Danke für die Mühe, aber was mich richtig genervt hat, dass Sie die Beispielaufgaben gesucht war nur R also was ist auch mit den anderen was wenn die laänge gesucht ist?
Hi Ibow_7, wenn du, den Widerstand, den spezifische Widerstand des Materials und die Querschnittsfläche des Leiters hast, kannst du die Formel umformen auf die Länge das wäre L = (R * A) / ρ Du kannst jede Formel so umformen, je nachdem welche Größe du haben willst und welche Größen du gegeben hast! Das wäre bei jedem Beispiel gleich, es gibt verschiedene Lösungsansätze, wichtig ist wie du auf die richtige Lösung kommst! 😃
Hi, mit Kehrwert ist immer eins dividiert durch den Wert um den es gerade geht gemeint. In dem Fall also 1/, das ist gleich gamma. Siemens ist eine Einheit, 1S = 1/Ohm. Von dem Kehrwert von Roh, der ja gleich gamma ist, kommt die Einheit S*m/mm^2 das ist nämlich gleich 1/(Ohm*mm^2/m). Lg, Michael :)
Hey, Wenn du bei deinem Beispiel auf 50.318 Ohm kommst und eigentlich 50.363 Ohm erwartest, könnte es an einem Rundungsfehler oder einer falschen Eingabe in die Variablen (Länge, Querschnittsfläche oder spezifischer Widerstand) liegen.
Bei der Berechnung des mittleren Radius (r mittel) wird der halbe Durchmesser verwendet, weil der Radius definitionsgemäß die Hälfte des Durchmessers ist. In diesem Fall beziehen wir uns auf den Querschnitt des Leiters, bei dem der Radius als Basis für die Berechnung des Widerstands herangezogen wird. Falls Sie auf einen speziellen Punkt oder eine Unklarheit hinauswollen, lassen Sie es uns gerne wissen Lg, SfS Team
Hey, du hast recht das mm^2 kürzt sich weg und übrig bleibt dann 1/ S (Siemens), und S = 1/Ω, damit bleibt wenn man den Doppelbruch auflöst Ω(Ohm) übrig. Falls du mehr zu Einheitengleichungen wissen magst kannst du gern unser Video dazu anschauen.🤔 Lg Michael
Hallo Anubis, Ob das was ausmacht, ist anwendungsspezifisch und kann nicht generell beantwortet werden. Du kannst zwei 100Ohm-Widerstände durch eine Serienschaltung zu 200Ohm Gesamtwiderstand kombinieren. Das ergibt einen absoluten Fehler von 20Ohm, also 11,11% relativen Fehler zu 180Ohm. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen 😊LG Michael
Dankeschön, besonders die Visualisierung mit den Stöstellen hat endlich erklärt, warum der Widerstand mit der Länge steigt!!
Freut mich sehr, dass ich dir helfen konnte! 😊 LG Michael
Danke fürs Video! Einfach und verständlich erklärt, hat mir super weitergeholfen
Hey Jake! Es freut mich das ich dir weiterhelfen konnte! :) Lg, Gabriel
Vielen Dank jetzt verstehe ich es 👍
Hey, es freut mich, das wir dir helfen konnten! LG, SfS Team
Danke, super erklärt ❤💯
Kein Problem 😊
2:57 Hat Kupfer 0,0179 = 0,018?
4:59 Also dann bei z.b. 100m/1,5mm² * 0,018 ohm = wären es dann 1,2 ohm?
Hi, ja genau deine Rechnung stimmt so mit den Werten! Lg, Michael
Lebens Rettung! danke
Kein Problem für die Rettung ;) lg Michael
Danke für die Mühe, aber was mich richtig genervt hat, dass Sie die Beispielaufgaben gesucht war nur R also was ist auch mit den anderen was wenn die laänge gesucht ist?
Hi Ibow_7,
wenn du, den Widerstand, den spezifische Widerstand des Materials und die Querschnittsfläche des Leiters hast, kannst du die Formel umformen auf die Länge das wäre L = (R * A) / ρ
Du kannst jede Formel so umformen, je nachdem welche Größe du haben willst und welche Größen du gegeben hast! Das wäre bei jedem Beispiel gleich, es gibt verschiedene Lösungsansätze, wichtig ist wie du auf die richtige Lösung kommst! 😃
Was meinst du bei siemens * meter/ mm2? Welcher Kehrwert? Ich verstehe nicht, was bzw. für was siemens gemeint ist
Hi, mit Kehrwert ist immer eins dividiert durch den Wert um den es gerade geht gemeint. In dem Fall also 1/, das ist gleich gamma. Siemens ist eine Einheit, 1S = 1/Ohm. Von dem Kehrwert von Roh, der ja gleich gamma ist, kommt die Einheit S*m/mm^2 das ist nämlich gleich 1/(Ohm*mm^2/m). Lg, Michael :)
Bin verzweifelt.. bekomme beim Telefondraht immer 50.318 raus, statt 50.363.
ich komme nicht auf meinen Fehler
Hey, Wenn du bei deinem Beispiel auf 50.318 Ohm kommst und eigentlich 50.363 Ohm erwartest, könnte es an einem Rundungsfehler oder einer falschen Eingabe in die Variablen (Länge, Querschnittsfläche oder spezifischer Widerstand) liegen.
Habe das gleiche obwohl ich es genau so grechnet habe wie sie
Wieso wird bei 3. nur den halben Durchmesser genommen um r Mittel zu berechnen?
Bei der Berechnung des mittleren Radius (r mittel) wird der halbe Durchmesser verwendet, weil der Radius definitionsgemäß die Hälfte des Durchmessers ist. In diesem Fall beziehen wir uns auf den Querschnitt des Leiters, bei dem der Radius als Basis für die Berechnung des Widerstands herangezogen wird.
Falls Sie auf einen speziellen Punkt oder eine Unklarheit hinauswollen, lassen Sie es uns gerne wissen Lg, SfS Team
Hey Mal ne dumme Frage bei der Leiterbahn Berechnung was ist mit dem s ( Siemens )geworden die meter und die mm2 kann ich ja weg streichen
Hey, du hast recht das mm^2 kürzt sich weg und übrig bleibt dann 1/ S (Siemens), und S = 1/Ω, damit bleibt wenn man den Doppelbruch auflöst Ω(Ohm) übrig. Falls du mehr zu Einheitengleichungen wissen magst kannst du gern unser Video dazu anschauen.🤔 Lg Michael
Super
Vielen herzlichen Dank! LG Michael
Danke für das Video was ich überhaupt zwischen 180 und 200 Ohm Denn ich brauche 180 hab aber nur zwei Hunderter würde das was ausmachen
Hallo Anubis,
Ob das was ausmacht, ist anwendungsspezifisch und kann nicht generell beantwortet werden. Du kannst zwei 100Ohm-Widerstände durch eine Serienschaltung zu 200Ohm Gesamtwiderstand kombinieren. Das ergibt einen absoluten Fehler von 20Ohm, also 11,11% relativen Fehler zu 180Ohm.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen 😊LG Michael
.
: