 150600. 500mm, f7.1,…alles kein Problem. Weltklasse Objektiv. Danke für das Video! 🎉
Danke dir! Ja, die Langzeiterfahrung zeigte dann doch ein anderes Bild 😊
Besitze nun seit 2 Monaten das RF 100-500 und bin total begeistert!
Der große Vorteil ist, dass es so vielseitig einsetzbar ist.
Die Schärfe ist beeindruckend, die Schnelligkeit des absolut leisen Fokusmotors ist überrascht ebenso.
Momentan mein Lieblings Objektiv!
Super vorgestellt Chris! Das Canon 100500 liefert ein sehr hohes Level an Bildqualität und Verarbeitungsgüte ab! Wermutstropfen sind die F7.1 und der üppige Preis 🐸
Danke dir!
Hallo zusammen - das 100-500 ist auch mein Favorit neben dem 400 ter 2.8 - allerdings macht das Bild der, der sein Gerät bedient und das machst du, Chris - hier mit den Erdkröten in Perfektion! Ich trage sie zur Zeit nur zur nächtlichen Zeit über die Straße ...und nehme es mir immer wieder vor. Tolles Video!
Herzlichen Dank Markus, auch für deinen Einsatz für die Kröten!
Danke für den Aufwand den du betreibst !!
Ich danke dir!
Super tolles Video und auch tolle Vorstellung des Objektiv! Vielen Dank Chris!
Ich danke dir!
Leicht, kompakt, vielseitig(Nahbereich). Ich habe zuerst auch den Umweg über das Tamron 150-600 gewählt. Ja, es ist unverschämt teuer, aber bereitet mir viel Freude da extrem gut. Ist zwischenzeitlich auch oft selbst beim Montainbiken dabei.
Gehört sicher zu Deinen besten Videos! Gratuliere! - Ich hab das 100-500 ja schon länger und spiele damit zur Zeit auch an der R7 (ohne Konverter) mit allen Vor- und Nachteilen. Insofern kann ich Deine Aussagen und Empfehlungen voll und ganz unterstützen. Das Leben ist immer ein Kompromiss; wir fokussieren dabei auf die augenscheinlich besseren Optionen. Prima! :-)
Weiterhin viel Spaß in der Natur, die aus dem Winterschlaf erwacht. LGR
Vielen Dank Robert!
Welche Nachteile wären das an der R7?
Wieder ein informativer auch unterhaltsamer Beitrag über unsere heimische Tierwelt. Und natürlich klasse Aufnahmen und Tipps wieder. Dankeschön. Viele Grüße. Peter.
Danke für das Lob!
Wie immer tolle Bilder! Wir haben grade deine beiden Zielfoto-Bücher bekommen ... grandios und empfehlenswert 👍
Herzlichen Dank Elias!
Tolles Video, wirklich mitreißend, ich gehe gleich noch fotografieren.
Viel Spaß! :)
Ein wunderbares Video zu dem Thema Krötenwanderung und dem RF100-500. Macht richtig Spaß zuzusehen. Danke
Vielen lieben Dank!
Seit ich das 100-500 habe wird das 600 4.0 viel seltener benutzt.
Das 100-500 ist unglaublich vielseitig und sehr kompakt, allgemein für Naturfotografie inclusive Landschaft sehr zu empfehlen.
Hinweis:
Vor allem für Freunde von Libellen, Schmetterlingen, ... und anderem Kleinen in der Nähe ist das RF 100-400 ebenfalls bärenstark und dabei noch viel leichter und handlicher. Zudem ist es erheblich kostengünstiger, ebenso eine Empfehlung.
Was ich ja allerbeindruckendsten finde (neben Deinen tollen Krötenbildern) sind scharfe Bilder im Brennweitenbereich > 300mm mit 1/13s oder 1/50s aus der Hand. Dass da überhaupt irgendein Bild scharf ist, das ist unglaublich. Ich bin kein Canon-Fan, aber das RF-System seit der R5 ist wirklich beeindruckend.
Vielen Dank!
