Die Unternehmen werden die Co2-Steuerkosten einfach auf ihre Verkaufspreise umlegen. So bezahlt am Ende sowieso der einfache Bürger das ganze Spektakel.
@Bernd Wer soll denn sonst zahlen? Wenn ich konsumiere, bin ich für den Ausstoß auch verantwortlich, wenn es Alternativen gibt. Die gibt es beim Verkehr (E-Auto oder noch besser Öffentlicher Verkehr), beim Essen (weniger Fleisch) und beim Heizen (Vermieter kontaktieren und weniger heizen). Fliegen aht keine Alternative bei Überseeflügen, aber diese muss auc hkeine "einfacher" Bürger unternehmen. Immer so zu tun als wäre die Industrie böse, ist nur ein Teil der Wahrheit. Im Jahr 2000 kaufte ich das 3-Liter-Auto. Das haben mir nur wenige nachgemacht. Heute, 25 Jahre später, tun alle so als hätten sie das nicht voraussehen können. Nur Dummheit hat die Sicht versperrt.
@@815tobidas Problem ist das wir deutlich ärmer geworden sind. Millionen von uns denken mehr über ihren Einkauf beim Aldi nach anstatt um Wärmepumpen und E-Autos.
Ohne Klimaschutz werden die Kosten der Klima Katastrophe den normalen Bürger noch mehr kosten. - Ernteausfälle durch Extremwetter - Tropenkrankheiten in unseren Breiten - Hitzetote im Sommer -Flutschäden .....
Ja und nein. Ich muss jeder Mieterhöhung zustimmen. Ich habe also stets einen schriftlichen Beweis für alle Mieterhöhungen. Wenn die nicht koscher sind, kann ich dagegen klagen. (Teuer, macht keiner, ich weiß) Das Problem ist daher nicht so sehr das einfache Umlegen auf die Kaltmiete, sondern das Problem des "ortsüblichen Mietspiegel". Aber da kann man ja ran. Derzeit ist das legal und niemand hinterfragt das. Aber das muss ja nicht so bleiben.
Bin seit ein Paar Tagen auf der suche nach ein E-Auto. Wenn ich meine Fahrleistung von 30000Km im Jahr angebe kommt immer ein Stöhnen. Ich habe nur eine Wohnung also wo Laden, alles nur Teuer machen ist nicht die Lösung. Wenn das alles so weiter läuft gehe ich in die Arbeitslosigkeit und brauch mir darüber keine Gedanken mehr machen.
Ich wohne in Dortmund Zentrum, umringt von Hochhäusern in denen nicht gerade die finanzstärksten Menschen wohnen. Hier wurden in den letzten 2 Jahren ziemlich viele E-Säulen aufgestellt. Hier parken Menschen an den Plätzen für 2 Stunden, um dann den Platz für den Nächsten wieder frei zu machen. Das geht also durchaus auch mit Wohnungen. 30k km im Jahr ist eigentlich kein Problem für ein E-Auto. Wenn man daran zweifelt, dass der Motor das so intensiv durchhält, hat man E-Motoren nicht verstanden. Die größte Kritik richtet sich an das Tanken. Da hat China bereits Pionierarbeit geleistet. Die lösen das mit 60 Sek. Akkutausch-Stationen. Anwohner berichten, dass selbst zur Rushhour das Warten an den Schlangen überhaupt kein Problem ist und dass es sogar schneller und bequemer als das Benzintanken ist. Da könnte man sich an China ein Beispiel nehmen. Aber da gibt's halt ein paar gierige Konzern-Interessen, die dagegen sprechen. 1. Hoffen die Auto-Konzerne, dass sie mit Hybrid-Motoren ein Loophole in der Zollpolitik mit den USA umgehen können. 2. Kann man leichter bestehende Verbrenner auf Hybrid umrüsten, statt die gigantischen Plätze voll bereits produzierter aber unverkaufter Autos verschrotten zu müssen. 3. Haben die Konzerne Schiss vor dem Streichen der Subventionen bei E-Mobilität, da dann nunmal leider der Gewinn geringer ausfällt, wenn man das trotzdem durchzieht. Kurzum, das Problem ist die kurzfristige Geld-Gier der Konzerne.
Da Konzept des Zertifikate Handel ist eigentlich ein sehr gutes, der einzige Punkt der hierbei leider ausgelassen wird, dass das durch die Zertifikate eingenomme Geld wieder ausgeteilt werden müsste.
@@gameboy8262 Aktuell finanziert man damit die Energiewende- und Klimaschutz-Maßnahmen der Bundesregierung, darunter die energetische Gebäudesanierung, die Dekarbonisierung der Industrie sowie der Ausbau von Erneuerbaren Energien, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Das sog. Klimageld ist (noch) nicht entschieden.
Das eAuto ist meiner Meinung nach quasi perfekt für Wohnen auf dem Land geeignet. Da hat fast jeder einen festen Stellplatz. Somit kommt man auch mit einem kleineren Akku zurecht, weil man ja täglich laden kann. Und dann werden bei Neuwagen die günstigeren Fahrzeuge interessant, oder wer bisher einen gebrauchten alten Verbrenner gekauft hat, kann sich ein gebrauchtes altes eAuto kaufen. Selbst wenn der Akku da nur noch für 150km reicht im Winter, ist das in dem Fall überhaupt kein Problem.
@ Ja stimmt, das vergesse ich immer wieder. Der durchschnittliche Pendler fährt täglich 1256km zur Arbeit (einfache Strecke) mit 3,5to Wohnwagen dahinter, 4 Fahrrädern auf dem Dach, bei -75Grad Celsius und mit einer Geschwindigkeit von konstant 378 km/h. Dabei braucht der Diesel selten mehr als 2,5 Liter auf 100km. also mit 7 Personen an Bord
Ich glaube du hast falsche Vorstellungen. Du denkst der Akku reicht dann überhaupt noch 150 KM ? Also kriege ich denn zum Beispiel für 2000€ -3000€ einen Elektro der noch fährt ? Das ist würde ich sagen so die Preisklasse in der sich die typische Dorfjugend Ihre Autos so kauft .... Habe so spontan mal geschaut. Das günstigste elektrische Auto, was keinen Defekten Akku/Ladekabel hatte, was ich spontan gesehen habe, war ein 10 Jahre alter Renault ZOE für 4250€ mit angegebenen 100KM Reichweite und ob er die noch schafft ist auch so eine Frage..... Added Heißt nun nicht das es nichts besseres / günstigeres gibt, habe ja nur ein paar Minuten geschaut. Meine nur das Elektros aktuell noch deutlich teurer anfangen und deutlich schlechter sind, als günstige Verbrenner. PS: Für mich ist ein Einsitzer kein wirkliches Auto. Das ist auf dem Land wo man Leute mitnimmt, absolut nicht zu gebrauchen.
Könntet ihr bitte mal ein Video machen, indem ihr gegenüberstellt, wie viel CO2 Ausstoß durch diese Reglementierung privater Personen tatsächlich eingespart wird im Vergleich zu dem CO2 Ausstoß von Unternehmen ( und ggf. wie genau die Regelungen da aussehen)? Und gerne auch im Vergleich zum CO2 Ausstoß, wenn "Space X" in Amerika Privatpersonen just for fun ins Weltall schickt.
Also Elektro nicht günstiger machen, sondern alles andere teurer. 🥲 Na gut, wer sich heizen nicht mehr leisten kann und stattdessen friert, spart ne Menge CO2 ein.
Elektro wird doch günstiger. Wärmepumpen sind in anderen Ländern schon seit jahrzehnten verbreitet und nichts besonders. Wenn du wirklich willst dass Strom noch günstiger wird, dann kannst diesen Monat Parteien wählen, die einen schnellen Ausbau der erneuerbaren umsetzen. Denn je öfter der Strom durch Erneuerbare Kradtwerke gedeckt wird, fallen die Strompreise länger auf niedrigere Preisniveaus.
@NutzNatz ich hoffe, dass es sich in die Richtung entwickelt die du da nennst. Meine Stimme ist jedenfalls zukunftsgerichtet mit der Hoffnung, dass kleine Parteien die Möglichkeiten bekommen um was zu ändern.
@@NutzNatzwir haben seit über 20 Jahren eine erdwärmepumpe und die verbraucht unheimlich viel (teuren) Strom. Die Pumpe war in Deutschland nicht attraktiv, da einfach zu teuer. Aber noch sinnloser ist eine funktionierende heizanlage zu entsorgen um so eine zu kaufen.
Ich lebe und arbeite auf dem Land, habe 5 Kinder, bin kein Akademiker!! sondern halbwegs Dienstleister und Wertschöpfer. ich heize unser Haus mit Heizöl, und komme mit 2000Litern im Jahr aus! Trotz Maroder Fenster und Haustür. Gerne würde ich investieren, kann ich aber nicht.. ich komme gegen die Verteuerungen langsam nicht mehr Geganan. Unsere Autos sind 26 und 22 Jahre alt, und haben weit über 600000km gelaufen. Ohne Auto geht hier garnichts. In die Stadt wollen wir nicht. Macht keinen spass mehr. Früher konnte ich noch sparen. Heute mehr ausgaben als einnahmen. Kein Luxus, kein Urlaub nichts! Läuft doch... Vetzichten
Die AFD möchte gerne alle Subventionen streichen. Kannst du dir vorstellen, was das dann für dich und deine Familie und Haus bedeutet? Sagen wir so, was nicht vom Staat gestützt wird, holen sich die Konzerne vom Endkunden. Das bist dann du. Du könntest vielleicht hoffen, dass die CDU ja wenigstens konservativ und Werterhaltend operieren will. Dem sei gesagt, dass wir heute gerade wegen der CDU an diesem Punkt sind. Noch nicht überzeugt? Die AFD möchte den Euro loswerden und aus der EU austreten. Schauen wir mal kurz nach England und checken mal, was diejenigen dort heute über den Brexit sagen. Ich bin halb Brite und habe Familie in England. Ich kann dir aus erster Hand sagen, dass man dort von "heat or eat" spricht. Es vergammeln Ernten auf dem Feld, weil Arbeitskräfte fehlen. Exporte müssen durch den Zoll, was Exporte ultra teuer macht und Unternehmen ruiniert. China will keine Handelsverträge mit UK, sondern mit der EU. Australien war deren große Hoffnung, aber auch die haben kein Bock. Was das für dich bedeutet? Naja, du bist Dienstleister. Deine Dienstleistung mag hoffentlich die sein, dass du .... tja, welche Dienstleistung ist systemrelevant, unverzichtbar und vom internationalen Markt unabhängig, dass du immer einkommen haben wirst? Ich kann dir nicht sagen, was du wählen sollst. Aber du tätest gut daran, die Wahl-Versprechen oder besser gesagt Wahl-Drohungen gegen Chat-GPT zu prüfen. Da gibt's zur Zeit 4o-Mini was echt extrem gut ist und gratis ohne Account geht. Dem kannst du deine Situation und deine Finanzen geben und fragen, ob die AFD oder CDU deinen Bedürfnisse entgegen kommt.
