Die enpfohlene Verschaltung gibt es auch bei der Hydraulik, z.B. zur Verschaltung von parallel geschalteten Solarkollektoren und heißt dort *Tichelmannschaltung*
Moin Jens, Danke für das Erklärvideo, hätte ich letztes Jahr gebraucht.... Bei meinem Nachbarn dem ich 3 Packs mit Seplos BMS gebaut habe hat das Master-BMS jetzt nach einem Jahr problemlosen Betrieb das Can-Protokoll selbständig auf die Standardeinstellung geändert. Keine Warnung etc. nix. Fiel mir nur auf, weil die min/max Zellwerte im Cerbo futsch waren. Habe mehrere solche Berichte in den Foren gefunden. Traue mich wg. Versionsdifferenzen ( 3 verschiedene Seplosse) nicht an ein Firmware update ran.
Hast du Mal die Knopfzelle überprüft ? Die Werte werden durch diese erhalten ( wie bei einem PC Mainboards die BIOS Einstellungen). Wenn die leer ist, gehen die Settings verloren.
@@MeineEnergiewende Nö, da alle anderen settings noch vorhanden waren und es der neueste der 3 Packs war, ca. 1 Jahr alt. Läuft auch wieder seit 2 Wochen.
hallo, es ist zwar von vorteil, wenn die kabel alle gleich lang sind und die widerstaende auch gleich sind, aus erfahrung kann ich dir aber sagen, dass die auswirkung von unterschiedlich langen kabel erher minimal ist und sich hauptsaechlich durch einen leicht unterschiedlichen soc bemerkbar macht und hier ist ein unterschied von ein paar % bedeutungslos, wenn man die akkus nicht zu 100% entladen will. ich habe naemlich inzwischen auch festgestellt, dass es bei einem unterschied im soc von 10-15% verschiedener zellen bereits zu einer spannungsdifferenz von ca. 300 mV kommen kann und das ist normalerweise deutlich mehr, als der spannungsabfall auf den leitungen, vor allem, wenn man bedenkt, dass das bei einem 16s-akku 4,8V sind! vor allem, wenn man unterschiedliche akkutypen kombiniert, macht das wesentlich mehr aus, als wenn es sich um gleiche akkupacks handel. ich habe bei mir pylontech us2000c und eve lfk 280 A im einsatz und mal sind die ladestroeme bei dem einen akku hoeher als bei dem anderen und mal umgekehrt. das gilt auch fuer die entladestroeme. dabei haben die anschlusskabel keinen nennenswerten einfluss, weil die stroeme (ausser beim laden) normalerweise immer deutlich unter den erlaubten maximalstroemen bleiben. normalerweise wird das system nur gelegentlich mal mit mehr als 3 kW belastet und falls doch, dann kommt die komplette leistung von den ladereglerung und nur bei verschattung durch wolken auch einmal fuer kurze zeit aus dem akku, bis das system die leistung meiner elektroheizung entsprechend angepasst hat. gleichlange kabel sind also von vorteil, aber keine vorraussetzung und sie wirken sich auch nicht so stark auf die maximal-leistungen aus, als man normalerweise annimmt, weil es noch andere faktoren gibt, die einen wesentlich groesseren einfluss auf die stromverteilung haben, als die kabel. selbst im unguenstigsten fall und bei maximal-leistung des systems duerfte der maximalstrom eines akkus nur fuer kurze zeit ueberschritten werden. allerdings sollten die kabel schon einen gewissen mindestquerschnitt haben, damit der spannungsabfall nicht so gross wird und die kabel, die die akkus verbinden, moeglichst kurz, sofern nicht von jedem akku ein kabel zu sammenschiene geht. tschuess
Wenn man es ganz genau nimmt ja. Wenn man mit den normalen "Bordmitteln" z.B. auch den Victron Lynx arbeitet, ist das aber nicht ohne Aufwand möglich. Ich halte das auch grundsätzlich für relativ egal. Gerade bei größeren Systemen muss man sich natürlich Gedanken machen, wie man Akkus / Wechselrichter etc auf die Busbars verteilt.
Immer wieder sehr informativ! Danke dafür! Eine Frage hab ich aber: fiktive 9 Akkus aufgeteilt zu 3 Mastern mit jeweils 2 Slave ist nicht möglich ? Also bei 16 ist definitiv Schluss?
Ja, das ist so. Es gibt keine Möglichkeit, mehrere Master zu nutzen. Die bekommt man auch nicht angebunden. ABER: man könnte mehrere Master an ein BSC anbinden und über dieses mit dem Inverter kommunizieren. Wäre mal ein Test wert :)
@@MeineEnergiewende ich war mir sicher irgendwo was von mehreren Mastern gelesen zu haben, habe es gefunden, war bei Pylontech, das erklärt meine Verwirrung.
@omitnesalk8259 Pylontech nutzt eine Hub dafür. Da geht das. Pylontech selber halte ich aber für Müll. Ich hab schon sehr viele Probleme mit den Pouch Zellen gehabt. Die erreichen niemals die versprochenen Zyklen.
@@MeineEnergiewende Warum nutzt man die ersten 4 Bit nicht für den Master und die letzten 4 Bit für die Slaves, das sind dann im günstigsten fall 16x16 ? Das wird doch Programmtechnicht zu machen sein.