Hallo Chris, wieder ein interessantes Video. Ja dass 100-500 ist schon ein geiles Teil. Hab es mir mit der R7 vor ein paar Wochen geholt und bin voll und ganz zufrieden. Grüße aus Franken.
Kann ich nur bestätigen. Nutze auch die R7 + das RF 100-500mm .... macht riesig spaß :)
Viel Spaß damit 😊
Vielen Dank Chris, ich benutze die selbe Kombi. Ich kann nur bestätigen, das Objektiv macht sehr scharfe Aufnahmen und fokussiert exakt und schnell. 👍😎
Danke fürs Feedback!
Ich finde rf 100 400 nicht langsamer als 100 500. Sogar schneller. 😂
Wieder ein sehr tolles Video. Vielen Dank.
Herzlichen Dank!
Tolles Video Chris
Herzlichen Dank ☺️
Hi Chris, schöner und informativer Review zum RF 100-500mm!
Es war eine gute Entscheidung auf das RF 100-500mm umzusteigen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Dir noch viel Freude machen wird. Außerdem steht es Dir sehr gut 😉
Aber Vorsicht, es könnte dazu verführen, dass RF 600mm f/4.0 öfters zu Hause zu lassen 😊
Man ist unglaublich flexibel und es ist richtig schnell. Man selbst ist auch schneller in der Nachverfolgung von bewegten Motiven, da es leichter ist.
Es ist noch gut mit dem RF 1.4x Extender zu gebrauchen. Mit dem RF 2x Extender habe ich es noch nicht ausreichend nutzen können, um etwas sagen zu können. Nur das es an der R5 funktioniert und das 1000mm echt gewaltig sind. Vielleicht werde ich das RF 100-500mm auf Sri Lanka mit dem RF 2x Extender nutzen können.
Du erwähnst das RF 14-35mm f/4.0 als festen Bestandteil in Deinem Fotorucksack. Ich weiß, dass Du dieses Objektiv schätzt. Viele andere auch. Daher bin immer noch am überlegen, ob ich mir dieses Objektiv zum Fototrip nach Sri Lanka noch kaufen soll. Zum RF 24-70mm f/2.8 bestimmt eine gute Ergänzung.
LG Uwe
Ich glaub 24mm im Weitwinkelbereich reichen ;)
(Vllt eher noch das 16mm, dann reist man auch schön kompakt)
Tolles Video Chris.
Ich bin mit meinem 100-500 sehr zufrieden, auch wenn es gern etwas lichtstärker sein dürfte.
Danke dir und viel Spaß mit dem tollen Objektiv!
Tolles praxisnahes Video zum RF100-500. 😊👍
Danke ✌
Ich habe meist nur noch das 100-500 drauf und hatte auch lange wegen dem Preis überlegt .Aber es ist das beste Canon Objektiv was ich bis Heute hatte.
Wow, Chris! Richtig geiles Video! Danke.
Ich danke dir!
Ein superschönes Video! Alles gut erklärt. Wenn doch nur der hohe Preis für da 100-500 mm Objektiv nicht wäre ...
Super Video👍👍👍. Danke! 🙏
Dankeschön 😊
Oh man Chris - jetzt hab ich Bock auf das Objektiv
Sehr gerne 😃
Absurder Preis und damit ein NoGo!
Gibt immer wieder gute Aktionen, aktuell auch wieder 😊
Super Bilder danke für die Einstellungsdaten
Danke!
Schöne Tieraufnahmen fantastischer Tiere!
Vielen lieben Dank 😊
Spannendes Objektiv, ich hätte das wegen der Lichtschwäche und der schlechteren Freistellung gar nicht in Erwähnung gezogen für WIldlife und Sport, aber das Video mischt die Karten nochmal neu ;)
Bin auch mit dem RF 100-400mm zufrieden. Leichter, vieeel billiger. Hoffe auf ein billigeres Fremdobjektiv.