Und wenn ich mir ein e Auto nicht leisten kann und auch baulich bei meiner Mietwohnung nicht laden kann????? Ich mein Auto aber zwingend brauche um meine Arbeit erledigen zu können?
@greetings2510 und wie sieht das aus bzw wie wird das ausgezahlt? Mein Vermieter heizt mit Öl, umziehen ist schwierig bei dem Wohnungsmarkt. Und ich fahre Diesel, weil ich teils weite Strecken zurück lege. Öffentliche Verkehrsmittel funktionieren bei meinem Job nicht.ich bin ja für Klimaschutz, aber das schon ne harte Nummer
@@greetings2510 ja. Ich arbeite in der ambulanten intensiv Pflege, der weiteste Patient ist 114 km, der kürzeste 26, im 12 Stunden Schicht. Ohne Auto keine Chance.
@@greetings2510wie soll das funktionieren ohne dass der Vermieter sich das ohnehin auf anderem wege wieder reinholt? Meint ihr ehrlich dass es keine wege gibt, sich das Geld über Miete oder Nebenkosten wieder reinzuholen?
Wir dürfen nicht soviel fördern. Das treibt den Preis nach oben. In Frankreich bspw gibt es für die WP einen festen Betrag, die Kosten für eine WP sind nur halb so hoch. Wir sollten das Geld lieber nehmen, um in Infrastrukturen zu investieren, von denen dann alle, insbesondere die Wirtschaft profitiert.
Solange der Strom noch so teuer ist sollte man keinen CO2-PREIS erhöhen 😅. Unsere Bürger werden ärmer und unsere Wirtschaft ist nicht mehr Wettbewerbsfähig
Soweit ich weiß, können diese Zertifikate auch frei gehandelt werden...und sind unbegrenzt gültig. Dadurch, dass es jedes Jahr weniger gibt, wird es somit sicherlich auch Scalper geben...also Leute, die diese Zertifikate in Massen aufkaufen und dann für mehrere Jahre horten...um sie dann (durch den automatisch höheren Preis) gewinnbringend zu verkaufen.
Wenn ich mich jetzt nicht komplett irre, dann sind die Zertifikate jahresgebunden. Bin mir auch nicht sicher ob man die horten kann, um sie dann wieder zu verkaufen. Glaub die können nur einmal gehandelt werden. Kann mich mit meinem Laien-Wissen aber auch komplett täuschen.
zur Endcard: wenn wir Klimaschutz jetzt verpennen wird es nicht nur ungemütlich, sondern auch RICHTIG teuer. ein vom Hochwasser weggespültes Haus hat eine andere Dimension als ein paar 100€ CO2 Abgabe im Jahr
Die einzige Lösung für Menschen wie mich wird sein… Verzicht. Immer mehr verzichten, dann geht jeder Urlaub, jeder Luxus für das überleben drauf und man schraubt seine Erwartungen und Konsum so weit runter wie nur irgendwie möglich. Ich plane tatsächlich in Zukunft den Einbau einer Wärmepumpe und auch mit Elektroautos habe ich kein Problem als Berufspendler. Mein Problem sind die hohen Anschaffungskosten und die zusätzlichen Kosten von z. B. Gebäudedämmung und Photovoltaik Anlagen, um diese Technik wirtschaftlich zu betreiben.
Früher ist man auch nicht 3 mal im Jahr in den Urlaub gefahren. Übrigens nicht vergessen, deine Investitionen bei der BAFA anzumelden, die sagen dir dann, wieviel du zurück bekommst. Du kannst ja auch erstmal mit einer PV Anlage anfangen, oder nur einem Balkonkraftwerk mit Speicher. Das hilft auch schon einiges und so spart man schon was.
genau das ist ja das ziel, andere CO2 ärmere Techniken werden so attraktiver. Und wer umweltfreundlich lebt, zahlt kaum drauf, weil er die Kosten mit dem Klimageld zurück erstattet bekommt. (klimageld wurde noch nicht eingeführt)
Niemand mehr in Deutschland ! China first. America first, India first - und wenn die dann ihren Umweltschutz-Beitrag endlich leisten, könnten wir vielleicht mitziehen . . .
@@NutzNatz Die Idee ist gut, nur wird sie nicht funktionieren, weil die EU, die solches einführt, in Konkurrenz zu anderen weltweiten, anders denkenden Konkurrenten - den KÜRZEREN zieht !
Wie denn? Das erste, was unter Habeck passiert ist, ist, dass die Förderungen für die meisten alternativen Heizungen abgeschafft wurden... Ich konnte glücklicherweise im Juli 2022 noch 45% Förderung ergattern...
Ich erinnere mich noch daran, dass die Energiewende "nicht mehr als eine Kugel Eis" kosten sollte 😂 Könnte wetten, dass diese ÖRR-Quark- Berechnungen genauso solide sind.
Vermieter übernehmen einen teil der CO2 Preis Kosten? Wie naiv seid ihr denn um zu glauben, dass man sich dass nicht auf anderem wege vom Mieter nicht wiederholen kann?
Also ich bin Mieter, habe eine 32 Jahre alte gastherme und unsanierter Altbau. Der Vermieter möchte nichts austauschen, so lange nichts kaputt geht. Ich darf dann noch mehr zum Fenster raus heizen.
Die hat ja schon ihre Lebenserwartung erreicht. Vllt hast du ja Glück und dein Vermieter wird bald zum Handeln gezwungen. Habe auch mal in einem Altbau gelebt. Wohnung war recht groß, Wände mega dünn. Jedes Jahr 1000€ Nachzahkung nur wg der Heizung. Da half nur ausziehen.
Als Mieter hat man zwar keinen Einfluss auf die Ausstattung der Wohnung, als Vermieter kann man diese aber auch oft nicht einfach ändern. Jeder Eigentümer in einer Eigentümergemeinschaft darf nicht eigenständig Wärmepumpen oder Klimaanlagen installieren oder die Fassade dämmen. Und es gibt in solchen Gemeinschaften eben oft einige alten Eigentümer, die ihren Horizont bei einem Jahrzehnt sehen und Investitionen nicht einsehen bzw. sie auch schlicht nicht bezahlen können.
ganz zu schweigen davon dass ich als Mieter auch nicht einfach so eine Ladesäule für mein E-Auto bekomme.... Wenn ich Glück habe kann ich mich mit dem Vermieter darauf einigen die Kosten selbst zu tragen. Dann werte ich aber sein Eigentum auf, wenn er mich dann in zwei Jahren wegen Eigenbedarf rauswirft oder ich wegen eines Arbeitswechsel umziehen muss, wer gibt mir dann mein Geld wieder? Der Mieter hat per se keinen Anreiz mir eine Ladesäule zu ermöglichen außer ich bezahle alles selbst. Natürlich gibt es immer einzelne Menschen die Kompromissbereit sind usw. aber an und für sich ist hier die Politik gefragt eine adäquate rechtliche Lösung zu schaffen wie man mehr Ladesäulen/Wallboxen usw. für Mietwohnungen bekommt. Ca. 50% der Detuschen wohnen zur Miete in der Regel haben die keine Möglichkeit das E-Auto daheim zu Laden. Das heißt man schließt einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung von der Mobilitätswende aus.
@@marcogeht4608 die meisten Mietwohnungen in Städten haben ja nicht mal eigene Parkplätze. Hier fällt Deutschland das Parken auf der Straße und generell die Selbstdarstellung als Autoland auf die Füße. Ich habe eine Eigentumswohnung wie oben beschrieben, ohne Parkplatz und besitze auch kein Auto, brauche es zum Glück nicht. Als Neuwagen kommt für mich nur ein E-Auto in Frage und das auch erst wenn ich den eigenen Parkplatz mit Ladesäule habe. Was die kommerziellen Anbieter an ihren Säulen verlangen ist ja teilweise auch nur Wucher.
@@marcogeht4608 von Ausschließen habe ich nichts geschrieben. Ich wollte nur darauf hinaus, dass auch für die ohne eigene Stellplätze sinnvolle Lösungen her müssen.
CO2 Preis = moderner Ablasshandel! Mir egal wie teuer es wird, endweder reicht mein Vermögen, um mir ein gutes Leben zu leisten oder ich verlebe alles und lasse mich danach vom Staat aushalten. Ich kann nur gewinnen :)
Mit dem E Auto wird man den CO2 preis genauso spühren weil Strom auch CO2 verursacht selbst mit eigener PV Analge reicht des nicht im Winter oder wenn man nur nach der Arbeit / Nachts laden kann. Außerdem wird allllles außnahmslos alles mit dem LKW transportiert egal was man kaufen kann somit zahlt man des immmer. Fahre seit 3 Jahren Tesla und hab ne große PV oke es trifft mich weniger aber dafür hab ich erstmal eine 6 Stellige Summe investiert zusätzlich zum Einfamilienhaus.
@robinerbs2613 Die AfD wird das nur verschlimmern. Deren Steuerpläne sehen vor untere Einkommen stärker zu belasten und nur Reiche zu entlasten. Bitte schaue dir das nochmal genauer, was du da wählst.
sehr informativ und sachlich, trodzem ein kritisches thema für normalo arbeiter die malochen und ihre familie ernähren, die auch noch auf sozial leistungen abhängig sind. Stellt das mal bei Lanz vor team quarks
Da ist leider der Wirkungsgrad so schlecht, dass dich das sogar mit grünem Strom enorm viel mehr kostet. Da wir weder 100% Ökostrom haben und die verfügbaren eFuels für Sektoren gebraucht wird die nicht auf Elektro umsteigen können, wird das wohl leider nichts
@@erhock-rhonthuringerwald9122 Kernfusion regelt ;P (Sarkasmus, bitte nicht auf Technologie setzen die es noch nicht gibt. Wer muss schon Brücken und Straßen sanieren wenn wir doch in zukunft alle auf schwebende Autos setzen^^)
@@erhock-rhonthuringerwald9122 aber im ernst. E Fuel: 5x Stromkosten + Produktionskosten + Logistik Vs. Elektro: 1x Stromkosten Kann sich jeder ausrechnen was sich durchsetzen wird ^^
Also für mich wird's nicht teurer: PV, Wärmepumpe und Elektroauto bereits da. Nicht weil ich ein Öko bin, sondern weil unterm Strich jetzt schon alles deutlich billiger ist als das fossile Pendant. Meine monatlichen Kosten für Hausstrom, warmes Haus und Warmwasser für 5 Personen, und Autofahren liegen zwischen 70 und 80 €. Wenn ich die Einspeisevergütung noch abziehe dann bin ich bei 50 €. Ich glaube, da zahlen andere 200 bis 300 € mehr. Nach 20 Jahren kann ich mir wohl noch ein kleines Grundstück davon kaufen. Und Strom ist ja schon im ETS drin.
