Problemzonen TSI mit Redhead Zylinderkopftechnik

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 вер 2019
  • Problematik der Verkokung bei direkteinspritzenden Motoren und hohen Ölverbräuchen gesprochen.
    Ebenfalls erörtern wir, wie die Motorinstandsetzung zur Chemie steht und welche Vorteile diese bietet. Außerdem erörtern wir welche Vorteile ein gut Instandgesetzter Motor hat, wenn die Chemie am Ende ist.
    Mit dabei www.lambda-deutschland.de / RUF-GmbH die Entwickler des BeDi ® Geräts
    und natürlich am24.de
    Lambda Produkte:
    Lambda Tank Otto: amzn.to/2UyFf2u
    Lambda Tank Diesel: amzn.to/2SpUIiz
    Lambda Öl Primer: amzn.to/2UE47pg
    Lambda Öl Extra: amzn.to/38iADkM
    Öle und Betriebsstoffe:
    amzn.to/39jdBdZ

КОМЕНТАРІ • 257

  • @benningbenningmeier4583
    @benningbenningmeier4583 4 роки тому +66

    Der Lars von den redheads ist einfach Mega sympathisch und kompetent!

    • @CapriceDriver
      @CapriceDriver 4 роки тому +6

      Er macht das SEHR gut! Nicht nur sehr kompetent und sympathisch, sondern auch sehr gut erklärt! Topp! Meine Frau schaut Krimi am TV, ich schau „redhead“ auf UA-cam 😎👍🏻

  • @jimknopf6919
    @jimknopf6919 4 роки тому +29

    Danke Jung's für die wertvollen Tipps. Alles gewollt bzw. geplante obsoleszen. Leute kauft Japaner, die bauen nicht son Müll.
    Ich bin euch mega Dankbar für die tollen Hinweise. Bitte macht weiter so. 👌👌👌👍👍👍

    • @thomasm1935
      @thomasm1935 4 роки тому +3

      sie sind hässlich aber sie fahren.... schreibt eines von millionen "konzern opfern" ;)

  • @alfredtetzlaff7764
    @alfredtetzlaff7764 4 роки тому +93

    VAG Vorstände hassen dieses Video!
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    Und ich finde es klasse!!!!

    • @barnabacostantini3920
      @barnabacostantini3920 4 роки тому +15

      Ich glaub denen ist das egal. Da die Schäden ja weit nach Garantieende auftreten ist der Kunde mit den Reparaturkosten alleine gelassen. Motor kaputt und unwirtschaftlich, dann muss der Kunde halt ein neues Auto kaufen. Milliardengewinne und Dividenden sind denen wichtiger als langlebige Produkte und zufriedene Kunden.

  • @michaelmende698
    @michaelmende698 4 роки тому +9

    Die Musik am Anfang ist mal TOP!! 🤘
    Super Video

  • @markusschafer5220
    @markusschafer5220 4 роки тому +18

    Was die Schweiz für Uhren sind Japaner für Autos ! Qualität

  • @RealRePiLP
    @RealRePiLP 4 роки тому +2

    Top informatives Video

  • @michaelwiedmann5624
    @michaelwiedmann5624 4 роки тому +7

    Sehr schöne Kombination aus Vorsorge und Wortscase Szenario!👍
    schade das wir in 2019 noch über solche Themen im Automotiv reden müssen.

  • @supercharged1303
    @supercharged1303 4 роки тому +33

    Ich liebe die Folgen von Redhead.
    Ps.
    Einfach kein Auto mit Direkteinspritzung kaufen.
    Problem erledigt 😁

    • @VolkerHett
      @VolkerHett 4 роки тому +10

      Ich habe einen 1,4l Opel Adam. Als ich vor gut zwei Jahren beim Opel Händler saß und die Optionen durchgegangen bin, war für mich klar, dass ich kein Auto fahren will, dass weniger Hubraum hat als mein Motorrad 😊
      Turbolader wollte ich auch nicht weil der für mich nur eine Fehlerquelle mehr ist. Und, sein wir mal ehrlich, 100 PS im Kleinwagen sind eigentlich auch genug.
      Der Händler hat mich in meiner Wahl bestätigt, unter anderem mit dem Argument, dass der 1,4l Vierzylinder eben kein Direkteinspritzer ist und am wenigsten Ärger in der Werkstatt macht, da ist der halbe Liter mehr Sprit auf 100 dann auch zu verschmerzen. Vor allem wo ich durchschnittlich weniger als 500km im Monat fahre und das fast ausschließlich in der Stadt und auf Landstrassen.