Hammer 👍🏻
Dankeschön 😊
Hallo Chris
Irgendwie hab ich das Gefühl, das sich alle Amphibien vor mir verstecken. Bin auf meinen Touren durch die Natur noch keinen begegnet. Selbst am Samstag im Werre-Park in Bad Oeynhausen waren keine zu finden. Dafür hab ich ein Kleiberpärchen beim Bezug eines Nistkastens beobachten und fotografieren können. Die waren gerade dabei, das Loch auf die passende Größe zuzumauern.😊 Bin immer wieder erstaunt, was mein 14-150mm MFT Kit Objektiv so leistet.
Schöne Grüße, der Matthes
Kleiner sind einfach toll! Schau mal in den Wäldern nach kleinen Tümpeln. Dort sollten zumindest Molche sein 😊
Das 100-500mm fehlt mir noch. Seufz. Meine Frau sagt nein!!! 😂. Mal schauen, wenn ich mal im Lotto gewinne 🥳🥳🥳. Tolles Video mal wieder 🫶. Ick bin soooo neidisch. Schon lange keine Zeit mehr gehabt zum Fotografieren 😢. Immer nur Arbeit Arbeit Arbeit.
Hoffe du kommst bald mal wieder raus!
@@ChrisKaula yapp ich auch glaub mal
Der Preis ist echt eine Kröte 😅 die man schlucken muss.
Nur was wäre die Alternative für diese Abbildungsleistung ?
Eine größere und noch schwerere bzw. teurere feste Kröte.
Somit gesehen ist der Preis schon wieder "günstig".
Ich werde mich trotzdem noch ne weile mit dem ef 100-400mm II begnügen und halt sparen.
Immerhin hat man an der R7 den Arschteuren Extender nicht nötig dank Crop.
Auch bietet die Auflösung gute Reserven.
Vielleicht kommt ja noch was Helles für RF-S.
Grüße André
Habe es mir vor 2 Tagen neu für 2090€ bestellen können - direkt zu geschlagen!
Auch an der R7 mit 1,4 Konverter absolut top. Ich habe deswegen mein 600er verkauft
Hi Chris, sehr schönes Review. 👍🏼 Was meinst du, ist es geeignet für Safari in Afrika?
Auf jeden Fall!
Hallo Chris,
wieder ein sehr schönes Video mit einem schönen Objektiv. Durch Deine Videos und Bücher konnten wir in der Schule im Biologieunterricht meiner Tochter schon mehrfach richtig punkten wenn sie Vorträge halten musste😉👍🏻.
Ich werde mir im Mai die R6 Mark ii zum Geburtstag gönnen. Als Tele hab ich das Rf 70-200mm f2.8 und das Sigma 150 -600 mm Contemporary. Hast Du Erfahrung wie das Sigma im Vergleich zum Rf 100-500mm von Canon an den neueren R Kameras performt?
LG, Thomas
Hi Thomas, die Erfahrung habe ich leider nicht. :/
Viele Grüße,
Chris
Okay, dann lasse ich mich überraschen wie der Autofokus der R6 Mark ii mit dem Sigma arbeitet… die Alternative hast Du ja aufgezeigt..🙋🏻♂️
Ich habe das Gefühl, dass das Sigma an einer neueren Kamera schwächer ist. Habe zuerst das Sigma an einer 5D IV gehabt und bin dann zur R5 gewechselt. Subjektiv hatte ich nach dem Wechsel mehr Ausschuss. Der Autofocus hat nicht optimal funktioniert, v. a. der Tieraugenautofocus. Habe nun die Kombi R5 / RF100-500 und bin sehr zufrieden. Die fehlenden 100mm Brennweite kann ich leicht durch croppen kompensieren. Die R5 hat da deutlich mehr Reserven als die 5D IV. Genial ist am RF auch die Naheinstellgrenze. Ist mittlerweile fast mein Lieblingsobjektiv: Das RF 70-200/2.8 und das RF 100/2.8 Macro bleiben leider (v. a. wenn man an die Preise denkt😭) viel zu häufig im Rucksack...