Super schön, die reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer. Das ist also Rot-grün? Links?! Ganz spannend dieses Experiment mit Menschen, wie weit geht man mit, solange man andere Meinungen als "rechts" bezeichnet und "links"...wie weit geht es? AFD Wähler bald wegsperren, aus dem Land senden, oder ins All? Da werden einige mitmachen und noch sagen, wir sind die besseren Menschen. Wahnsinn was da gerade brodelt
Ihr müsst schon mitteilen wieviel KW ihr durchballert und nicht was eure Kosten belaufen. Die Tarife unterscheiden sich schon deutlich. Milchmädchen Rechnung. Sorry bin sonst nicht so kritisch
@ ich habe das gerade mal mit meinen Verbrauch von 18.155 kw (1.729 Kubikmeter Gas) durchgerechnet und müsste 2030 pro Jahr 45 EUR mehr bezahlen (laut chatGPT). Aktuell habe ich ein Gaspreis von 6,71 Cent und ein Grundpreis von 180 EUR pro Jahr. EFH von 1964 mit neuen Fenstern und ein bisschen Dämmung in den Decken.
@@helmed7084 LLM´s wie chatGPT sind leider dafür bekannt, das sie nicht immer die korrekten Antworten geben, bzw. bei einem unspezifischen Prompts auch die Antworten unspezifisch sind. 18.000 kWh Gas stoßen rund 3,6t CO² aus. Damit heute bei 55€/t= 198€. Bei 100€/t = 350€; bei 300€/t = 1050€. Die Differenz liegt voraussichtlich also bei +152€ bis +852€. Genau kann das heute niemand sagen wie sich der Preis im Handel entwickelt, aber günstiger wird es nicht.
@@Mx81 Die Einnahmen durch den Zertifikatehandel fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF). Der Fonds finanziert Energiewende- und Klimaschutz-Maßnahmen der Bundesregierung, darunter die energetische Gebäudesanierung, die Dekarbonisierung der Industrie sowie der Ausbau von Erneuerbaren Energien, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur.
Vorbild die rechte Regierung in Österreich: Die wollen jetzt das Umweltgeld abschaffen, aber die Steuer beibehalten 🤣 Hat die AfD eigentlich ein einziges Mal erwähnt, wie sie die ganzen Steuersenkungen oder Steuerstreichungen finanzieren will? Erinnert mich an irgendein Dorf in Ostdeutschland: Da hat ein AfD-Politiker versprochen die Hundesteuer zu senken. Er wurde dann zum Bürgermeister gewählt... dann hat er leider begriffen, dass es finanziell gar nicht möglich ist, die Hundesteuer zu senken. Upsi! Er hat dann die Hundesteuer sogar erhöhen müssen 😆 Die Wahlversprechen der AFD lesen sich ja echt prima... aber wie grenzenlos dumm muß man sein, das so zu glauben und nicht zu hinterfragen? Nächstes Beispiel die USA: Die armen Menschen haben Trump gewählt, weil die sich auch mehr Geld versprochen haben. Tja, die Tendenz ist jetzt, dass die Inflation richtig reinballert (Stichwörter 25% Zoll und Arbeitskraftmangel) und zudem werden Hilfen für die Armen gekürzt. Pech gehabt! Aber gut... nur weil die Realität in Österreich, USA, Italien, Frankreich, Ostdeutschland usw. zeigt wohin rechte Regierungen führen, heißt das ja nicht, dass das auch in Deutschland zutreffen würde 🤡
Aber auch nur weil die AFD Blödsinn verbreitet. Wärmepumpen und Eautos sind momentan noch teuer, aber über die Laufzeit nicht. Und es wird auch immer billiger. Auch der Strom wird billiger werden mit mehr Leitungen im Verteilernetz und den ganzen Akkus die in den Startlöchern stehen.
Ich fahre seit 8 Jahren Elektroauto und heize mit der Sonne und Holz und etwas Strom. Geflogen bin ich seit Jahren nicht mehr. Daher ist mir der höhere CO2-Preis relativ egal.
Auf den ersten Blick schon.. aber es entstehen auch für Sie Mehrkosten. Und zwar zum Beispiel dadurch, dass vermutlich auch Sie auf Waren und Dienstleistungen angewiesen sind, welche durch den steigenden Preis der CO2-Zertifikate unter Druck geraten
Das Problem beim Heizen mit Holz ist, dass wir unsere Wälder in Deutschland massiv übernutzen. Im Oktober ist eine Studie herausgekommen, aus der hervorgeht, dass der Wald sogar mehr CO₂ emittiert als er aufnimmt. Deutschland verbraucht doppelt so viel Holz, wie es selber „produzieren“ kann und verbrennt ungefähr die Hälfte allen in Deutschland konsumierten Holz. Ich möchte hier niemanden angreifen. Die Tatsache, dass Holz ein komplett CO₂-neutraler Rohstoff ist, stimmt leider nur, wenn wir massiv viel weniger davon verbrauchen würden.
Das kann man sich als Architekt sicherlich leisten. Als nächstes würde ich empfehlen, mal die eigene Blase zu verlassen, und sich auf der Straße etwas umzuhören, wie es Menschen ergehen soll, die kein Leben in Saus und Braus führen können
Ok, 2030 kostet ein Jahr heizen 2590 statt 2225€. Also 365€ pro Jahr mehr. Cool, das dauert dann ja nur ein paar Jahrzehnte bis sich die Umrüstung des Hauses auf Wärmepumpe (die so lange eher nicht mal durchhält) amortisiert. Also verbrenne ich weiter in meinem Niedertemperaturkessel von 1991 Heizöl. Der Gusskessel macht das notfalls noch weitere 30 Jahre mit minimalsten Wartungskosten und ohne teuren Umbau. Wie war das? Der Markt regelt das?
Deine Rechnung ist also, dass man lediglich die Zusatzkosten für das CO2 spart, wenn man sich eine WP einbaut? Keine Ersparnis durch eine effizientere Heizung oder Ähnlichem? Und allgemein steigende Preise im fossilen Sektor sind auch nicht zu erwarten? Und wie lange die WP hält und die Zuverlässigkeit der Ölheizung ist auch unwiderlegbar in Stein gemeißelt. Wenn man nur in schwarz/weiß denkt, kann man das natürlich so agumentieren, hat mit konstruktiver Kritik leider nichts zu tun.
Meine Heizkosten haben sich mit der WP, im vergleich zu Gas, um fast die hälfte reduziert. Das gezeigte Rechenbeispiel gibt nicht viel her, bzw. zeigt nicht die mögliche Tragweite. Da sind entscheidente Variablen unbekannt (Angenommener CO² Preis, Heizmedium) insgesamt aber sicherlich sehr konservativ gerechnet. Bei 1.800 Ltr. Öl zahlen sie heute rund 316€ CO² Abgabe. Bei 100 €/t werden es 576€ Bei 200 €/t sind es 1152€ Bei 300 €/t sind es 1728€ Wo der Preis wann liegen wird, das kann heute keiner Sagen, aber das ist die Range mit der man rechnen muss.
Grundsätzlich bin ich dafür, dass man in klimafreundlichere Energie investiert. Ich frage mich nur wie es in der Realität funktionieren soll. Meinem Vermieter gehören in dem Haus mehrere Wohnungen. Wenn es irgendwann dazu kommt, dass es eine Umstellung auf Wärmepumpen bedarf, sind das so enorme Kosten, dass der Vermieter das nicht mehr stämmen kann. Es ist nicht so als hätte er nicht schon drüber nachgedacht und sich über alles informiert, aber das sind so unfassbar hohe Kosten, dass auch er dafür tatsächlich einen neuen Kredit aufnehmen müsste. Heißt, wenn es soweit ist, wird die Konsequenz sein, dass die Mieten wieder jedes Mal maximal erhöht werden, wenn sie erhöht werden können.
Es ist schon seit 2024 so, das der Vermieter einen Teil der CO² kosten der Heizung tragen muss. Das ist bei den aktuellen Preisen nicht viel, wird ab 2027 aber ins gewicht fallen. Daher am besten heute schon einfordern oder als Argument pro Wärmepumpe ins gespräch bringen. Ich sehe es auch als Problem, da der Vermieter mit einem höheren Invest als bei einer Konventionellen rechnene muss. Zu bedenken ist, es geht beim Tausch nur um die Differenz nach Abzug der Förderung gegenüber einer Fosilen Heizung. Auf der anderen Seite sind die Heizkosten günstiger, wovon der Vermieter augenscheinlich nichts hat, sondern nur der Mieter. Die Lösung wäre sich in der Mitte zu treffen. Höhere Miete aber noch immer weniger Eerhöhung als die Einsparung bie den Heizkosten. Das ganze rechnet sich für beide Seiten recht schnell. Ich habe, nach dem klar war das die 30 Jahre alte Gasheizung ausgetauscht werden muss, das Gespräch mit unsrem Vermieter gesucht, Angebote eingeholt, das durchgerechnet, alle Vorurteile gegenüber einer WP ausgeräumt und letztlich wurden wir uns einig. Wärmepumpe steht vor dem Haus und ist eine klassische Win Win Situation.
@@rainerschroer6739 Wie kommst du darauf? Die CO2-Zertifikate bzw. der Emissionshandel wurde 2003 in der EU beschlossen und in Deutschland in nationales Recht umgesetzt.
Nicht ganz: Über die Deutschen(, die nicht verstehen, wie sie das verhindern können,) lacht die Welt. Wärmepumpe, E-Auto. Fertig. Ist heute schon günstiger als Verbrenner. Morgen erst Recht. Aber lies du mal weiter Überschriften und reg dich künstlich auf, statt zu handeln. Die fossile Lobby dankt es dir.
Es sind keine Steuern, sondern Preise für Zertifikate die Anreize schaffen sollen. Wären es Steuern dürfte der Staat sie gar nicht zweckgebunden als Klimageld auszahlen.
Hm, 150 Euro im Jahr mehr ist doch keine Katastrophenmeldung wert. Wer soll daraus einen Anreiz schöpfen, auf andere Technologien umzusteigen? Eine Verdopplung oder Vervierfachnung wie bei der Grundsteuer wäre die Aufmerksam wert.
