Zum Thema Bohrmaschine: Ich nutze eine restaurierte Flott Tischbohrmaschine! Das Projekt habe ich auch auf UA-cam Vorgestellt! Hier jeweils Links zur Restauration! Teil1: ua-cam.com/video/btMMcg_Swrc/v-deo.html Teil2: ua-cam.com/video/2vX9Uo2MTLE/v-deo.html Und ich kann auch jedem empfehlen eine alten Maschinen möglichst günstig zu kaufen und diese aufzuarbeiten wenn die Möglichkeit zur Restauration vorhanden sind! Flott TB 6, TB10 und TB13 sind absolute profimaschinen die es gebraucht mit etwas Glück für 150 - 500€ gibt. Meine hat mit einem Röhm Bohrfutter 0.03mm Rundlauf und das ist absolut Top für eine 150€ Maschine die ca. 60 Jahre alt ist. Wer diese Möglichkeit nicht hat oder keine Lust hat Ggf mehrere Wochen nach einer günstigen Industriemaschine zu suchen ist aufjedenfall mit deine Bohrmaschine super bedient! Zum Video: Klasse Video! Mir gefällt wie du deine Videos machst ruhig sachlich und ehrlich! Mach weiter so! Grüße Sebastian von Homewerken
Hallo Mr. Handwerk, ich bin von der Vorstellung der Maschine eher irritiert. Das Preisniveau ist für Hobbyisten komplett irrelevant. Einerseits baust Du günstige Gartenbänke oder einfache Möbel, aber dann stellst Du hier eine Maschine der Profiliga vor, das ist inkonsistent. Wenn ich das bei einem Heiko Rech sähe könnte ich das nachvollziehen, der hat ja auch eine Formatkreissäge für einen 5-stelligen Betrag...
Ich hatte das große Glück, eine REMA B 13 von einem guten Freund geschenkt bekommen zu haben. Altes Schätzchen, aber sehr sehr präzise und absolut robust. Nicht mit Werkzeugen aus dem Baumarkt zu vergleichen
Na ja, natürlich ist die Maschine Luxus und natürlich nicht notwendig für einen Hobbywerker! Ich will aber mal eine andere Frage stellen: Wie viele Menschen fahren Autos, die sie einfach nicht brauchen bzw. ein PKW ein oder zwei Klassen würde es auch tun und das zuverlässig. Warum haben sie also solche Autos? Weil sie es geil finden und diese in der Regel einen höheren Komfort haben! Genauso ist es mit Deine Tischbohrmaschine. Du hast sie weil sie geil ist! Und ich bin so neidisch! ;-)
Ich finde sie neigt sich beim bohren zu weit nach hinten. Und sie ist zumindest für meine Anwendung zu klein. Aber klar, die Ansprüche sind unterschiedlich. Und wirklich schlecht ist sie ja nicht.
Hätte ich eine eigene Werkstatt würde diese Maschine wahrscheinlich schon drin stehen. Besonders eine Drehzahlregelung wäre mir besonders wichtig. Viele arbeiten immer mit der maximalen Drehzahl, was gerade bei großen Forstnerbohrern nicht gut ist.
Leute da hat MrHandwerk vollkommen recht. Ich hab mir die dp40 von Scheppach geholt weil ich dachte die reicht für mich. Fehlanzeige!!! Nach 30 Löchern war die hin. Also kauft nicht nach Preis sondern nach Qualität. D.h in den Laden gehen und testen und schauen wie sie verarbeitet ist. Das war mein Fehler. Genau wie man sagt kauft man güstig kauft man 2 mal.
Dp40 ist nicht zu empfehlen, nach 6 Monaten Reparaturbedarf. Interessant finde ich paulimot, ich habe nur bohrtisch von denen, die Qualität ist aber erstaunlich gut für den Preis.
Meines Wissens sind viele Leute mit der grünen Bosch-Maschine zufrieden - mir kommt die ein bisschen schwachbrüstig vor, irgendwie nicht vertrauenserweckend. Als Alternative würde ich eine Bohrmaschine mit regelbarer Drehzahl und einen Bohrständer von Wabeco (aber nur den) empfehlen: für insgesamt (Bohrmaschine und Bohrständer) etwa 300 bis 400 Euro kriegt man was solides - zur Not holt man sich den Ständer und spannt irgendein olles Ding ein, bis man die Kohle für eine richtig gute Bohrmaschine zusammen hat. Für den ganz kleinen Geldbeutel gibt es den Drill Guide von Big Gator Tools: das ist eine hochwertige kleine Bohrhilfe aus Stahl, die man mit einer Zwinge aufs Werkstück spannt, um gerade Löcher zu bohren. Gibt’s bei Amazon für 33 Euro. Der hat übrigens eine V-förmige Kerbe unten, man kann ihn also auch auf Rundstäben oder Rohren befestigen - das ist ja für manche Leute auch ein Grund, mit einem Bohrständer oder einer Tisch-/Standbohrmaschine zu liebäugeln.
Sorry wenn ich dazwischen grätsche... Die Maschine ist der absolute Hammer und auch Deine Vorstellung ist vollkommen in Ordnung. Klar dass Dich eine TIBO aus dem Preissegment nicht im Stich lässt. Das ist immerhin ein absolutes Profigerät, für Hobbyhandwerker allerdings absolut überzogen. Da reicht eine Optidrill B23 vollkommen aus. Die hat Zwar einen Riemenantrieb, aber das dürfte jeder kennen der mal eine handwerkliche Ausbildung gemacht hat. Und die B23 schlägt auch schon mit 600 Euro zu Buche Edith sagt: Wenn man sich solch eine Maschine im Werkzeughandel kauft, bekommt man meist gute Rabatte und dann ist auch der Schraubstock noch mit drin ... War jedenfalls bei meiner B 23 so - 2016 gekauft für 600 Euro brutto
Hi Mr. Handwerk! Zuerst einmal: Danke für die gewonnene Tasse, sie ist heute gut mit der Post angekommen. (Fehlt jetzt eigentlich nur noch der gute Kaffee von Steffi 😂😂😂) Zur Bohrmaschine - Ich würde mir als nächste Bohrmaschine, eine "GUTE" gebrauchte kaufen. Das erwähnte Silbergleit, kann ich auf jeden Fall auch empfehlen. Das Zeug taugt echt was 👍 Danke für deinen Erfahrungsbericht! Liebe Grüße, Dieter
Danke für deine Information, ich plane auch eine Neuanschaffung aber nicht in dieser Preisklasse. Leider habe ich im Bereich um 500€ nur wenige Maschinen gefunden. Derzeit schwanke ich zwischen Güde GTB18/500 Vario ; Scheppach DP18Vario; Bernado BM20 Vario oder Optidrill D23Pro. Hat jemand Referenzen zu diesen Maschinen?
