Zum Doña Margarita, Espresso: DE, AT: kaffeemacher.de/products/dona-margaritha Schweiz: shop.kaffeemacher.ch/products/dona-margarita-espresso Kurz zur Erläuterung, welche Apps und Sensoren wir verwendet haben. ► Im Video wird der Pressensor verwendet, sowie die zugehörige App: pressensor.com/ Wir erwähnen im Video Smart Profiler von Naked Portafilter, den wir aber nicht verwenden: www.naked-portafilter.com/smart-espresso-profiler/ Beide Drucksensoren funktionieren übrigens auch mit der ebenfalls erwähnten Beanconquerer App: beanconqueror.com/
Der Pressensor sieht gut aus, cooles Gadget. Würdet Ihr für Eure Kaffees auch entsprechende Referenzprofile zum Download teilen? Quasi als Rezept mit dem man starten kann um einen "as-intended" Geschmack zu erhalten? Nachjustieren zum eigenen Geschmack kann man dann ja selber. Wäre für mich auf jeden Fall ein Kaufanreiz und ist vielleicht auch verwendbar als zusätzliche Option in den Onlinekursen.
Das ist ein äußerst interessant präsentierter Test dieser Maschine. Ihr habt seit einiger Zeit wirklich heraus, wie man eine Maschine testet und die Ergebnisse präsentiert. Der qualitative Abstand zu vergleichbaren YT-Kanälen, aber auch zum Kaffee-Netz inkl. Forum, ist wirklich beträchtlich.
Naja im Kaffee Netz gibts schon freaks die da locker mithalten können und teilweise sogar noch deeper in bestimmte Themen eintauchen. Aber auf die gesamte Masse an Usern gesehen ist das natürlich nicht so - man kann ein Forum von mehrheitlich privaten Anwendern auch schlecht mit einem Kanal von gewerblichen Profis vergleichen
Euer Test war einer der Gründe, warum bei mir jetzt auch eine Bianca steht, zusammen mit einer DF64V. Schon beim zweiten Shot habe ich es nicht lassen können, mit dem Paddle zu experimentieren, und die Ergebnisse in der Tasse haben mich geschmacklich umgehauen, ich bin echt begeistert. Morgen stellt ich zum ersten Mal euren Henrique ein, freue mich schon drauf! Danke für den tollen Test!
Hattest Du ein "Offset-Problem"? Hast Du das vom Händler überprüfen / einstellen lassen? Mein Händler ist ja der Meinung, da gibt's nichts zu machen. Die KM meinen wiederum, es gibt keine Bianca ohne 4+ Grad Offset...
Ich besitze jetzt seit 2 Wochen die Lelit Bianca V3. Ganz ehrlich habe ich beinahe das Gefühl, dass ich jeden Morgen meines Lebens bisher verschwendet habe mit schlechtem Kaffee.:D Ganz großes Kino Danke für eure anfänglichen und professionellen Videos und Tests (und euren tollen Espresso), ihr habt einen großen Anteil an der Entscheidungsfindung gehabt.
Ich habe die Maschine und habe sie relativ unerfahren auf Empfehlung des Verkäufers gekauft. Ich bin immer noch super Happy. Wenn ich mich weiterentwickel und neue Sachen ausprobieren möchte, dann ermöglicht mir die Maschine genau das. Und ich finde sie auch noch super schön! Kaufempfehlung
Das Schöne an Lelit ist, dass sie im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern auch ganz transparent ihre Programmiereinstellungen veröffentlichen und den Zugang zum LCC ermöglichen. Nachdem ich meine eigene Maschine durchgemessen habe und einige weitere im Bekanntenkreis miteingestellt habe, kann ich empfehlen, den Offsetwert ("Ec" im Technical Menu) von 10 (Werkseinstellung) auf 14 oder 15 zu erhöhen. Damit liegt man in Deutschland ziemlich häufig richtig. Gegenprobe: Brühtemperatur sukzessive auf 100° stellen, einige Minuten warten und dann nach Betätigen des Bezugshebels beobachten, ob das Wasser "kochend" aus der Dusche sprudelt. Falls nicht, jeweils um ein Grad anpassen und nach einigen Minuten wiederholen.
@@Caffeine.And.Carvings Klar, so heiß brüht man keinen Espresso. Es geht dabei auch nicht um die ideale Brühtemperatur, sondern darum den Kochpunkt des Wassers festzustellen ("ab welcher Gradzahl am LCC sprudelt es?") und somit die tatsächliche Austrittstemperatur des Wassers aus der Brühgruppe möglichst genau zu ermitteln. Damit kann man sich an die Korrektur der eigentlich immer zu niedrigen Werkseinstellung des Offsets herantasten.
Meine Bianca zeigt kurz nach dem einschalten eine Kesseltemperatur von 11 grad an, dabei steht sie in einem Raum mit 21-22 grad Temperatur. Sollte ich besser die Temperatur des Kessels von aktuell 92 grad um 10 grad angeben oder die Einstellung im technical Menu vornehmen?
ich möchte mir die bianca v3 holen, bin mir aber nicht sicher und jetzt find ich ein über 60min video darüber...... besser kann mein Tag grad nicht sein. Danke danke danke danke an das kaffemacher Team
Vielen Dank für eure ständige und unermüdlichen Tests. Man kann nicht alle Maschinen testen, aber ich wünsche mir als Beginner auch mal von euch einen Test der Profitec Pro 400. Nur mal so für den Fall der Fälle, falls ihr nicht mehr wisst, was ihr noch so alles testen solltet 😉
Noch etwas zur manuellen Flow Control auf das im Video nicht so eingegangen wurde: Das Paddel hilft auch sehr beim Dial-In wenn der Mahlgrad noch nicht ganz sitzt. Da kann man schnell eingreifen und den Druck zurückfahren und so einige Shots retten die bei einer Maschine ohne Flow Control im Abfluss landen würden (das gleiche gilt wenn ein Shot auf einmal stark zu Channeln anfängt.) Die automatische Low Flow End Funktion ist übrigens schwierig zu kontrollieren, da man keine Möglichkeit hat (wie im Video erwähnt) den Fluss wieder hochzusteuern. Wenn dann die Maschine den Fluss zu früh wegnimmt (während man noch am Profil experimentiert) kann man den Shot manuell nicht mehr retten. Mit der 4 löchrigen Dampflanze schäumt sie übrigens bei mir viel schneller als im Video gezeigt. Das sind so paar Details, habe die v3 schon über 1 Jahr zuhause und jeden Tag Spaß daran. Benütze standardmäßig die automatische preinfusion (paar Sekunden Pumpe an dann paar Sekunden aus) plus low flow am Start und am gegen Ende des shots reguliere ich den flow manuell zurück da das flexibler ist (siehe oben). Das ganze ergibt ein sanftes Rampup mit dem eigentlich jeder Kaffe gelingt und man sich keine Gedanken mehr machen muss. Wenn man will oder es ein Kaffee erfordert kann man viel mehr spielen. Dass die Temperatur so daneben sein kann wusste ich nicht, verlasse mich da aber auch auf die Sensorik, mir ist es jetzt auch egal ob da 92 oder 95 steht, drehe halt herum bis es schmeckt. Danke für den ausführlichen Test, wusste schon dass ihr euch über das wacklige Blech beschweren würdet 😂 mir ist das egal wenn die Maschine nur so mit sinnvollen Features vollgepackt ist, und zu diesem Fazit kommt ihr ja auch. Grüsse aus Wien
@@christophkrenn9985danke für diese Tricks und Tipps. Ich bin immer auf der Suche nach Optimierung. Welche Low-Flow Time hast du zum Start eingestellt?
@@Goose_Bradshaw Bei mir sind es gerade 11 Sekunden (davon sind die ersten 3s Pumpe an, dann 4s Pumpe aus, das heißt es geht dann nochmal 4s weiter mit Low flow). Aber experimentiere herum, das kann bei sdeinem Kaffee, Sieb etc vielleicht ganz anders passen. Viel Erfolg
@@christophkrenn9985 stark! Danke für die Info. Ich werde es mal bei meinen Sorten einbauen. Bis jetzt habe ich immer nur von Anfang an mit max. Flussmenge durchlaufen lassen und dann manuell runter geregelt. Musstest du wegen der Pre- Infusion den Mahlgrad noch einmal anpassen?
Ein ganz herzliches Dankeschön. Ich habe mir ein Geisinger Thermometer beschafft um den Offset der Maschine einzustellen, nachdem ich meine Maschine von einer V2 auf eine V3 aufgerüstet habe. Nun habe ich zuerst den Fehler gemacht, das falsche Offset an der Maschine einzustellen und habe mich dann gewundert, dass ich "Überschwinger" in der Temperatur erhalte. Doch Euer Video beschreibt richtig gut, dass es hier zwei unterschiedliche Werte gibt. So kann ich die Maschine jetzt in korrekter Weise einstellen. Es ist wunderbar, mit welcher Begeisterung, Freude und dennoch auch sachlicher Genauigkeit ihr euch den Maschinen annimmt. Danke, dass ihr das alles neben eurem Tagesgeschäft macht. Danke!
Super Video! Unglaublich geiles Teil. Feier diese Maschine richtig. Das wird meine erste große Investition - neben der Niche Zero - nach dem Studium. Ich sehne mich dahin. Freue mich richtig.
Bei 33:10 sollte unbedingt die Metallabdeckung des Grinders geschlossen werden, da sonst das Pumpen gar nichts bringt... Gibt auch viele Tests der Mühle im Netz, die genau das vergessen und sich dann über die streuende Retension beschweren xD. Das Video an sich und auch euer Kanal ist einfach superb! Ich habe übrigens seit 3 Jahren die Bianca und seit einer Weile diese Mühle als Zweitmühle neben der Etzinger ETZmax... bin sehr zufrieden. Ich fand auch eure Meinungen zu dem Flowpadel super! Danke für allles!
Eeeeendlich, danke für das Review. Habe lange drauf gewartet und kann das „hohe“ Offset bestätigen. Habe meine Maschine mit einem TechUp (Scace ähnlich) gemessen und habe ein Offset von 19Grad. Also plus 9 Werksseitig. Macht weiter so!
Bin auch sehr gespannt, ob sich meine Vermutungen bestätigen. Habe meine Bianca schon etwas länger und damals die Entscheidung getroffen, dass ich ein paar scharfe Kanten in Kauf nehme für einen unglaublich tollen Funktionsumfang, der Nerds wie mir die Möglichkeit bietet herumzuprobieren und zu experimentieren. Bisher habe ich die Entscheidung nicht bereut 😊
Danke für euer Video, Mega! Habe lange darauf gewartet, doch wollte ich unbedingt euer approval. Hatte etwas Bedenken, da ihr so hesitiert habt. Hätte mal lieber nicht warten sollen, binnen 2 Tagen ist die Maschine um 100€ gestiegen, wohl aufgrund eures Videos. Da könnt ihr mal sehen was ihr für einen Impact habt. Hoffentlich habt ihr auch was davon. Habe sie mir jedenfalls heute für 1950,- bestellt und bin mega gespannt. Ich schwankte zwischen der Steel Duo und der Bianca und habe mich letztlich für die Faema Schönheit entschieden. Das Auge trinkt halt auch mit 😅 und der klassy Look hat schon was, wenn’s auch Trägheit ist, so ist es eben auch Konsistenz 😉 Nochmals Danke für eurer Herzblut und das Wissen, das ihr Eure Produktionen einfließen lasst! Ihr seid großartig! Ich freue mich schon so 🤗
Hab ja quasi seit Vorstellung der Maschine / Ankündigung eurer Dualboiler-Serie auf genau diesen Test gewartet.. mittlerweile steht sie seit neun Monaten hier und ich lieb's. Naja, jetzt kann ich mich nachträglich bestätigen (oder abschrecken 😅) lassen und meine Erfahrung mit dem Expertenblick abgleichen. Bin gespannt!
Super ausführliches Video zur Bianca. Ich stand damals vor der Wahl Ascaso Steel Duo PID vs. Bianca. Das Pendel schlug dann pro Ascaso. Aber eine tolle Maschine ist die Bianca schon. Nach dem sehr positiven Test auf diesen „einflussreichen“ Kanal, wird der Preis sicher auch bald in die Höhe gehen. War bei der Ascaso auch so, als die hier so gehyped wurde😉
Du hast sowas von Recht. Ist bereits um 100,- € gestiegen. Binnen 24h. Habe heute zugeschlagen und schwankte zwischen den selben beiden Maschinen. Liebe Grüße
Danke für euer Video! Konnte die Maschine heute für 1549€ als B Ware bei einem Kaffee Händler bestellen. Freue mich! Komme von der Sage Barista Touch und bin dann voll im Siebträger Universum angekommen :-)
@@UnbendingPuppetsMusic Bin echt super zufrieden! Ist halt schon nochmals eine Umstellung aber Kaffee, Schaum das ist eine „andere Welt“. Die Sage war gut aber die ist halt echt nochmals paar Stufen besser. Würde jederzeit wieder den Wechsel machen
Wie ihr nach den ganzen Espressi abends noch schlafen könnt - vermutlich gar nicht, deswegen habt ihr so viel Zeit für so detaillierte Reviews. So präzise testet vermutlich nichtmal der Hersteller :) Hab ne Bianca V2 und bin total zufrieden; mein Bruder hat ne GS3 durch ne Slayer ersetzt - muss mich vor beiden mit der Bianca nicht verstecken. Mega Video - probiere auf jeden Fall mal eure Bohnen :)
Vielen Dank für das Video, habe lange darauf gewartet. Ich habe selber die v3 und bin überglücklich. Meine Frau musste grad im Wohnwagen die Folge mit anschauen. Sie sagte, der rechte ist viel freundlicher und warum unterbricht der linke immer. 😂
So, wegen euch hab ich jetzt auch die V3 hier stehen :D Hatte zuvor die PL41-TEM von Lelit (hat mich über 3 Jahre nie enttäuscht oder im Stich gelassen) und muss sagen, wow...was für ein upgrade. Also so im Gesamten, ich bin wirklich sehr, sehr, sehr begeistert. Danke für das Video an der Stelle!
Tolle Maschine. Hat schon seinen Grund, warum die so beliebt ist. Macht ihr auch nochmal was zur Decent? Euer Video dazu ist ja schon etwas älter und war ja auch mehr ein Vorstellungsvideo als ein ausführlicher Test.
Ein super tolles und gelungenes Video! Vielen Dank dafür 👍 Mir gefällt sehr gut, dass auf die vielen "Nerd"-Details eingangen wird und so mach das Video richtig Spaß 👍 Daher Hut ab, wieviel Elan und Zeit Ihr euch für das Testen genommen habt. Was ich überhaupt nicht verstehe, sind Flow-Controls.. früher wurde mir oft gesagt, eine vernünftige Espressomaschine braucht viel Druck, weshalb ist es plötzlich nun besser, den Druck reduzieren zu können? Daher würde mich mich über ein ausführliches Video zu Flow-Control und Brühdruck und deren Auswirkungen auf den Geschmack sehr freuen, irgendwann mal in der Zukunft 🙂
Weniger Druck macht eine ordentliche Extraktion meistens einfacher. Zu wenig Druck ist aber auch nicht das wahre. Es braucht auch in bestimmten Phasen viel Druck. Aber SEHR VIEL Druck war immer nur ein Marketing-Claim.
"Flow Control" war und ist bei den alten Maschinen ohne Pumpe eine alltägliche Selbstverständlichkeit. Handhebler mit oder ohne Feder hatten ja schon immer einen variablen Druckverlauf. Umso erfreulicher ist es, dies nun mit der Bianca imitieren und sogar erweitern zu können.
Hammer Video! Super informativ und unterhaltsam anzuschauen! Der Temperatur-Offset meiner v3 war bei ~4°C (mit „Spratzel+Fauch“ Methode gemessen), tatsächlich einer der wichtigsten Punkte… D.h. mein Ex ist jetzt auch auf 14. Leider wohne ich gerade nicht in Europa aber vielleicht schaffe ich’s trotzdem mal bei euch im Laden vorbei zu schauen. Liebe Grüße nach Basel!
Ich habe mir dank eurer Bewertung die Maschine gekauft. Ich bin echt happy damit. Danke! ich mag euch beide ! Könntet ihr vielleicht noch ein Video machen, wie man den flow programmiert?
Hammervideo - Hammer Maschine. Beobachte schon seit ner Weile die Nerd Umbauten Videos zur Mara. Die Bianca ist ja das "all in one Nerd Paket" ab Werk. Wer das sucht und mag sicher die 1. Wahl. Preis-Leistung denk ich schwer zu schlagen. Problem: bei vielen wird diese Maschine das "Können" davor überfordern und zu furchtbar schmeckenden Ergebnissen führen. Mir ist das ehrlich gesagt schon lästig die Mühle wöchentlich nachzujustieren. Ich habe meine E61 Maschine Fr-Sa-So laufen und ziehe etwa 20 doppelte Espresso und Cappuccino an den Tagen damit. Ich persönlich möchte das jeder Bezug gleich schmeckt und ich nicht an Hebelchen und Rädchen rumspielen und 5 säuerliche oder missratene dann wegschütten muss. Aber eine echt schöne Maschine. Den an der Seite montierbaren Tank hätte ich auch gerne.
Hi, toller Test, Respekt für eure Arbeit ! Ich habe die V3 seit etwa 4 Wochen und könnte mir vorstellen auch ein Offset Problem zu haben. Beim morgentlichen Start nach einigen Stunden Beharrungszeit beginnt die Temperaturanzeige zwischen 15 und 17 C, obwohl die Raumtemperatur bei 23 C liegt. Also bei kalter Temperatur bis zu 8K Differenz. Das müsste ich tatsächlich prüfen lassen. Ich hab zwar in einem Laden gekauft, würde aber wegen Logistikaufwand selbst Hand anlegen wollen.
Genau das wäre aber mal super interessant zu messen, glaube ich. Wenn sich nämlich ausstellt, dass es einen reproduzierbaren Zusammenhang zwischen dem Offset einer vollständig ausgekühlten Maschine bei Raumtemperatur und dem bei Bezugstemperatur gibt, wäre das eine ziemlich einfache Möglichkeit, selbst zu Hause in die richtige Richtung nachzujustieren. Könnt ihr sowas mal messen?
@@stephan3077Nein, den gibt es nicht. Die Machine zeigt im vollständig abgekühlten Zustand T_gemessen - Ec an. Was das dann für die Temperatur am Duschkopf bedeutet, liegt aber an anderen Dingen (keine Ahnung was genau, vermutlich Fertigungstoleranzen + Variationen von thermischen Übergangswiderständen).
Vielen Dank, wie immer ein schöner Test. Bezüglich des Off-Sets wäre es sicher spannend zu wissen wie sich das ganze mit einem Brühgruppenthermometer (z.B. Geisinger, etc.) darstellt. Dies ist sicherlich die vom interessierten Besitzer am häufigsten gewählte Methode eines Messversuchs. Das Scace bricht da ja leider preislich in andere Spheren aus.
Interessant ist auch die “flash boil” Methode von Jim aus dem Home Barista Forum, da sie ohne Temperaturmessgeräte auskommt. Hat da jemand Erfahrung mit?
Ich habe es so gelöst, dass ich mir ein kleines Temperaturmessgerät selbstgebaut habe. Ich habe das Ganze im Home Barista Forum dokumentiert. Wenn ihr nach “Scace device alternative” sucht, findet ihr den Beitrag. Der letzte Post dazu dokumentiert meine Herangehensweise (kann leider keinen Link posten). Dennoch wäre es interessant für mich auch das nochmal gegen zu prüfen mit einem Brühgruppenthermometer, um zu schauen, wie gut mein Eigenbau performt.
@@tobiaspetros3231 Ich tat dies. Für mich in Zürich sollte das Wasser bei 98,5 °C kochen, daher musste ich meinen Offset auf +4 °C einstellen. Aber ehrlich gesagt ist es für mich ziemlich schwer zu sagen, ob es bereits kocht oder noch nicht... Es dauert auch lange, da sich die Maschine bei jeder getesteten Temperatur 10-15 Minuten lang stabilisieren muss.
Es ist einfach immer so schön euch zuzugucken. Man bekommt immer so Lust wenn loslegt. Dona Margarita hab ich da, Flow Control an meiner ecm, also direkt euer Rezept nachgemacht ☺️🤘🏻☕️
Danke für diesen Beitrag. Ich hatte vormals eine Rocket Evo V2. Jetzt habe ich mir die Lelit Bianca V3 angeschafft, nicht zuletzt wegen diesem Test von diesen deutschen Versionen von "Stadler und Waldorf" (Opas der Muppetshow ;) 😎 Herzlichen Dank für diese Einblicke und ich bestätige diesen Beitrag zu 99% Die Chrom-Gehäuse-Variante wirkt auf mich überhaupt nicht minderwertig und rechtfertigt den Aufpreis der s/w Lelit nicht. Es bleibt Ansichtsache ;) Ich bin da eher bei Stadler: lieber Technik als Haptik, denn diese "blecherne" Haptik fällt im Handling überhaupt nicht ins Gewicht. Danke ihr Beiden! Diese Kiste auszupacken war wie Weihnachten und dann auch noch lauter gescheites Zeug, Freude!
Vielen Dank für euren sehr ausführlichen Test. Die Maschine klingt wirklich verlockend, wenn dann auch Langlebigkeit stimmt. Ich habe mit meiner Lelit Mara X eine sehr schlechte Erfahrung gemacht. 3× die Pumpe kaputt, dann Austauschmaschine bekommen und nach 6 Monaten war wieder die Pumpe kaputt. Ich würde sagen, Finger weg von Lelit. Vielleicht ist die Bianca besser, aber Vorsicht ist geboten. Grüße von Guido
Hey Guido, ich habe meine Bianca nun schon seit ziemlich genau einem Jahr. Sie ist täglich im Einsatz und läuft bis jetzt wirklich einwandfrei. Nur der Drehknopf der Dampflanze hat sich leider etwas gelöst. Konnte ich aber schnell wieder fixen.