Hast du schon mal probiert mit der Canon rf 2x Extender bei klaren Sonnenschein einen Vogel abzulichten? Ich besitze das 1,4 Extender, weil ich Blende 10 schon grenzwertig finde.
Heute habe ich einen Fischadler fotografiert und da hätte ich mir dann doch ein bisschen mehr Brennweite gewünscht, aber ich habe so von einige Fotografen gehört, dass dann ( Je nachdem wie weit entfernt das Tier ist) einen leichten flimmern bzw. die Qualität auch abnimmt.
Die Qualität nimmt schon stark ab mit dem 2x, würde ich nicht empfehlen!
Moin Chris! Das Video ist schon etwas älter , aber vielleicht liest du ja noch meine Frage !? Wäre dieses Objektiv auch etwas für die Sportfotografie ( Motocross) ? Wollte dieses Jahr von 7D Mark II auf R6 Mark II wechseln und hatte das Sigma Sport 60-600mm im Auge , jedoch müsste ich dieses ja mit Adapter nutzen 🤔, da hab ich bedenken , dass die Schärfe leidet bei den Geschwindigkeiten...
Grüße Nicole
Hi Nicole,
es ist nicht das lichtstärkste Objektiv, aber trotzdem seine Stärken ausspielen. Das wirst du mit der r6II gut nutzen können.
@@ChrisKaula danke dir !
Das RF 100-500 ist sicher ein sehr gutes Objektiv, aber ich denke ein Äquivalent zum Sony 200-600 (auch preislich) hätten die meisten Canon User wohl lieber gehabt.
Hallo,
ich hab die R8 und bin auf der Suche nach dem passenden Tele. Ist das Rf wirklich sooo viel schärfer wie das EF Objektiv, oder ist das EF aufgrund des günstigeren Gebrauchtpreises (ca. 1100€ vs. 2500€) der Preis-/Leistung-Champion?
Hallo Chris, Betrifft deine Kopfbedeckung, wenn man dann fotografiert und der vordere Teil über die Kamera geht beeinflusst das den Lichteinfall auf die Kamera. Ich habe dann die Kopfbedeckung immer nach hinten gedreht und die Foto waren dann wieder besser, der vordere Kappenteil verdeckt alles. Lg Chris
Ich habe da keine Auswirkungen 😊
okay Danke @@ChrisKaula
Hallo Chris, du lobst das 100-500 hier sehr. In den aktuellsten Videos von dir habe ich rausgehört, dass du das nicht mehr hast oder nicht mehr nutzt. Kannst du in wenigen Stichpunkten deine Entscheidung erläutern? Ich bin an dem 100-500 interessiert und nun etwas verwundert. Eine Antwort wäre super.
Ich spare mir mehrere tausend Euro und Gewicht sowie Platz im Rucksack neben dem 600er.
@@ChrisKaula vielen Dank. Aber du würdest das 100-500 immer noch empfehlen? Ein 600er habe ich leider nicht...
Absolut, das Tele ist ein Traum!@@photography_by_henk_101
@@ChrisKaula das wollte ich hören. 😁 Vielen Dank für deine Unterstützung! Solltest du mal irgendwann nach Leipzig kommen, sag gern Bescheid. Es wäre mir eine Ehre.
Sehr schönes Objektivportrait. Bei welcher Witterung hat man denn die besten Chancen, die Krötenwanderung zu erleben / fotografieren? Oder ist das von der Mondphase abhängig?
Hi Daniel, primär Nachts und bei Plusgraden nach Regenschauern in den ersten wärmeren Nächten
@@ChrisKaula oh, die Antwort kam aber zügig, danke! Dann werde ich mich Mal drauf vorbereiten. Die kleinen Kerle sind echt fotogen!
Sehr schöne Bilder. Das Objektiv ist sicher super, mir aber einfach zu teuer. Danke für das bemerkenswerte Video.
Danke fürs Feedback!
