Hier kommst du zu meinen Videokursen: ▶ Dali Fibel: www.udemy.com/course/dali-fibel/?referralCode=1666A1751E58335FA0D4 ▶ KNX/ETS Fibel: www.udemy.com/course/knx-ets-fibel/?referralCode=F1FE1FB1DB5160E5FB29 ▶ Modbusfibel: www.udemy.com/course/modbus-fibel/?referralCode=A6F6321AE7D2035CA4BC
Cool, danke! Finde die Entwicklung auch sehr interessant und gut. Schade dass der RGBW2 nicht dabei ist und schade dass es keinen RGBW2 Pro gibt. Ledcontroller sind in der KNX-Welt hart teuer, im Gegensatz zum RGBW2 (über 130 € vs 20 € für 4 Kanäle).
Gibt es schon ein Datum, wann die Shelly Plug S (Gen3) KNX fähig werden? Es wird ja von Gen2 und Gen3 gesprochen, aber die Plug (schaltbare Steckdosen) tauchen nicht in der Liste auf.
Wollte Mal nachfragen, welche Probleme bekannt sind? Denn ich habe die Problematik, dass alles funktioniert und nach einigen Stunden kann man im KNX schalten so oft man will, aber die Verbindung zum Shelly ist weg. Der Shelly ist noch in LAN und kann über die Shelly App geschalten werden. Nach einem Neustart des Shellys ist die Verbindung zum KNX wieder da 😮. Woran kann dies liegen? Ist hier ein Bug in der Shelly FW?
Ich habe eine Appmodul mit IP Routing Funktion. Dort kann ich nichts an Filter usw einstellen.Nur aktivieren oder deaktivieren.Es ist so das ich den Shelly per Gruppenadresse über die HKKNX Bridge schalten kann. Es ist aber nicht möglich den Shelly über einen Taster zu schalten. Da passiert nichts. Es wird auch kein Status vom Shelly auf den Bus gesendet. Wiran kann das liegen? Am Routing vom Appmodul?
Ja. Es hatte was mit den knx dummyadressen zu tun. Hatte ich zwar schon von Anfang an angelegt, aber trotzdem was vergessen. Also auf jeden Fall den knx dummy anlegen, wegen Shelly über ip
irgendwie klappt das nicht...Phys. Adresse korrekt; GA korrekt; Linie 1 TP wo auch der IP-Router ist, Linie 3 IP so der Shelly ist; Dummy ist angelegt in der ETS und die GA verknüpft mit dem Dummy. Wenn ich einen Wert auf den Bus gebe, reagiert der Shelly jedoch nicht: Sicherheit habe ich im Bereich ausgeschalten
Ich hätte eine Frage zum LS Touch. Ich hab das Teil auch. Mich stört am meisten das Thema Beschriftung. Die Favoriten Seiten kann man nicht benennen, nicht mal numerieren. Außerdem die Funktion im Menü. Wenigstens ein paar Zeichen zum oder statt dem Icon wären cool. Oder eigene Icons. Kannst du mir da was zu sagen? Werde da sonst mal bei Jung anrufen und fragen müssen. Danke
Coole Sache! Bin gespannt ob zu nem späteren Zeitpunkt auch Secure Routing unterstützt wird. Dann könnte ich mir gut vorstellen ein paar davon zum Energiemessen einzusetzen... da sind die Knx Alternativen wie immer viel zu teuer. Obwohl 🤔 wenn man eh (W)LAN braucht, dann wär MQTT auch fein... kann also gleich loslegen 😃
Hallo! Vorsicht bei managed Switches! Da sowohl Shelly- als auch Tasmota-Firmware Multicast verwendet, kann es vorkommen, dass nach kurzer Zeit die Pakete nicht mehr weitergeleitet werden. In solchen Fällen muss IGMP-Snooping deaktiviert werden. Diese Einstellung hat aber auch Nachteile.