Super Video. Endlich mal eine gute Alternative zur Silvia Pro X. Wer Stromsparen beim Dampfboiler, super schnelle Aufheizzeit und Kaufpreis als oberste Priorität hat, nimmt die Pro X, wer tiefer mit Espressogeschmack experimentieren will und eher klassisches Design mag, nimmt diese Lelit.
@@Bluesbreaker4Ever Silvia Pro X und Profitec 300 sind schon sehr speziell vom Aussehen her. Ich mag das Design meiner Silvia Pro X, finde der Lelit Bianca V3 aber objektiv schöner (in weiss). Was ich an der Bianca V3 einfach genial finde, ist die Kombination Faema 61 Design und neuestem Wissen und Funktionen, den optimalen Espresso zu erzielen. Nur Stromverbrauch beim Dampfboiler und lange Aufheizzeit ggü. Pro X oder Ascaso. Das macht eine etwaige Upgrade-Entscheidung für mich zu einer Art "Gewissensentscheidung". Aber Flowcontrol etc. der Bianca V3 hätte ich echt gerne.
ganz tolles Review 👌 das es etwas "nerdig" geworden ist verwundert nicht, wenn es von 2 Nerds abgedreht wird. 😁 Bei der Bianca sieht man einfach was für einen fairen Preis alles möglich ist, die machen seit Jahren einen klasse Job, auch wenn die Maschine optisch nicht ganz meins ist. Aaaaaber weil ihr immer den Chrom rügt, ich hatte 6 Jahre eine ECM Mechanika und die hatte nie "Dätcher", denn warum soll man sie ständig anfassen? Wenn der Chromboiler einmal steht, dann steht er, man kommt mit den Teilen quasi nie in Berührung. Aber klar, in Schwarz oder Weiss kommt sie noch mal deutlich wertiger daher, wobei mir das helle Griffset bei der schwarzen so überhaupt nicht gefällt. Trotzdem, tolle Maschine 😊
Vielen Dank für das tolle Video! Ich habe darauf gewartet, obwohl ich auch schon die Bianca V3 habe und sehr zufrieden damit bin. Ein paar Kommentare/Fragen: 1. Vielleicht ist ein weiterer Grund, eine schwarze oder weiße Version zu kaufen, die verbesserte Abtropfschale. Allerdings sind diese Versionen auch teurer und haben nicht den schönen Spiegeleffekt. Außerdem gefällt mir das dunklere Holz (Walnuss) besser. 2. Was den Temperaturunterschied betrifft: Man kann den Unterschied auch ohne Spezialausrüstung überprüfen, indem man versucht, zu beobachten, bei welcher Temperatur das Wasser kocht. Bei mir in Zürich sollte es bei 98,5 °C kochen, und deshalb musste ich meinen Offset auf +4 °C einstellen. Wenn Sie sagen, Sie haben viele Biancas getestet und Offsets von 4 bis 8 °C gesehen, meinen Sie immer einen positiven Offset, richtig ? Außerdem glaube ich, dass das Ein- und Ausschalten des Steam-Boilers die Temperatur etwas beeinflussen kann. 3. Was den „normalen Menü-Offset“ betrifft: Auch diesen hat Lance Hedrick getestet und ebenfalls festgestellt, dass sich dadurch scheinbar nichts ändert. 4. Haben Sie für die Dampfversuche die Zwei-Loch- oder die Vier-Loch-Spitze verwendet? 5. Bei 15:50 sagen Sie, dass ein Video auf E61 verlinkt ist, aber es gibt keinen Link. 6. Es wäre toll, mehr über Profile zu besprechen und darüber, welche Profile für welche Kaffeesorten am besten geeignet sind. Sie sind der zweite Ort, an dem ich die Empfehlung gesehen habe, Low Flow ohne Preinfusion zu verwenden - das muss ich unbedingt ausprobieren.
Man müsste ja die Temperatur der Maschine auch bequem selbst kontrollieren können, wenn man z. B. das Coffee Sensor Thermometer E61 zum Messen einbaut. Bei Brühung ca. 2 Grad von der angezeigten Temperatur abziehen und dann weiß man wie heiß tatsächlich gebrüht wird. Ähnlich wie bei der Mara X.
Danke für das wertvolle Video! Wenn man jetzt schon seine Maschine zu Hause hat - gibt es irgendwie die Möglichkeit die Temperatur meiner Maschine zu Hause zu messen? In meiner Umgebung gibt es leider keine Werkstatt, die eine Temperaturmessung vornehmen kann.
Da die Anschaffung von präzisen Messekomponenten mega teuer sind, vermieten wir diese über Kleinanzeigen. Du kannst dort einfach nach "Scace 2 Verleih" suchen und findest uns dort. Lieben Gruß
Auf den Tag genau vor einem Jahr hätte ich diesen Test gebraucht. Danke fürs Nachreichen!! Zum Schäumen: Wie geht dies bei Euch so lange? Habt Ihr die mitgelieferte 4-Lochdüse nicht angebracht? Bei mir gehts beim gleichen Kännchen halb so lange - und die Temperatur ist unter 130 Grad…
Ihr sagt, dass man zum Schäumen relativ lange braucht. Vielleicht habe ich es überhört, auf welche Temperatur bezieht ihr euch? Meine Maschine (V2) hat eine voreingestellte Dampfkesseltemperatur von 125°. Man kann sie bis 135° anpassen und da gibt sie sprichwörtlich nochmal richtig Dampf. Der Druck im Dampfkessel geht da nochmal massiv hoch und der Dampf ist deutlich potenter.
Eure Tests entwickeln sich bei uns zur Fernseh-Samstag-Abend Unterhaltung! Vielen Dank Dafür. Bei all diesen Spielmöglichkeiten würde mich auch eine Empfehlung von Euch interessieren, die genau in andere Richtung geht. Was ist die beste Dual Boiler Maschine ohne irgendwelchen Schnickschnack. Vielleicht maximal PID Temp Kontrolle. Ich bin einfachhandwerklich und sensorisch noch nicht weit genug, um mit so vielen Möglichkeiten etwas reproduzierbares zu erreichen. LG, Heiko
Immer wieder gerne! Ich denke, mit Rancilio Siliva X Pro, Lelit Elizabeth und auch der Profitec Pro 300 haben wir da einige interessante Maschinen vorgestellt. Auch die Sage Dual Boiler solltest du dir in diesem Kontext anschauen.
Ich habe die Lelit Bianca seit gut 3 Jahren zusammen mit einer hochwertigen Mühle im Einsatz und möchte für Interessierte hier noch ein paar Details anfügen: Tropfschale: Die Tropfschale ist innen etwas scharfkantig. Die 4 Füsschen, auf der das Gitter aufliegt sind zwar mit ein Silikonhütchen abgedeckt, aber darunter sehr scharfkantig. Also hier ist bei der Reinigung Vorsicht geboten. Die Rille, die das Wasser des Überdruckventils (ganz unten und hinter an der Brühgruppe) in die Tropfschale ableiten soll, ist leider etwas schmal. Ich empfehle, eine kleine Schale unter die Maschine zu legen, sodass das Wasser, welches gelegentlich nicht den Weg in die Tropfschale findet, aufgefangen wird. Alternativ hätte Lelit das Überdruckventil etwas tiefer oder weniger vertikaler bauen können, sodass das Wasser direkt in die Tropfschale fliesst. Logo: Das rote Logo ist nur auflackiert, pulverbeschichtet o.ä. Mit regelmässiger Reinigung löst es sich auf, was aber kein Nachteil sein muss. Gitter oben: Die Fläche über der Maschine ist auch praktisch um die hölzernen Kochlöffel nach dem Kochen zu trocknen. Siebträger: Durch den geschwungenen Auslass ist der Siebträger etwas schwieriger zu reinigen und von den Kaffeefetten zu befreien. Timer: Der eingebaute Timer, der die Bezugsdauer anzeigt, ist überaus praktisch. Pre-Infusion: Wenn die Preinfusion aktiviert ist (über das Display) unterbricht der Wasserfluss natürlich auch beim nachträglichen Spülen der Maschine. Kaffee-Zähler: Wenn ihr beim Spülen unter 10 Sekunden bleibt, wird der Vorgang nicht als Kaffeebezug gerechnet. Paddle / Nadelventil: Ich habe das 1. Jahr das Nadelventil kpl. ausser acht gelassen und erst die anderen Prozesse erarbeitet und optimiert. D.h. am Anfang überfordert das Paddle, ihr könnt es aber einsetzen, wenn ihr soweit seid. Brühgruppe: Nach etwa 2 Jahren hat die Maschine angefangen zu pfeifen. Ein sorgfältiges Nachziehen der vier äusseren Gewinde der Brühgruppe hat aber Abhilfe geschaffen. Dichtung Brühgruppe: Kauft auf jeden Fall die originale Brühgruppen-Dichtung (Ersatz 1x im Jahr). Noname-Produkte haben ein Einsetzen des Siebträgers verunmöglicht. Die Lelit Bianca bietet sehr viele Möglichkeiten. Falls ihr im Budget eingeschränkt seid, investiert besser mehr in die Kaffeemühle, als in die -maschine.
Danke für den Beitrag und das Herzblut❤, dass ihr in eure Tests steckt. Ich glaube, ich will mir diese Maschine gönnen. Totaler Beginner. 😂 - Welche Mühle würde dazu passen? Liebäugle mit einer DF64V. ... und wo genau liegen die Benefits einer 83 Mahlscheibe vs einer 64er? Danke
Sehr gut gemachtes Video, vielleicht etwas nerdig, aber für mich ok. Einen Neu-Einsteiger wird das eher etwas abschrecken. Ihr habt zwar immer wieder darauf hingewiesen, dass sie viel kann, man es als Anfänger nicht nutzen muss, wird aber viele abschrecken. Wir haben uns im Oktober 2021 (damals noch die V2) für die Bianca entschieden und noch keinen einzigen Tag bereut. Allen die auf der Suche nach einem Siebträger sind, kann ich nur sagen, lasst euch durch das Padel und die sonstigen Möglichkeiten nicht abschrecken. Auch als Anfänger kommt ihr gut zu Recht. Vor allem wenn auch Milchmixgetränke ein Thema ist, ist die Bianca als Dualboiler vom Preis-/Leistungsverhältnis unschlagbar. Was die Verarbeitungsqualität angeht - auch wenn das immer wieder thematisiert wird - ist alles im Rahmen. Besser verarbeitete Außenhülle gibt´s z. B. von ECM, ihr müsst hierfür aber bei gleicher Ausstattung wesentlich mehr auf den Tisch legen.
Am Montag kommt das gute Stück. Aufgrund dieses Videos bestellt in schwarz. Nebendran kommt eine Eureka single dose pro. Den Ausschlag für diese Maschine hat neben dem tollen Preis-Leistungsverhältnis die Möglichkeit gegeben, sich Schritt für Schritt in Richtung anspruchsvollere Prozessvarianten zu entwickeln. Übrigens: Laut Händler wird der Offset inzwischen werkseitig besser kalibriert. Andere Händler kassieren 99 Euro für eine Kalibrierung.
