Holzpfosten einbauen oder austauschen. Es war noch nie so einfach!
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Hey Leute,
in diesem Video zeige ich euch, wie einfach es mittlerweile ist, eine Holzstütze einzubauen. Die Firma Eurotec hat für genau diesen Punkten zwei richtig coole Produkte, die es uns super einfach macht, Holzpfosten zu stellen oder auszutauschen. Welche das sind, zeige ich euch natürlich im Video. Zu dem zeige ich euch ein paar neue Maschinen aus meiner Makitaflotte.
Wie immer wünsche ich euch ganz viel Spaß beim Schauen und viel Erfolg bei eurem Projekt!
Du bist neu hier und dir gefallen meine Videos? Dann lasse mir gerne auch mal ein Abo da!
Bis zum nächsten mal,
euer Clemens der Zimmermann
Hier findet ihr die Schrauben und den Pedix-Stützenfuß aus meinem Video:
www.eurotec-sh...
www.eurotec-sh...
---------
Folgendes Werkzeug benutze ich in meinen Videos:
Makita Handkreissäge: HSO 11GT201 XGT
Makita Akku- Hobel: DKP181Z
Sägeblätter: bit.ly/3l2kTvG
Reiniger: bit.ly/3rRKysx
Korpuszwingen: bit.ly/3xgEWJq
Tempergusszwingen: bit.ly/3BU7gou
---------
Folgt mir bei Instagram: / clemensderzimmermann
----------
#clemensderzimmermann #Zimmerei #Holzbau
Ich hab die Makita DHS900 und habe mich nur auf Grund dieser Säge überhaupt für das Makita Ökosystem entschieden. Die Säge hat auch die Vorteile, dass man sie auf ner Führungsschiene benutzen kann und man kann damit sogar 60 Grad schräg sägen. Tolles Video. Kann ich gut dieses Jahr gebrauchen
Danke fürs Feedback!😊👍
Was ist den daran Öko?
@@Mike-Kilotango Man spricht vom "Ökosystem" als Analogie auf den biologischen Begriff und meint damit die gesamte Makita-Familie an Ladegeräten/Akkus/Maschinen - uns ist allen klar, dass es weder eine "Familie" noch ein "Ökosystem" ist - aber diese Begriffe haben sich in Bezug auf die implizierte Bedeutung eingebürgert...
Wieder saucool und sympathisch erklärt. 😊
Dankeschön 😋
Klasse Arbeit sauber und fehlerfrei ausgeführt. Sehr gut. 👍
Danke für das Lob!
Sehr interessantes Video, das hilft mir sicherlich weiter wenn ich bei mir zuhause eine Überdachung baue 😊
Top Arbeit !!👍👍👍
Ich habe einen Bosch grün Handhobel, allerdings mit Kabel aber der hat auch einen Abstellschutz.
Nur mal so weil Du keinen anderen Hobel kanntest.😅
und meiner wurde 2012 gekauft. Ergo gibt es das schon seeehr lange.
Ryobi Hobel (230V) hat auch den Schutz 🙂
Der Einhandhobel ehl26 von festool hat diesen Schutz schon seit Markteinführung. Ich kenne diesen seit 25 Jahren😊
Wieder top erklärt und sauber gemacht.
Besten Dank für die Super Anleitung! 🤝🏻Nach sowas hab ich gesucht.
Meine beiden Söhne sind Zimmerleute der große Meister die arbeiten mit Mafell und Milwaukee .Wieder mal super Video mach weiter so
Prima Video. Wenn Handwerker fehlen ist es unheimlich hilfreich, wenn ein Profi erklärt, wie man es (zur Not) auch selber machen kann. Dazu die Empfehlung für tolle Werkstoffe und Werkzeuge, dann fühlt man sich als Hilfshandwerker schon sehr sicher. Vielen Dank!
Sehr cool. Die neueste Technik gezeigt, gut erklärt! Die Produktplatzierung war genau richtig dosiert 👍👍
Danke fürs Feedback!
Tolles Video, sehr gut .