Hi ich hab schon seit geraumer Zeit die Optimum B17pro NEU für 400€ und ich hab sie auf Ebay im fast Neuzustand für 300€ ersteigert und ich bin einfach wirklich extrem zufrieden und würde sie mir auch nocheinmal kaufen. Aber auch die Optidrill b23 ist eine wirklich gute Wahl... ich gib dir den Rat Kauf dir keine (billig) Standbohrmaschine von Scheppach usw... Na klar das Angebot von meist nur 20€ ist zwar verlockend aber du wirst damit definitiv keine Freude haben. Noch ein Tipp schau auf Ebay nach einer etwas älteren Maschine die tut's, offt auch besser als eine neue meist bekommt man solch eine Maschine schon für (wenig) geld. Ich hoffe ich konnte dir helfen und schreib dann unter dem Kommentar welche Maschine du dir dann entgültig kaufen wirst😉.
Ich habe auch die grüne Bosch und bin bisher noch nie wirklich enttäuscht worden von der Maschine. Ich bohre stationär einfach zu selten, als dass ich dafür soviel Geld wie für die OPTIdrill versenken würde.
Hallo, wie kann man so eine verflixte Spindelabdeckung demontieren ohne das der Microschalter auf der Platine die Maschine abschaltet ? Ich benutze lieber eine Schutzbrille.
Hallo, Ich habe mir die Optimum Opti drill D26Pro gekauft. Die Maschine ist mit Riemen. Ich bin sehr zufrieden und kann die Maschine nur empfehlen. Die gibt es auch in kleiner und kostet dann natürlich auch weniger. Für mich ist sie Größe aber rein ergonomisch gesehen besser. Ich habe 760€ gelöhnt. Das war es aber Wert. Sowas kauft man ja auch nur 1x. Die Maschine ist echt leise und es macht einfach SPAß damit zu arbeiten. @Mrhandwerk Das mit dem Tiefenanschlag hatte ich auch. (das es schwergängig war) ich habe einfach die Senkkopfschraube am Griff leicht gelöst und jetzt ist es deutlich einfacher. Und der Griff ist nicht locker.
Hallo Mr.Handwerk hast du die Flott TB13 Plus angeschaut? Ich würde behaupten das diese schon ein würdiger Gegner ist. Ich würde auch behaupten das die Flott noch ein wenig edler verarbeitet wurde?!
Also Maschinen der Firma Optimum als teuer und hochwertig zu erklären, dass kann ich nicht verstehen. Optimum ist für den Standard-Einsatz in einer Schlosserei zu schlecht verarbeitet. Deshalb sind die auch so ziemlich die günstigsten Maschinen für den gewerblichen Gebrauch. Die werden ja auch komplett in Korea gefertigt und hier nur teilweise zusammengebaut. Ich habe schon viele Erfahrungen mit Maschinen der Fa. Optimum sammeln dürfen, jedoch wurden diese dann alle ausgetauscht, da unbrauchbar. Darunter war auch eine Tischbohrmaschine, 2 Drehbänke, Doppelschleifbock und eine Tischfräse. Eine der Drehbänke war so dermaßen schlecht verarbeitet, dass nach einem halben Jahr aus so ziemlich jeder Abdeckung und Verschraubung das Öl rausgesabbert ist, der Lack sah vor Aufbau der Maschine schon aus, als wäre sie schon 5 Jahre in Gebrauch. An der Drehbank hat mehr der Servicemonteur gearbeitet als wir selbst. Oder an der Tischbohrmaschine fiel nach ca. einem Jahr das Display aus und das Spindelspiel war viel zu groß. Das wäre jetzt alles zu viel zum aufzählen. Wer eine gute Tischbohrmaschine kaufen möchte, der sollte sich die Fa. MAXION anschauen.
Da fallen mir auch noch Flott und Alzmetall ein. Die sind alle noch eine Stufe besser wie die hier angepreiste. Aber wir sprechen hier ehr vom Hobbybereich.
Hi @MrHandwerk !Ich war vor zwei Jahren auch auf der Suche nach einer Tischbohrmaschine !Aber wie du schon gesagt hast!Wer billig kauft, kauft zwei mal !Daher habe ich mich für die nächst größer Variante entschieden !Ich habe die Optimum Getriebebohrmaschine DH 40 CT !Und ich muss sagen, dass ist ein richtiges Monster !Diese Getriebebohrmaschine kann ich nur echt weiterempfehlen !Und der Kundenservice bei Optimum ist einfach nur mega gut !Mach weiter so !Gruß #Bulatsschmiede 😎🤟
Die DX15 liegt im Moment bei 1400, die kleinere bei 1600 bei amazon. Scheint riesige Preisunterschiede zu geben. Hält die Maschine die Drehzahl konstant ? Ich hatte früher auch nur einen Bohrständer und war doch überrascht, dass die Bosch PBD 40 nicht einknickt, wenn ich einen Kreisschneider benutzt habe. Hat die Maschine ein Laserkreuz, Wie sieht es mit einer Ausleuchtung aus?
Flott ist ein Hersteller der gleichen Qualität, ist aber noch teurer. Ich denke mal, weil die Flott Made in Germany ist. Ich Selbst habe eine OPTIdrill DX17V. Der einzige Nachteil, den ich habe ist, dass man vergleichbar mit anderen Tischbohrmaschinen weniger höhe habe. Also man kann nicht so große Werkstücke bearbeiten. Meiner Meinung nach ist die Technik von Flott und Optimum die selbe.