Hallo und herzlichen Glückwunsch zu deinem Kanal, ich möchte dir eine Frage stellen: Wie wird die netzunabhängige Photovoltaikanlage in Deutschland gesehen, obwohl sie den Manager als Backup hat? Grüße aus meinem Land Italien
Guten Abend. Die Frage kann ich nur teilweise verstehen, da sie wohl durch einen Übersetzer gelaufen ist. Inselanlagen gibt es in Deutschland offiziell nicht und man kann sie auch nicht anmelden. Da eine Nulleinspeisung von Anlagen aber für die Energiewende immer wichtiger wird, tut sich da hoffentlich bald etc. Viele Grüße nach Italien ! Toller UA-cam Kanal übrigens und weiter so !
Moin Jens, Wie sieht das mit den JK BMS von EEL aus. Ist das mit den DIP-Schaltern genauso zu sehen ?? Machst du da auch noch ein Video zu ?? Lieben Gruß
Werden die wirklich überladen? Die Zellen bzw. Packs nehmen bei erreichter maximaler Spannung entsprechend immer weniger Strom auf bis sie gesättigt sind. Die anderen Packs können in der Zeit aufholen.
Jain. Nur wenn du wirklich kein BMs hättest. Das BMS regelt den Strom herunter. Das heißt dann aber auch, dass die leeren Packs nicht in adäquater Zeit vollgeladen sind. Die Grafiken sind auf "Wiring Unlimited" von Victron. Da kannst du es nochmal genau nachlesen.
@@MeineEnergiewende Stimmt wenn das ganze BMS gesteuert ist. Ich habe drei Packs mit JK BMS‘n aber bewusst keine aktive regelung über die BMS eingerichtet. :)
@91TheClash das ist auch eine Lösung 👍 leider sind die JK BMS aufgrund des sehr ungenauen Shunts nicht für gössere Installationen geeignet. Das optimale BMS lässt weiterhin auf sich warten.
benötige ich zwingend das Victron VE.Can auf Batterz BMS CAN-Type A Kabel, oder können hier auch andere Kabel zwischen Cerbo und dem Seplos Master verwendet werden?
Hmmmm .... Also das Seplos BMS V2 ist schon prima. Die Messgenauigkeit hat ist gut. Das batrium ist natürlich nochmals besser mit dem K9. Kommt drauf an, wieviel Geld du ausgeben willst. Das JK ist bei größeren Installationen auf jeden Fall raus.
@@MeineEnergiewende Hi. Was meinst Du mit größeren Installationen? Ich habe 15 Stück. Leider das Betriebs-BMS mehrkt bei mir keine kleinere Ströme. Es entstehen ständig große Differenzen zwischen den Batterien und deren Anzeigen. Ich habe so verstanden, dass JK bis 16 Batterien verwalten kann. Noch eine Frage zu Master Batterie: Bei mir ist es so, dass die Master-Batterie immer als erste leer wird, obwohl die Slave noch über 70% haben. Erst danach werden auch die Slave geleert. Woran kann es liegen? Auch an kleineren Ströme? Die Anschlüsse sind bei mir so, wie Du es empfohlen hast. Danke für die Infos. Du erklärst die Materie wirklich gut. 👍
Der Andy hat geführlt, mehrere 100.000 Videos in seinem Kanal. Bis ich die soweit alle durch bin und die besten Einstellungen der übrige Parameter gefunden habe, ist mein Bartwuchs auf 5 Meter länge angewachsen, jedenfalls bin ich bis dann ein sehr, sehr alter Mann. Könntest du bitte gelegentlich für das 10e ein kurzes Video machen, welche Parameter dort wie, einzustellen sind? Oder hast du zufällig das Video parat, in welchen das erklärt wird?
Tolles Video. Ich selbst nutze 4 Packs mit Seplos BMS. Frage mich aber auch, welche Vorteile ich durch die Parallelschaltung (Kommunikation zwischen den BMS) bekomme?
Moin und Danke Dir - z.B., dass Dein Inverter weiss, wann bei einem Pack eine Zelle ausbricht und den Ladestrom reduzieren kann. Ansonsten wird das BMS irgendwann hart trennen. Das tut wieder dem Mosfet im BMS nicht gut. Das BMS kann dem Victron System auch Fehler mitteilen, die Du ansonsten ggf erst mitbekommst, wenn Du Probleme bekommst (ich gehe hier mal davon aus, dass Du kein BSC oder sonst etwas zum monitoring nutzt).
Hallo Jens, wie immer super erklärt, danke dafür. Eine Frage knapp am Videothema vorbei habe ich. Wie würdest du 2 Packs ( beide lifepo4) mit unterschiedlichen BMS und auch unterschiedlicher Kapazität ans System anschließen? Erweitere gerade meinen Speicher und bin am überlegen , mein 10kWh pace Pack doch zu behalten. Das 2. Wird ein yixiang Pack mit 15kWh und JK. Dir und deiner Familie wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und ein paar schöne Tage. Hast du PayPal?