Das war gut. So wird gelehrt. Klare Aussagen ohne Schnickschnack. Vielen Dank
Hallo Clemens, auch ich habe, als totaler Laie, schon viele Holzkonstruktionen hochgezogen und vollendet. Bei deinen Erklärungen lernt man noch viel dazu (was ich früher hätte gebrauchen können). Fachlich sehr korrekt und auch für nen Laien verständlich. Zu den Schrauben von den Pfosten in die Pfetten habe ich mir damals HECO-Topix-plus-CC Schrauben mit Zylinderkopf gekauft, da sie zwei verschiedene Gewindedsteigungen zwecks zusammenziehen der beiden Holzelemente haben und dann noch (um nichts falsch zu machen) eine Kunststoff Einschraubhilfe mit 45 und 60 Grad Winkel dazu. Sehr hilfreiches Teil für damals 5.-€. Bei den Stahldübeln (die unwahrscheinlich viel halten) würde ich auf selbstschneidende Betonschrauben setzen, günstiger und müssen am Boden ja keine Zugkräfte aufnehmen. Alle in allem ein sehr Lehrreiches und Unterhaltsames Video !! Mach weiter so !
Danke für's Video, wie immer sehr informativ!
Den automatischen Stützfuß hatte bereits mein Festool HL-750 Hobel - gekauft ca. 1998. Also nix mit neuer Idee. Immerhin gut abgeschaut!
ich habe einen "grünen" Boschhobel aus den Neunzigern, der hat auch schon eine Ablagehilfe
also wenn mich recht erinnere, hatte der Elu handhobel 1995 schon so'n federdorn, coolet video, wat neuet dazujelernt
Super erklärt und es ist ja auch wichtig damit man über neue Produkte erfährt! Finde Deine Videos echt gut!
Hallo Clemens, lieben Dank für die echt super Informationen. Ich bin zwar gelernter Schreiner (Möbel), aber Zuhause baue und renoviere ich mir das Meiste selbst. Auch meine Pergola (natürlichaus Holz) habe ich selbst gebaut. Was mich SEHR interessiert hat und was ich wirklich informativ fand, war die Info über die Schrauben sowie der Winkel, wo sie eingeschraubt werden. Uff! Da habe ich unbewusst das Richtige gemacht. In etwa 45° eingeschraubt, sogar mit dem richtigen Verhältnis! Trotzdem habe ich mir diesen Tipp gemerkt, da ich noch einen allerdings etwas kleineren Unterbau für meinen PKW-Anhänger machen werde. Und im Garten neben der Gartenhütte, kommt ein Sitzplatz hin, ähnlich wie du es hier in diesem Video gezeigt hat. Da habe ich mir noch einiges abschauen können. Die Schrauben und Stützfüße sind super. ich bin echt am Überlegen, ob ich nicht das mit den "Dingern" machen werde. Auf jeden Fall LIEBEN Dank für die SUPER TIPPS.
PS: Was mich vor allem sehr fasziniert hat, war der Einbau des Leimbinders (Balken). Ich habe es zwar etwas anders gemacht, aber deine Methode ist klasse. Werde ich mir merken!
Coole teile 😎👍
Danke für die vielen hilfreichen Tips
Kein Problem 😊
Schöne Sache. Wäre nur schön gewesen, wenn irgendwo ein Link gesetzt worden wäre zu den Stützenfüssen und den Schrauben.
In der Beschreibung sind doch zwei Links?
Super bitte mehr Videos
Bin auch Zimmermann seit etwas über 2 Jahren ausgelernt.
Das sind für mich gute Videos um zu lernen Danke
Hoch die Zinmererkunst🎉
Wird gemacht😉👍
Vielleicht denke ich ja auch einfach zu traditionell, aber ich habe mit Schrauben das gleiche Problem, wie mit Balkenschuhen und sonstigen Verbindern.
Der Pfosten war lang genug und der Verstellweg der Stütze hätte es hergegeben... ich hätte oben ganz klassisch einen Zapfen angeschnitten. Das dazugehörige Zapfenloch hätte man ja schon beim Abbund berücksichtigen können, oder (ok, das wäre mühsam gewesen) über Kopf stemmen.
So ändern sich die Zeiten... hätten wir in meiner Lehrzeit einen Pfosten einfach nur verschraubt, hätte man uns wohl vom Hof gejagt 🙂
Danke.Du hilfst mir so richtig schlau zu werden.
Perfekt und ruhig erklärt. Freu mich auf die nächsten Videos 👍👍👍
Hallo Clemens, danke für dein aufschlussreiches Video. Ich konnte wiedermal was lernen, was ich in mein aktuelles Projekt (wer hätte es gedacht, auch ein Carport!) mit einfließen lasse. Mach bitte weiter so, ich find deine Videos und auch dich einfach nur klasse! LG UK
Vielen lieben Dank 😊
Super Video! Die "Produktplatzierungen" machen doch absolut Sinn! Einfach so weiter!