Hallo zusammen, mein wichtigstes Anliegen an die Maschine wäre, dass der Bohrer exakt rechtwinklig zum Auflagetisch ist. Das war der Grund warum ich meine verkauft habe (Discounter Maschine). Derzeit habe ich kein anderes Modell. Eine "grüne" Maschine würde ich mir holen, wenn sie dieses Kriterium erfüllt. Und die Drehzahl sollte elektronisch geregelt sein. Klar. Mich würde das interessieren, ob eure Maschinen dieses Kriterium erfüllt. Gruß Matthias
Ich spare lieber und kaufe mir dann etwas teurere Werkzeuge. Allerdings keine Werkzeuge, die in der Preisliga von Festool liegen, dafür verdiene ich einfach zu wenig. Zumal das mein Hobby ist. "Billig" kaufe ich Verbrauchswaren wie Schrauben, Nägel, Bits u.Ä. Zeug eben, das man meist in größerer Stückzahl benötigt. Das dadurch eingesparte Geld wird dann in neues Werkzeug investiert.
Prinzipiell sehe ich das auch so. War im einer Toschlerei für ein Praktikum und die meinten ich sollte nur die Festtoolheräte kaufen aber das ist für ein Hobby einfach nicht angebracht. Allerdings an den Arbeitsmaterialien zu sparen ist auch nicht praktisch, da so die Projekte in denen viel Herzblut steckt, einfach nur billiger werden. Und wenn ich was baue soll das auch lange halten. Da gehe ich lieber mit Qualität statt Quantität da schlechte Schrauben eventuell das Projekt zerstören
Ich schließe mich an. Die Bosch Pbd 40 hat für mich und meine Zwecke genug Kraft, die Drehzahl ist regulierbar und der Preis ist top... Dafür gibt es noch spannende Hacks hier auf UA-cam und dann ist es eine vielseitig super nutzbare Maschine. Sicher sie ist nicht so genau wie die Optidrill aber naja, ein Golf Gti ist auch kein Ferrari...xD
Das ist mal ein richtig tolles Teil und ich gratuliere dir zu diesem. Ich glaube darum beneidt dich wohl fast jeder.😉👍 Da ich mich noch nicht entscheiden konnte, habe ich keine. Es ist aber auch echt schwer, das richtige zu finden.🤪
Für einen Hobby Heimwerker finde ich die Maschine nicht nur Preislich sehr übertrieben. Dafür kann man sich noch einige Handgeräte anschaffen. Ich habe die angesprochene Bosch Pbd40 und bin sehr zufrieden damit!!
Werkzeug in der "oberen Preisklasse" kauft an nur einmal. Das, was diese Maschine kostet geben sehr viele Raucher in einem Jahr für ihren "Genuss" aus. Diese Maschinen spielen einfach in einer eigenen Liga. Ich vergleiche eine gute Formatkreissäge auch nicht mit einer Baukreissäge.
Kannst du den Maschinentisch bis auf max herunterdrehen ohne Probleme mit der Kurbel zu bekommen? Ich will mir die demnächst bestellen und mach mir grade noch Gedanken zwecks des unterbaus!
BESSERE ALTERNATIVEN REMA HB13 oder REMA HB15 (500-1000€ sehr gut gebraucht ) Gewicht 80-100kg Netto, OHNE SÄULENUNTERBAU, sehr leise, da über Keilriemen , dreht bis 3400 U/min Flott oder Alzmetall als noch hochwertigere Alternative, aber dann preislich noch über der REMA Alle drei Hersteller sind Made in Germany und in entsprechender langlebiger Industriequalität konstruiert! Ich habe meine REMA HB13 ( mit schwerem Gusseisen Schwenktisch und 80mm Edelstahlsäule) in sehr gutem Zustand aus einer Lehrwerkstatt übernommen. Gehäusewandstärke 10mm und mehr.......da wackelt nix !!! PREIS:480,-€ ( was zugegebenermaßen wirklich ein extremer Schnäppchenpreis war ); normalerweise ist eher mit ca. dem doppelten Preis zu rechnen. Würde ich jeder Chinadrehe ( egal welcher Hersteller ) OHNE ZU ÜBERLEGEN JEDERZEIT VORZIEHEN !
Alzmetall ist maßlos überteuert ! In der Firma ist uns die ALZSTRAR 40/S nach 2 Stunden Gewinde umformen heiß gelaufen. Industrie-"Qualität" ? >> Lächerlich !!! Selbst als mittels provisorische Kompressor-Luftkühlung (Pistole) der Kühlung nachgeholfen wurde, kam die Maschine zwar zum laufen aber die Kühllamellen des Motors waren dennoch "brenn-heiß". So musste eine ganze Woche gearbeitet werden (Großbestellung). Die kapitalistischen Arschlöcher von Alzmetall haben die Kühlleistung eines angeblichen Industrie Bohrers auf das Niveau eines chinesischen 0815-Fakes gebracht. Ein stärkerer Motor mit deutlich größeren und mehreren Lamellen hätte dies nicht verursacht. Alzmetall war einmal gut, mittlerweile ist auch diese Marke dem Kapitalismus vorgeworfen worden. Überall am Material sparen, obwohl die Firmen deren Mondpreise sowieso zahlen - Frechheit !
Ja ja die Optidrill ist wohl die bessere , allerdings für meinen Hobbybereich und ich die Bohrmaschine auf meinem Bedürfnis umbau und einstellen muss und möchte ist meine billige Ok . An einer 1600 Euro Maschine würde ich niemals als eine Schraube versetzen oder eine neue Platte aufbringen😂😂😂
Ein Bohrer der sich fest FRÄST (man kann mit nem Bohrer bohren, mit nem Fräser fräsen) bricht, festbohrt ist besser. Ich ,gehe oder fahre, gerne mit meinem Auto durch die gegend.
Hallo, hab eine Fräsmaschine mit der ich sehr gut auch Bohren kann. Hat 1000w und 5000u/min absolut sauber das Gerät. Dazu muss ich sagen, das die Fräsmaschine sehr leise läuft.