Es ging dabei ja nur um die Heizung. Bei Benzin heisst das auch Transport und Dienstleistungen die teurer werden. Und: es wird ja Jahr zu Jahr teurer (also der co2-Preis steigt weiter)
@timtom1207 Es ist der einzige Weg. VW bietet bald ein 20.000 Euro E-Auto an. Andere folgen. Die Alternativen sind ja da, aber bisher nicht wirtschaftlich. So wie bisher geht es halt nicht weiter.
@@Clickworker101Wahrscheinlich ja, aber dann erhöht der Vermieter einfach die Mieten. Das ist das was ich befürchte, was passieren wird, weil es das ist was schon immer gemacht wurde. Sobald irgendwas an Kosten für den Vermieter steigt, egal ob es anteilig auf Mieter und Vermieter gerechnet ist, wird direkt erstmal die Miete erhöht.
Wenn die Mieter zum Vermieter gehen und ihn bitten oder von ihm fordern, dass er eine CO2-ärmere oder Co2-freie Heizung einbaut, bewegt sich vielleicht was. Er würde ja selber auch profitieren, weil sein Gebäude dann attraktiver ist für Mieter.
@@Quarksoh doch. indem man ganz einfach endlich auf die Vorgaben der EU pfeift. D braucht endlich seine Souveränität zurück, das wird nur die AFD durchziehen.
@@dominik7441 vermutlich meinst du synthetische Kraftstoffe. Diese unterliegen ebenso dem Gesetz und für deren Verbrennung müssen ebenfalls CO2-Zertifikate vorliegen, sofern diese Emissionen entstehen.
Systemisch? Sie meine sicherlich synthetische Kraftstoffe. Die werden wohl kaum ein Rolle spielen, da sie selbst langfristig nicht in ausreichender Menge verfügbar sein werden. Auch preislich wird das wohl eher nix. Schlechter Wirkungsgrad bei der Herstellung macht sie absolut unrentabel. Für ein Liter rechnet man zwischen 16-27kWh Strom für die Herstellung. Diesen in die Wärmepumpe gesteckt mach bei mir im Altbau 72-120kWh Wärme. Ein e-Auto fährt damit heute 100 bis 170km. Ein Verbrenner mit 5-7Ltr. Verbrauch 14-20km.
@@DanielFassbender-j4g Das hat mit der Ampel nichts zu tun. Die Gesetze gibt es schon wesentlich länger. Und deine Lieblingspartei wird auch nichts verändern können. Die CO2-Zertifikate bzw. der Emissionshandel wurde 2003 in der EU beschlossen und in Deutschland in nationales Recht umgesetzt.
Kann ich Dir meine Kontodaten da lassen, und du zahlst für mich? Dann bin ich bei DIr. Vermutlich Anthropologiestudent, oder verbeamteter Kunstlehrer... xD
Wenn alle in der Gesellschaft vegan leben würden, würde man auch neben dem Schutz der Tiere, was fürs Klima machen. Es wäre sogar eines der besseren Alternativen statt das mit dem Auto, das wäre eher zweitrangig.
Ein E-Auto ist immer noch wie ein normales Auto. Ein Sojasteak ist nicht so richtig wie ein Steak. Und da sind, denke ich, viele Leute verwöhnt und werden pingelig. Ich denke auch, dass es etwas mehr Beschäftigung mit dem Thema Ernährung braucht, um sich auf pflanzliche Lebensmittel umzustellen. Das ist eine Hürde für viele Leute.
Das ist eigentlich ein super Konzept, das verhindert, dass die Politik konkret in die Wirtschaft eingreift, SOLANGE das Geld wieder ausgezahlt wird, denn das wird gerne mal vergessen
Damit halten wir das abschmelzen des Nordpools auch nicht auf woran alle andere Weltmächte mehr als interessiert sind. Nur darum geht es. Neue bzw. Kürzere Handelsrouten und neue Rohstoffen wollen diese Mächte dort erscchließen.
@@melvinschade Aus der Ölindustrie war es vornehmlich BP, die dieses Konzept verbreitet hat. Dieses Konzept ist jedoch wissenschaftlich fundiert und kann Zusammenhänge durchaus verdeutlichen. Es hilft den individuellen Einfluss auf die Emissionen zu verdeutlichen, nicht nur für einzelne Personen, sondern auch für Betriebe und Großkonzerne.
@Quarks ja mag sein , dass es BP voran getrieben hat - verbreitet und dementsprechend mit großer Masse in die Welt getragen hat es auch Shell. Hinzu muss ich auch betonen, dass selbst diese Wissenschaftler Stand heute von Arte selbst recherchiert nicht seriös gearbeitet haben 👍
Wie soll man das denn zurückzahlen? Während Corona konnte man auch kein Helikoptergeld verteilen, weil gar keine Datenbank existiert die sämtliche ibans der Bürger umfasst. Und die existiert auch bis heute nicht. 🤷♂️
Die Unternehmen werden die Co2-Steuerkosten einfach auf ihre Verkaufspreise umlegen. So bezahlt am Ende sowieso der einfache Bürger das ganze Spektakel.
@Bernd Wer soll denn sonst zahlen? Wenn ich konsumiere, bin ich für den Ausstoß auch verantwortlich, wenn es Alternativen gibt. Die gibt es beim Verkehr (E-Auto oder noch besser Öffentlicher Verkehr), beim Essen (weniger Fleisch) und beim Heizen (Vermieter kontaktieren und weniger heizen). Fliegen aht keine Alternative bei Überseeflügen, aber diese muss auc hkeine "einfacher" Bürger unternehmen. Immer so zu tun als wäre die Industrie böse, ist nur ein Teil der Wahrheit. Im Jahr 2000 kaufte ich das 3-Liter-Auto. Das haben mir nur wenige nachgemacht. Heute, 25 Jahre später, tun alle so als hätten sie das nicht voraussehen können. Nur Dummheit hat die Sicht versperrt.
@@815tobidas Problem ist das wir deutlich ärmer geworden sind. Millionen von uns denken mehr über ihren Einkauf beim Aldi nach anstatt um Wärmepumpen und E-Autos.
Ohne Klimaschutz werden die Kosten der Klima Katastrophe den normalen Bürger noch mehr kosten.
- Ernteausfälle durch Extremwetter
- Tropenkrankheiten in unseren Breiten
- Hitzetote im Sommer
-Flutschäden
.....
10:35 lol Vermieter übernehmen einen Teil der Heizkosten. Genau. Und erhöhen dann die Miete.
Ja und nein.
Ich muss jeder Mieterhöhung zustimmen.
Ich habe also stets einen schriftlichen Beweis für alle Mieterhöhungen.
Wenn die nicht koscher sind, kann ich dagegen klagen. (Teuer, macht keiner, ich weiß)
Das Problem ist daher nicht so sehr das einfache Umlegen auf die Kaltmiete, sondern das Problem des "ortsüblichen Mietspiegel".
Aber da kann man ja ran. Derzeit ist das legal und niemand hinterfragt das. Aber das muss ja nicht so bleiben.
Bin seit ein Paar Tagen auf der suche nach ein E-Auto. Wenn ich meine Fahrleistung von 30000Km im Jahr angebe kommt immer ein Stöhnen. Ich habe nur eine Wohnung also wo Laden, alles nur Teuer machen ist nicht die Lösung. Wenn das alles so weiter läuft gehe ich in die Arbeitslosigkeit und brauch mir darüber keine Gedanken mehr machen.
Sie suchen offensichtlich beim falschen Fahrzeughersteller.
Ich wohne in Dortmund Zentrum, umringt von Hochhäusern in denen nicht gerade die finanzstärksten Menschen wohnen. Hier wurden in den letzten 2 Jahren ziemlich viele E-Säulen aufgestellt. Hier parken Menschen an den Plätzen für 2 Stunden, um dann den Platz für den Nächsten wieder frei zu machen.
Das geht also durchaus auch mit Wohnungen.
30k km im Jahr ist eigentlich kein Problem für ein E-Auto. Wenn man daran zweifelt, dass der Motor das so intensiv durchhält, hat man E-Motoren nicht verstanden. Die größte Kritik richtet sich an das Tanken. Da hat China bereits Pionierarbeit geleistet. Die lösen das mit 60 Sek. Akkutausch-Stationen. Anwohner berichten, dass selbst zur Rushhour das Warten an den Schlangen überhaupt kein Problem ist und dass es sogar schneller und bequemer als das Benzintanken ist.
Da könnte man sich an China ein Beispiel nehmen. Aber da gibt's halt ein paar gierige Konzern-Interessen, die dagegen sprechen.
1. Hoffen die Auto-Konzerne, dass sie mit Hybrid-Motoren ein Loophole in der Zollpolitik mit den USA umgehen können.
2. Kann man leichter bestehende Verbrenner auf Hybrid umrüsten, statt die gigantischen Plätze voll bereits produzierter aber unverkaufter Autos verschrotten zu müssen.
3. Haben die Konzerne Schiss vor dem Streichen der Subventionen bei E-Mobilität, da dann nunmal leider der Gewinn geringer ausfällt, wenn man das trotzdem durchzieht.
Kurzum, das Problem ist die kurzfristige Geld-Gier der Konzerne.
Schön anschaulich wie das für einzelne Personen aussehen kann. Danke.
@@l.marcel7283 Dankeschön für dein Feedback!
@@QuarksSorry, aber nach eurem Mcess Video, nehme ich euch nicht mehr ernst 😂
Da Konzept des Zertifikate Handel ist eigentlich ein sehr gutes, der einzige Punkt der hierbei leider ausgelassen wird, dass das durch die Zertifikate eingenomme Geld wieder ausgeteilt werden müsste.
@@gameboy8262 Aktuell finanziert man damit die Energiewende- und Klimaschutz-Maßnahmen der Bundesregierung, darunter die energetische Gebäudesanierung, die Dekarbonisierung der Industrie sowie der Ausbau von Erneuerbaren Energien, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Das sog. Klimageld ist (noch) nicht entschieden.
Bei dem Thema habe ich mich gefragt, wie das ganze für Taxen aussieht. Die sind ja von Morgens bis Morgens 24/7 unterwegs.
Sind davon nicht Millionen in irgendwelche Hühnerställe in China geflossen?
Zusammenfassend, alles teurer machen, um zu motivieren teure Alternativen zu nutzen. Prima Idee, wird super😂
Das eAuto ist meiner Meinung nach quasi perfekt für Wohnen auf dem Land geeignet. Da hat fast jeder einen festen Stellplatz. Somit kommt man auch mit einem kleineren Akku zurecht, weil man ja täglich laden kann. Und dann werden bei Neuwagen die günstigeren Fahrzeuge interessant, oder wer bisher einen gebrauchten alten Verbrenner gekauft hat, kann sich ein gebrauchtes altes eAuto kaufen. Selbst wenn der Akku da nur noch für 150km reicht im Winter, ist das in dem Fall überhaupt kein Problem.
