Holtorf Kolonialwarenladen seit 1874
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Marcus Wewer Inhaber erzählt wie er dazu kam.
Trends & Lifestyle Bremen und Umgebung: amzn.to/28Rg1XK
Der Kolonialwarenladen Wilh. Holtorf besteht seit 1874 am Ostertorsteinweg 6 in Bremen. Das Feinkostgeschäft im sogenannten Viertel gilt als Deutschlands letzter Kolonialwarenladen und Bremens letzter Tante-Emma-Laden. Haus und Laden stehen unter Denkmalschutz.
1874 ließ der Kaufmann Wilhelm Holtorf am Ostertorsteinweg 6 ein zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus errichten und eröffnete dort am 10. April 1874 seinen Colonialwarenladen. Der Ostertorsteinweg ist heute noch die wichtigste Straße im jetzigen Bremer Ortsteil Ostertor des Stadtteils Mitte. 1903 wurde das alte Gebäude durch ein neu errichtetes Wohn- und Geschäftshaus mit vier Stockwerken ersetzt, so wie es heute noch Bestand hat. Im hohen Alter vermachte der kinderlose Holtorf das Anwesen im Jahr 1908 der Angestelltenfamilie Schwiering, die das Geschäft weiterführte. Die historische Ladeneinrichtung im Jugendstil in Eiche von 1910 ist bis heute erhalten geblieben. Der Kolonialwarenladen wurde von der Familie Schwiering drei Generationen lang bis 2013 geführt. Nach vorübergehend unsicherer Zukunftsperspektive wurde das Wohn- und Geschäftshaus vom Bremer Agraringenieur Marcus Wewer erworben und das Geschäft Holtorf Feinkost & Kolonialwaren seit 1874 wird seit August 2013 von ihm weitergeführt.
Equipment
Kamera: Panasonic GH5 amzn.to/2QJff2V
Objektiv: Panasonic H-ES12060E Leica DG amzn.to/2LbNbjp
Objektiv: Sigma 18-35mm F1,8 amzn.to/2PycFrI
Speedbooster: Metabones amzn.to/2QQHVXy
Stativ: Sirui P-204S Einbeinstativ amzn.to/2RXImwR
Kamera: Panasonic GF7 amzn.to/2M099Fx
Kamera: Canon G7X Mark 2 amzn.to/2M5ErLs
Drohne: Mavic Pro amzn.to/2LNjaJy
Actioncam 360°: GoPro Fusion amzn.to/2Otu8SX
Actioncam: GoPro Hero7 Black amzn.to/2HCTj6e
Cut: Final Cut Pro
Cut: Adobe Premiere Pro
Cut: Adobe After Effects
Die Links von Amazon sind Affiliate Links.
Wenn ihr über diesen Link bei Amazon einkauft bekomme ich eine kleine Provision. Auf den Preis des Artikels hat das aber KEINEN Einfluß.
www.joernhueneke.de
Wenn ich Mal nach Bremen kommen, muss ich unbedingt in diesen Laden. Schade das es solche Läden nicht mehr gibt.
Ich liebe diese Läden.
Ich auch. Gruesse aus Canada
vielen dank für den tollen beitrag! wunderschöner laden mit einem höchst sympathischen inhaber! einfach super!
nur bei dem sprecher stellen sich mir die nackenhaare auf! diese nuschelei ist kaum auszuhalten!
In beiden Punkten geb ich dir Recht vorallem beim zweiten.
Ich bin 28 und kenne den Begriff, Tante Emma Laden seit klein auf, trotz das der Begriff bei uns in Österreich nicht geläufig ist.
3:03 hey, ich bin erst 32! Natürlich kenn ich den Begriff noch. Er steht für eine Zeit als der Handel noch Leben konnte, als noch nicht 7 Tage die Woche von 0-0 geöffnet seit sollte und als man Leute mit der Mentalität "Geiz ist geil" noch ins Irrenhaus eingewiesen hat (wo ihr übrigens auch hingehört). Super Laden. Bitte liebe Bremer, kauft da fleißig ein und haltet den am Leben. Gruß ausm Saarland
Tante-Emma-Laden kennen die jungen Leute nicht mehr, aber Kolonialwaren? Seit wann haben wirkeine Kolonien mehr?
Ich liebe diesen Laden, obwohl ich schon 20 Jahre nicht mehr dort war...
ist eher ungekehrt!
Sie die Läden von früher finde ich spitze.
Diesen wunderschönen Laden wird es auch weiterhin geben. Das Interieur und damit auch der Charme bleibt erhalten. Ab Ende Oktober wird das Geschäft dann Holtorf's Heimathaven heißen. Sascha Mühlenbeck und seine Partnerin Nadine werden nach ihrem großen Erfolg mit dem Heimathaven in Oldenburg hier nun ihr zweites Lokal eröffnen und die Idee in neuer Form fortführen. Besucht BEIDES, und Ihr erlebt wirkliche Juwelen des Nordens.
In solche Läden geht man auch gern einkaufen.Supermärkte hasse ich und bin froh wenn ich raus und weg bin.
5:55 schoen der Davidsstern mit Fisch!
leide gibt es den laden nicht mehr. hat sich wohl doch nicht gerechnet. die linken und grünen Ökos haben wohl doch lieber im Discounter eingekauft. heute ist ein austauschbares Cafe in den Räumlichkeiten.
Da ist also jetzt ein ganz normales Café drin?
Ah. Der Nachfolger der Frau Schwering.
Kolonialwaren klingt besser!!
Wie er sagte er habe schon sechs Kinder. Also auch in der Beziehung ganz nach alter Art. ;-) Heutzutage ja doch schon etwas besonderes.