F "FAMAG" besser als "ENT" eine sehr gute Bohrmaschine hättest du auch billider bekommen welche die gleiche Leistung brächte. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Schöne Grüße aus A -- BUrgenland Kurt
Ich halte derzeit die Teknatool Nova Voyager 18 bzw Viking 16 für besser. Schon wegen den vielen digitalen Möglichkeiten über das Menü. Preis dürfte ähnlich sein. Vor kurzem bei Dictum gesehen
an die hater: 1. ihr wisst nicht was er so ohne der kamera bohrt. 2. wollt ihr mir wirklich erklären mit dem bosch spielzeug 20stk 10er löcher in stahl zu bohren. nicht in 20 tagen, in 20min! 3. oversized? mag sein, wer nur paar löcher in fichte bohrt ist damit sicher überfordert. ich persönlich brauch was handfestes. hab mit meiner promac schon löcher gebohrt wo sogar ich den werkzeughalter am bohrtisch festgeschraubt hab. und ich bin kein weichei. 4. wenns euch stört, warum schaut ihr euch das video an? nur um nachher rum zu motzen? p.s. wie ich die bosch das erste mal live gesehn hab, hab ich angst gehabt die zu berühren so filigran wie die aussieht... aber anscheinend für hobbybastelfixe ok. soll so sein, aber lasst anderen ihre wahl!
Hi, ich habe vor mir auch eine Promac anzuschaffen, da ich eine zuverlässige Maschine für metallbearbeitung suche. Können Sie diese Maschinen empfehlen, was Leistung und Qualität angeht?
Find ich viel zu überteuert.Für weniger geld kriegt man Maschinen die sehr gut sind und mit Sicherheit auch das tun was sie sollen. Aber wenn Geld keine Trolle spielt würde ich mir auch eine noch teurere Maschine besorgen :D
Da muss ich dir recht geben teilweise sind Maschinen die aus denn 80 Jahren kommen teilweise besser sind zb. Flott Maschinen ich finde der preis total überteuert ist
@@fuchsaaxn1327 nach sechs Monaten ist der drehregler kaputt gegangen, beim Aufmachen war klar, die Konstruktion nicht bedacht, Der ausgelieferte Bohrfutter hatte Wucht von 0.2mm, zwar habe ich das durch neuen Futter auf 0.1mm reduziert, aber Wucht war auch in der Achse. Beim Metall bohren merkt man wie unstabil die Säule. Eigentlich schon beim Unboxing machte die Maschine bei mir die gemischte Gefühle. Test und upgrade sind auf meinem Kanal, aber leider nur auf russisch.
Das Spiel sind 3-6/100 auf der Messuhr.....und nur am Rande keine gewerblich genutzt Maschine hat irgendwo einen Sichtschutzdeckel dran,der behindert nur beim Arbeiten & erhöhrt die Unfallgefahr> dafür hat man Schutzbrillen und bei gößeren Bohrungen wird der Schraubstock idR. eh mit Spannpratzen festgemacht. Ich kann die DX15 auch nur empfehlen, sie liegt qualitativ fast auf einem Niveau mit Flott oder Alzmetall wie sie auch in der Industrie eingesetzt werden
Meine Muse :P INSTAGRAM---> instagram.com/steffidieke/
Überraschungs-Vlog: ua-cam.com/video/xLlj1aYo-8g/v-deo.html
Zum Thema Bohrmaschine:
Ich nutze eine restaurierte Flott Tischbohrmaschine! Das Projekt habe ich auch auf UA-cam Vorgestellt! Hier jeweils Links zur Restauration!
Teil1:
ua-cam.com/video/btMMcg_Swrc/v-deo.html
Teil2:
ua-cam.com/video/2vX9Uo2MTLE/v-deo.html
Und ich kann auch jedem empfehlen eine alten Maschinen möglichst günstig zu kaufen und diese aufzuarbeiten wenn die Möglichkeit zur Restauration vorhanden sind! Flott TB 6, TB10 und TB13 sind absolute profimaschinen die es gebraucht mit etwas Glück für 150 - 500€ gibt.
Meine hat mit einem Röhm Bohrfutter 0.03mm Rundlauf und das ist absolut Top für eine 150€ Maschine die ca. 60 Jahre alt ist.
Wer diese Möglichkeit nicht hat oder keine Lust hat Ggf mehrere Wochen nach einer günstigen Industriemaschine zu suchen ist aufjedenfall mit deine Bohrmaschine super bedient!
Zum Video:
Klasse Video! Mir gefällt wie du deine Videos machst ruhig sachlich und ehrlich! Mach weiter so!
Grüße Sebastian von Homewerken
Stufenlose Drehzahlregelung ist einfach nur genial, wer legt schon jedesmal den Keilriemen um :-) Ich möchte es jedenfalls nicht mehr missen. LG Heiko
Hallo Mr. Handwerk,
ich bin von der Vorstellung der Maschine eher irritiert. Das Preisniveau ist für Hobbyisten komplett irrelevant.
Einerseits baust Du günstige Gartenbänke oder einfache Möbel, aber dann stellst Du hier eine Maschine der Profiliga vor, das ist inkonsistent.
Wenn ich das bei einem Heiko Rech sähe könnte ich das nachvollziehen, der hat ja auch eine Formatkreissäge für einen 5-stelligen Betrag...
Ich hatte das große Glück, eine REMA B 13 von einem guten Freund geschenkt bekommen zu haben. Altes Schätzchen, aber sehr sehr präzise und absolut robust. Nicht mit Werkzeugen aus dem Baumarkt zu vergleichen
Na ja, natürlich ist die Maschine Luxus und natürlich nicht notwendig für einen Hobbywerker! Ich will aber mal eine andere Frage stellen: Wie viele Menschen fahren Autos, die sie einfach nicht brauchen bzw. ein PKW ein oder zwei Klassen würde es auch tun und das zuverlässig. Warum haben sie also solche Autos? Weil sie es geil finden und diese in der Regel einen höheren Komfort haben!