Diesel-Dieter will aber unbedingt 1000 km am Stück fahren.
@ Ja stimmt, das vergesse ich immer wieder. Der durchschnittliche Pendler fährt täglich 1256km zur Arbeit (einfache Strecke) mit 3,5to Wohnwagen dahinter, 4 Fahrrädern auf dem Dach, bei -75Grad Celsius und mit einer Geschwindigkeit von konstant 378 km/h. Dabei braucht der Diesel selten mehr als 2,5 Liter auf 100km. also mit 7 Personen an Bord
@@pascalscheib5265 Ja, ganz genau so 😂👍
Es gibt viele Menschen die fahren 500-600km am Tag. Die Batterien der eautos sind auch nicht so langlebig wie gedacht. Alles ein hin und her...
Ich glaube du hast falsche Vorstellungen.
Du denkst der Akku reicht dann überhaupt noch 150 KM ?
Also kriege ich denn zum Beispiel für 2000€ -3000€ einen Elektro der noch fährt ?
Das ist würde ich sagen so die Preisklasse in der sich die typische Dorfjugend Ihre Autos so kauft ....
Habe so spontan mal geschaut.
Das günstigste elektrische Auto, was keinen Defekten Akku/Ladekabel hatte, was ich spontan gesehen habe,
war ein 10 Jahre alter Renault ZOE für 4250€ mit angegebenen 100KM Reichweite und ob er die noch schafft ist auch so eine Frage.....
Added Heißt nun nicht das es nichts besseres / günstigeres gibt, habe ja nur ein paar Minuten geschaut. Meine nur das Elektros aktuell noch deutlich teurer anfangen und deutlich schlechter sind, als günstige Verbrenner.
PS: Für mich ist ein Einsitzer kein wirkliches Auto. Das ist auf dem Land wo man Leute mitnimmt, absolut nicht zu gebrauchen.
Könntet ihr bitte mal ein Video machen, indem ihr gegenüberstellt, wie viel CO2 Ausstoß durch diese Reglementierung privater Personen tatsächlich eingespart wird im Vergleich zu dem CO2 Ausstoß von Unternehmen ( und ggf. wie genau die Regelungen da aussehen)? Und gerne auch im Vergleich zum CO2 Ausstoß, wenn "Space X" in Amerika Privatpersonen just for fun ins Weltall schickt.
@@milksmoothie Danke für die Anregung!
Also Elektro nicht günstiger machen, sondern alles andere teurer. 🥲 Na gut, wer sich heizen nicht mehr leisten kann und stattdessen friert, spart ne Menge CO2 ein.
Elektro wird doch günstiger. Wärmepumpen sind in anderen Ländern schon seit jahrzehnten verbreitet und nichts besonders. Wenn du wirklich willst dass Strom noch günstiger wird, dann kannst diesen Monat Parteien wählen, die einen schnellen Ausbau der erneuerbaren umsetzen. Denn je öfter der Strom durch Erneuerbare Kradtwerke gedeckt wird, fallen die Strompreise länger auf niedrigere Preisniveaus.
@NutzNatz ich hoffe, dass es sich in die Richtung entwickelt die du da nennst. Meine Stimme ist jedenfalls zukunftsgerichtet mit der Hoffnung, dass kleine Parteien die Möglichkeiten bekommen um was zu ändern.
@@NutzNatzwir haben seit über 20 Jahren eine erdwärmepumpe und die verbraucht unheimlich viel (teuren) Strom. Die Pumpe war in Deutschland nicht attraktiv, da einfach zu teuer. Aber noch sinnloser ist eine funktionierende heizanlage zu entsorgen um so eine zu kaufen.
Subventionen in einer Sparte sind halt schlecht. Wenig Anreize diesen auch an den Kunden weiter zu geben.
@@maka_dd keiner ist gezwungen eine funktionierende Heizanlage zu entsorgen?
Ich lebe und arbeite auf dem Land, habe 5 Kinder, bin kein Akademiker!! sondern halbwegs Dienstleister und Wertschöpfer. ich heize unser Haus mit Heizöl, und komme mit 2000Litern im Jahr aus! Trotz Maroder Fenster und Haustür.
Gerne würde ich investieren, kann ich aber nicht.. ich komme gegen die Verteuerungen langsam nicht mehr Geganan. Unsere Autos sind 26 und 22 Jahre alt, und haben weit über 600000km gelaufen. Ohne Auto geht hier garnichts. In die Stadt wollen wir nicht. Macht keinen spass mehr. Früher konnte ich noch sparen. Heute mehr ausgaben als einnahmen. Kein Luxus, kein Urlaub nichts! Läuft doch... Vetzichten
Die AFD möchte gerne alle Subventionen streichen.
Kannst du dir vorstellen, was das dann für dich und deine Familie und Haus bedeutet?
Sagen wir so, was nicht vom Staat gestützt wird, holen sich die Konzerne vom Endkunden. Das bist dann du.
Du könntest vielleicht hoffen, dass die CDU ja wenigstens konservativ und Werterhaltend operieren will. Dem sei gesagt, dass wir heute gerade wegen der CDU an diesem Punkt sind.
Noch nicht überzeugt?
Die AFD möchte den Euro loswerden und aus der EU austreten.
Schauen wir mal kurz nach England und checken mal, was diejenigen dort heute über den Brexit sagen. Ich bin halb Brite und habe Familie in England. Ich kann dir aus erster Hand sagen, dass man dort von "heat or eat" spricht. Es vergammeln Ernten auf dem Feld, weil Arbeitskräfte fehlen. Exporte müssen durch den Zoll, was Exporte ultra teuer macht und Unternehmen ruiniert. China will keine Handelsverträge mit UK, sondern mit der EU. Australien war deren große Hoffnung, aber auch die haben kein Bock.
Was das für dich bedeutet? Naja, du bist Dienstleister. Deine Dienstleistung mag hoffentlich die sein, dass du .... tja, welche Dienstleistung ist systemrelevant, unverzichtbar und vom internationalen Markt unabhängig, dass du immer einkommen haben wirst?
Ich kann dir nicht sagen, was du wählen sollst. Aber du tätest gut daran, die Wahl-Versprechen oder besser gesagt Wahl-Drohungen gegen Chat-GPT zu prüfen. Da gibt's zur Zeit 4o-Mini was echt extrem gut ist und gratis ohne Account geht. Dem kannst du deine Situation und deine Finanzen geben und fragen, ob die AFD oder CDU deinen Bedürfnisse entgegen kommt.
Und wenn ich mir ein e Auto nicht leisten kann und auch baulich bei meiner Mietwohnung nicht laden kann????? Ich mein Auto aber zwingend brauche um meine Arbeit erledigen zu können?
Für dich wäre das Klimageld absolut passend und nötig
@greetings2510 und wie sieht das aus bzw wie wird das ausgezahlt? Mein Vermieter heizt mit Öl, umziehen ist schwierig bei dem Wohnungsmarkt. Und ich fahre Diesel, weil ich teils weite Strecken zurück lege. Öffentliche Verkehrsmittel funktionieren bei meinem Job nicht.ich bin ja für Klimaschutz, aber das schon ne harte Nummer
@@SH-eq7sj Dann wird dein Vermieter einen erheblichen Teil der Mehrkosten zahlen müssen.
Du meinst du musst weit pendeln?
@@greetings2510 ja. Ich arbeite in der ambulanten intensiv Pflege, der weiteste Patient ist 114 km, der kürzeste 26, im 12 Stunden Schicht. Ohne Auto keine Chance.
@@greetings2510wie soll das funktionieren ohne dass der Vermieter sich das ohnehin auf anderem wege wieder reinholt? Meint ihr ehrlich dass es keine wege gibt, sich das Geld über Miete oder Nebenkosten wieder reinzuholen?
Wir dürfen nicht soviel fördern. Das treibt den Preis nach oben.
In Frankreich bspw gibt es für die WP einen festen Betrag, die Kosten für eine WP sind nur halb so hoch.
Wir sollten das Geld lieber nehmen, um in Infrastrukturen zu investieren, von denen dann alle, insbesondere die Wirtschaft profitiert.
Solange der Strom noch so teuer ist sollte man keinen CO2-PREIS erhöhen 😅. Unsere Bürger werden ärmer und unsere Wirtschaft ist nicht mehr Wettbewerbsfähig
Soweit ich weiß, können diese Zertifikate auch frei gehandelt werden...und sind unbegrenzt gültig.
Dadurch, dass es jedes Jahr weniger gibt, wird es somit sicherlich auch Scalper geben...also Leute, die diese Zertifikate in Massen aufkaufen und dann für mehrere Jahre horten...um sie dann (durch den automatisch höheren Preis) gewinnbringend zu verkaufen.
Wenn ich mich jetzt nicht komplett irre, dann sind die Zertifikate jahresgebunden. Bin mir auch nicht sicher ob man die horten kann, um sie dann wieder zu verkaufen. Glaub die können nur einmal gehandelt werden.
Kann mich mit meinem Laien-Wissen aber auch komplett täuschen.
Kann ich die auch kaufen?
...altes Auto verkaufen!? Wer soll es denn kaufen? Es unterliegen doch alle dem selbem System.
zur Endcard: wenn wir Klimaschutz jetzt verpennen wird es nicht nur ungemütlich, sondern auch RICHTIG teuer. ein vom Hochwasser weggespültes Haus hat eine andere Dimension als ein paar 100€ CO2 Abgabe im Jahr
Die einzige Lösung für Menschen wie mich wird sein… Verzicht. Immer mehr verzichten, dann geht jeder Urlaub, jeder Luxus für das überleben drauf und man schraubt seine Erwartungen und Konsum so weit runter wie nur irgendwie möglich.
Ich plane tatsächlich in Zukunft den Einbau einer Wärmepumpe und auch mit Elektroautos habe ich kein Problem als Berufspendler. Mein Problem sind die hohen Anschaffungskosten und die zusätzlichen Kosten von z. B. Gebäudedämmung und Photovoltaik Anlagen, um diese Technik wirtschaftlich zu betreiben.
Früher ist man auch nicht 3 mal im Jahr in den Urlaub gefahren.
Übrigens nicht vergessen, deine Investitionen bei der BAFA anzumelden, die sagen dir dann, wieviel du zurück bekommst.
Du kannst ja auch erstmal mit einer PV Anlage anfangen, oder nur einem Balkonkraftwerk mit Speicher. Das hilft auch schon einiges und so spart man schon was.