Moin ! Du musst mir nichts bezahlen. Ein paar Daumen hoch und ein Abo helfen mir genauso :D Zu Deiner Frage: das kommt dann ziemlich auf das genutzte BMS an. Bei den beiden genannten würde ich vermutlich auf BSC (Battery safty controller) und beide dort seriell anbinden. Das BSC selber dann per CAN-Bus an den Cerbo. Alternativ (halte ich aber für nicht so gut): den serial battery Treiber von Github installieren und dann beide BMS direkt seriell an das Cerbo anbinden. Warum halte ich das für nicht so gut: für letztere Lösung musst Du zusätzliche Software auf das GX Gerät installieren, was ggf (nicht muss) irgendwann zu Problemen führen kann. Das ist beim BSC nicht nötig.
@@MeineEnergiewende Hallo Jens, herzlichen Dank für die Tipps. Deine Videos zum BSC habe ich mir angesehen. Das System scheint noch nicht lieferbar zu sein. Ich habe zusätzlich in meinem System den 500er Smartshunt von victron integriert, da das pace BMS mit dem SOC so seine Probleme hat. Ich habe testweise den neuen Akku seit einer Woche solo laufen und mit der neuesten FW des JK Inverter BMS läuft der SOC parallel zum Shunt. Ich werde, wenn beide Akkus die identische Spannung haben, beide separat an meine Sammelschiene anschließen und jedes BMS direkt mit dem Cerbo verbinden und beobachten, was der Cerbo anzeigt. Miteinander verbinden wird zu nichts führen, da beide BMS sich höchstwahrscheinlich nicht erkennen werden. An dem BSC werde ich dranbleiben, was du gezeigt hast, erscheint ne gute Sache zu sein. Abo hab ich seit 2 Jahren und Likes gibt's bei jedem Video. Bist der beste im Victronuniversum.👍 Schöne Feiertage
Hallo Jens, gibt es irgendeine Möglichkeit nachdem der Stack verschaltet und die DIP Switches für den Master und die Slaves gesetzt sind, parallel dazu noch mit der Battery Management SW vom PC zuzugreifen? Ich ärgere mich hier gerade mit meinem Sunny Island und den "Wintereinstellungen" bei leerem Pack rum. Jedesmal den Stack umdipsen nervt etwas...... Gut es geht noch Bluetooth aber die PC SW find ich etwas übersichtlicher.....
Ich habe es nie ausprobiert aber: kann man den master nicht einfach zum letzten Slave im System umstellen ? Dann sollte man auf alle Packs per Software drauf kommen. Es wäre halt immernoch der Master umzustellen aber nicht alle Packs.
Sehr gut erklärt, meiner Meinung nach. Auch die Grundlagen. Aber: Warum nicht vereinfachen, wenn es um Eigenleistung geht? Warum keine Sammelschiene und gleich lange Kabel, statt sündhaftteure Victrontechnik, die für den Laien auch noch schwer verständlich ist? Jeder Acku hat doch sein eigenes BMS und somit seine eigene Regelung. Somit ist keine Überspannung möglich. Um es kurz zu machen: mir ist es unverständlich, warum man für den Eigenbaubereich immer teurere Systeme bewirbt, und die einfachen aus dem Auge verliert. Aber ist nur so eine Anmerkung von mir. MfG Sven Buchholz
Oehm. Es ging hier nur um allgemeine Technik und nicht um Victron. Victron wurde nur als Beispiel genommen. Btw: die Sammelschienen von Victron kosten unter 100 Euro. Dafür kannst du sie in der Qualität nicht selber machen. Eine Sammelschiene brauchst du eigentlich auch nur in größeren Anlagen. Wenn ein BMS schalten muss ist grundsätzlich schon etwas falsch. Die Mosfets mögen es garnicht unter Last zu trennen. Das ist nur eine Frage der Zeit bei sie den Geist aufgeben. Ich habe eine Stapel davon im Keller mit defekten Bauteilen. Also: es geht weder um Victron noch um Sammelschienen sondern um das Prinzip. Ich verwende viel Victron und sage das auch so um Video.
@@Elektronik-EXTREM bei 4 Packs passt es auf jeden Fall bis auf die erste Nachkommastelle. Das kann ich hier bei meinem System sauber sehen. Zumindest wenn alle Kabel gleich lang sind und auch die Packs die selben. (Gemessen mit meinem Benning CM10)
@MeineEnergiewende das ist ja schön. Habe bei Victron andere Verschaltungsvarianten gesehen, wie du sie gezeigt hast. Kommt immer drauf an, wie viele Akkus Endeffekt verschaltet werden sollen und welche Ströme fließen. Kannst ja mal mit der Stromzange an so einer Viererverschaltung messen und ein Video posten.😊
@@Elektronik-EXTREM das ist aus der Victron Doku kopiert. Es gibt natürlich noch mehr Varianten. Zu dem Video: werde ich wenn ich die Möglichkeit haben genauso machen.
Hi, also irgendwie ist das nicht Schlüssig von Victron. Der Lynx wird immer empfohlen, aber im Grunde hängt der WR auch nur parallel zur technisch nächsten Batterie. Also hält sich Victron auch nicht an die eigenen Empfehlungen. Alle anderen Hersteller wie LG, Anker, usw. Bauen auch nur stackable Batterien.