Super Beitrag, wieder etwas dazu gelernt. Herzlichen Dank dafür! Wünsche weiterhin viel Erfolg mit Deinen Videos! 👍🏼👍🏼👍🏼
Herzliche Grüße aus MV.
Ein kleines Kiesbett wäre unter dem Balken vermutlich auch keine schlechte Idee, aber saubere Arbeit Clemens!
Alles klar und deutlich erklärt Super
Top Video! Kommt für mich gerade zur richtigen Zeit.
Topp👍 super Video und hilfreiche Produktplatzierung…
Moin Clemens!
Sehr schönes Video
Bei Minute 02:20 schlägst du mit dem Hammer gegen die Drehstütze die mit einer Schraubzwinge gesichert ist.
Die Schraubzwinge kann sich durch die Hammerschläge lösen, habe ich schon ganz oft gehabt.
Ich nehme da immer eine 8x80 Tellerkopfschraube, dann Loch schließe ich mit Kitt und schleife es bei, das nehme ich für die Sicherheit in Kauf.
Aber sonst mal wieder sehr gut erklärt,
Zünftige Grüsse!
Den Schnippi 😂 beim Hobel hab ich bei meiner Elu Maschine dran
25 Jahre alt immer noch ein top Gerät
Hallo Clemens, danke für das informative Video, und den tollen Tipp dieses Systems. Will bald ein Carport bauen, da hilft mir dieses Video sehr, und die doch einfache Konstruktion auch für Anfänger 😉😀👍👍
Viel Erfolg!
Super Video gut gemacht Clemens 👍🏻
Die Stütze am Elektrohobel habe ich auch an meinem Einhell 18V Hobel den ich seit 3 Jahren habe.
Gedacht ist das Teil zum abstellen des Hobels, damit die Messer des Hobels nicht die Oberfläche berührt.
Das ist echt eine gute Idee.
Genau. Wenn man den Hobel auf dem Werkstück abstellt, möchte man schließlich nicht das Holz beschädigen. Allerdings stellt man den Hobel manchmal auch auf Stein oder Beton ab. Dann wird das Messer durch die Stütze vor Beschädigung geschützt.
Die Säge ist geil, ich glaube Elu hat das bei dem Kantenhobel auch mal gehabt - bevorzuge bei den kurzen Kanten mittlerweile die Flex - obwohl ich es früher auch so gelernt habe - trotzdem alles gut erklärt 👍
Gut und interessant 👍
Perfekt, genau dieses Video habe ich jetzt gebraucht.
Das freut mich!
Guter Mann !!! Fachlich, Sachlich Stabil !!!! Mein Abo hast Du, mach weiter so !!!!
wieder was gelernt Clemens.👍👍
Sehr gut, freut mich!😊👍
@@clemensderzimmermann 🙂
sehr cool, hab die Stützen die Tage für den gleichen Zweck gekauft, war Zufall. Gutes Video
Super erklärt - tolles Material und einwandfreie Arbeit - beneidenswert
Danke für das Lob!
Cool Clemens !👌
Super saubere Arbeit. Schwerlastanker kenne ich, war. 28 Jahre
Bei. Hilti Befestigungstechnik. 30 Mal 80er schwerlastanker
Am Hafen montiert für Schiffe Anbinden. 80 Tonnen. Berge Panzer hatte kein schonse ich zu bewegen.
Top Videos. Sehr gute ausführliche Erklärungen. Super mann! Weiter so.
👍🏻 👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻
Gute Arbeit 👍👍
Danke 👍
Schön massiv!
Hallo Clemens, sehr gutes Video, die Eurotec Füsse sind klasse,
die Zugkräfte sind mit dem Stützenfuß kein Problem, bei Carports im allgemeinen sind die seitlichen Anpralllasten ebenso zu berücksichtigen,
d.h. das Statiker für Carports gerne eingespannte Systeme verwenden oder wenigstens mit nachweisbarer Aufnahme von Horizontallasten.
(Ist halt viel aufwendiger und mehr Arbeit😉)
Für Freisitzüberdachungen sind die Teile gut.