Genauso ist es mit Deine Tischbohrmaschine. Du hast sie weil sie geil ist! Und ich bin so neidisch! ;-)
👍 vielen Dank für das Video 👍
Wer billig kauft zwei mal richtig
Andererseits kannst du für 1800€ ganze sieben (7!!!) 250€-Bohrmachinen kaufen UND 4 Kästen Bier 😎
Habe für meine Säulenbohrmaschine 250 Euro bei Ebay BEZAHLT...NP bei um die 4000 Euro...Ich erwarte Glückwünsche und Respektbekundungen !
KRASS... das nenn ich wirklich Glückspilz :)
👏👏👏👏👏
Ich bin mit meiner PBD 40 von Bosch sehr zufrieden. Für Hobbybastler ist eine Optimum einfach unerschwinglich.
Christian N Kann ich bestätigen, ich bin mit der Bosch auch zufrieden. Preis-Leistung einfach top. Viele Grüße Peter
Ich finde sie neigt sich beim bohren zu weit nach hinten.
Und sie ist zumindest für meine Anwendung zu klein.
Aber klar, die Ansprüche sind unterschiedlich.
Und wirklich schlecht ist sie ja nicht.
@@PSWerkstatt Leistung nicht top. Preis ja.
Hätte ich eine eigene Werkstatt würde diese Maschine wahrscheinlich schon drin stehen. Besonders eine Drehzahlregelung wäre mir besonders wichtig. Viele arbeiten immer mit der maximalen Drehzahl, was gerade bei großen Forstnerbohrern nicht gut ist.
Silbergleit ... genial - das werde ich mir auf jeden Fall besorgen! Danke für den Tipp - dafür nehm ich deinen Link ;-)
Wabeco bohrständer + Bosch blau GSB 21-2 RCT mit drehzahlregelung. TOP Stabil und günstig
@Albert Rieder Ja immer noch sehr zufrieden.
Naja beim Wabeco sind die Säulen das einzig stabile, der Rest ist nur Aludruckguss was jetzt nicht stabil ist
Dankeschön für das Informative Video !Ich habe die Optimum Getriebebohrmaschine DH 40 CT mit Kreuztisch !😎🤘🤘
@@Daweisstebescheid Nö !😉✌
Alzmetall ist eine super Maschine
Kann ich bestätigen, habe eine ALZTRONIC 14 von Alzmetall.
230-4000 Umdrehungen
Ausladung 190mm
Bohrhub 80mm
Kurbeltisch
was will mam mehr.
Tolle Profi Maschine, aber mit meine ähnliche Grüne bin ich auch sehr zufrieden.
Leute da hat MrHandwerk vollkommen recht. Ich hab mir die dp40 von Scheppach geholt weil ich dachte die reicht für mich. Fehlanzeige!!! Nach 30 Löchern war die hin. Also kauft nicht nach Preis sondern nach Qualität. D.h in den Laden gehen und testen und schauen wie sie verarbeitet ist. Das war mein Fehler. Genau wie man sagt kauft man güstig kauft man 2 mal.
Dp40 ist nicht zu empfehlen, nach 6 Monaten Reparaturbedarf. Interessant finde ich paulimot, ich habe nur bohrtisch von denen, die Qualität ist aber erstaunlich gut für den Preis.
@@Daweisstebescheid Das ist mir klar, wahrscheinlich nicht nur Welten sondern ganze Galaxien.
Meines Wissens sind viele Leute mit der grünen Bosch-Maschine zufrieden - mir kommt die ein bisschen schwachbrüstig vor, irgendwie nicht vertrauenserweckend.
Als Alternative würde ich eine Bohrmaschine mit regelbarer Drehzahl und einen Bohrständer von Wabeco (aber nur den) empfehlen: für insgesamt (Bohrmaschine und Bohrständer) etwa 300 bis 400 Euro kriegt man was solides - zur Not holt man sich den Ständer und spannt irgendein olles Ding ein, bis man die Kohle für eine richtig gute Bohrmaschine zusammen hat.
Für den ganz kleinen Geldbeutel gibt es den Drill Guide von Big Gator Tools: das ist eine hochwertige kleine Bohrhilfe aus Stahl, die man mit einer Zwinge aufs Werkstück spannt, um gerade Löcher zu bohren. Gibt’s bei Amazon für 33 Euro. Der hat übrigens eine V-förmige Kerbe unten, man kann ihn also auch auf Rundstäben oder Rohren befestigen - das ist ja für manche Leute auch ein Grund, mit einem Bohrständer oder einer Tisch-/Standbohrmaschine zu liebäugeln.
hab ne standbohrmaschine von gillerdon, hat gebraucht nen knappen tausender gekostet, ist zwar etwas älter aber jeden cent wert
Sorry wenn ich dazwischen grätsche...
Die Maschine ist der absolute Hammer und auch Deine Vorstellung ist vollkommen in Ordnung.
Klar dass Dich eine TIBO aus dem Preissegment nicht im Stich lässt. Das ist immerhin ein absolutes Profigerät, für Hobbyhandwerker allerdings absolut überzogen.
Da reicht eine Optidrill B23 vollkommen aus. Die hat Zwar einen Riemenantrieb, aber das dürfte jeder kennen der mal eine handwerkliche Ausbildung gemacht hat.
Und die B23 schlägt auch schon mit 600 Euro zu Buche
Edith sagt:
Wenn man sich solch eine Maschine im Werkzeughandel kauft, bekommt man meist gute Rabatte und dann ist auch der Schraubstock noch mit drin ...
War jedenfalls bei meiner B 23 so - 2016 gekauft für 600 Euro brutto
Hi Mr. Handwerk! Zuerst einmal: Danke für die gewonnene Tasse, sie ist heute gut mit der Post angekommen. (Fehlt jetzt eigentlich nur noch der gute Kaffee von Steffi 😂😂😂)
Zur Bohrmaschine - Ich würde mir als nächste Bohrmaschine, eine "GUTE" gebrauchte kaufen.
Das erwähnte Silbergleit, kann ich auf jeden Fall auch empfehlen. Das Zeug taugt echt was 👍
Danke für deinen Erfahrungsbericht!