Den Kommentar verstehe ich nicht richtig. Das Sammelschienen Beispiel kommst ja auch im Video vor. Ob das nun ein Lynx oder eine Kupferschiene ist, ist egal. Victron hält sich schon an die Empfehlungen. Gerade in größeren Anlagen ist eine sehr genaue Planung nötig. Victron ist hier übrigens nur ein Beispiel. Ich sagte ja, dass das Prinzip für alle möglichen Hersteller gilt. Es geht um die Physik und nicht um einen speziellen Hersteller und die ist überall gleich.
@MeineEnergiewende Wir gehen mal davon aus ein WR an 4 Packs: Der Lynx Distributor wenn er waagerecht montiert wird, nimmt die Batteriepacks auf. Jedoch musste nach der Impedanz Methode der WR rechts und links am Lynx Distributor angeschlossen werden. Die Angebotenen Victron Komponenten lassen das aber nicht zu. Schaue Dir den Lynx Power In mal an, ab Werk ist +/- nach links Außen ausgeführt. Wenn es um die Empfehlung von Victron geht, dann müsste z.b. + Links und - Rechts nach außengeführt werden, dort wird dann der WR angeschlossen. Dann haben wir noch das Thema dass die Batterien ja auch nicht alle den gleichen RI besitzen, somit habe ich hier schon ein gewisses Problem wenn ich sicherstellen muss dass alle Packs gleich versorgt werden müssen. Auf dem Papier sieht das zu 100% schlüssig aus, jedoch denke ich dass das in der Praxis eher keinen Einfluss haben wird. Mit 100A laden wird man ein Pack wohl nicht. Bei 8 mOhm hätte man 0,8 V Spannungsverlust und die MB31 wäre in 3 Std. Voll. Der Ladestrom sinkt ja auch wen man sich die Ladekurve anschaut und geht dann in Konstantspannung über. Somit reduzieren sich hier auch die Leitungsverluste wegen des reduzierten Stroms. Wenn wir es zu 100% physikalisch Korrekt machen wollen, dann müssen zwar die Packs an Busbars hängen aber die Last/Ladegerät muss z.b. mit einer 4Fach Verkabelung, wenn man 4 Packs betreibt angebunden werden. Das heißt jedes der 4 Lastkabel [+], geht an den nächsten Punkt zum Batt.Pack [+] der Sammeltschiene.Da sind aber auch wiederum gleiche Leitungslängen wichtig. Dafür kann ich dann 4*16mm2 anstatt 1*70mm2 verwenden. Könnte z.b. auch einen positiven Effekt auf die Kosten haben. Oder die teurere Variante. Verzicht auf eine Busbar und jedes Batt.Pack wird einzeln am WR angeschlossen. Denn auch wenn Victron zwar die "bessere" Variante gezeichnet hat, so leiden halt dann die beiden innenliegenden Batt. Packs. Aber "perfekt" ist nur die einzelne Anbindung jedes Batt. Packs. Das bedeutet, die Busbar an dem WR dran und die Batterie. Packs bekommen alle einzelne Leitungen.
Hatte jemand schon mal das Problem, dass man sich nicht per Battery Monitor verbinden kann mit dem BMS? Bei mir ist der Connect-Button ausgegraut, aber den COM-Port kann ich auswählen, gleich wie die Baud-Rate. Habe es schon mit mehreren Laptops probiert. Ich habe zwei EEL Batterybox V3, eines schon vor einem halben Jahr gekauft und eines ist jetzt neu. Danke im Vorhinein!
Nein ... habe ich nicht. Das funktioniert bei mir Problemlos. Hast Du mal geschaut, ob der Port auch wirklich der richtige ist ? Stimmt die Geschwindigkeit mit der des BMS überein ?
TOP - eine richtig gutes Erklärvideo - ein Dankeschön dafür!
Deine Videos helfen sehr gut weiter und geben einfach mehr Sicherheit!
Danke für die Blumen :D
Frohe Weihnachten und vielen Dank für deine vorbildliche Arbeiten rund um die Energiewende 😊
Moin und Danke Dir. Frohe Weihnachten gerne zurück!
@MeineEnergiewende Dankeschön 😊
Mein Wunsch ist in Erfüllung gegangen. Ein super Video. Jetzt kann ich optimieren. Frohe Weihnachten und danach alles Gute 2025.
Ui ? Das war ein Weihnachtswunsch? Hab ich natürlich gewusst 😉 ebenfalls frohe Weihnachten und guten Rutsch!!
Top Video. Frohe Weihnachten und alles Gute 2025!
Danke Dir! Für dich und deine Familie ebenfalls alles Gute!
Super Erklärung❤ euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch🎉
Danke Dir ! Alles gute auch für dich und deine Familie
Super erklärt👌🏼
Danke !
Die enpfohlene Verschaltung gibt es auch bei der Hydraulik, z.B. zur Verschaltung von parallel geschalteten Solarkollektoren und heißt dort *Tichelmannschaltung*
Guck an ..... macht aber auch irgendwo Sinn. Danke für die Aufklärung!