🙋♂️
Das ist sehr lehrreich, vielen Dank dafür 👍🏼
Ein Seilhieb, in der Stütze wäre noch schön gewesen. 😊
Ich hab in meiner lehrfirma mal zwei Seilhiebpfosten für unser Büro gemacht. Ich habe bis heute noch die Blasen an den Händen😅
Danke einfach finde das klasse
Handwerker der was kann
Sehr gerne 😊
...danke für eure tips...👍
Der DeWalt hat den Abstandshalter auch. Ist wirklich sehr praktisch. LG
Wie häufig sehr interessantes Video!
Der Dewalt Hobel hat auch den Abstellschutz. Haben glaube die meisten.
Stopfen mit wasserfestem Leim einleimen? Dann ist natürlich nix mehr mit so einfach alles wieder abschrauben 😂 Weil das vorher dein Argument für Verschraubung von unten war ;) Aber ist natürlich trotzdem genau richtig so und würde es auch so machen.
Bei schräg einschrauben der Konstruktionsschrauben behelfe ich mir immer damit, die erste Schraube nur gerade so anzuheften (Spitze gerade so in den Untergrund) und dann erstmal die zweite Schraube reinjagen. Das verhindert das Verrutschen aufgrund des Vollgewindes. Klappt fast immer perfekt.
Eurotec hat schon geile Produkte im Sortiment. Nur am Vertrieb könnten sie noch was machen. Bekomme die Sachen nur über wenige ausgewählte Shops - im Gegensatz zur Konkurrenz, die es oft in Baumärkten und hunderten Onlineshops gibt.
Ich hätte die jetzt auch ohne Leim rein gemacht - eigentlich haben die soviel Vorspannung, dass sie sich nicht mehr raus arbeiten. Oder man hätte ja "ein Tropfen" Leim zur Sicherung nehmen können. Andererseits wird man eh nicht mehr an die Schrauben ran müssen - so fett wie der Balken ist, steht der in 200 Jahren noch :-) Und falls nicht, dann ist es eh egal - ob man was beim Rausmachen zerstört, weil ja der Balken dann ausgetauscht wird.
@@christiang.9485 Denke auch, "wieder ranmüssen" wird nicht vorkommen. Das war auch eher als kleine Spitze gemeint, weil Clemens das vorher so betont hat 😇 Aufbohren geht immer noch, ganz richtig hätte man vielleicht auch Hautleim oder so nehmen können, der lässt sich mit Wärme+Feuchtigkeit lösen, aber wie gesagt, ist eh egal.
Ich glaube, ich persönlich hätte sogar gar nichts rein gemacht. Eine sehr sauber versenkte Schraube stört mich nicht so, zumal sie durch das Senkloch seitlich nichtmal sichtbar ist.
Jetzt oben noch als kopfband ersatz zur aussteifung die ecktec rein und fertig ist der lack 💪🏻👌🏻
Der kleine Nupsi am Hobel zum ablegen ist an meinem 20 Jahre alten, grünen Bosch Heimwerkerhobel dran... 😂
Sehr gutes Video! Daumen hoch für deine Transparenz 👍
Das Video kommt gerade zur rechten Zeit. Die H-Anker hab ich zwar schon, werde sie aber gegen die Füße tauschen, da man sich so ja viel Komplexität nimmt.
Weiter so 👍
Vielen Dank 😊
Habe vor ca. 20jahren einen metabo Elektro Hand Hobel gekauft, der bereits solch einen „flip Dorn Auflage „ hatte. Das Gerät hat mir ( trotz gelegentlichem dauereinsatz (5std. Täglich)) gute Dienste geleistet! Ist aber mittlerweile „ausgemustert“.
Ok! Ich kannte das nicht! Hab das bei dem Makita- Hobel zum ersten Mal gesehen.
Tolles Video!!
Aber die Löcher für die Betonanker würde ich aber vorher und senkrecht bohren. Die sind bei dir total schief und das ist für die nicht gut!
Stimmt, hab ich mir auch gedacht. Ist für die Auszugswirkung am Schraubenkopf nicht optimal.
Danke Clemens. Top
Hobel Schnapper hat Festool schon lange, aber ich liebe es auch sehr, die Abstellmöglichkeit.
Super erklärt, und perfet gemacht!
Ich habe das Problem bei drei Rundbalken (Naturstämme) die durchgemodert sind, und der Balkon oben drauf steht.