Ich bin mit meinem Sigma 150-600 C an der R6 MK II nicht mehr zu 100% zufrieden. Aber der Preis ist einfach viel zu heavy für das Teil, auch wenn es verdammt gut sein mag 😩 das RF 100-400 kommt für mich leider nicht in Frage. Hoffentlich werden bald irgendwann mal Dritthersteller freigegeben ☹️
Hallo Jessy, will mir im Mai zum Geburtstag auch die R6 Mark ii gönnen. Habe auch das Sigma 150-600mm C als Tele und wollte mal wissen wie der Autofokus der Kamera mit dem Sigma harmoniert?
LG Thomas
@@thomask.6019 Hi Thomas, ich sag mal so, es ist okay, aber auch nicht wirklich spitzenmäßig. Leider ist mir das alles auf Dauer vom Gewicht zu schwer und manchmal wird’s freihand schwer, verwacklungsfrei zu fotografieren 🙈
Okay, danke erst mal für die Antwort.
Mit dem Gewicht komme ich klar, obwohl leichter schon angenehm wäre😉. Werde es ja sehen wie der Tieraugenfokus mit der R6 Mark ii funktioniert…an meiner R hab ich das ja nicht im Moment und da bedeuten schnelle Tiere (Vögel, mein Hund etc.) leicht frustran 😁,
Lg, Thomas
@@thomask.6019 oh der läuft top! Bisher konnte ich nichts negatives feststellen. Da ich auch Spotte finde ich den Cockpit AF mega, der packt zu 90%. Die beiden Kriterien waren für mich auch der Grund, weshalb ich meine R6 gegen die MK II getauscht habe 😁
@@thomask.6019 Ich hatte das sigma 150-600 an der R6mk2 und war überhaupt nicht zufrieden. Der Autofocus hat mich immer wieder geärgert, der passte oft überhaupt nicht. Am EF Mount war es mein lieblings Objektiv, am RF hat es mich zur Verzweiflung gebracht. Hab mir dann das RF 100-500 gekauft und bin absolut happy damit, auch mit 1,4 Fach Extender.
@Chris: Danke für dein tolles Video
in welchen Situationen würdest du denn noch eine 500mm oder 600mm Festbrennweite bevorzugen? Stehe gerade vor der Entscheidung ein Ef 500/600 gebraucht oder jetzt nach deinem Video vielleicht doch eher das RF 100-500
Hallo Marc, vielleicht magst Du lesen, was ich Dir dazu schreiben kann.
Ich kenne Dich nicht und kenne nicht Deine fotografischen Vorlieben und welche Kamera Du zurzeit nutzt.
Ich bin letztes Jahr von einer EF-Ausrüstung vollständig auf eine RF-Ausrüstung umgestiegen.
Übergangsweise hatte ich das EF 500mm f/4 L IS USM an der R5 genutzt. Nicht die zweite Generation des 500er mit Römisch II. Ich hatte aber den Eindruck, dass es mit den 45 MP der R5 nicht wirklich klargekommen ist. Auf den ersten Blick sahen die Aufnahmen gut und scharf aus, aber beim reinzoomen wurden die Kanten immer weicher.
Dann hatte ich mir das RF 100-500mm gekauft und die Ergebnisse waren knacke scharf, auch beim reinzoomen.
Dann kamen noch 3 weitere RF-Objektive dazu. Das ständige geschraube mit dem EF-EOS R Adapter hat mich doch etwas genervt. Okay, das fällt weg, wenn man nur EF-Objektive nutzt.
Mit dem RF 100-500mm bist Du auch flexibler als mit einer Festbrennweite. Durch die Naheinstellgrenze des RF 100-500mm kannst Du mit dem Objektiv auch gut Makroaufnahmen/Nahaufnahmen machen. Auch wenn es kein echtes Makroobjektiv ist. Ferner ist das RF 100-500mm leichter als ein 500er oder 600er f/4.0. Was sich bei längeren Touren, besonders im Gebirge bemerkbar macht.
Es ist noch gut nutzbar mit dem RF 1.4x Extender. Auch wenn man Bauart bedingt dann nur noch bis zur 300mm Marke zurück zoomen kann. Dann hast Du ein 420-700mm Zoom, bei f/8.0-f/10.0.