Nabend.. Ich habe den Shelly Mini, Gen. 3, Beta3 in Betreib, leider geht die Rückmeldung nicht und es werden auch keine Messwerte gesendet. Hat jemand auch noch mit rumgespielt? (Info Dummy/ Filtertabelle sind angelegt)
Nette Idee mit dem KNX, aber so wie es implementiert ist, finde ich es zu kompliziert. Da wäre eine ETS App sinnvoller. So nett das mit dem Webinterface ist, aber wenn man das wg, des Routings dann noch mit Dummys abfangen muss, dann ist das m.E. zu viel Aufwand und eine potentielle Fehlerquelle.
Naja ist für mich aktuell auch eher eine alternative zum Tasmota Flash, wer weiß was Shelly noch vor hat. Scheinbar geht man jetzt ja mehr in die "profesionelle" Richtung, siehe das kommende DALI Gerät
ETS ist eine reine Parametrierapplikation - was genau soll eine ETS App da bringen? Kompliziert ist es meiner Meinung nicht - es erspart den Zwischenschritt zu Tasmota. Wenn ich an einem weiten Eck im Haus nun nachträglich einen Schaltkanal brauchen würde, wäre das eine Kostengünstige alternative. Ein RF Aktor nachträglich mit initialer Anschaffung des Medienkopplers liegt locker bei >300€. Wenn dann auch noch über mehrere Etagen benötigt, je Stockwerk +150-250€. Ein Shelly kostet da mit 14-25€ je Ausführung deutlich weniger. Bei 15 Min Konfigurationsaufwand via Dummy Objekt in den Gruppenadressen und co finde ich es extrem gut. Der einzig reale Knackpunkt ist hier doch nicht der Aufwand, sondern der Bedarf eines KNX/IP-Routers. Das ist aber logisch anhand des Protokolls - ich finde die Entwicklung in diese Richtung sehr gut - würde mir künftig die Integration über den GIRA HomeServer und dem dazugehörigen Logikbaustein ersparen.
Gut zu wissen, will meinen guter Beitrag. Wenn ich aber eh auf KNX und auf der Hutschiene bin.. wird Shelly wohl bei mir kein Zugang finden. Die Qualität ist (gerade für KNX) viel zu schlecht (Stichwort: 12:38) und runtergebrochen auf Preis je Kontakt und/oder Messung fährt man mit Hager, MDT & Co. Denke ich viel besser.
@@conectas3702 Schlechte Qualität würde ich Shelly so jetzt nicht unterstellen wollen. Der Pro 3EM läuft bei mir tadellos und auch die beiden Unterputz Dimmer die ich benutze funktionieren besser als manch professionelle Lösung. Das Gerät hier im Video war von Muster von der Messe. Aber ja wenn man den Kanalpreis berechenet ist man aif der Hitschiene nicht viel billiger unterwegs. Aber gerade im Nachrüstbereich finde ich die Lösung im privaten Umfeld super charmant. Jetzt ist kein Tasmota Flash und auch kein Server mehr nötig
Kann das mit der schlechten Qualität auch nicht bestätigen. Und vergleich mal die Kanalkosten bei LED-Controllern. Das treibt dir die Tränen in die Augen. Da kostet das Shellygerät mit 4 Kanälen weniger als ein einziger KNX-Kanal mit weniger Leistung.
Hier kommst du zu meinen Videokursen:
▶ Dali Fibel: www.udemy.com/course/dali-fibel/?referralCode=1666A1751E58335FA0D4
▶ KNX/ETS Fibel: www.udemy.com/course/knx-ets-fibel/?referralCode=F1FE1FB1DB5160E5FB29
▶ Modbusfibel: www.udemy.com/course/modbus-fibel/?referralCode=A6F6321AE7D2035CA4BC
Top Videos!! Danke!
Als Add-On eine klasse Idee. Danke für das Video. Muss ich unbedingt demnächst ausprobieren
Cool, danke! Finde die Entwicklung auch sehr interessant und gut.