24 cm Durchmesser Rundbalken,und außen völlig zerfressen.Kann den Balkon aber nicht komplett zurückbauen, weil die Schrauben nicht aufzudrehen sind.Da bleibt mir jetzt nur eine Wahl, und das ist den Balkon um 70 cm zu kürzen, um die faulen Stellen abschneiden.
Wirklich gut erklärt👍
Bei den Holzquerschnitten könntet ihr das Auto auch auf dem Carport parken. Oder ist das für's Hochgebirge mit 2m Schneelast gerechnet?
Das hab ich auch gedacht. 12x12cm Pfosten hätten wohl auch gereicht, oder was meinst du?
Heute entdeckt.
Cooler Kanal. Abo ist raus👍
Willkommen😉
tolle Tipps, danke dir....
Sehr gerne 😊
Einfach cool das du MAKITA auch magst 😂
Das kleine Clipteil beim Makita Elektrohobel hinten gabs schon vor 30 Jahren bei Bosch grün, allerdings ohne Feder, sondern nur der Schwerkraft folgend.
7:39
Diesen Schnapper hat mein 5 Jahre alter Parkside Hobel auch 😅😂
Die höhenverstellbaren Stützen von Eurotec sind wirklich eine enorme Arbeitserleichterung. Die Stützen zum einbetonieren sind zwar günstiger, man muss diese aber vorher sehr genau ausrichten - der Aufwand dafür ist zeitraubend. Danke für den Produkthinweis Clemens !
Was ich mich bei der massiven Konstruktion allerdings frage - soll das Auto im Carport oder obendrauf stehen ? 😉
Dankeschön für dein Feedback😊
Ja die Konstruktion ist sehr massiv, aber wir haben hier auch eine Spannweite von 6m zwischen den Auflagern. Plus eine Pv- Anlage auf dem Dach. 😉👍
Da kannst 3 Pkw oben drauf stellen.😅
Hey Clemens. Alles schön und gut aber bei den 15 cm Spritzwasserbereich solltest du nochmal nachlesen in den anerkannten Regeln der Technik.
Klär uns doch mal auf, die nicht wissen wo man nachlesen sollte.
Na dann lass mal hören🤔
@@clemensderzimmermann
Laut anerkannten Regeln der Technik ist der Bereich des Spritzwassers 30cm und darf lediglich auf 15cm reduziert werden, wenn darunter eine Kieselsteinschüttung mit Korngröße 16/32mm eingebracht wird.
Ps.: die anerkannten Regeln der Technik stehen auch über der DIN 68800
@@mariuskapplusch6342 bezieht sich das Regelwerk nur auf Häuserfassaden oder auch für frei stehende Stützen wie hier?
Tausend Dank
Das gab es schon in den 90er bei Bosch Hobel
Super Video
....kleiner Tipp am rande, wenn man die Schrauben mit trockener Kernseife einreibt läßt sich jede Schraube einfach reinschrauben...👍
Sehr guter Tipp aber nicht doch beim Holz, zu mindestens Natur Holz weil in Verbindung mit Feuchtigkeit bildet seife dunkele Flecken , wen dann natürliche binnen wax 😉nur als Tipp ✌️
Top 👌
Tolle Sache und noch sehr gut erklärt. Weiter so😉👍
zumma zsumarung ziemlich gut!
Das sieht wirklich alles top aus!
Auch ordentlich dimensionierte Balkenquerschnitte und sofern ich das aufm Handydisplay richtig sehe, wurde auch BSH verwendet.
Kann man dich auf Honorarbasis mal "buchen" - Also quasi z.B. 60min Video-Konferenz an einem Termin, der Dir passt, zu Vergütung X/Y als Stundensatz... Das wäre fantastisch!
Tolle Erklärungen!
Könntest du mal ein Video zu Holzleimen bringen? Gibt es da Unterschiede, gibt es bei der Verarbeitung Tips?
Super erklärt. Optisch finde ich diese ganzen hochgesetzten Balken nicht so schön. Sieht immer komisch aus, wenn das dünne Stahlrohr so weit aus der Erde ragt. Ich weiß, es soll so sein, damit der Balken möglichst lange hält.
Der Systemfuß ist eine feine Sache ,mußte nur etwas Schmunzeln bei der zwölfach Verschraubung eines stehenden Systems made in Germany halt😂
Коли Даша говорила про сімʼю свого хлопця, я аж розплакалася. Як вона розплакалася, наскільки важливо бути визнаною і коханою жінкою. ❤
Das Video ist echt super gemacht. Habe viel gelernt um mir mein eigenes Vorach und eine Terassenüberdachung zu machen.