Sehr tolles Video! Mir fehlt allerdings die wichtige Info, dass der enthaltene "Harzfilter" ein Entsalzer ist. Der Offset meiner Maschine lag bei 8°C, vielen Dank Michel für's einstellen. Nachtrag: Eine Kleinigkeit finde ich unschön. Das Wasser von dem untersten Chrom-Nippel (irgendein Überlauf) tropft knapp aufs Blech statt in die Tropfschale. Sehr schade, da es vom Hersteller leicht abzustellen wäre und es die V3 ist und nicht die erste Variante. Ansonsten bin ich sehr glücklich mit ihr. Den austretenden Espresso beim bodenlosen Siebträger könnte ich den ganzen Tag zuschauen. 🙂
Irgendwo hattet ihr angedeutet zu zeigen ob sich die Temperatur je nach Fliessgeschwindigkeit verändert..danach wurde aber nichts mehr dazu erwähnt. Könnt ihr dazu auch etwas sagen?
Super Test, danke! Mit welcher der beiden mitgelieferten Dampf-Düsen habt ihr denn die Milch geschäumt? Gibt es da eine Empfehlung von euch welche Düse besser ist?
Hatte tatsächlich länger drüber nachgedacht eine Bianca zu kaufen. Nachdem ich aber nur dunkle Röstungen trinke und da schon mal mit Flow und Pressure Profilen rumgespielt und kaum nennenswerte Verbesserungen erlebt habe, hab ich das Thema wieder verworfen und ich wollte auch nicht mehr auf E61 gehen sondern auf gesättigten Brühgruppe Bin mit meiner Micra sehr zufrieden aber die Bianca bietet sehr viel fürs Geld da gibts glaub keine 2 Meinungen
@@stefank4959 wer geht denn den entgegen gesetzten Weg? Für mich waren insgesamt die Summe der Dinge der Micra entscheidend auch die geringen Abmessungen, das der Tank vorne raus geht usw Und halt durch das Konzept auch mit der BG die schnelle aufheizzeit und die Temperatur Stabilität und geringen Energieverbrauch Hatte viele Jahre eine E61 und mag die Optik nicht mehr so und das ganze Thema aufheizen ….
Super Video! Vielen Dank. Welche Waage ist das? Und wie viel ml hat die Tasse in der Ihr den Cappuccino gemacht habt? Kann es sein dass es die Latte Tasse ist?
Herzlichen Dank für euren tollen Videos und Beiträge. Nachdem wir Morgens gerne einen cafe crema trinken und wir diesen gerne nach eurem Rezept zubereiten würden (nicht americano) stellst sich die Frage ob der Flow bei voll geöffnetem Padel bei der Bianca ausreichend ist.
Es gibt jetzt auch eine Lelit BIANCA PL162T V3 Espressomaschine Gold Limited Edition. Um den Offset einzustellen kann man sich ja ein E61 Brühgruppen Thermometer mal Kaufen/Verkaufen.
Meine Bianca habe ich letztes Jahr bestellt und würde den Offset auch gern einstellen. Kann man sowas gegen Gebühr in einem anderen shop machen lassen !? Oder gibt es eine Anleitung wie man das selbst machen kann?
Hallo, liebe Kaffeemacher. Kurze Frage: Welches Sieb habt ihr für den Shot mit 18,5 g verwendet? Ich bin aktuell etwas verwirrt wegen des 14-18 und 18-21g Sieb. Danke für die Info 🙂
Anfrage an @Benjamin: Durante la presentación, Michel mencionó que probaron 20 máquinas y que todas mostraron una diferencia de hasta 8 grados respecto a la temperatura indicada en el display digital y la de extracción. Cuando ustedes realizaron la prueba en el video, el display mostraba 93 grados. Esa temperatura fue la de real de extracción o la corrigieron? Muchas gracias! Excelente canal!🤩
Für mich ist das definitiv die interessanteste Maschine in dieser Preisklasse. Super Review! Man sieht bei der Zubereitung den Fluss in einer App in Echtzeit. Was genau brauche ich um so etwas zu tracken? Ist das lediglich die Waage die mit einer App verbunden ist oder kommen die Infos von der Maschine selbst?
Danke für das sehr ansprechende und super gut erklärte Video könntet Ihr bitte auch die Waage verlinken ?? ist diese ebenfalls via App abrufbar ?? VG René
Es handelt sich um die Waage von Difluid, die wir auch in Beanconqueror eingebunden haben. Hier geht es zu unserem Beanconqueror Video: ua-cam.com/video/AltqEuVAzlI/v-deo.htmlsi=YLWhtbXiRS2HjDxo
Gut gelungenes Testvideo und informative Vorstellung! Nur beim Schäumen kann was nicht stimmen. Bei 135°C Dampftemperatur dauert es nie so lange, in maximal 30s sind längst 60°C erreicht... (oder wieviel ml Milch waren da in Michels Kanne?).
Super Video, habe die Maschine auch. Echt klasse. Hat mir sehr viel insights gegeben. Eine weitere Frage, was ist das für ein Tool zum levelen oder was auch immer ihr damit macht? Das schwarze mit der Kurbel. Würde mich interessieren 😊 33:18
Great video - thank you. One question - how well does Bianca brew light roast (i.e. temp at 96 or higher) ? One reviewer claimed that it struggles to maintain 96*C for light roast. I'm skeptical about this claim, but want to hear your opinion
Super video. Wenn man die Maschiene Online kauft kann man mit dem offset einfach rumexperimentieren oder nicht? Weil ich leider in Ungarn lebe und nicht zu einem Händler kann. VG
Bei mir wurde genau heute die Bianca von einer Dalla Corte Studio abgelöst 😅 Macht ihr auch ein testvideo zur DC Studio ? Es würde mich brennend interessieren!
Low flow startet mit einem niedrigen Wassefluss, so als würdest du das Paddle verwenden. Die Preinfusion startet hingegen mit der Pumpe an für einen einstellbaren Zeitraum und schaltet sich dann aus und wieder ein nach einem einstellbaren Zeitraum. Generell ist empfohlen die Low Flow Methode zu verwenden, da das abrupte an und ausschalten der Pumpe sehr stark auf den Puck einwirken kann und dieser im schlimmsten Fall sogar dabei bricht.
Gäbe es e möglichkeit diese maschine in den direkten vergleich zur profitec pro 700 zu stellen ? Beide maschinen sind auf ähnlichem niveau, aber das design der p700 find ich irgebdwie schöner. Wo würde man abstriche machen bzw wo gewinnen ?
Danke euch für das hilfsreiche Video. Kurze Frage zu euch: Lelit Bianca in schwarz oder La Marzocco Mini, wenn ich eine gute stabile Kaffe wollte und nicht oft reparieren muss Vielen Dank im Voraus
Zum Doña Margarita, Espresso:
DE, AT: kaffeemacher.de/products/dona-margaritha
Schweiz: shop.kaffeemacher.ch/products/dona-margarita-espresso
Kurz zur Erläuterung, welche Apps und Sensoren wir verwendet haben.
► Im Video wird der Pressensor verwendet, sowie die zugehörige App: pressensor.com/
Wir erwähnen im Video Smart Profiler von Naked Portafilter, den wir aber nicht verwenden: www.naked-portafilter.com/smart-espresso-profiler/
Beide Drucksensoren funktionieren übrigens auch mit der ebenfalls erwähnten Beanconquerer App: beanconqueror.com/
Der Pressensor sieht gut aus, cooles Gadget. Würdet Ihr für Eure Kaffees auch entsprechende Referenzprofile zum Download teilen? Quasi als Rezept mit dem man starten kann um einen "as-intended" Geschmack zu erhalten? Nachjustieren zum eigenen Geschmack kann man dann ja selber. Wäre für mich auf jeden Fall ein Kaufanreiz und ist vielleicht auch verwendbar als zusätzliche Option in den Onlinekursen.
Das ist ein äußerst interessant präsentierter Test dieser Maschine. Ihr habt seit einiger Zeit wirklich heraus, wie man eine Maschine testet und die Ergebnisse präsentiert. Der qualitative Abstand zu vergleichbaren YT-Kanälen, aber auch zum Kaffee-Netz inkl. Forum, ist wirklich beträchtlich.
Naja im Kaffee Netz gibts schon freaks die da locker mithalten können und teilweise sogar noch deeper in bestimmte Themen eintauchen. Aber auf die gesamte Masse an Usern gesehen ist das natürlich nicht so - man kann ein Forum von mehrheitlich privaten Anwendern auch schlecht mit einem Kanal von gewerblichen Profis vergleichen
Bin begeistert ! Ein Spitzenvideo! Ich selber bin Qualitätsmanager und liebe fundierte Tests mit Herz, Daten und Fakten ! Einen großen Dank an euch!
Danke für die super Beiträge rund um den Kaffee. Habe selber eine Bianca und bin begeistert von dem Video! Danke, bitte weiter so!
Gruß Frank
Wow, super Video, laaaange drauf gewartet, endlich da! Superfreu!!! Vielen Dank an euch, ihr seid spitze!
Ein riesengroßes DANKE für euer Herzblut, für eure Zeit und Detailverliebtheit! ❤
Euer Test war einer der Gründe, warum bei mir jetzt auch eine Bianca steht, zusammen mit einer DF64V. Schon beim zweiten Shot habe ich es nicht lassen können, mit dem Paddle zu experimentieren, und die Ergebnisse in der Tasse haben mich geschmacklich umgehauen, ich bin echt begeistert. Morgen stellt ich zum ersten Mal euren Henrique ein, freue mich schon drauf! Danke für den tollen Test!
Hattest Du ein "Offset-Problem"? Hast Du das vom Händler überprüfen / einstellen lassen? Mein Händler ist ja der Meinung, da gibt's nichts zu machen. Die KM meinen wiederum, es gibt keine Bianca ohne 4+ Grad Offset...
Ich besitze jetzt seit 2 Wochen die Lelit Bianca V3.
Ganz ehrlich habe ich beinahe das Gefühl, dass ich jeden Morgen meines Lebens bisher verschwendet habe mit schlechtem Kaffee.:D Ganz großes Kino
Danke für eure anfänglichen und professionellen Videos und Tests (und euren tollen Espresso), ihr habt einen großen Anteil an der Entscheidungsfindung gehabt.
Danke dir! Freut uns sehr!
Welchen Siebträger hattest du davor?
Ihr seid Ehrenmänner, endlich der Test, habe sie seit 3 Wochen im Zusammenspiel mit einer Eureka Specialita. Ein Traum..
Ich habe die Maschine und habe sie relativ unerfahren auf Empfehlung des Verkäufers gekauft. Ich bin immer noch super Happy. Wenn ich mich weiterentwickel und neue Sachen ausprobieren möchte, dann ermöglicht mir die Maschine genau das. Und ich finde sie auch noch super schön!