Die f/7.1 bei 500mm sind nach meiner Meinung nicht so dramatisch. Klar mit einem 500er oder 600er f/4.0 kann man früher in der Dämmerung anfangen zu fotografieren, bei gleichem ISO. Das muss jeder für sich überlegen, wie wichtig das einem ist. Die Freistellungen ist auch hin und wieder ein Thema. Naja, ich finde es nicht so dramatisch. Wenn der Hintergrund entfernt vom Hauptmotiv ist, dann macht es kaum noch einen unterschied. Mitzieher, um z.B. einen gleitenden Vogel zu fotografieren, sind mit einem leichten RF 100-500mm angenehmer als mit einem 500er oder 600er f/4.0. Beispiel: Auf Madeira hatte ich über eine Stunde lang ein Rötelfalken-Pärchen frei Hand fotografiert. Die Rötelfalken sind teilweise dicht vor mir vorbeigeflogen und wieder weiter weg. Schön dass ich da rein- und rauzoomen konnte und der Arm wurde auch nicht müde. Mit meinem RF 600mm f/4.0 wäre es nicht so einfach gewesen. Nicht unmöglich, aber eben nicht so einfach.
Eventuell sind Flugreisen auch ein Thema für Dich. Es ist nicht so einfach ein 500er oder 600er f/4.0 im Handgepäck unterzubringen. Alternativ kann man einen teuren Objektivkoffer kaufen und die großen Tüten mit aufgeben. Hier rate ich zu einer entsprechenden Versicherung.
Das RF 600mm f/4.0 nutze ich für die Ansitzfotografie und am liebsten mit Stativ oder Bohnensack.
Vielleicht haben Dir meine Erfahrungen und meine persönliche Sichtweise helfen können.
Gruß Uwe
Bei wenig Licht, wenn die Tiere weit weg sind und 800mm mindestens sein müssen. Und wenn ich einen noch schöner aufgelösten Hintergrund haben möchte. :)
@@ChrisKaula 👍
Wenn man das nötige Kleingeld hat! ;-)
…wenn man eine R5 kauft, dann hoffentlich auch die passenden L Linsen dazu…
Da hast Du Recht, aber wenn man es hat, ist das 100-500 mit der R5 eine geniale Kombi. 😉
Natürlich macht die Technik manches einfacher, aber seine Herangehensweisen an das Motiv, ist doch das Entscheidende und auch mit günstigerem Equipment nicht nur hilfreich sondern auch möglich.
ist das Video gesponsert gewesen oder warum steht links oben Werbung?
9:38
@@__Mr.White__ da sagt er nicht, ob er gesponsert wird oder nicht. Es ergibt sich auch nicht, wie er dadurch etwas einnehmen sollte, es sind ja keine Affiliate-Links. Wenn er etwas zusätzlich einnehmen sollte, müsste er schon gesponsert sein.
Ich bin verpflichtet bei Leihgeräten von Canon das Video mit Werbung zu markieren und ich wurde für das Bewerben der Trade-In Aktion bezahlt.
@@ChrisKaula kaufst du dir danach das 100-500 mm? Also nach dem Ende der Leihe?
@@jonathans.2176 jap
Danke für die Inspiration !
Bevor das Geld wertlos wird …
Super Aufnahmen! 7.1 wären mir zu wenig für den Preis - da sind andere Hersteller attraktiver.
Nur ist die 7.1 hier bei Canon besser wie bei vielen anderen Objektiven mit einer kleineren Blende
@@birdlifefoto Ja, definitiv. Gehe nur vom Preis-Leistungsverhältnis aus. Ein Nikon 200-500 5.6 bekommt man für unter 1000€ mittlerweile. Macht zwar nicht die schärferen Bilder und hat nicht den besten Autofokus, kostet aber auch 2000€ weniger. Gerade für Einsteiger ist Canon halt echt teuer :D.
Ja da hast du natürlich recht. Auch ein Sigma 150-600 ist ein sehr gutes Objektiv für den Preis hatte ich lange im Einsatz.