Was mich interessieren würde. Dadurch das die Löcher jetzt zu sind, kommt man doch nicht mehr an die schraube oder? Was wäre wenn man da ma dran müsste?
Moin Clemens…. Bezüglich der „Abstellhilfe“ am Makita Hobel…. Bosch hat auch diese hilfreiche Vorrichtung.
Moin. Super Video. Sehr gut erklärt, sehr informativ und für mich als Amateur gut zu verstehen.
Ich habe eine Frage zu den Pedix Stützen. Kann ich die auch für ein Carport verwenden, das frei auf insgesamt 8 Holzposten steht?
Auch wenn ich nicht Markentreu bin und viele verschiedene Hersteller (Geräte abhängig) vorziehen, gefallen mir Ihre Art Werbung in den Videos. Eine sinnvolle Mischung aus Werbung, Info und Unterhaltung! Dankeschön!
Danke fürs Feedback!😊👍
Danke
Mega Video mit super Tipps! 👍🏼
Welchen Durchmesser hat der Forstnerbohrer, und ist der Durchmesser der Astlochstopfen dann der gleiche?
Viele Grüße
Klasse grosses Lob
Hi Clemens, super Videos! Danke für deinen Kanal!
Der Dachstuhl meiner Garage hat genau in Mitte einen Stützpfosten für die firstpfette. Ich kann aber weder von oben noch von der Seite irgendeine Verankerung zwischen Pfette und Stützbalken sehen. Ist das gängige Praxis dass der Balken quasi einfach frei steht oder ist da im inneren irgendwo ne „Verbindung“ die äußerlich nicht zu sehen ist? Vielen lieben Dank dir im Voraus
Ich mache immer ein bisschen Fett an die Schrauben.
Gehen dann rein wie Butter.
Dewalt hat das mit "Stopper" auch. Benutze ich schon seit ca 3 Jahren
Gut erklärt! Vielen Dank. Mich würde aber mal interessieren, warum du solche fetten Pfetten hnd Pfosten nimmst? Steht da noch ein Häuschen auf dem Carport? Mein Ausbilder hat das auch immer so gemacht, ich halte es gern eher schlank. Ist das irgendwie so bautechnisch vorgeschrieben oder dein Empfinden für Ästhetik?
Tolles Video! Eignen sich diese Schrauben als Ersatz für Kopfbänder, um horizontalen Kräfte entgegenzuwirken?
Hi, gutes Video.
Was für ein Makita Schlagschrauber ist das?
Gut erklärt, das könnte jetzt sogar ich!😅
😂😂
Servus! Sag mal, kann man solche Ständer auch gut auf einer Sandstein-Mauer (also ein breites Mäuerchen zur Beetabgrenzung) befestigen?
Dann mit Sicherheit ein anderer Anker, gibts da auch spezielles?
Danke!
Hallo Clemens, es gibt ja auch Schrauben von Spax Inforce wo eine Tellerkopfschraube oben mittig in den Pfosten kommt und zwei Vollgewinde im 45Grad Winkel. Spax sagt dazu man solle sie von oben verschrauben. Du verschraubst sie von unten was ich einfacher finde. Macht es einen unterschied ob von oben oder unten bei einem freistehen Carport wegen Windlast? Danke
Super tolles Video und ich habe eine Frage, ich will an einem Vordach für meinen Garten die Pfosten erneuern.
Die Breite des Vordachs sind 4m und mit 3 Pfosten 7 mal 9 cm Pfosten gestützt.
Ich will bei der Erneuerung den mittleren Pfosten aber entfernen, damit ich mehr Platz auf der Terrasse habe, würden dann links und rechts 2 10 mal 10cm Pfosten ausreichen um das Dach zu stützen? Oder müsste an den Aussenpfosten noch 2 Querstützen zum Dach befestigt werden?
Liebe Grüsse Kevin
Sehr hilfreiches Video, besten Dank!
Muss ich eigentlich bei Eurotec anrufen um die Stützenfüße zu bestellen oder wie funktioniert das?
Schönes Video, danke dafür 😊.
Sehr gerne 😊
@@clemensderzimmermann dein Ref Link von Snocks fehlt noch in der Beschreibung😅