AfD wählen! Macht die Augen endlich auf!!!
"es summiert sich halt" das ist der Punkt
Minute 6:00 "ohne dass darunter die Wirtschaft gelitten hätte" Manomanoman, wo leben die?
Wer soll sich das leisten können?
genau das ist ja das ziel, andere CO2 ärmere Techniken werden so attraktiver. Und wer umweltfreundlich lebt, zahlt kaum drauf, weil er die Kosten mit dem Klimageld zurück erstattet bekommt. (klimageld wurde noch nicht eingeführt)
Niemand mehr in Deutschland ! China first. America first, India first - und wenn die dann ihren Umweltschutz-Beitrag endlich leisten, könnten wir vielleicht mitziehen . . .
@@NutzNatz Die Idee ist gut, nur wird sie nicht funktionieren, weil die EU, die solches einführt, in Konkurrenz zu anderen weltweiten, anders denkenden Konkurrenten - den KÜRZEREN zieht !
Ist ja leider auch erst seit knapp 45 Jahren bekannt 😂 KaNn Ja KeInEr AhNeN
Kommt drauf an wie dekadent man ist...
Mein Tipp: demnächst richtig wählen, damit der Ausbau und die Förderungen von Erneuerbaren nicht abreißt
Wie denn? Das erste, was unter Habeck passiert ist, ist, dass die Förderungen für die meisten alternativen Heizungen abgeschafft wurden... Ich konnte glücklicherweise im Juli 2022 noch 45% Förderung ergattern...
Blablabla
AfD wählen!
also die AFD ? dass der Bums hier einfach abgeschaft wird
@@dominikschlageter-bleich4149 naaaah das der Bums wieder auf nem stabilen Fundament steht
Oh Mann, wie hier direkt Trolle Stimmung machen 😔
Bin echt gespannt, ob es irgendwelche insanen Preisschwankungen geben wird, weil irgendwelche Menschen Geld mit den Zertifikaten machen wollen.
Wer verkauft die zertifikate am Anfang?
Ich erinnere mich noch daran, dass die Energiewende "nicht mehr als eine Kugel Eis" kosten sollte 😂
Könnte wetten, dass diese ÖRR-Quark- Berechnungen genauso solide sind.
Na toll und für meine Wald der co 2 bindet bekomm ich keine Zertifikat . Sollte vielleicht doch wählen gehen 🤔
Vermieter übernehmen einen teil der CO2 Preis Kosten? Wie naiv seid ihr denn um zu glauben, dass man sich dass nicht auf anderem wege vom Mieter nicht wiederholen kann?
12:02 sparsamer und achtsamer leben
Bleibt einfach zuhause …..gebt die Arbeit auf. Das kann sich ja keine Sau leisten.
Also ich bin Mieter, habe eine 32 Jahre alte gastherme und unsanierter Altbau. Der Vermieter möchte nichts austauschen, so lange nichts kaputt geht. Ich darf dann noch mehr zum Fenster raus heizen.
Die hat ja schon ihre Lebenserwartung erreicht. Vllt hast du ja Glück und dein Vermieter wird bald zum Handeln gezwungen.
Habe auch mal in einem Altbau gelebt. Wohnung war recht groß, Wände mega dünn. Jedes Jahr 1000€ Nachzahkung nur wg der Heizung. Da half nur ausziehen.
Als Mieter hat man zwar keinen Einfluss auf die Ausstattung der Wohnung, als Vermieter kann man diese aber auch oft nicht einfach ändern.
Jeder Eigentümer in einer Eigentümergemeinschaft darf nicht eigenständig Wärmepumpen oder Klimaanlagen installieren oder die Fassade dämmen.
Und es gibt in solchen Gemeinschaften eben oft einige alten Eigentümer, die ihren Horizont bei einem Jahrzehnt sehen und Investitionen nicht einsehen bzw. sie auch schlicht nicht bezahlen können.
ganz zu schweigen davon dass ich als Mieter auch nicht einfach so eine Ladesäule für mein E-Auto bekomme.... Wenn ich Glück habe kann ich mich mit dem Vermieter darauf einigen die Kosten selbst zu tragen. Dann werte ich aber sein Eigentum auf, wenn er mich dann in zwei Jahren wegen Eigenbedarf rauswirft oder ich wegen eines Arbeitswechsel umziehen muss, wer gibt mir dann mein Geld wieder? Der Mieter hat per se keinen Anreiz mir eine Ladesäule zu ermöglichen außer ich bezahle alles selbst. Natürlich gibt es immer einzelne Menschen die Kompromissbereit sind usw. aber an und für sich ist hier die Politik gefragt eine adäquate rechtliche Lösung zu schaffen wie man mehr Ladesäulen/Wallboxen usw. für Mietwohnungen bekommt. Ca. 50% der Detuschen wohnen zur Miete in der Regel haben die keine Möglichkeit das E-Auto daheim zu Laden. Das heißt man schließt einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung von der Mobilitätswende aus.
@@marcogeht4608 die meisten Mietwohnungen in Städten haben ja nicht mal eigene Parkplätze. Hier fällt Deutschland das Parken auf der Straße und generell die Selbstdarstellung als Autoland auf die Füße.
Ich habe eine Eigentumswohnung wie oben beschrieben, ohne Parkplatz und besitze auch kein Auto, brauche es zum Glück nicht. Als Neuwagen kommt für mich nur ein E-Auto in Frage und das auch erst wenn ich den eigenen Parkplatz mit Ladesäule habe. Was die kommerziellen Anbieter an ihren Säulen verlangen ist ja teilweise auch nur Wucher.
@ dann werden aus 50% halt 25% ob es so gut ist die auf Dauer auszuschließen? Hier braucht es ein Konzept.
@@marcogeht4608 von Ausschließen habe ich nichts geschrieben. Ich wollte nur darauf hinaus, dass auch für die ohne eigene Stellplätze sinnvolle Lösungen her müssen.
@ dann hab ich dich missverstanden! Natürlich brauchen wir für die auch Konzepte.
CO2 Preis = moderner Ablasshandel!
Mir egal wie teuer es wird, endweder reicht mein Vermögen, um mir ein gutes Leben zu leisten oder ich verlebe alles und lasse mich danach vom Staat aushalten.
Ich kann nur gewinnen :)
Andere alternative Technologien können auch ein gutes Leben ermöglichen. Dafür braucht es auch kein Vermögen.
Mit dem E Auto wird man den CO2 preis genauso spühren weil Strom auch CO2 verursacht selbst mit eigener PV Analge reicht des nicht im Winter oder wenn man nur nach der Arbeit / Nachts laden kann. Außerdem wird allllles außnahmslos alles mit dem LKW transportiert egal was man kaufen kann somit zahlt man des immmer.
Fahre seit 3 Jahren Tesla und hab ne große PV oke es trifft mich weniger aber dafür hab ich erstmal eine 6 Stellige Summe investiert zusätzlich zum Einfamilienhaus.
Es gibt nur ein Problem, die Zukunft ist nicht hier, wenn das mit der in meinen Augen schleichende Enteignung und immer höheren Kosten weitergeht.
AfD wählen!!!
Dann bloß nicht die AfD wählen, dann wird alles richtig teuer!
@robinerbs2613 Die AfD wird das nur verschlimmern. Deren Steuerpläne sehen vor untere Einkommen stärker zu belasten und nur Reiche zu entlasten.
Bitte schaue dir das nochmal genauer, was du da wählst.
Man muss dabei beachten, dass die indirekten Kosten für den Klimawandel usw. ansonsten noch deutlich höher sind.
@@quad2474 Danke für die Ergänzung!
Wenn Deutschland das einzige Land auf der Welt wäre, wäre das wohl so.
sehr informativ und sachlich, trodzem ein kritisches thema für normalo arbeiter die malochen und ihre familie ernähren, die auch noch auf sozial leistungen abhängig sind. Stellt das mal bei Lanz vor team quarks
Dann wirds Zeit das es HVO Diesel an jeder Tankstelle gibt und auch E-fuels für Benziner dann ist der Verkehr von jetzt auf gleich Klimaneutral
Dafür taucht man aber sehr viel Strom :)
Da ist leider der Wirkungsgrad so schlecht, dass dich das sogar mit grünem Strom enorm viel mehr kostet. Da wir weder 100% Ökostrom haben und die verfügbaren eFuels für Sektoren gebraucht wird die nicht auf Elektro umsteigen können, wird das wohl leider nichts
Gibt es bestimmt auch irgendwann für 1,70 €.......
Pro 100 ml
@@erhock-rhonthuringerwald9122 Kernfusion regelt ;P
(Sarkasmus, bitte nicht auf Technologie setzen die es noch nicht gibt. Wer muss schon Brücken und Straßen sanieren wenn wir doch in zukunft alle auf schwebende Autos setzen^^)
@@erhock-rhonthuringerwald9122 aber im ernst.
E Fuel: 5x Stromkosten + Produktionskosten + Logistik
Vs.
Elektro: 1x Stromkosten
Kann sich jeder ausrechnen was sich durchsetzen wird ^^
KW wäre in der Rechnung noch wichtig zu erwähnen - mit einfachen Euro Beträgen um sich werfen ist nicht ganz richtig denk ich.
Also für mich wird's nicht teurer: PV, Wärmepumpe und Elektroauto bereits da. Nicht weil ich ein Öko bin, sondern weil unterm Strich jetzt schon alles deutlich billiger ist als das fossile Pendant. Meine monatlichen Kosten für Hausstrom, warmes Haus und Warmwasser für 5 Personen, und Autofahren liegen zwischen 70 und 80 €. Wenn ich die Einspeisevergütung noch abziehe dann bin ich bei 50 €. Ich glaube, da zahlen andere 200 bis 300 € mehr. Nach 20 Jahren kann ich mir wohl noch ein kleines Grundstück davon kaufen. Und Strom ist ja schon im ETS drin.
Sehr gut, das würde ich auch gerne so machen. Wer die finanziellen Mittel nicht hat, ist der gearschte.
Wer also reich ist, kann mehr Geld sparen. Super. Der Normalbürger ohne Eigenheim, ohne PV, ohne E-Auto wird nur noch weiter verarmen.
@@KonsaiAsTaija so wird es wahrscheinlich sein...wenn der Umweltschutz an dem Großteil der Gesellschaft vorbei geht, wird es schwierig.