Frohes Fest aus der Börde🌲
Moin Moin! Wünschen wir Dir auch :)
Hallo grüße aus Leipzig schöne Speicher 👍🎄 schöne Weihnachten euch und Feiertage
Moin Ronny ! Ich wünsche euch auch alles Gute und frohe Weihnachten 🎄🌲
@MeineEnergiewende danke schön 🎄👍
Moin Jens, Danke für das Erklärvideo, hätte ich letztes Jahr gebraucht.... Bei meinem Nachbarn dem ich 3 Packs mit Seplos BMS gebaut habe hat das Master-BMS jetzt nach einem Jahr problemlosen Betrieb das Can-Protokoll selbständig auf die Standardeinstellung geändert. Keine Warnung etc. nix. Fiel mir nur auf, weil die min/max Zellwerte im Cerbo futsch waren. Habe mehrere solche Berichte in den Foren gefunden. Traue mich wg. Versionsdifferenzen ( 3 verschiedene Seplosse) nicht an ein Firmware update ran.
Hast du Mal die Knopfzelle überprüft ? Die Werte werden durch diese erhalten ( wie bei einem PC Mainboards die BIOS Einstellungen). Wenn die leer ist, gehen die Settings verloren.
@@MeineEnergiewende Nö, da alle anderen settings noch vorhanden waren und es der neueste der 3 Packs war, ca. 1 Jahr alt. Läuft auch wieder seit 2 Wochen.
hallo,
es ist zwar von vorteil, wenn die kabel alle gleich lang sind und die widerstaende auch gleich sind, aus erfahrung kann ich dir aber sagen, dass die auswirkung von unterschiedlich langen kabel erher minimal ist und sich hauptsaechlich durch einen leicht unterschiedlichen soc bemerkbar macht und hier ist ein unterschied von ein paar % bedeutungslos, wenn man die akkus nicht zu 100% entladen will.
ich habe naemlich inzwischen auch festgestellt, dass es bei einem unterschied im soc von 10-15% verschiedener zellen bereits zu einer spannungsdifferenz von ca. 300 mV kommen kann und das ist normalerweise deutlich mehr, als der spannungsabfall auf den leitungen, vor allem, wenn man bedenkt, dass das bei einem 16s-akku 4,8V sind!
vor allem, wenn man unterschiedliche akkutypen kombiniert, macht das wesentlich mehr aus, als wenn es sich um gleiche akkupacks handel. ich habe bei mir pylontech us2000c und eve lfk 280 A im einsatz und mal sind die ladestroeme bei dem einen akku hoeher als bei dem anderen und mal umgekehrt. das gilt auch fuer die entladestroeme. dabei haben die anschlusskabel keinen nennenswerten einfluss, weil die stroeme (ausser beim laden) normalerweise immer deutlich unter den erlaubten maximalstroemen bleiben. normalerweise wird das system nur gelegentlich mal mit mehr als 3 kW belastet und falls doch, dann kommt die komplette leistung von den ladereglerung und nur bei verschattung durch wolken auch einmal fuer kurze zeit aus dem akku, bis das system die leistung meiner elektroheizung entsprechend angepasst hat.
gleichlange kabel sind also von vorteil, aber keine vorraussetzung und sie wirken sich auch nicht so stark auf die maximal-leistungen aus, als man normalerweise annimmt, weil es noch andere faktoren gibt, die einen wesentlich groesseren einfluss auf die stromverteilung haben, als die kabel. selbst im unguenstigsten fall und bei maximal-leistung des systems duerfte der maximalstrom eines akkus nur fuer kurze zeit ueberschritten werden.
allerdings sollten die kabel schon einen gewissen mindestquerschnitt haben, damit der spannungsabfall nicht so gross wird und die kabel, die die akkus verbinden, moeglichst kurz, sofern nicht von jedem akku ein kabel zu sammenschiene geht.
tschuess
Tolle Erklährung. Muss bei der Sammelschiene effektiv der Wechselrichter auch an gegenüberliegenden Seiten angeschlossen werden?
Wenn man es ganz genau nimmt ja. Wenn man mit den normalen "Bordmitteln" z.B. auch den Victron Lynx arbeitet, ist das aber nicht ohne Aufwand möglich. Ich halte das auch grundsätzlich für relativ egal. Gerade bei größeren Systemen muss man sich natürlich Gedanken machen, wie man Akkus / Wechselrichter etc auf die Busbars verteilt.
Immer wieder sehr informativ! Danke dafür! Eine Frage hab ich aber: fiktive 9 Akkus aufgeteilt zu 3 Mastern mit jeweils 2 Slave ist nicht möglich ? Also bei 16 ist definitiv Schluss?
Ja, das ist so. Es gibt keine Möglichkeit, mehrere Master zu nutzen. Die bekommt man auch nicht angebunden. ABER: man könnte mehrere Master an ein BSC anbinden und über dieses mit dem Inverter kommunizieren. Wäre mal ein Test wert :)
@@MeineEnergiewende ich war mir sicher irgendwo was von mehreren Mastern gelesen zu haben, habe es gefunden, war bei Pylontech, das erklärt meine Verwirrung.
@omitnesalk8259 Pylontech nutzt eine Hub dafür. Da geht das. Pylontech selber halte ich aber für Müll. Ich hab schon sehr viele Probleme mit den Pouch Zellen gehabt. Die erreichen niemals die versprochenen Zyklen.
@@MeineEnergiewende kommt dem DIY-ler auch nicht ins Haus ;-)
@@MeineEnergiewende Warum nutzt man die ersten 4 Bit nicht für den Master und die letzten 4 Bit für die Slaves, das sind dann im günstigsten fall 16x16 ? Das wird doch Programmtechnicht zu machen sein.