Liebe Grüße, Dieter
Danke für deine Information, ich plane auch eine Neuanschaffung aber nicht in dieser Preisklasse. Leider habe ich im Bereich um 500€ nur wenige Maschinen gefunden. Derzeit schwanke ich zwischen Güde GTB18/500 Vario ; Scheppach DP18Vario; Bernado BM20 Vario oder Optidrill D23Pro. Hat jemand Referenzen zu diesen Maschinen?
Hi ich hab schon seit geraumer Zeit die Optimum B17pro NEU für 400€ und ich hab sie auf Ebay im fast Neuzustand für 300€ ersteigert und ich bin einfach wirklich extrem zufrieden und würde sie mir auch nocheinmal kaufen.
Aber auch die Optidrill b23 ist eine wirklich gute Wahl...
ich gib dir den Rat Kauf dir keine (billig) Standbohrmaschine von Scheppach usw... Na klar das Angebot von meist nur 20€ ist zwar verlockend aber du wirst damit definitiv keine Freude haben.
Noch ein Tipp schau auf Ebay nach einer etwas älteren Maschine die tut's, offt auch besser als eine neue meist bekommt man solch eine Maschine schon für (wenig) geld.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und schreib dann unter dem Kommentar welche Maschine du dir dann entgültig kaufen wirst😉.
@@lucasschmidt9809 da kann ich mich nur anschließen, kein Scheppach und kein Einhell
Kauf dir ne gebrauchte Industriemaschine, Flott, Ixion, Maxion etc. keinen Bullshit a la Güde und Konsorten!
Ich habe auch die grüne Bosch und bin bisher noch nie wirklich enttäuscht worden von der Maschine. Ich bohre stationär einfach zu selten, als dass ich dafür soviel Geld wie für die OPTIdrill versenken würde.
Hallo, wie kann man so eine verflixte Spindelabdeckung demontieren ohne das der Microschalter auf der Platine die Maschine abschaltet ? Ich benutze lieber eine Schutzbrille.
Hallo,
Ich habe mir die Optimum Opti drill D26Pro gekauft. Die Maschine ist mit Riemen. Ich bin sehr zufrieden und kann die Maschine nur empfehlen. Die gibt es auch in kleiner und kostet dann natürlich auch weniger. Für mich ist sie Größe aber rein ergonomisch gesehen besser. Ich habe 760€ gelöhnt. Das war es aber Wert. Sowas kauft man ja auch nur 1x. Die Maschine ist echt leise und es macht einfach SPAß damit zu arbeiten.
@Mrhandwerk
Das mit dem Tiefenanschlag hatte ich auch. (das es schwergängig war) ich habe einfach die Senkkopfschraube am Griff leicht gelöst und jetzt ist es deutlich einfacher. Und der Griff ist nicht locker.
Hallo Mr.Handwerk hast du die Flott TB13 Plus angeschaut? Ich würde behaupten das diese schon ein würdiger Gegner ist.
Ich würde auch behaupten das die Flott noch ein wenig edler verarbeitet wurde?!
Die Flott kann auch noch Gewinde schneiden. Ein absoluter Traum 😉
Flott ist der Mercedes unter den Bohrmaschinen und nochmals eine andere Kategorie.
Also Maschinen der Firma Optimum als teuer und hochwertig zu erklären, dass kann ich nicht verstehen.
Optimum ist für den Standard-Einsatz in einer Schlosserei zu schlecht verarbeitet.
Deshalb sind die auch so ziemlich die günstigsten Maschinen für den gewerblichen Gebrauch.
Die werden ja auch komplett in Korea gefertigt und hier nur teilweise zusammengebaut.
Ich habe schon viele Erfahrungen mit Maschinen der Fa. Optimum sammeln dürfen, jedoch wurden diese dann alle ausgetauscht, da unbrauchbar.
Darunter war auch eine Tischbohrmaschine, 2 Drehbänke, Doppelschleifbock und eine Tischfräse.
Eine der Drehbänke war so dermaßen schlecht verarbeitet, dass nach einem halben Jahr aus so ziemlich jeder Abdeckung und Verschraubung das Öl rausgesabbert ist, der Lack sah vor Aufbau der Maschine schon aus, als wäre sie schon 5 Jahre in Gebrauch. An der Drehbank hat mehr der Servicemonteur gearbeitet als wir selbst.
Oder an der Tischbohrmaschine fiel nach ca. einem Jahr das Display aus und das Spindelspiel war viel zu groß.
Das wäre jetzt alles zu viel zum aufzählen.
Wer eine gute Tischbohrmaschine kaufen möchte, der sollte sich die Fa. MAXION anschauen.
Gute Empfehlung, aber das ist dann nichts mehr für Heimwerker und den engagierten Hobbybereich
@@user-mm9gn6qm7c wieso? Meine gebrauchte maxion BT 25 ST hat mit 1.1k sogar signifikant weniger als eine neue Opti gekostet
Da fallen mir auch noch Flott und Alzmetall ein. Die sind alle noch eine Stufe besser wie die hier angepreiste. Aber wir sprechen hier ehr vom Hobbybereich.
Hallo.
Mal ne kurze Frage... sind die Bohrmax 2.0 nachschärfbar?
Hi @MrHandwerk !Ich war vor zwei Jahren auch auf der Suche nach einer Tischbohrmaschine !Aber wie du schon gesagt hast!Wer billig kauft, kauft zwei mal !Daher habe ich mich für die nächst größer Variante entschieden !Ich habe die Optimum Getriebebohrmaschine DH 40 CT !Und ich muss sagen, dass ist ein richtiges Monster !Diese Getriebebohrmaschine kann ich nur echt weiterempfehlen !Und der Kundenservice bei Optimum ist einfach nur mega gut !Mach weiter so !Gruß #Bulatsschmiede 😎🤟
Ich würde gerne wissen die Ergebnis der Randlaufmessung, in der Video haben Sie sie gemessen, was ist das Resultat?
Die DX15 liegt im Moment bei 1400, die kleinere bei 1600 bei amazon. Scheint riesige Preisunterschiede zu geben.