Kaufempfehlung
Eure Reviews sind in der Form einzigartig!
Sehr informativ und kurzweilig.
Danke für das Lob!
Das Schöne an Lelit ist, dass sie im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern auch ganz transparent ihre Programmiereinstellungen veröffentlichen und den Zugang zum LCC ermöglichen. Nachdem ich meine eigene Maschine durchgemessen habe und einige weitere im Bekanntenkreis miteingestellt habe, kann ich empfehlen, den Offsetwert ("Ec" im Technical Menu) von 10 (Werkseinstellung) auf 14 oder 15 zu erhöhen. Damit liegt man in Deutschland ziemlich häufig richtig. Gegenprobe: Brühtemperatur sukzessive auf 100° stellen, einige Minuten warten und dann nach Betätigen des Bezugshebels beobachten, ob das Wasser "kochend" aus der Dusche sprudelt. Falls nicht, jeweils um ein Grad anpassen und nach einigen Minuten wiederholen.
Wäre das nicht etwas zu heiss für so ziemlich alles abseits der hellsten Röstung?
@@Caffeine.And.Carvings Klar, so heiß brüht man keinen Espresso. Es geht dabei auch nicht um die ideale Brühtemperatur, sondern darum den Kochpunkt des Wassers festzustellen ("ab welcher Gradzahl am LCC sprudelt es?") und somit die tatsächliche Austrittstemperatur des Wassers aus der Brühgruppe möglichst genau zu ermitteln. Damit kann man sich an die Korrektur der eigentlich immer zu niedrigen Werkseinstellung des Offsets herantasten.
Einen Ec Wert von 14 habe ich auch durch Messungen ermittelt. (Deutschland 180 m ü NN)
@@MrEKeck Genau den Wert hat mein Händler mit seinem Scace Device auch ermittelt, bei dem ich sie vorletzte Woche gekauft habe (175 m ü NHN).
Meine Bianca zeigt kurz nach dem einschalten eine Kesseltemperatur von 11 grad an, dabei steht sie in einem Raum mit 21-22 grad Temperatur.
Sollte ich besser die Temperatur des Kessels von aktuell 92 grad um 10 grad angeben oder die Einstellung im technical Menu vornehmen?
ich möchte mir die bianca v3 holen, bin mir aber nicht sicher und jetzt find ich ein über 60min video darüber...... besser kann mein Tag grad nicht sein. Danke danke danke danke an das kaffemacher Team
Schön zu hören ;)
Vielen Dank für eure ständige und unermüdlichen Tests. Man kann nicht alle Maschinen testen, aber ich wünsche mir als Beginner auch mal von euch einen Test der Profitec Pro 400. Nur mal so für den Fall der Fälle, falls ihr nicht mehr wisst, was ihr noch so alles testen solltet 😉
Noch etwas zur manuellen Flow Control auf das im Video nicht so eingegangen wurde:
Das Paddel hilft auch sehr beim Dial-In wenn der Mahlgrad noch nicht ganz sitzt. Da kann man schnell eingreifen und den Druck zurückfahren und so einige Shots retten die bei einer Maschine ohne Flow Control im Abfluss landen würden (das gleiche gilt wenn ein Shot auf einmal stark zu Channeln anfängt.)
Die automatische Low Flow End Funktion ist übrigens schwierig zu kontrollieren, da man keine Möglichkeit hat (wie im Video erwähnt) den Fluss wieder hochzusteuern. Wenn dann die Maschine den Fluss zu früh wegnimmt (während man noch am Profil experimentiert) kann man den Shot manuell nicht mehr retten.
Mit der 4 löchrigen Dampflanze schäumt sie übrigens bei mir viel schneller als im Video gezeigt.
Das sind so paar Details, habe die v3 schon über 1 Jahr zuhause und jeden Tag Spaß daran. Benütze standardmäßig die automatische preinfusion (paar Sekunden Pumpe an dann paar Sekunden aus) plus low flow am Start und am gegen Ende des shots reguliere ich den flow manuell zurück da das flexibler ist (siehe oben). Das ganze ergibt ein sanftes Rampup mit dem eigentlich jeder Kaffe gelingt und man sich keine Gedanken mehr machen muss. Wenn man will oder es ein Kaffee erfordert kann man viel mehr spielen.
Dass die Temperatur so daneben sein kann wusste ich nicht, verlasse mich da aber auch auf die Sensorik, mir ist es jetzt auch egal ob da 92 oder 95 steht, drehe halt herum bis es schmeckt.
Danke für den ausführlichen Test, wusste schon dass ihr euch über das wacklige Blech beschweren würdet 😂 mir ist das egal wenn die Maschine nur so mit sinnvollen Features vollgepackt ist, und zu diesem Fazit kommt ihr ja auch.
Grüsse aus Wien
Danke für den Tipp. Bin auch aus Wien und bestelle sie mir jetzt
@@fratistaGenial, viel Freude damit!
@@christophkrenn9985danke für diese Tricks und Tipps. Ich bin immer auf der Suche nach Optimierung. Welche Low-Flow Time hast du zum Start eingestellt?
@@Goose_Bradshaw Bei mir sind es gerade 11 Sekunden (davon sind die ersten 3s Pumpe an, dann 4s Pumpe aus, das heißt es geht dann nochmal 4s weiter mit Low flow). Aber experimentiere herum, das kann bei sdeinem Kaffee, Sieb etc vielleicht ganz anders passen. Viel Erfolg
@@christophkrenn9985 stark! Danke für die Info.
Ich werde es mal bei meinen Sorten einbauen. Bis jetzt habe ich immer nur von Anfang an mit max. Flussmenge durchlaufen lassen und dann manuell runter geregelt.
Musstest du wegen der Pre- Infusion den Mahlgrad noch einmal anpassen?
Konnte nicht so lange auf eurer video warten. Habe mir die bianca im Februar gekauft und nichts bereut!
Welche maschine den
Ihr seid einfach die Besten!! Vielen Dank für Eure Mühe!
Sehr gerne!
Seit der ersten Extraktion verliebt in meine Bianca V3! Freue mich auch viele Videos mit ihr!
Danke Jungs für diese Vorstellung der Lelit Bianca, darauf habe ich echt gewartet da sie mein Favorit ist 🙋♂️👍
Ein ganz herzliches Dankeschön. Ich habe mir ein Geisinger Thermometer beschafft um den Offset der Maschine einzustellen, nachdem ich meine Maschine von einer V2 auf eine V3 aufgerüstet habe. Nun habe ich zuerst den Fehler gemacht, das falsche Offset an der Maschine einzustellen und habe mich dann gewundert, dass ich "Überschwinger" in der Temperatur erhalte. Doch Euer Video beschreibt richtig gut, dass es hier zwei unterschiedliche Werte gibt. So kann ich die Maschine jetzt in korrekter Weise einstellen. Es ist wunderbar, mit welcher Begeisterung, Freude und dennoch auch sachlicher Genauigkeit ihr euch den Maschinen annimmt. Danke, dass ihr das alles neben eurem Tagesgeschäft macht. Danke!
Super Video! Unglaublich geiles Teil. Feier diese Maschine richtig. Das wird meine erste große Investition - neben der Niche Zero - nach dem Studium. Ich sehne mich dahin. Freue mich richtig.
Bei 33:10 sollte unbedingt die Metallabdeckung des Grinders geschlossen werden, da sonst das Pumpen gar nichts bringt... Gibt auch viele Tests der Mühle im Netz, die genau das vergessen und sich dann über die streuende Retension beschweren xD. Das Video an sich und auch euer Kanal ist einfach superb! Ich habe übrigens seit 3 Jahren die Bianca und seit einer Weile diese Mühle als Zweitmühle neben der Etzinger ETZmax... bin sehr zufrieden. Ich fand auch eure Meinungen zu dem Flowpadel super! Danke für allles!
Eeeeendlich, danke für das Review.
Habe lange drauf gewartet und kann das „hohe“ Offset bestätigen.
Habe meine Maschine mit einem TechUp (Scace ähnlich) gemessen und habe ein Offset von 19Grad. Also plus 9 Werksseitig.
Macht weiter so!
Wir haben erst heute im Kurs wieder zwei Maschinen auch um mehrere Grad nachstellen müssen.
@@Kaffeemacherkönnt ihr davon auch mal ein Video machen?
Bin auch sehr gespannt, ob sich meine Vermutungen bestätigen. Habe meine Bianca schon etwas länger und damals die Entscheidung getroffen, dass ich ein paar scharfe Kanten in Kauf nehme für einen unglaublich tollen Funktionsumfang, der Nerds wie mir die Möglichkeit bietet herumzuprobieren und zu experimentieren. Bisher habe ich die Entscheidung nicht bereut 😊
Danke für euer Video, Mega!
Habe lange darauf gewartet, doch wollte ich unbedingt euer approval. Hatte etwas Bedenken, da ihr so hesitiert habt. Hätte mal lieber nicht warten sollen, binnen 2 Tagen ist die Maschine um 100€ gestiegen, wohl aufgrund eures Videos. Da könnt ihr mal sehen was ihr für einen Impact habt. Hoffentlich habt ihr auch was davon.
Habe sie mir jedenfalls heute für 1950,- bestellt und bin mega gespannt.
Ich schwankte zwischen der Steel Duo und der Bianca und habe mich letztlich für die Faema Schönheit entschieden. Das Auge trinkt halt auch mit 😅 und der klassy Look hat schon was, wenn’s auch Trägheit ist, so ist es eben auch Konsistenz 😉
Nochmals Danke für eurer Herzblut und das Wissen, das ihr Eure Produktionen einfließen lasst! Ihr seid großartig!
Ich freue mich schon so 🤗
Hab ja quasi seit Vorstellung der Maschine / Ankündigung eurer Dualboiler-Serie auf genau diesen Test gewartet.. mittlerweile steht sie seit neun Monaten hier und ich lieb's. Naja, jetzt kann ich mich nachträglich bestätigen (oder abschrecken 😅) lassen und meine Erfahrung mit dem Expertenblick abgleichen.
Bin gespannt!
Super ausführliches Video zur Bianca. Ich stand damals vor der Wahl Ascaso Steel Duo PID vs. Bianca. Das Pendel schlug dann pro Ascaso. Aber eine tolle Maschine ist die Bianca schon. Nach dem sehr positiven Test auf diesen „einflussreichen“ Kanal, wird der Preis sicher auch bald in die Höhe gehen. War bei der Ascaso auch so, als die hier so gehyped wurde😉
Du hast sowas von Recht. Ist bereits um 100,- € gestiegen. Binnen 24h.
Habe heute zugeschlagen und schwankte zwischen den selben beiden Maschinen. Liebe Grüße
Der Vergleich zur Ascaso interessiert mich auch. 👍😊
Danke für euer Video! Konnte die Maschine heute für 1549€ als B Ware bei einem Kaffee Händler bestellen. Freue mich! Komme von der Sage Barista Touch und bin dann voll im Siebträger Universum angekommen :-)
Viel Spaß damit!
Wie ist der Eindruck bisher? Habe eine Sage Pro und denke über ein Upgrade nach.