Schade dass der RGBW2 nicht dabei ist und schade dass es keinen RGBW2 Pro gibt. Ledcontroller sind in der KNX-Welt hart teuer, im Gegensatz zum RGBW2 (über 130 € vs 20 € für 4 Kanäle).
Super Video. Kanal ist abonniert und Like dagelassen 🙂
Dankeschön 😊
Gibt es schon ein Datum, wann die Shelly Plug S (Gen3) KNX fähig werden?
Es wird ja von Gen2 und Gen3 gesprochen, aber die Plug (schaltbare Steckdosen) tauchen nicht in der Liste auf.
Wollte Mal nachfragen, welche Probleme bekannt sind? Denn ich habe die Problematik, dass alles funktioniert und nach einigen Stunden kann man im KNX schalten so oft man will, aber die Verbindung zum Shelly ist weg. Der Shelly ist noch in LAN und kann über die Shelly App geschalten werden. Nach einem Neustart des Shellys ist die Verbindung zum KNX wieder da 😮. Woran kann dies liegen? Ist hier ein Bug in der Shelly FW?
Ich habe eine Appmodul mit IP Routing Funktion. Dort kann ich nichts an Filter usw einstellen.Nur aktivieren oder deaktivieren.Es ist so das ich den Shelly per Gruppenadresse über die HKKNX Bridge schalten kann. Es ist aber nicht möglich den Shelly über einen Taster zu schalten. Da passiert nichts. Es wird auch kein Status vom Shelly auf den Bus gesendet. Wiran kann das liegen? Am Routing vom Appmodul?
tolles video👍
in der neuen ets 6.3 gibt es den weiterleiten button nicht mehr!??
ist das ein fehler?
Ja das wurde mit der ETS6.3 entfernt. Man muss jetzt Dummys nutzen. Ist eigentlich auch der bessere Weg, da es so sauberer dokumentiert ist
Ja. Es hatte was mit den knx dummyadressen zu tun. Hatte ich zwar schon von Anfang an angelegt, aber trotzdem was vergessen. Also auf jeden Fall den knx dummy anlegen, wegen Shelly über ip
Ich finde es ja grundsätzlich toll, dass Shelly jetzt KNX direkt kann. Aber konntest du Vorteile ggü. Tasmota KNX entdecken?
Aktuell würde ich sagen nur dass man sich das flashen spart.
irgendwie klappt das nicht...Phys. Adresse korrekt; GA korrekt; Linie 1 TP wo auch der IP-Router ist, Linie 3 IP so der Shelly ist; Dummy ist angelegt in der ETS und die GA verknüpft mit dem Dummy. Wenn ich einen Wert auf den Bus gebe, reagiert der Shelly jedoch nicht: Sicherheit habe ich im Bereich ausgeschalten
Ich hätte eine Frage zum LS Touch.
Ich hab das Teil auch.
Mich stört am meisten das Thema Beschriftung.
Die Favoriten Seiten kann man nicht benennen, nicht mal numerieren.
Außerdem die Funktion im Menü.
Wenigstens ein paar Zeichen zum oder statt dem Icon wären cool. Oder eigene Icons.
Kannst du mir da was zu sagen? Werde da sonst mal bei Jung anrufen und fragen müssen.
Danke
Update mal auf die neuste Version. Die kam die Tage raus, damit ist die Favoriten Seite jetzt auch beschriftet
Coole Sache! Bin gespannt ob zu nem späteren Zeitpunkt auch Secure Routing unterstützt wird. Dann könnte ich mir gut vorstellen ein paar davon zum Energiemessen einzusetzen... da sind die Knx Alternativen wie immer viel zu teuer.
Obwohl 🤔 wenn man eh (W)LAN braucht, dann wär MQTT auch fein... kann also gleich loslegen 😃
Hallo! Vorsicht bei managed Switches! Da sowohl Shelly- als auch Tasmota-Firmware Multicast verwendet, kann es vorkommen, dass nach kurzer Zeit die Pakete nicht mehr weitergeleitet werden. In solchen Fällen muss IGMP-Snooping deaktiviert werden. Diese Einstellung hat aber auch Nachteile.