Hallo und herzlichen Glückwunsch zu deinem Kanal, ich möchte dir eine Frage stellen: Wie wird die netzunabhängige Photovoltaikanlage in Deutschland gesehen, obwohl sie den Manager als Backup hat? Grüße aus meinem Land Italien
Guten Abend. Die Frage kann ich nur teilweise verstehen, da sie wohl durch einen Übersetzer gelaufen ist. Inselanlagen gibt es in Deutschland offiziell nicht und man kann sie auch nicht anmelden. Da eine Nulleinspeisung von Anlagen aber für die Energiewende immer wichtiger wird, tut sich da hoffentlich bald etc.
Viele Grüße nach Italien ! Toller UA-cam Kanal übrigens und weiter so !
Moin Jens,
Wie sieht das mit den JK BMS von EEL aus. Ist das mit den DIP-Schaltern genauso zu sehen ??
Machst du da auch noch ein Video zu ??
Lieben Gruß
Nein. Bei JK sieht das anders aus. Ggf kann ich da aber auch mal ein kurzes Video zu machen.
Werden die wirklich überladen? Die Zellen bzw. Packs nehmen bei erreichter maximaler Spannung entsprechend immer weniger Strom auf bis sie gesättigt sind. Die anderen Packs können in der Zeit aufholen.
Jain. Nur wenn du wirklich kein BMs hättest. Das BMS regelt den Strom herunter. Das heißt dann aber auch, dass die leeren Packs nicht in adäquater Zeit vollgeladen sind. Die Grafiken sind auf "Wiring Unlimited" von Victron. Da kannst du es nochmal genau nachlesen.
@@MeineEnergiewende Stimmt wenn das ganze BMS gesteuert ist. Ich habe drei Packs mit JK BMS‘n aber bewusst keine aktive regelung über die BMS eingerichtet. :)
@91TheClash das ist auch eine Lösung 👍 leider sind die JK BMS aufgrund des sehr ungenauen Shunts nicht für gössere Installationen geeignet. Das optimale BMS lässt weiterhin auf sich warten.
benötige ich zwingend das Victron VE.Can auf Batterz BMS CAN-Type A Kabel, oder können hier auch andere Kabel zwischen Cerbo und dem Seplos Master verwendet werden?
Du kannst dir das Kabel auch selber machen. Ein normales Netzwerkkabel funktioniert nicht, da es nicht passend belegt ist.
Ich hab bei meinen 4 Pytes die untere und die Obere jeweils mit Plus und Minus an der Sammelschiene Angeklemmt auch um die Ströme zu Halbieren
Das macht schon Sinn. Die haben ja auch nur 25 qmm soweit ich weiss oder ?
@@MeineEnergiewende ja des müsste passen.
Sind glaube ich die gleichen wie bei Pylontech
Hallo Jens, danke für das Video. Welches BMS würdes du aktuell für eine Victon-Anlage mit 4-8 Packs empfehlen? Batrium, Seplos JK,...?
Hmmmm .... Also das Seplos BMS V2 ist schon prima. Die Messgenauigkeit hat ist gut. Das batrium ist natürlich nochmals besser mit dem K9. Kommt drauf an, wieviel Geld du ausgeben willst. Das JK ist bei größeren Installationen auf jeden Fall raus.
@@MeineEnergiewende Hi. Was meinst Du mit größeren Installationen? Ich habe 15 Stück. Leider das Betriebs-BMS mehrkt bei mir keine kleinere Ströme. Es entstehen ständig große Differenzen zwischen den Batterien und deren Anzeigen. Ich habe so verstanden, dass JK bis 16 Batterien verwalten kann.
Noch eine Frage zu Master Batterie: Bei mir ist es so, dass die Master-Batterie immer als erste leer wird, obwohl die Slave noch über 70% haben. Erst danach werden auch die Slave geleert. Woran kann es liegen? Auch an kleineren Ströme? Die Anschlüsse sind bei mir so, wie Du es empfohlen hast.
Danke für die Infos. Du erklärst die Materie wirklich gut. 👍
Der Andy hat geführlt, mehrere 100.000 Videos in seinem Kanal. Bis ich die soweit alle durch bin und die besten Einstellungen der übrige Parameter gefunden habe, ist mein Bartwuchs auf 5 Meter länge angewachsen, jedenfalls bin ich bis dann ein sehr, sehr alter Mann. Könntest du bitte gelegentlich für das 10e ein kurzes Video machen, welche Parameter dort wie, einzustellen sind? Oder hast du zufällig das Video parat, in welchen das erklärt wird?
Tolles Video. Ich selbst nutze 4 Packs mit Seplos BMS. Frage mich aber auch, welche Vorteile ich durch die Parallelschaltung (Kommunikation zwischen den BMS) bekomme?
Moin und Danke Dir - z.B., dass Dein Inverter weiss, wann bei einem Pack eine Zelle ausbricht und den Ladestrom reduzieren kann. Ansonsten wird das BMS irgendwann hart trennen. Das tut wieder dem Mosfet im BMS nicht gut. Das BMS kann dem Victron System auch Fehler mitteilen, die Du ansonsten ggf erst mitbekommst, wenn Du Probleme bekommst (ich gehe hier mal davon aus, dass Du kein BSC oder sonst etwas zum monitoring nutzt).