@@UnbendingPuppetsMusic Bin echt super zufrieden! Ist halt schon nochmals eine Umstellung aber Kaffee, Schaum das ist eine „andere Welt“. Die Sage war gut aber die ist halt echt nochmals paar Stufen besser. Würde jederzeit wieder den Wechsel machen
Wie ihr nach den ganzen Espressi abends noch schlafen könnt - vermutlich gar nicht, deswegen habt ihr so viel Zeit für so detaillierte Reviews. So präzise testet vermutlich nichtmal der Hersteller :) Hab ne Bianca V2 und bin total zufrieden; mein Bruder hat ne GS3 durch ne Slayer ersetzt - muss mich vor beiden mit der Bianca nicht verstecken. Mega Video - probiere auf jeden Fall mal eure Bohnen :)
Vielen Dank für das Video, habe lange darauf gewartet. Ich habe selber die v3 und bin überglücklich. Meine Frau musste grad im Wohnwagen die Folge mit anschauen. Sie sagte, der rechte ist viel freundlicher und warum unterbricht der linke immer. 😂
😂😂😂
So, wegen euch hab ich jetzt auch die V3 hier stehen :D Hatte zuvor die PL41-TEM von Lelit (hat mich über 3 Jahre nie enttäuscht oder im Stich gelassen) und muss sagen, wow...was für ein upgrade. Also so im Gesamten, ich bin wirklich sehr, sehr, sehr begeistert. Danke für das Video an der Stelle!
Viel Spaß damit!
@@Kaffeemacher Hab ich 😄 Danke!
Ich werde nun auch von der Anna auf die Bianca wechseln 😊👍🏼 freue mich schon
Tolles Video! Lange darauf wartet und nicht enttäuscht. Danke für den Hinweis mit dem Offset
Danke für dieses informative Video! Und auch die vielen anderen Vids! Als kleiner Dank habe ich mir bei euch den Apas bestellt :--)
Bin gespannt. Seit 2.5 Jahre warte ich drauf. Ich habe meine schon und freue mich sie noch besser nutzen zu können.
So geht es mir auch 😊
Geht mir genau so…
Ich auch 😊
Worauf wartes du seit 2 jahren😂
Tolle Maschine. Hat schon seinen Grund, warum die so beliebt ist. Macht ihr auch nochmal was zur Decent? Euer Video dazu ist ja schon etwas älter und war ja auch mehr ein Vorstellungsvideo als ein ausführlicher Test.
Ein super tolles und gelungenes Video! Vielen Dank dafür 👍 Mir gefällt sehr gut, dass auf die vielen "Nerd"-Details eingangen wird und so mach das Video richtig Spaß 👍 Daher Hut ab, wieviel Elan und Zeit Ihr euch für das Testen genommen habt. Was ich überhaupt nicht verstehe, sind Flow-Controls.. früher wurde mir oft gesagt, eine vernünftige Espressomaschine braucht viel Druck, weshalb ist es plötzlich nun besser, den Druck reduzieren zu können? Daher würde mich mich über ein ausführliches Video zu Flow-Control und Brühdruck und deren Auswirkungen auf den Geschmack sehr freuen, irgendwann mal in der Zukunft 🙂
Weniger Druck macht eine ordentliche Extraktion meistens einfacher. Zu wenig Druck ist aber auch nicht das wahre. Es braucht auch in bestimmten Phasen viel Druck. Aber SEHR VIEL Druck war immer nur ein Marketing-Claim.
"Flow Control" war und ist bei den alten Maschinen ohne Pumpe eine alltägliche Selbstverständlichkeit. Handhebler mit oder ohne Feder hatten ja schon immer einen variablen Druckverlauf. Umso erfreulicher ist es, dies nun mit der Bianca imitieren und sogar erweitern zu können.
Hammer Video! Super informativ und unterhaltsam anzuschauen!
Der Temperatur-Offset meiner v3 war bei ~4°C (mit „Spratzel+Fauch“ Methode gemessen), tatsächlich einer der wichtigsten Punkte… D.h. mein Ex ist jetzt auch auf 14.
Leider wohne ich gerade nicht in Europa aber vielleicht schaffe ich’s trotzdem mal bei euch im Laden vorbei zu schauen.
Liebe Grüße nach Basel!
Es ist so kompliziert muss man das alles wissen trink einfach eure kaffe
Ich habe mir dank eurer Bewertung die Maschine gekauft. Ich bin echt happy damit. Danke! ich mag euch beide
! Könntet ihr vielleicht noch ein Video machen, wie man den flow programmiert?
Danke dir. Ja, das sollten wir mal machen.
Endlich, vielen lieben Dank für das Review ❤
Hammervideo - Hammer Maschine. Beobachte schon seit ner Weile die Nerd Umbauten Videos zur Mara. Die Bianca ist ja das "all in one Nerd Paket" ab Werk. Wer das sucht und mag sicher die 1. Wahl. Preis-Leistung denk ich schwer zu schlagen. Problem: bei vielen wird diese Maschine das "Können" davor überfordern und zu furchtbar schmeckenden Ergebnissen führen. Mir ist das ehrlich gesagt schon lästig die Mühle wöchentlich nachzujustieren. Ich habe meine E61 Maschine Fr-Sa-So laufen und ziehe etwa 20 doppelte Espresso und Cappuccino an den Tagen damit. Ich persönlich möchte das jeder Bezug gleich schmeckt und ich nicht an Hebelchen und Rädchen rumspielen und 5 säuerliche oder missratene dann wegschütten muss. Aber eine echt schöne Maschine. Den an der Seite montierbaren Tank hätte ich auch gerne.
Welche Maschine hast du genau?
@@oddi666 ja, habe eine Rocket R58 in der Nebenwohnung und eine Rocket R9 one in meiner Hauptwohnung.
Hi, toller Test, Respekt für eure Arbeit !
Ich habe die V3 seit etwa 4 Wochen und könnte mir vorstellen auch ein Offset Problem zu haben. Beim morgentlichen Start nach einigen Stunden Beharrungszeit beginnt die Temperaturanzeige zwischen 15 und 17 C, obwohl die Raumtemperatur bei 23 C liegt. Also bei kalter Temperatur bis zu 8K Differenz. Das müsste ich tatsächlich prüfen lassen. Ich hab zwar in einem Laden gekauft, würde aber wegen Logistikaufwand selbst Hand anlegen wollen.
Klingt nach den häufig angetroffenen 5 bis 6 Grad zu kalt. Ich kann dir aber nicht sagen, ob dich die Messdifferenz zwischen kalt und warm verschiebt.
Genau das wäre aber mal super interessant zu messen, glaube ich. Wenn sich nämlich ausstellt, dass es einen reproduzierbaren Zusammenhang zwischen dem Offset einer vollständig ausgekühlten Maschine bei Raumtemperatur und dem bei Bezugstemperatur gibt, wäre das eine ziemlich einfache Möglichkeit, selbst zu Hause in die richtige Richtung nachzujustieren. Könnt ihr sowas mal messen?
Ich liebe Euch! 👍🏼👍🏼👍🏼
@@stephan3077Nein, den gibt es nicht. Die Machine zeigt im vollständig abgekühlten Zustand T_gemessen - Ec an. Was das dann für die Temperatur am Duschkopf bedeutet, liegt aber an anderen Dingen (keine Ahnung was genau, vermutlich Fertigungstoleranzen + Variationen von thermischen Übergangswiderständen).
Vielen Dank, wie immer ein schöner Test. Bezüglich des Off-Sets wäre es sicher spannend zu wissen wie sich das ganze mit einem Brühgruppenthermometer (z.B. Geisinger, etc.) darstellt. Dies ist sicherlich die vom interessierten Besitzer am häufigsten gewählte Methode eines Messversuchs. Das Scace bricht da ja leider preislich in andere Spheren aus.
Interessant ist auch die “flash boil” Methode von Jim aus dem Home Barista Forum, da sie ohne Temperaturmessgeräte auskommt. Hat da jemand Erfahrung mit?
Ich habe es so gelöst, dass ich mir ein kleines Temperaturmessgerät selbstgebaut habe. Ich habe das Ganze im Home Barista Forum dokumentiert. Wenn ihr nach “Scace device alternative” sucht, findet ihr den Beitrag. Der letzte Post dazu dokumentiert meine Herangehensweise (kann leider keinen Link posten).
Dennoch wäre es interessant für mich auch das nochmal gegen zu prüfen mit einem Brühgruppenthermometer, um zu schauen, wie gut mein Eigenbau performt.
@@tobiaspetros3231 Ich tat dies. Für mich in Zürich sollte das Wasser bei 98,5 °C kochen, daher musste ich meinen Offset auf +4 °C einstellen. Aber ehrlich gesagt ist es für mich ziemlich schwer zu sagen, ob es bereits kocht oder noch nicht... Es dauert auch lange, da sich die Maschine bei jeder getesteten Temperatur 10-15 Minuten lang stabilisieren muss.
Danke, super Video. Besitze auch eine Bianca V3 und bin echt Happy. Die Milch sieht man an der Farbe schon mit natürlichen Fettgehalt. 😊
Es ist einfach immer so schön euch zuzugucken. Man bekommt immer so Lust wenn loslegt. Dona Margarita hab ich da, Flow Control an meiner ecm, also direkt euer Rezept nachgemacht ☺️🤘🏻☕️
Das freut uns sehr! Danke Yannick.
Genau diese Maschine wird bestellt….danke für das tolle Video!
Danke für diesen Beitrag. Ich hatte vormals eine Rocket Evo V2. Jetzt habe ich mir die Lelit Bianca V3 angeschafft, nicht zuletzt wegen diesem Test von diesen deutschen Versionen von "Stadler und Waldorf" (Opas der Muppetshow ;) 😎
Herzlichen Dank für diese Einblicke und ich bestätige diesen Beitrag zu 99%
Die Chrom-Gehäuse-Variante wirkt auf mich überhaupt nicht minderwertig und rechtfertigt den Aufpreis der s/w Lelit nicht. Es bleibt Ansichtsache ;) Ich bin da eher bei Stadler: lieber Technik als Haptik, denn diese "blecherne" Haptik fällt im Handling überhaupt nicht ins Gewicht.
Danke ihr Beiden!
Diese Kiste auszupacken war wie Weihnachten und dann auch noch lauter gescheites Zeug, Freude!
Um schneller zu schäumen, kann man die Dampfdüse mit 4 Löschen nehmen (ist im Set dabei). Dann geht es wesentlichen schneller.
Ja stimmt, hab ich auch festgestellt. Ist deutlich schneller, aber auch anspruchsvoller
Wie immer ein großartiges Video, vielen Dank!
Die Standby Zeit lässt sich auch einstellen…
Auf 30 - 60 - 90 - 120 min
Volumetrik steht bei mir auch ganz oben auf der Lelit-Wunschliste. Ich hoffe ihr habt Mauro damit ordentlich in den Ohren gelegen :D
Ich auch. Hoffe danach kann ich mich entscheiden zwischen der Bianca und der Bezzera Duo top.