Hält die Maschine die Drehzahl konstant ? Ich hatte früher auch nur einen Bohrständer und war doch überrascht, dass die Bosch PBD 40 nicht einknickt,
wenn ich einen Kreisschneider benutzt habe.
Hat die Maschine ein Laserkreuz, Wie sieht es mit einer Ausleuchtung aus?
Hallo mein Bester, super und sehr informativeres Video. Danke für die Mühe die Du Dir dabei gemacht hast. Gruß Hans
Ist das ein Bormax Forstner bei 10:11? Bist du damit zufrieden?
Edit: oh, später beantwortest das ja schon.. 😅
Flott ist ein Hersteller der gleichen Qualität, ist aber noch teurer. Ich denke mal, weil die Flott Made in Germany ist. Ich Selbst habe eine OPTIdrill DX17V. Der einzige Nachteil, den ich habe ist, dass man vergleichbar mit anderen Tischbohrmaschinen weniger höhe habe. Also man kann nicht so große Werkstücke bearbeiten.
Meiner Meinung nach ist die Technik von Flott und Optimum die selbe.
Ich habe die Bosch Tischbohrmaschine und solange ich nichts besseres gewohnt bin reicht sie mir.... solange ich bei Holz bleibe.
Hallo zusammen,
mein wichtigstes Anliegen an die Maschine wäre, dass der Bohrer exakt rechtwinklig zum Auflagetisch ist. Das war der Grund warum ich meine verkauft habe (Discounter Maschine). Derzeit habe ich kein anderes Modell. Eine "grüne" Maschine würde ich mir holen, wenn sie dieses Kriterium erfüllt.
Und die Drehzahl sollte elektronisch geregelt sein. Klar.
Mich würde das interessieren, ob eure Maschinen dieses Kriterium erfüllt. Gruß Matthias
Zu vergleichbaren oder besseren Marken ist meine Meinung nach : alzmetal oder flott die bessere Wahl
Ich spare lieber und kaufe mir dann etwas teurere Werkzeuge.
Allerdings keine Werkzeuge, die in der Preisliga von Festool liegen, dafür verdiene ich einfach zu wenig.
Zumal das mein Hobby ist.
"Billig" kaufe ich Verbrauchswaren wie Schrauben, Nägel, Bits u.Ä.
Zeug eben, das man meist in größerer Stückzahl benötigt.
Das dadurch eingesparte Geld wird dann in neues Werkzeug investiert.
Prinzipiell sehe ich das auch so. War im einer Toschlerei für ein Praktikum und die meinten ich sollte nur die Festtoolheräte kaufen aber das ist für ein Hobby einfach nicht angebracht. Allerdings an den Arbeitsmaterialien zu sparen ist auch nicht praktisch, da so die Projekte in denen viel Herzblut steckt, einfach nur billiger werden. Und wenn ich was baue soll das auch lange halten. Da gehe ich lieber mit Qualität statt Quantität da schlechte Schrauben eventuell das Projekt zerstören
Habe mir Flott TB 10 geholt. 40 Jahre alt. Aber Top. für 360€. Ist der Traum
Ich schließe mich an. Die Bosch Pbd 40 hat für mich und meine Zwecke genug Kraft, die Drehzahl ist regulierbar und der Preis ist top... Dafür gibt es noch spannende Hacks hier auf UA-cam und dann ist es eine vielseitig super nutzbare Maschine. Sicher sie ist nicht so genau wie die Optidrill aber naja, ein Golf Gti ist auch kein Ferrari...xD
Ja dann bleibt aber die Frage warum ich eine Bosch voll bezahlen muss aber nicht voll benutzen kann.
Das ist mal ein richtig tolles Teil und ich gratuliere dir zu diesem.
Ich glaube darum beneidt dich wohl fast jeder.😉👍
Da ich mich noch nicht entscheiden konnte, habe ich keine. Es ist aber auch echt schwer, das richtige zu finden.🤪
Die Maschine wird im Moment bei Amazon für 1376 Euro angeboten.
Die Bohrmaschine ist nicht schlecht, aber schau Dir mal die Flott an , sie bohrt und schneidet Gewinde auf einem Arbeitsgang.
Für einen Hobby Heimwerker finde ich die Maschine nicht nur Preislich sehr übertrieben. Dafür kann man sich noch einige Handgeräte anschaffen. Ich habe die angesprochene Bosch Pbd40 und bin sehr zufrieden damit!!
Werkzeug in der "oberen Preisklasse" kauft an nur einmal. Das, was diese Maschine kostet geben sehr viele Raucher in einem Jahr für ihren "Genuss" aus. Diese Maschinen spielen einfach in einer eigenen Liga. Ich vergleiche eine gute Formatkreissäge auch nicht mit einer Baukreissäge.
Kannst du den Maschinentisch bis auf max herunterdrehen ohne Probleme mit der Kurbel zu bekommen? Ich will mir die demnächst bestellen und mach mir grade noch Gedanken zwecks des unterbaus!
BESSERE ALTERNATIVEN
REMA HB13 oder REMA HB15 (500-1000€ sehr gut gebraucht ) Gewicht 80-100kg Netto, OHNE SÄULENUNTERBAU, sehr leise, da über Keilriemen , dreht bis 3400 U/min
Flott oder Alzmetall als noch hochwertigere Alternative, aber dann preislich noch über der REMA
Alle drei Hersteller sind Made in Germany und in entsprechender langlebiger Industriequalität konstruiert!
Ich habe meine REMA HB13 ( mit schwerem Gusseisen Schwenktisch und 80mm Edelstahlsäule) in sehr gutem Zustand aus einer Lehrwerkstatt übernommen. Gehäusewandstärke 10mm und mehr.......da wackelt nix !!!
PREIS:480,-€ ( was zugegebenermaßen wirklich ein extremer Schnäppchenpreis war ); normalerweise ist eher mit ca. dem doppelten Preis zu rechnen.
Würde ich jeder Chinadrehe ( egal welcher Hersteller ) OHNE ZU ÜBERLEGEN JEDERZEIT VORZIEHEN !
Alzmetall ist maßlos überteuert !