Super schön, die reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer. Das ist also Rot-grün? Links?! Ganz spannend dieses Experiment mit Menschen, wie weit geht man mit, solange man andere Meinungen als "rechts" bezeichnet und "links"...wie weit geht es? AFD Wähler bald wegsperren, aus dem Land senden, oder ins All? Da werden einige mitmachen und noch sagen, wir sind die besseren Menschen. Wahnsinn was da gerade brodelt
Schön wenn man die finanziellen Mittel hat.. der größte Teil Deutschlands hat diese aber nicht. Geht nur noch abwärts hier.
Ah geil, Weil ich mir als Azubi auch so ein teures E-Auto leisten kann. Danke fürs nichts. Nur noch zum kotzen
Ihr müsst schon mitteilen wieviel KW ihr durchballert und nicht was eure Kosten belaufen. Die Tarife unterscheiden sich schon deutlich. Milchmädchen Rechnung. Sorry bin sonst nicht so kritisch
@@helmed7084 Danke für den Hinweis.
@ ich habe das gerade mal mit meinen Verbrauch von 18.155 kw (1.729 Kubikmeter Gas) durchgerechnet und müsste 2030 pro Jahr 45 EUR mehr bezahlen (laut chatGPT). Aktuell habe ich ein Gaspreis von 6,71 Cent und ein Grundpreis von 180 EUR pro Jahr. EFH von 1964 mit neuen Fenstern und ein bisschen Dämmung in den Decken.
@@helmed7084 LLM´s wie chatGPT sind leider dafür bekannt, das sie nicht immer die korrekten Antworten geben, bzw. bei einem unspezifischen Prompts auch die Antworten unspezifisch sind.
18.000 kWh Gas stoßen rund 3,6t CO² aus. Damit heute bei 55€/t= 198€. Bei 100€/t = 350€; bei 300€/t = 1050€. Die Differenz liegt voraussichtlich also bei +152€ bis +852€. Genau kann das heute niemand sagen wie sich der Preis im Handel entwickelt, aber günstiger wird es nicht.
Ich vote für Volt! 💜 Die werden es richten. 💪💪💪💪💪
@@hoid7 Und wie genau?
@@hoid7 Ahja? Wie denn?
@@QuarksAusbau und Förderung von Netzausbau und den EE.
@@Mx81 Die Einnahmen durch den Zertifikatehandel fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF). Der Fonds finanziert Energiewende- und Klimaschutz-Maßnahmen der Bundesregierung, darunter die energetische Gebäudesanierung, die Dekarbonisierung der Industrie sowie der Ausbau von Erneuerbaren Energien, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur.
Inflation von fünf Jahren?
Die Politik treibt zusätzlich die Leute zur AfD.
Mit diesen heuchelnden Deppen und Bauernfängern würde das ganze noch viiieeel teurer.
Vorbild die rechte Regierung in Österreich: Die wollen jetzt das Umweltgeld abschaffen, aber die Steuer beibehalten 🤣 Hat die AfD eigentlich ein einziges Mal erwähnt, wie sie die ganzen Steuersenkungen oder Steuerstreichungen finanzieren will? Erinnert mich an irgendein Dorf in Ostdeutschland: Da hat ein AfD-Politiker versprochen die Hundesteuer zu senken. Er wurde dann zum Bürgermeister gewählt... dann hat er leider begriffen, dass es finanziell gar nicht möglich ist, die Hundesteuer zu senken. Upsi! Er hat dann die Hundesteuer sogar erhöhen müssen 😆
Die Wahlversprechen der AFD lesen sich ja echt prima... aber wie grenzenlos dumm muß man sein, das so zu glauben und nicht zu hinterfragen?
Nächstes Beispiel die USA: Die armen Menschen haben Trump gewählt, weil die sich auch mehr Geld versprochen haben. Tja, die Tendenz ist jetzt, dass die Inflation richtig reinballert (Stichwörter 25% Zoll und Arbeitskraftmangel) und zudem werden Hilfen für die Armen gekürzt. Pech gehabt!
Aber gut... nur weil die Realität in Österreich, USA, Italien, Frankreich, Ostdeutschland usw. zeigt wohin rechte Regierungen führen, heißt das ja nicht, dass das auch in Deutschland zutreffen würde 🤡
Weil leider keiner rechnen kann :(
Sollen die anderen Parteien dann lieber die AFD Forderungen übernehmen? Gerade das führt dazu, dass die AFD so viel Zulauf bekommt.
Aber auch nur weil die AFD Blödsinn verbreitet. Wärmepumpen und Eautos sind momentan noch teuer, aber über die Laufzeit nicht. Und es wird auch immer billiger. Auch der Strom wird billiger werden mit mehr Leitungen im Verteilernetz und den ganzen Akkus die in den Startlöchern stehen.
Ich fahre seit 8 Jahren Elektroauto und heize mit der Sonne und Holz und etwas Strom. Geflogen bin ich seit Jahren nicht mehr. Daher ist mir der höhere CO2-Preis relativ egal.
Vielen Dank für dein frühes Engagement und dass Du für weniger stinkende Abgase und weniger Lärm sorgst! 🫶😌
Auf den ersten Blick schon.. aber es entstehen auch für Sie Mehrkosten. Und zwar zum Beispiel dadurch, dass vermutlich auch Sie auf Waren und Dienstleistungen angewiesen sind, welche durch den steigenden Preis der CO2-Zertifikate unter Druck geraten
Das Problem beim Heizen mit Holz ist, dass wir unsere Wälder in Deutschland massiv übernutzen. Im Oktober ist eine Studie herausgekommen, aus der hervorgeht, dass der Wald sogar mehr CO₂ emittiert als er aufnimmt. Deutschland verbraucht doppelt so viel Holz, wie es selber „produzieren“ kann und verbrennt ungefähr die Hälfte allen in Deutschland konsumierten Holz.
Ich möchte hier niemanden angreifen. Die Tatsache, dass Holz ein komplett CO₂-neutraler Rohstoff ist, stimmt leider nur, wenn wir massiv viel weniger davon verbrauchen würden.
Bis auf das Fliegen ist es bei mir gleich ❤
Das kann man sich als Architekt sicherlich leisten. Als nächstes würde ich empfehlen, mal die eigene Blase zu verlassen, und sich auf der Straße etwas umzuhören, wie es Menschen ergehen soll, die kein Leben in Saus und Braus führen können
6:10 😂
Dafür können wir uns nur moralische Kudos kaufen - aber keine Wirtschaftskraft.
Ok, 2030 kostet ein Jahr heizen 2590 statt 2225€. Also 365€ pro Jahr mehr. Cool, das dauert dann ja nur ein paar Jahrzehnte bis sich die Umrüstung des Hauses auf Wärmepumpe (die so lange eher nicht mal durchhält) amortisiert.
Also verbrenne ich weiter in meinem Niedertemperaturkessel von 1991 Heizöl. Der Gusskessel macht das notfalls noch weitere 30 Jahre mit minimalsten Wartungskosten und ohne teuren Umbau.
Wie war das? Der Markt regelt das?
Deine Rechnung ist also, dass man lediglich die Zusatzkosten für das CO2 spart, wenn man sich eine WP einbaut? Keine Ersparnis durch eine effizientere Heizung oder Ähnlichem? Und allgemein steigende Preise im fossilen Sektor sind auch nicht zu erwarten? Und wie lange die WP hält und die Zuverlässigkeit der Ölheizung ist auch unwiderlegbar in Stein gemeißelt. Wenn man nur in schwarz/weiß denkt, kann man das natürlich so agumentieren, hat mit konstruktiver Kritik leider nichts zu tun.
Ich heize einfach weiter mit Holz aus dem eigenen Wald und wähle AfD 🤩
Meine Heizkosten haben sich mit der WP, im vergleich zu Gas, um fast die hälfte reduziert.
Das gezeigte Rechenbeispiel gibt nicht viel her, bzw. zeigt nicht die mögliche Tragweite. Da sind entscheidente Variablen unbekannt (Angenommener CO² Preis, Heizmedium) insgesamt aber sicherlich sehr konservativ gerechnet.
Bei 1.800 Ltr. Öl zahlen sie heute rund 316€ CO² Abgabe.
Bei 100 €/t werden es 576€
Bei 200 €/t sind es 1152€
Bei 300 €/t sind es 1728€
Wo der Preis wann liegen wird, das kann heute keiner Sagen, aber das ist die Range mit der man rechnen muss.
@@FamilieOutdoorAlso der dumme Weg 🤣
Ihr habt ein paar kommentare in eurer Bot-spalte
@@schneensch Besten Dank für den Hinweis.
Jetzt stören sich die Bots schon an den anderen Bots. 🤖
Grundsätzlich bin ich dafür, dass man in klimafreundlichere Energie investiert. Ich frage mich nur wie es in der Realität funktionieren soll. Meinem Vermieter gehören in dem Haus mehrere Wohnungen. Wenn es irgendwann dazu kommt, dass es eine Umstellung auf Wärmepumpen bedarf, sind das so enorme Kosten, dass der Vermieter das nicht mehr stämmen kann. Es ist nicht so als hätte er nicht schon drüber nachgedacht und sich über alles informiert, aber das sind so unfassbar hohe Kosten, dass auch er dafür tatsächlich einen neuen Kredit aufnehmen müsste. Heißt, wenn es soweit ist, wird die Konsequenz sein, dass die Mieten wieder jedes Mal maximal erhöht werden, wenn sie erhöht werden können.
Wenn mich nicht alles täuscht, war der Plan dem Vermieter einen teil der Heizkosten aufs Auge zu drücken, wenn er nicht Maßnahmen ergreift.
Es ist schon seit 2024 so, das der Vermieter einen Teil der CO² kosten der Heizung tragen muss. Das ist bei den aktuellen Preisen nicht viel, wird ab 2027 aber ins gewicht fallen. Daher am besten heute schon einfordern oder als Argument pro Wärmepumpe ins gespräch bringen.
Ich sehe es auch als Problem, da der Vermieter mit einem höheren Invest als bei einer Konventionellen rechnene muss. Zu bedenken ist, es geht beim Tausch nur um die Differenz nach Abzug der Förderung gegenüber einer Fosilen Heizung.
Auf der anderen Seite sind die Heizkosten günstiger, wovon der Vermieter augenscheinlich nichts hat, sondern nur der Mieter. Die Lösung wäre sich in der Mitte zu treffen. Höhere Miete aber noch immer weniger Eerhöhung als die Einsparung bie den Heizkosten. Das ganze rechnet sich für beide Seiten recht schnell.
Ich habe, nach dem klar war das die 30 Jahre alte Gasheizung ausgetauscht werden muss, das Gespräch mit unsrem Vermieter gesucht, Angebote eingeholt, das durchgerechnet, alle Vorurteile gegenüber einer WP ausgeräumt und letztlich wurden wir uns einig. Wärmepumpe steht vor dem Haus und ist eine klassische Win Win Situation.