Bis dato geht die Tendenz stark Richtung Bianca.
Welche ist es denn geworden?
@@oddi666 die lelit Bianca V3. Und bin super zufrieden 👍
@@xIhreDudheitx das freut mich.
Ich hab das vorgängermodell, aber da ich ausschließlich neapolitanische röstungen trinke passt sie perfekt für mich.
Klingt echt super. Und sieht mit den abgerundeten Ecken auch gut aus.
Vielen Dank für euren sehr ausführlichen Test. Die Maschine klingt wirklich verlockend, wenn dann auch Langlebigkeit stimmt. Ich habe mit meiner Lelit Mara X eine
sehr schlechte Erfahrung gemacht. 3× die Pumpe kaputt, dann Austauschmaschine bekommen und nach 6 Monaten war wieder die Pumpe kaputt. Ich würde sagen, Finger weg von Lelit. Vielleicht ist die Bianca besser, aber Vorsicht ist geboten. Grüße von Guido
Hey Guido, ich habe meine Bianca nun schon seit ziemlich genau einem Jahr. Sie ist täglich im Einsatz und läuft bis jetzt wirklich einwandfrei. Nur der Drehknopf der Dampflanze hat sich leider etwas gelöst. Konnte ich aber schnell wieder fixen.
Super Video. Endlich mal eine gute Alternative zur Silvia Pro X. Wer Stromsparen beim Dampfboiler, super schnelle Aufheizzeit und Kaufpreis als oberste Priorität hat, nimmt die Pro X, wer tiefer mit Espressogeschmack experimentieren will und eher klassisches Design mag, nimmt diese Lelit.
Oder die Pro 300
@@Bluesbreaker4Ever Silvia Pro X und Profitec 300 sind schon sehr speziell vom Aussehen her. Ich mag das Design meiner Silvia Pro X, finde der Lelit Bianca V3 aber objektiv schöner (in weiss).
Was ich an der Bianca V3 einfach genial finde, ist die Kombination Faema 61 Design und neuestem Wissen und Funktionen, den optimalen Espresso zu erzielen.
Nur Stromverbrauch beim Dampfboiler und lange Aufheizzeit ggü. Pro X oder Ascaso. Das macht eine etwaige Upgrade-Entscheidung für mich zu einer Art "Gewissensentscheidung". Aber Flowcontrol etc. der Bianca V3 hätte ich echt gerne.
Mal wieder ein Klasse Video! Danke! Welche Düse habt ihr beim Schäumen verwendet? Es gibt ja eine 2 und eine 4 Lochdüse im Lieferumfang,
Dachte ich mir auch. Also meine gibt mit der 4-Lochdüse viel mehr Gas als im Video zu sehen (bei ca 128 Grad)
ganz tolles Review 👌 das es etwas "nerdig" geworden ist verwundert nicht, wenn es von 2 Nerds abgedreht wird. 😁 Bei der Bianca sieht man einfach was für einen fairen Preis alles möglich ist, die machen seit Jahren einen klasse Job, auch wenn die Maschine optisch nicht ganz meins ist. Aaaaaber weil ihr immer den Chrom rügt, ich hatte 6 Jahre eine ECM Mechanika und die hatte nie "Dätcher", denn warum soll man sie ständig anfassen? Wenn der Chromboiler einmal steht, dann steht er, man kommt mit den Teilen quasi nie in Berührung. Aber klar, in Schwarz oder Weiss kommt sie noch mal deutlich wertiger daher, wobei mir das helle Griffset bei der schwarzen so überhaupt nicht gefällt. Trotzdem, tolle Maschine 😊
Vielen Dank für das tolle Video! Ich habe darauf gewartet, obwohl ich auch schon die Bianca V3 habe und sehr zufrieden damit bin.
Ein paar Kommentare/Fragen:
1. Vielleicht ist ein weiterer Grund, eine schwarze oder weiße Version zu kaufen, die verbesserte Abtropfschale. Allerdings sind diese Versionen auch teurer und haben nicht den schönen Spiegeleffekt. Außerdem gefällt mir das dunklere Holz (Walnuss) besser.
2. Was den Temperaturunterschied betrifft: Man kann den Unterschied auch ohne Spezialausrüstung überprüfen, indem man versucht, zu beobachten, bei welcher Temperatur das Wasser kocht. Bei mir in Zürich sollte es bei 98,5 °C kochen, und deshalb musste ich meinen Offset auf +4 °C einstellen. Wenn Sie sagen, Sie haben viele Biancas getestet und Offsets von 4 bis 8 °C gesehen, meinen Sie immer einen positiven Offset, richtig ? Außerdem glaube ich, dass das Ein- und Ausschalten des Steam-Boilers die Temperatur etwas beeinflussen kann.
3. Was den „normalen Menü-Offset“ betrifft: Auch diesen hat Lance Hedrick getestet und ebenfalls festgestellt, dass sich dadurch scheinbar nichts ändert.
4. Haben Sie für die Dampfversuche die Zwei-Loch- oder die Vier-Loch-Spitze verwendet?
5. Bei 15:50 sagen Sie, dass ein Video auf E61 verlinkt ist, aber es gibt keinen Link.
6. Es wäre toll, mehr über Profile zu besprechen und darüber, welche Profile für welche Kaffeesorten am besten geeignet sind. Sie sind der zweite Ort, an dem ich die Empfehlung gesehen habe, Low Flow ohne Preinfusion zu verwenden - das muss ich unbedingt ausprobieren.
Man müsste ja die Temperatur der Maschine auch bequem selbst kontrollieren können, wenn man z. B. das Coffee Sensor Thermometer E61 zum Messen einbaut. Bei Brühung ca. 2 Grad von der angezeigten Temperatur abziehen und dann weiß man wie heiß tatsächlich gebrüht wird. Ähnlich wie bei der Mara X.
Danke für das wertvolle Video! Wenn man jetzt schon seine Maschine zu Hause hat - gibt es irgendwie die Möglichkeit die Temperatur meiner Maschine zu Hause zu messen? In meiner Umgebung gibt es leider keine Werkstatt, die eine Temperaturmessung vornehmen kann.
Da die Anschaffung von präzisen Messekomponenten mega teuer sind, vermieten wir diese über Kleinanzeigen. Du kannst dort einfach nach "Scace 2 Verleih" suchen und findest uns dort.
Lieben Gruß
Cool 👍🏽👍🏽
Auf den Tag genau vor einem Jahr hätte ich diesen Test gebraucht. Danke fürs Nachreichen!!
Zum Schäumen: Wie geht dies bei Euch so lange? Habt Ihr die mitgelieferte 4-Lochdüse nicht angebracht? Bei mir gehts beim gleichen Kännchen halb so lange - und die Temperatur ist unter 130 Grad…
Ihr sagt, dass man zum Schäumen relativ lange braucht. Vielleicht habe ich es überhört, auf welche Temperatur bezieht ihr euch? Meine Maschine (V2) hat eine voreingestellte Dampfkesseltemperatur von 125°. Man kann sie bis 135° anpassen und da gibt sie sprichwörtlich nochmal richtig Dampf. Der Druck im Dampfkessel geht da nochmal massiv hoch und der Dampf ist deutlich potenter.
Sehr schönes Video! Hätte ich meiner Ascaso Steel Duo vorgezogen aus heutiger Sicht.
Warum genau? Schwanke gerade auch zwischen den beiden. Weil die Bianca einfach eine fast Vollausstattung hat?
Eure Tests entwickeln sich bei uns zur Fernseh-Samstag-Abend Unterhaltung! Vielen Dank Dafür. Bei all diesen Spielmöglichkeiten würde mich auch eine Empfehlung von Euch interessieren, die genau in andere Richtung geht. Was ist die beste Dual Boiler Maschine ohne irgendwelchen Schnickschnack. Vielleicht maximal PID Temp Kontrolle. Ich bin einfachhandwerklich und sensorisch noch nicht weit genug, um mit so vielen Möglichkeiten etwas reproduzierbares zu erreichen. LG, Heiko
Immer wieder gerne! Ich denke, mit Rancilio Siliva X Pro, Lelit Elizabeth und auch der Profitec Pro 300 haben wir da einige interessante Maschinen vorgestellt. Auch die Sage Dual Boiler solltest du dir in diesem Kontext anschauen.
Sehr gutes Video, danke dafür 😊
Überzeugt. Wird gekauft 😁
Ich habe die Lelit Bianca seit gut 3 Jahren zusammen mit einer hochwertigen Mühle im Einsatz und möchte für Interessierte hier noch ein paar Details anfügen:
Tropfschale:
Die Tropfschale ist innen etwas scharfkantig. Die 4 Füsschen, auf der das Gitter aufliegt sind zwar mit ein Silikonhütchen abgedeckt, aber darunter sehr scharfkantig. Also hier ist bei der Reinigung Vorsicht geboten. Die Rille, die das Wasser des Überdruckventils (ganz unten und hinter an der Brühgruppe) in die Tropfschale ableiten soll, ist leider etwas schmal. Ich empfehle, eine kleine Schale unter die Maschine zu legen, sodass das Wasser, welches gelegentlich nicht den Weg in die Tropfschale findet, aufgefangen wird. Alternativ hätte Lelit das Überdruckventil etwas tiefer oder weniger vertikaler bauen können, sodass das Wasser direkt in die Tropfschale fliesst.
Logo:
Das rote Logo ist nur auflackiert, pulverbeschichtet o.ä. Mit regelmässiger Reinigung löst es sich auf, was aber kein Nachteil sein muss.
Gitter oben:
Die Fläche über der Maschine ist auch praktisch um die hölzernen Kochlöffel nach dem Kochen zu trocknen.
Siebträger:
Durch den geschwungenen Auslass ist der Siebträger etwas schwieriger zu reinigen und von den Kaffeefetten zu befreien.
Timer:
Der eingebaute Timer, der die Bezugsdauer anzeigt, ist überaus praktisch.
Pre-Infusion:
Wenn die Preinfusion aktiviert ist (über das Display) unterbricht der Wasserfluss natürlich auch beim nachträglichen Spülen der Maschine.
Kaffee-Zähler:
Wenn ihr beim Spülen unter 10 Sekunden bleibt, wird der Vorgang nicht als Kaffeebezug gerechnet.
Paddle / Nadelventil:
Ich habe das 1. Jahr das Nadelventil kpl. ausser acht gelassen und erst die anderen Prozesse erarbeitet und optimiert. D.h. am Anfang überfordert das Paddle, ihr könnt es aber einsetzen, wenn ihr soweit seid.
Brühgruppe:
Nach etwa 2 Jahren hat die Maschine angefangen zu pfeifen. Ein sorgfältiges Nachziehen der vier äusseren Gewinde der Brühgruppe hat aber Abhilfe geschaffen.
Dichtung Brühgruppe:
Kauft auf jeden Fall die originale Brühgruppen-Dichtung (Ersatz 1x im Jahr). Noname-Produkte haben ein Einsetzen des Siebträgers verunmöglicht.