@ ich habe Growatt SPF WR. Die verarbeiten nicht viele Daten vom BMS. Die Daten vom BMS gucke ich mir nur über die APP oder Display an.
Hallo Jens, wie immer super erklärt, danke dafür.
Eine Frage knapp am Videothema vorbei habe ich. Wie würdest du 2 Packs ( beide lifepo4) mit unterschiedlichen BMS und auch unterschiedlicher Kapazität ans System anschließen? Erweitere gerade meinen Speicher und bin am überlegen , mein 10kWh pace Pack doch zu behalten. Das 2. Wird ein yixiang Pack mit 15kWh und JK.
Dir und deiner Familie wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und ein paar schöne Tage.
Hast du PayPal?
Moin ! Du musst mir nichts bezahlen. Ein paar Daumen hoch und ein Abo helfen mir genauso :D
Zu Deiner Frage: das kommt dann ziemlich auf das genutzte BMS an. Bei den beiden genannten würde ich vermutlich auf BSC (Battery safty controller) und beide dort seriell anbinden. Das BSC selber dann per CAN-Bus an den Cerbo. Alternativ (halte ich aber für nicht so gut): den serial battery Treiber von Github installieren und dann beide BMS direkt seriell an das Cerbo anbinden. Warum halte ich das für nicht so gut: für letztere Lösung musst Du zusätzliche Software auf das GX Gerät installieren, was ggf (nicht muss) irgendwann zu Problemen führen kann. Das ist beim BSC nicht nötig.
@@MeineEnergiewende Hallo Jens, herzlichen Dank für die Tipps. Deine Videos zum BSC habe ich mir angesehen. Das System scheint noch nicht lieferbar zu sein. Ich habe zusätzlich in meinem System den 500er Smartshunt von victron integriert, da das pace BMS mit dem SOC so seine Probleme hat. Ich habe testweise den neuen Akku seit einer Woche solo laufen und mit der neuesten FW des JK Inverter BMS läuft der SOC parallel zum Shunt. Ich werde, wenn beide Akkus die identische Spannung haben, beide separat an meine Sammelschiene anschließen und jedes BMS direkt mit dem Cerbo verbinden und beobachten, was der Cerbo anzeigt. Miteinander verbinden wird zu nichts führen, da beide BMS sich höchstwahrscheinlich nicht erkennen werden. An dem BSC werde ich dranbleiben, was du gezeigt hast, erscheint ne gute Sache zu sein.
Abo hab ich seit 2 Jahren und Likes gibt's bei jedem Video. Bist der beste im Victronuniversum.👍
Schöne Feiertage
Hallo Jens, gibt es irgendeine Möglichkeit nachdem der Stack verschaltet und die DIP Switches für den Master und die Slaves gesetzt sind, parallel dazu noch mit der Battery Management SW vom PC zuzugreifen? Ich ärgere mich hier gerade mit meinem Sunny Island und den "Wintereinstellungen" bei leerem Pack rum. Jedesmal den Stack umdipsen nervt etwas...... Gut es geht noch Bluetooth aber die PC SW find ich etwas übersichtlicher.....
Ich habe es nie ausprobiert aber: kann man den master nicht einfach zum letzten Slave im System umstellen ? Dann sollte man auf alle Packs per Software drauf kommen. Es wäre halt immernoch der Master umzustellen aber nicht alle Packs.
Moin 👍👍👌
Sehr gut erklärt, meiner Meinung nach. Auch die Grundlagen. Aber: Warum nicht vereinfachen, wenn es um Eigenleistung geht? Warum keine Sammelschiene und gleich lange Kabel, statt sündhaftteure Victrontechnik, die für den Laien auch noch schwer verständlich ist? Jeder Acku hat doch sein eigenes BMS und somit seine eigene Regelung. Somit ist keine Überspannung möglich. Um es kurz zu machen: mir ist es unverständlich, warum man für den Eigenbaubereich immer teurere Systeme bewirbt, und die einfachen aus dem Auge verliert. Aber ist nur so eine Anmerkung von mir. MfG Sven Buchholz
Oehm. Es ging hier nur um allgemeine Technik und nicht um Victron. Victron wurde nur als Beispiel genommen. Btw: die Sammelschienen von Victron kosten unter 100 Euro. Dafür kannst du sie in der Qualität nicht selber machen. Eine Sammelschiene brauchst du eigentlich auch nur in größeren Anlagen. Wenn ein BMS schalten muss ist grundsätzlich schon etwas falsch. Die Mosfets mögen es garnicht unter Last zu trennen. Das ist nur eine Frage der Zeit bei sie den Geist aufgeben. Ich habe eine Stapel davon im Keller mit defekten Bauteilen.
Also: es geht weder um Victron noch um Sammelschienen sondern um das Prinzip. Ich verwende viel Victron und sage das auch so um Video.
Hallo Jens Frohe Weihnachten und kommt gut ins Neue Jahr 2025. P.S. kannst du das PDF für die Übersetzung noch Posten bitte.
Moin und danke. Das PDF findest Du in der Videobeschreibung :) Alles Gute auch für Dich und deine Familie!
14:30 das ist nicht ganz korrekt! Hatte mal ein ausfühliches Video dazu gemacht, wie sich die Ströme verhalten.