@@maxbejo6925 Gute Anmerkung, das ist aber grundsätzlich ein Problem bei KNX IP
Nabend.. Ich habe den Shelly Mini, Gen. 3, Beta3 in Betreib, leider geht die Rückmeldung nicht und es werden auch keine Messwerte gesendet. Hat jemand auch noch mit rumgespielt? (Info Dummy/ Filtertabelle sind angelegt)
ich hab das selbe Problem, bist du inzwischen zu einer Lösung gekommen?
Ich habe den shelly plus1 mit aktueller Firmware aber kein KNX was aber laut Tabelle gehen soll
Den Plus 1 finde ich nicht in der Liste nur den Pro 1 bzw. Shelly 1 Gen 3
Nette Idee mit dem KNX, aber so wie es implementiert ist, finde ich es zu kompliziert. Da wäre eine ETS App sinnvoller. So nett das mit dem Webinterface ist, aber wenn man das wg, des Routings dann noch mit Dummys abfangen muss, dann ist das m.E. zu viel Aufwand und eine potentielle Fehlerquelle.
Naja ist für mich aktuell auch eher eine alternative zum Tasmota Flash, wer weiß was Shelly noch vor hat. Scheinbar geht man jetzt ja mehr in die "profesionelle" Richtung, siehe das kommende DALI Gerät
ETS ist eine reine Parametrierapplikation - was genau soll eine ETS App da bringen? Kompliziert ist es meiner Meinung nicht - es erspart den Zwischenschritt zu Tasmota. Wenn ich an einem weiten Eck im Haus nun nachträglich einen Schaltkanal brauchen würde, wäre das eine Kostengünstige alternative. Ein RF Aktor nachträglich mit initialer Anschaffung des Medienkopplers liegt locker bei >300€. Wenn dann auch noch über mehrere Etagen benötigt, je Stockwerk +150-250€.
Ein Shelly kostet da mit 14-25€ je Ausführung deutlich weniger. Bei 15 Min Konfigurationsaufwand via Dummy Objekt in den Gruppenadressen und co finde ich es extrem gut.
Der einzig reale Knackpunkt ist hier doch nicht der Aufwand, sondern der Bedarf eines KNX/IP-Routers. Das ist aber logisch anhand des Protokolls - ich finde die Entwicklung in diese Richtung sehr gut - würde mir künftig die Integration über den GIRA HomeServer und dem dazugehörigen Logikbaustein ersparen.
Gut zu wissen, will meinen guter Beitrag.
Wenn ich aber eh auf KNX und auf der Hutschiene bin.. wird Shelly wohl bei mir kein Zugang finden. Die Qualität ist (gerade für KNX) viel zu schlecht (Stichwort: 12:38) und runtergebrochen auf Preis je Kontakt und/oder Messung fährt man mit Hager, MDT & Co. Denke ich viel besser.
@@conectas3702 Schlechte Qualität würde ich Shelly so jetzt nicht unterstellen wollen. Der Pro 3EM läuft bei mir tadellos und auch die beiden Unterputz Dimmer die ich benutze funktionieren besser als manch professionelle Lösung. Das Gerät hier im Video war von Muster von der Messe. Aber ja wenn man den Kanalpreis berechenet ist man aif der Hitschiene nicht viel billiger unterwegs.
Aber gerade im Nachrüstbereich finde ich die Lösung im privaten Umfeld super charmant. Jetzt ist kein Tasmota Flash und auch kein Server mehr nötig
Kann das mit der schlechten Qualität auch nicht bestätigen. Und vergleich mal die Kanalkosten bei LED-Controllern. Das treibt dir die Tränen in die Augen. Da kostet das Shellygerät mit 4 Kanälen weniger als ein einziger KNX-Kanal mit weniger Leistung.
Leider wird so viel ich gesehen habe kein LED Controller unterstützt. Aber ja, dafür setze ich auch Shelly ein.