Ganz einfache Rechnung lohnt die Bude nicht dann würde ich verkaufen und ich denke viele sind da so
😂😂😂😂😂 Über Deutschland lacht die Welt.
Äh, nein
Selten so einen Quatsch gelesen.
@@rainerschroer6739 Wie kommst du darauf? Die CO2-Zertifikate bzw. der Emissionshandel wurde 2003 in der EU beschlossen und in Deutschland in nationales Recht umgesetzt.
@@QuarksUnd die EU ist also der Mittelpunkt der Welt oder wie soll ich so eine Aussage verstehen!?😂
Nicht ganz:
Über die Deutschen(, die nicht verstehen, wie sie das verhindern können,) lacht die Welt.
Wärmepumpe, E-Auto. Fertig.
Ist heute schon günstiger als Verbrenner. Morgen erst Recht.
Aber lies du mal weiter Überschriften und reg dich künstlich auf, statt zu handeln. Die fossile Lobby dankt es dir.
Macht weiter so , es sind Steuern und völlig unnötig.
Es sind keine Steuern, sondern Preise für Zertifikate die Anreize schaffen sollen. Wären es Steuern dürfte der Staat sie gar nicht zweckgebunden als Klimageld auszahlen.
@Zimtstern739 denk mal darüber nach warum sie so aktuell gehandelt werden können ;)
Doch da kommen wir drum herum. Einfach die Blauen wählen!
Nö, mit Sicherheit nicht.
Hm, 150 Euro im Jahr mehr ist doch keine Katastrophenmeldung wert. Wer soll daraus einen Anreiz schöpfen, auf andere Technologien umzusteigen? Eine Verdopplung oder Vervierfachnung wie bei der Grundsteuer wäre die Aufmerksam wert.
Nun, diese 150 Euro mehr pro Jahr gehen wie immer hauptsächlich auf Kosten der 80+% der Bevölkerung, die sowieso nichts Nennenswertes "besitzt".
Es ging dabei ja nur um die Heizung. Bei Benzin heisst das auch Transport und Dienstleistungen die teurer werden.
Und: es wird ja Jahr zu Jahr teurer (also der co2-Preis steigt weiter)
Ds war eine sehr konservative Rechnung ohne angaben der Grundlagen. Bei 18 MWh Gas liegt die Range bei +152€ bis +852€ fürs CO²
@timtom1207 Es ist der einzige Weg. VW bietet bald ein 20.000 Euro E-Auto an. Andere folgen. Die Alternativen sind ja da, aber bisher nicht wirtschaftlich. So wie bisher geht es halt nicht weiter.
Leider bin ich Mieter und muss voll bezahlen
Eigentlich muss dein Vermieter die Hälfte je nachdem wie schlecht das Haus ist, sogar mehr zahlen
@@Clickworker101Wahrscheinlich ja, aber dann erhöht der Vermieter einfach die Mieten. Das ist das was ich befürchte, was passieren wird, weil es das ist was schon immer gemacht wurde. Sobald irgendwas an Kosten für den Vermieter steigt, egal ob es anteilig auf Mieter und Vermieter gerechnet ist, wird direkt erstmal die Miete erhöht.
@ das war von Anfang an das Problem bei der Regelung
Wenn das Haus zum Beispiel aufgrund des Denkmalschutzes nicht renoviert werden darf, kann der Vermieter wieder mehr auf den Mieter umlegen.
Wenn die Mieter zum Vermieter gehen und ihn bitten oder von ihm fordern, dass er eine CO2-ärmere oder Co2-freie Heizung einbaut, bewegt sich vielleicht was. Er würde ja selber auch profitieren, weil sein Gebäude dann attraktiver ist für Mieter.
Danke für dieses interessante uns informative Video.
Mal schauen was das noch wird 😮
Wie soll man da keine afd mehr wählen?
@@maxmustermann931 Auch mit dieser Partei an der Macht, wird sich das nicht mehr abwenden lassen.
Ganz einfach, indem man Bildung besitzt.
@@Quarksoh doch. indem man ganz einfach endlich auf die Vorgaben der EU pfeift. D braucht endlich seine Souveränität zurück, das wird nur die AFD durchziehen.
Und mit der AFD wird alles günstiger? 😂 und alle wollen dann wieder deutsche Autos fahren? Die dreht und erhitzt sich weiter...
@@Quarksim Gegenteil, mit AfD würde es in einer Katastrophe enden.
Erster 😂
@@Zeus2499 Herzlichen Glückwunsch :)
Nach der Pubertät hört das glücklicherweise auf.
Am besten raus aus der EU
Hat ja bei den Briten so super funktioniert...
@@patrese993hab gehört die wirtschaft brummt und armut gibt es quasi nicht mehr... oder war es anders rum?😅
Nö, lieber bleiben. Ist schön hier!
Klimafreundliche Technologien gehört die Zukunft. Darauf sollten wir setzen, denn es werden die Techniken sein, die die Märkte dominieren werden.
@@Zimtstern739 genau so denken die Grünen das wird sehr teuer für die EU und wird zu Massenarbeitslosigkeit führen 😄😄😄😄
@Quarks
Wie ist es mit synthetischen Kraftstoffen?
@@dominik7441 vermutlich meinst du synthetische Kraftstoffe. Diese unterliegen ebenso dem Gesetz und für deren Verbrennung müssen ebenfalls CO2-Zertifikate vorliegen, sofern diese Emissionen entstehen.
@Quarks ja, genau
Meines Wissens nach ist hvo100 von der co2 Steuer komplett befreit. Bitte um Info
@@dominik7441 So ist es. bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/faq-zu-hvo-100.html
@@Quarks wird langfristig eine attraktive Alternative werden (müssen)
Systemisch? Sie meine sicherlich synthetische Kraftstoffe.
Die werden wohl kaum ein Rolle spielen, da sie selbst langfristig nicht in ausreichender Menge verfügbar sein werden. Auch preislich wird das wohl eher nix. Schlechter Wirkungsgrad bei der Herstellung macht sie absolut unrentabel. Für ein Liter rechnet man zwischen 16-27kWh Strom für die Herstellung. Diesen in die Wärmepumpe gesteckt mach bei mir im Altbau 72-120kWh Wärme.
Ein e-Auto fährt damit heute 100 bis 170km. Ein Verbrenner mit 5-7Ltr. Verbrauch 14-20km.
Afd wählen!
Nö, Blauzis wählt man nicht.
Danke Ampel 🎉🎉🎉.
Hoffentlich ändert die AfD nach der Wahl alles 💪🏼💙
Das wird die AFD nicht ändern können. Haste ja gehört. Sagen die ja.
Hast du das Video nicht angeschaut oder bist du geistig zurück geblieben?
Der Klimawandel hört nicht auf, nur weil man ihn ignoriert.
Ich bezweifle, Nazis regieren nochmals dieses Land.
@@DanielFassbender-j4g Das hat mit der Ampel nichts zu tun. Die Gesetze gibt es schon wesentlich länger. Und deine Lieblingspartei wird auch nichts verändern können. Die CO2-Zertifikate bzw. der Emissionshandel wurde 2003 in der EU beschlossen und in Deutschland in nationales Recht umgesetzt.
die tonne CO2 sollte schon längst bei > 500€ liegen
Blödsinn
Weltweit? Ja, weltweit. Denn ohne diesen entscheidenden Begriff "weltweit" wird sich NICHTS ändern.
Hattest du den schon in deinem Kommentar?
Kann ich Dir meine Kontodaten da lassen, und du zahlst für mich? Dann bin ich bei DIr. Vermutlich Anthropologiestudent, oder verbeamteter Kunstlehrer... xD
AfD wählen und wir sind das Problem los
Nö, Blauzis wählt man nicht.
Wenn alle in der Gesellschaft vegan leben würden, würde man auch neben dem Schutz der Tiere, was fürs Klima machen. Es wäre sogar eines der besseren Alternativen statt das mit dem Auto, das wäre eher zweitrangig.
Ein E-Auto ist immer noch wie ein normales Auto.
Ein Sojasteak ist nicht so richtig wie ein Steak. Und da sind, denke ich, viele Leute verwöhnt und werden pingelig. Ich denke auch, dass es etwas mehr Beschäftigung mit dem Thema Ernährung braucht, um sich auf pflanzliche Lebensmittel umzustellen. Das ist eine Hürde für viele Leute.
was kostet die Luft im Jahr 2025 ?
@@somena4 Atmen bleibt gratis. Die Luft verpesten wird teurer.
Die Frage ist wie viel Sinn macht das ganze?
Ich finde den Vergleich als modernen Ablasshandel zutreffend
Der Sinn ist, dass man weniger verbraucht, sparsamer lebt und sich nach Alternativen umschaut, statt einfach immer so weiter zu machen wie bisher.
@@birgersblog Außerdem wird das eingenommene Geld für die Förderung der Alternativen eingesetzt.
Das ist eigentlich ein super Konzept, das verhindert, dass die Politik konkret in die Wirtschaft eingreift, SOLANGE das Geld wieder ausgezahlt wird, denn das wird gerne mal vergessen
Das ziel ist, kein Fosiles CO² mehr zu emittieren, um die Folgen des menschen gemachten Klimawandel möglichst gering und "beherschbar" zu machen.
Damit halten wir das abschmelzen des Nordpools auch nicht auf woran alle andere Weltmächte mehr als interessiert sind. Nur darum geht es. Neue bzw. Kürzere Handelsrouten und neue Rohstoffen wollen diese Mächte dort erscchließen.
Wo kommt nochmal der Co2 Fußabdruck her? Achja von der Großindustrie wie Shell, viel spass
@@melvinschade Aus der Ölindustrie war es vornehmlich BP, die dieses Konzept verbreitet hat. Dieses Konzept ist jedoch wissenschaftlich fundiert und kann Zusammenhänge durchaus verdeutlichen. Es hilft den individuellen Einfluss auf die Emissionen zu verdeutlichen, nicht nur für einzelne Personen, sondern auch für Betriebe und Großkonzerne.
@Quarks ja mag sein , dass es BP voran getrieben hat - verbreitet und dementsprechend mit großer Masse in die Welt getragen hat es auch Shell.
Hinzu muss ich auch betonen, dass selbst diese Wissenschaftler Stand heute von Arte selbst recherchiert nicht seriös gearbeitet haben 👍
Wie soll man das denn zurückzahlen? Während Corona konnte man auch kein Helikoptergeld verteilen, weil gar keine Datenbank existiert die sämtliche ibans der Bürger umfasst. Und die existiert auch bis heute nicht. 🤷♂️
Wie bei Corona über den Arbeitgeber oder die Steuer. Easy!