In der Firma ist uns die ALZSTRAR 40/S nach 2 Stunden Gewinde umformen heiß gelaufen.
Industrie-"Qualität" ? >> Lächerlich !!!
Selbst als mittels provisorische Kompressor-Luftkühlung (Pistole) der Kühlung nachgeholfen wurde,
kam die Maschine zwar zum laufen aber die Kühllamellen des Motors waren dennoch "brenn-heiß".
So musste eine ganze Woche gearbeitet werden (Großbestellung).
Die kapitalistischen Arschlöcher von Alzmetall haben die Kühlleistung eines angeblichen Industrie Bohrers
auf das Niveau eines chinesischen 0815-Fakes gebracht.
Ein stärkerer Motor mit deutlich größeren und mehreren Lamellen hätte dies nicht verursacht.
Alzmetall war einmal gut, mittlerweile ist auch diese Marke dem Kapitalismus vorgeworfen worden.
Überall am Material sparen, obwohl die Firmen deren Mondpreise sowieso zahlen - Frechheit !
Ja ja die Optidrill ist wohl die bessere , allerdings für meinen Hobbybereich und ich die Bohrmaschine auf meinem Bedürfnis umbau und einstellen muss und möchte ist meine billige Ok . An einer 1600 Euro Maschine würde ich niemals als eine Schraube versetzen oder eine neue Platte aufbringen😂😂😂
Ein Bohrer der sich fest FRÄST (man kann mit nem Bohrer bohren, mit nem Fräser fräsen) bricht, festbohrt ist besser. Ich ,gehe oder fahre, gerne mit meinem Auto durch die gegend.
Hallo, hab eine Fräsmaschine mit der ich sehr gut auch Bohren kann. Hat 1000w und 5000u/min absolut sauber das Gerät. Dazu muss ich sagen, das die Fräsmaschine sehr leise läuft.
F "FAMAG" besser als "ENT" eine sehr gute Bohrmaschine hättest du auch billider bekommen welche die gleiche Leistung brächte. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Schöne Grüße aus A -- BUrgenland Kurt
Ich halte derzeit die Teknatool Nova Voyager 18 bzw Viking 16 für besser. Schon wegen den vielen digitalen Möglichkeiten über das Menü. Preis dürfte ähnlich sein. Vor kurzem bei Dictum gesehen
Die alten macshinen sind top
Mich hätte noch sowas wie reiben und Gewindeschneiden interessiert
an die hater:
1. ihr wisst nicht was er so ohne der kamera bohrt.
2. wollt ihr mir wirklich erklären mit dem bosch spielzeug 20stk 10er löcher in stahl zu bohren. nicht in 20 tagen, in 20min!
3. oversized? mag sein, wer nur paar löcher in fichte bohrt ist damit sicher überfordert. ich persönlich brauch was handfestes. hab mit meiner promac schon löcher gebohrt wo sogar ich den werkzeughalter am bohrtisch festgeschraubt hab. und ich bin kein weichei.
4. wenns euch stört, warum schaut ihr euch das video an? nur um nachher rum zu motzen?
p.s. wie ich die bosch das erste mal live gesehn hab, hab ich angst gehabt die zu berühren so filigran wie die aussieht... aber anscheinend für hobbybastelfixe ok. soll so sein, aber lasst anderen ihre wahl!
Hi, ich habe vor mir auch eine Promac anzuschaffen, da ich eine zuverlässige Maschine für metallbearbeitung suche. Können Sie diese Maschinen empfehlen, was Leistung und Qualität angeht?
teknatool hat ein computer gesteuertes kolom bohrmachine.
Find ich viel zu überteuert.Für weniger geld kriegt man Maschinen die sehr gut sind und mit Sicherheit auch das tun was sie sollen.
Aber wenn Geld keine Trolle spielt würde ich mir auch eine noch teurere Maschine besorgen :D
Da muss ich dir recht geben teilweise sind Maschinen die aus denn 80 Jahren kommen teilweise besser sind zb. Flott Maschinen ich finde der preis total überteuert ist
fuer profi oky, aber fuer einen hobbybastler? ich weis nicht
Kommt ganz drauf an wie viel Geld an für sein Hobby hat
Interessantes Review. Denke aber für jeden Hobbybastler / Hobby-Heimwerker etwas Oversized 🤔
Ich habe eine Flott tb15, wer billig kauft kauft zweimal 😊🤣
seh ich genauso ! habe die tb13 Plus =)
Also mein Scheppach dp40 für 140€ würde ich auf keinen Fall empfehlen
@@fuchsaaxn1327 nach sechs Monaten ist der drehregler kaputt gegangen, beim Aufmachen war klar, die Konstruktion nicht bedacht, Der ausgelieferte Bohrfutter hatte Wucht von 0.2mm, zwar habe ich das durch neuen Futter auf 0.1mm reduziert, aber Wucht war auch in der Achse. Beim Metall bohren merkt man wie unstabil die Säule. Eigentlich schon beim Unboxing machte die Maschine bei mir die gemischte Gefühle. Test und upgrade sind auf meinem Kanal, aber leider nur auf russisch.
Für 1900 Euro bekommt man schon fast eine kleine Flott m1
1230€ aktuell auf Contorion
Gebrauchte sind besser die ein paar Jährchen auf den Buckel
Das Spiel sind 3-6/100 auf der Messuhr.....und nur am Rande keine gewerblich genutzt Maschine hat irgendwo einen Sichtschutzdeckel dran,der behindert nur beim Arbeiten & erhöhrt die Unfallgefahr> dafür hat man Schutzbrillen und bei gößeren Bohrungen wird der Schraubstock idR. eh mit Spannpratzen festgemacht.
Ich kann die DX15 auch nur empfehlen, sie liegt qualitativ fast auf einem Niveau mit Flott oder Alzmetall wie sie auch in der Industrie eingesetzt werden
Man keine 200€ Maschine mit einer 1900€ Maschine vergleichen!?
Doch!
Fangen wir beim Preis an: die eine kostet mehr als die andere.
Usw.
Stufenlose Drehzahlregelung km Holz bereich.. nutzlos und zu teuer
Florian blödsinnige Behauptung😊