Akkus über Kreuz verschalten...
@@Elektronik-EXTREM bei 4 Packs passt es auf jeden Fall bis auf die erste Nachkommastelle. Das kann ich hier bei meinem System sauber sehen. Zumindest wenn alle Kabel gleich lang sind und auch die Packs die selben. (Gemessen mit meinem Benning CM10)
@MeineEnergiewende das ist ja schön.
Habe bei Victron andere Verschaltungsvarianten gesehen, wie du sie gezeigt hast. Kommt immer drauf an, wie viele Akkus Endeffekt verschaltet werden sollen und welche Ströme fließen.
Kannst ja mal mit der Stromzange an so einer Viererverschaltung messen und ein Video posten.😊
@@Elektronik-EXTREM das ist aus der Victron Doku kopiert. Es gibt natürlich noch mehr Varianten. Zu dem Video: werde ich wenn ich die Möglichkeit haben genauso machen.
Hi, also irgendwie ist das nicht Schlüssig von Victron. Der Lynx wird immer empfohlen, aber im Grunde hängt der WR auch nur parallel zur technisch nächsten Batterie.
Also hält sich Victron auch nicht an die eigenen Empfehlungen.
Alle anderen Hersteller wie LG, Anker, usw. Bauen auch nur stackable Batterien.
Den Kommentar verstehe ich nicht richtig. Das Sammelschienen Beispiel kommst ja auch im Video vor. Ob das nun ein Lynx oder eine Kupferschiene ist, ist egal. Victron hält sich schon an die Empfehlungen. Gerade in größeren Anlagen ist eine sehr genaue Planung nötig. Victron ist hier übrigens nur ein Beispiel. Ich sagte ja, dass das Prinzip für alle möglichen Hersteller gilt. Es geht um die Physik und nicht um einen speziellen Hersteller und die ist überall gleich.
@MeineEnergiewende Wir gehen mal davon aus ein WR an 4 Packs:
Der Lynx Distributor wenn er waagerecht montiert wird, nimmt die Batteriepacks auf.
Jedoch musste nach der Impedanz Methode der WR rechts und links am Lynx Distributor angeschlossen werden.
Die Angebotenen Victron Komponenten lassen das aber nicht zu.
Schaue Dir den Lynx Power In mal an, ab Werk ist +/- nach links Außen ausgeführt.
Wenn es um die Empfehlung von Victron geht, dann müsste z.b. + Links und - Rechts nach außengeführt werden, dort wird dann der WR angeschlossen.
Dann haben wir noch das Thema dass die Batterien ja auch nicht alle den gleichen RI besitzen, somit habe ich hier schon ein gewisses Problem wenn ich sicherstellen muss dass alle Packs gleich versorgt werden müssen.
Auf dem Papier sieht das zu 100% schlüssig aus, jedoch denke ich dass das in der Praxis eher keinen Einfluss haben wird.
Mit 100A laden wird man ein Pack wohl nicht. Bei 8 mOhm hätte man 0,8 V Spannungsverlust und die MB31 wäre in 3 Std. Voll.
Der Ladestrom sinkt ja auch wen man sich die Ladekurve anschaut und geht dann in Konstantspannung über. Somit reduzieren sich hier auch die Leitungsverluste wegen des reduzierten Stroms.
Wenn wir es zu 100% physikalisch Korrekt machen wollen, dann müssen zwar die Packs an Busbars hängen aber die Last/Ladegerät muss z.b. mit einer 4Fach Verkabelung, wenn man 4 Packs betreibt angebunden werden. Das heißt jedes der 4 Lastkabel [+], geht an den nächsten Punkt zum Batt.Pack [+] der Sammeltschiene.Da sind aber auch wiederum gleiche Leitungslängen wichtig.
Dafür kann ich dann 4*16mm2 anstatt 1*70mm2 verwenden.
Könnte z.b. auch einen positiven Effekt auf die Kosten haben.
Oder die teurere Variante. Verzicht auf eine Busbar und jedes Batt.Pack wird einzeln am WR angeschlossen.
Denn auch wenn Victron zwar die "bessere" Variante gezeichnet hat, so leiden halt dann die beiden innenliegenden Batt. Packs.
Aber "perfekt" ist nur die einzelne Anbindung jedes Batt. Packs.
Das bedeutet, die Busbar an dem WR dran und die Batterie. Packs bekommen alle einzelne Leitungen.
Hatte jemand schon mal das Problem, dass man sich nicht per Battery Monitor verbinden kann mit dem BMS? Bei mir ist der Connect-Button ausgegraut, aber den COM-Port kann ich auswählen, gleich wie die Baud-Rate. Habe es schon mit mehreren Laptops probiert. Ich habe zwei EEL Batterybox V3, eines schon vor einem halben Jahr gekauft und eines ist jetzt neu. Danke im Vorhinein!
Nein ... habe ich nicht. Das funktioniert bei mir Problemlos. Hast Du mal geschaut, ob der Port auch wirklich der richtige ist ? Stimmt die Geschwindigkeit mit der des BMS überein ?
Noch schöner wäre es wenn man von einem Sternpunkt ausgehend mit gleich langen Kabeln arbeitet.
Das ist ja das Prinzip des Lynx. Du hast schon Recht. Geht aber nicht immer :)