Die Lelit Bianca bietet sehr viele Möglichkeiten. Falls ihr im Budget eingeschränkt seid, investiert besser mehr in die Kaffeemühle, als in die -maschine.
Da ist der Test auf den ich gewartet habe. Inzwischen ist es leider doch eine Decent geworden 😄
Auch nicht schlecht oder?
Danke für den Beitrag und das Herzblut❤, dass ihr in eure Tests steckt. Ich glaube, ich will mir diese Maschine gönnen. Totaler Beginner. 😂 - Welche Mühle würde dazu passen?
Liebäugle mit einer DF64V.
... und wo genau liegen die Benefits einer 83 Mahlscheibe vs einer 64er?
Danke
Klasse. Beste reviews
Top Video, DANKE!
Gibt es bei euch irgendwo eine Excel o.ä. in der man die ganzen Werte mit anderen Maschinen vergleichen kann?
Sehr gut gemachtes Video, vielleicht etwas nerdig, aber für mich ok. Einen Neu-Einsteiger wird das eher etwas abschrecken. Ihr habt zwar immer wieder darauf hingewiesen, dass sie viel kann, man es als Anfänger nicht nutzen muss, wird aber viele abschrecken. Wir haben uns im Oktober 2021 (damals noch die V2) für die Bianca entschieden und noch keinen einzigen Tag bereut. Allen die auf der Suche nach einem Siebträger sind, kann ich nur sagen, lasst euch durch das Padel und die sonstigen Möglichkeiten nicht abschrecken. Auch als Anfänger kommt ihr gut zu Recht. Vor allem wenn auch Milchmixgetränke ein Thema ist, ist die Bianca als Dualboiler vom Preis-/Leistungsverhältnis unschlagbar. Was die Verarbeitungsqualität angeht - auch wenn das immer wieder thematisiert wird - ist alles im Rahmen. Besser verarbeitete Außenhülle gibt´s z. B. von ECM, ihr müsst hierfür aber bei gleicher Ausstattung wesentlich mehr auf den Tisch legen.
Am Montag kommt das gute Stück. Aufgrund dieses Videos bestellt in schwarz. Nebendran kommt eine Eureka single dose pro. Den Ausschlag für diese Maschine hat neben dem tollen Preis-Leistungsverhältnis die Möglichkeit gegeben, sich Schritt für Schritt in Richtung anspruchsvollere Prozessvarianten zu entwickeln. Übrigens: Laut Händler wird der Offset inzwischen werkseitig besser kalibriert. Andere Händler kassieren 99 Euro für eine Kalibrierung.
Sehr tolles Video! Mir fehlt allerdings die wichtige Info, dass der enthaltene "Harzfilter" ein Entsalzer ist. Der Offset meiner Maschine lag bei 8°C, vielen Dank Michel für's einstellen. Nachtrag: Eine Kleinigkeit finde ich unschön. Das Wasser von dem untersten Chrom-Nippel (irgendein Überlauf) tropft knapp aufs Blech statt in die Tropfschale. Sehr schade, da es vom Hersteller leicht abzustellen wäre und es die V3 ist und nicht die erste Variante.
Ansonsten bin ich sehr glücklich mit ihr. Den austretenden Espresso beim bodenlosen Siebträger könnte ich den ganzen Tag zuschauen. 🙂
Den Lelit Steckfilter können wir generell nicht empfehelen... Gruss Thomas
Irgendwo hattet ihr angedeutet zu zeigen ob sich die Temperatur je nach Fliessgeschwindigkeit verändert..danach wurde aber nichts mehr dazu erwähnt. Könnt ihr dazu auch etwas sagen?
Super Test, danke! Mit welcher der beiden mitgelieferten Dampf-Düsen habt ihr denn die Milch geschäumt? Gibt es da eine Empfehlung von euch welche Düse besser ist?
Hatte tatsächlich länger drüber nachgedacht eine Bianca zu kaufen. Nachdem ich aber nur dunkle Röstungen trinke und da schon mal mit Flow und Pressure Profilen rumgespielt und kaum nennenswerte Verbesserungen erlebt habe, hab ich das Thema wieder verworfen und ich wollte auch nicht mehr auf E61 gehen sondern auf gesättigten Brühgruppe
Bin mit meiner Micra sehr zufrieden aber die Bianca bietet sehr viel fürs Geld da gibts glaub keine 2 Meinungen
Was hat dich bewogen auf eine gesättigte Brühgruppe zu bauen? Würde mich interessieren, weil ja viele genau den entgegengesetzten weg gehen.
@@stefank4959 wer geht denn den entgegen gesetzten Weg?
Für mich waren insgesamt die Summe der Dinge der Micra entscheidend auch die geringen Abmessungen, das der Tank vorne raus geht usw
Und halt durch das Konzept auch mit der BG die schnelle aufheizzeit und die Temperatur Stabilität und geringen Energieverbrauch
Hatte viele Jahre eine E61 und mag die Optik nicht mehr so und das ganze Thema aufheizen ….
Wann würdet ihr so eine Maschine empfehlen und wann eine Zuriega? Scheinen ja komplett andere Philosophien zu verfolgen 😁
Super video, danke
Herzlichen Glückwunsch zu den 100k Followern!
Der Link zum Kurzvideo funktioniert nicht. Gibts die Kurzzusammenfassung noch?
Super Video! Vielen Dank. Welche Waage ist das? Und wie viel ml hat die Tasse in der Ihr den Cappuccino gemacht habt? Kann es sein dass es die Latte Tasse ist?
Herzlichen Dank für euren tollen Videos und Beiträge. Nachdem wir Morgens gerne einen cafe crema trinken und wir diesen gerne nach eurem Rezept zubereiten würden (nicht americano) stellst sich die Frage ob der Flow bei voll geöffnetem Padel bei der Bianca ausreichend ist.
Sollte knapp möglich sein.
Seht ihr einen Nachteil das die Bianca nicht mehr als e61 ausgeliefert wird?@@Kaffeemacher
Es gibt jetzt auch eine Lelit BIANCA PL162T V3 Espressomaschine Gold Limited Edition. Um den Offset einzustellen kann man sich ja ein E61 Brühgruppen Thermometer mal Kaufen/Verkaufen.
Meine Bianca habe ich letztes Jahr bestellt und würde den Offset auch gern einstellen. Kann man sowas gegen Gebühr in einem anderen shop machen lassen !? Oder gibt es eine Anleitung wie man das selbst machen kann?
Konntest du was rausfinden? Bin auch verwirrt… Es gibt keine Videos dazu.. alles irgendwie schwammig
Hallo, liebe Kaffeemacher.
Kurze Frage:
Welches Sieb habt ihr für den Shot mit 18,5 g verwendet?
Ich bin aktuell etwas verwirrt wegen des 14-18 und 18-21g Sieb.
Danke für die Info 🙂
Anfrage an @Benjamin: Durante la presentación, Michel mencionó que probaron 20 máquinas y que todas mostraron una diferencia de hasta 8 grados respecto a la temperatura indicada en el display digital y la de extracción. Cuando ustedes realizaron la prueba en el video, el display mostraba 93 grados. Esa temperatura fue la de real de extracción o la corrigieron? Muchas gracias! Excelente canal!🤩
Für mich ist das definitiv die interessanteste Maschine in dieser Preisklasse. Super Review!
Man sieht bei der Zubereitung den Fluss in einer App in Echtzeit. Was genau brauche ich um so etwas zu tracken? Ist das lediglich die Waage die mit einer App verbunden ist oder kommen die Infos von der Maschine selbst?
Hier ist die App genauer beschrieben: www.kaffeemacher.ch/blog/beanconqueror/
Danke für das sehr ansprechende und super gut erklärte Video
könntet Ihr bitte auch die Waage verlinken ?? ist diese ebenfalls via App abrufbar ??
VG
René
Es handelt sich um die Waage von Difluid, die wir auch in Beanconqueror eingebunden haben. Hier geht es zu unserem Beanconqueror Video: ua-cam.com/video/AltqEuVAzlI/v-deo.htmlsi=YLWhtbXiRS2HjDxo
Gut gelungenes Testvideo und informative Vorstellung! Nur beim Schäumen kann was nicht stimmen. Bei 135°C Dampftemperatur dauert es nie so lange, in maximal 30s sind längst 60°C erreicht... (oder wieviel ml Milch waren da in Michels Kanne?).
Habe mühe die Bianca V3 in der Schweiz in einem Laden zu finden. Tipps, wo man diese kriegt?
Danke für das Video! Wie seht ihr die Maschine im Vergleich zur Profitec Pro 600 mit Flow Control?
Super Video, habe die Maschine auch. Echt klasse. Hat mir sehr viel insights gegeben. Eine weitere Frage, was ist das für ein Tool zum levelen oder was auch immer ihr damit macht? Das schwarze mit der Kurbel. Würde mich interessieren 😊 33:18
Ich war bei Bianca 😂
Sehr gutes Video 👍
Great video - thank you. One question - how well does Bianca brew light roast (i.e. temp at 96 or higher) ? One reviewer claimed that it struggles to maintain 96*C for light roast. I'm skeptical about this claim, but want to hear your opinion
Super video. Wenn man die Maschiene Online kauft kann man mit dem offset einfach rumexperimentieren oder nicht? Weil ich leider in Ungarn lebe und nicht zu einem Händler kann. VG
Kann man machen, ist dann jedoch nicht sehr präzise.
Top Video, vielen Dank.
Welche Waage mit Bluetooth kommt denn da bei euch zum Einsatz?
Habs doch noch raus gehört ❤
Bei mir wurde genau heute die Bianca von einer Dalla Corte Studio abgelöst 😅
Macht ihr auch ein testvideo zur DC Studio ? Es würde mich brennend interessieren!
Könnt ihr mal kurz erklären was der Unterschied von Low Flow am Anfang und der PreInfusion ist?
Low flow startet mit einem niedrigen Wassefluss, so als würdest du das Paddle verwenden. Die Preinfusion startet hingegen mit der Pumpe an für einen einstellbaren Zeitraum und schaltet sich dann aus und wieder ein nach einem einstellbaren Zeitraum. Generell ist empfohlen die Low Flow Methode zu verwenden, da das abrupte an und ausschalten der Pumpe sehr stark auf den Puck einwirken kann und dieser im schlimmsten Fall sogar dabei bricht.
Gäbe es e möglichkeit diese maschine in den direkten vergleich zur profitec pro 700 zu stellen ? Beide maschinen sind auf ähnlichem niveau, aber das design der p700 find ich irgebdwie schöner. Wo würde man abstriche machen bzw wo gewinnen ?
Fände ich auch interessant, aber ich fürchte die Bianca ist vorne.
Danke euch für das hilfsreiche Video.
Kurze Frage zu euch:
Lelit Bianca in schwarz oder La Marzocco Mini, wenn ich eine gute stabile Kaffe wollte und nicht oft reparieren muss
Vielen Dank im Voraus
super Wahl, ich habe beide Mini ist schon um einiges robuster, ( mit Slayer Mod. Top,! ) lg
Vielen Danke für deine Hilfe und super Videos
Ich wünsche euch viel Erfolg!!!
Lg