    • @ichhabkeineahnung123
      @ichhabkeineahnung123 4 роки тому +10

      Tja nur blöd , dass heute alle modernen Benzinmotoren Direkteinspritzer sind...

  • @KingKong-mp6gj
    @KingKong-mp6gj 4 роки тому +57

    Das beste und günstigste Mittel zur Vorbeugung habt ihr vergessen: Einen gesunden Bogen um den VAG Händler machen. :-)

  • @Jonas-vd1tl
    @Jonas-vd1tl 4 роки тому +15

    Das ist die deutsche Umwelt-/Klimapolitik... Was man an Kraftstoff und Co2 einspart bläst er an Ruß und Feinstaub hinten raus. Und Geld spart es vermutlich nicht. Der gearschte ist wieder der Autofahrer...
    Aber sehr informatives Video!

  • @RUFGMBH
    @RUFGMBH  4 роки тому +21

    Sorry für den schlechten Ton von Lars Schumann, der Sender unseres Ansteckmikrofons ist am Anfang der Dreharbeiten verunfallt.

    • @nofarmersnofood2473
      @nofarmersnofood2473 4 роки тому +1

      Hat ers überlebt?

    • @RUFGMBH
      @RUFGMBH  4 роки тому

      @@nofarmersnofood2473 Der Sender schon, aber das Kabel des Ansteckmikros nicht.... daher der schlechte Ton

    • @nofarmersnofood2473
      @nofarmersnofood2473 4 роки тому +2

      @@RUFGMBH ok. R.I.P: Kabel

  • @stefanc8816
    @stefanc8816 4 роки тому +7

    Hatte 8 Jahre einen Passat CC gehabt, welcher Probleme mit der Steuerkette hatte. Habe die Lambda BEDI Produkte verwendet und konnte noch viel in dem Bereich Motor an Problemen abwenden. Leider hatte der Wagen schon nach 3 Jahren Zinkablösungen (wie Rostblasen vergleichbar). Lackgarantie war aber nur 2 Jahre und da dann später noch DSG und viele andere Probleme kamen, habe ich nach 8 Jahren entschlossen das Auto zu verkaufen. Der Händler hat sofort gesagt, der Wagen geht nach Litauen, weil das alles rollende Zeitbomben sind.
    Also mein nächstes Auto wird wohl ein Mazda mit einem Zahnriemen werden, im Moment fahre ich einen 5er E39 von 2000 und der tut es noch recht gut für sein Alter, für den Sommer habe ich dann noch ein 320i E30 Cabrio.
    Zumindest haben die alten deutschen Autos noch was getaugt, doch heute kann man besser Asiaten kaufen, denn die sind eh günstiger und haben meist weniger Probleme.

  • @macgyver9363
    @macgyver9363 4 роки тому +10

    Servus Jungs.. Ihr solltets mal zu Audi VW fahren und mal auf den Tisch hauen... Was sie da für Motoren bauen...

  • @Wolfman911
    @Wolfman911 4 роки тому +27

    Für mich sind die Direkteinspritzer Motoren egal von wem eine Fehlkonstruktion. Das kann man sich schön reden bringt aber trotdem Nix. Mitsubishi war ja schon mit dem GDI Motor der erste Hersteller die so eine Direkteinspritzer auf den Markt brachten. Das war galub ich schon 1996 rum. Und den hatten sie damals auch nur eine kurze Zeit lang im Programm und dann wegen dieser Verkokungsproblemen wieder vom Markt genommen. Jetzt gehen die Hersteller ja wieder über zur Saugrohreinspritzung weil das immer noch das beste ist was die Haltbarkeit und verschmutzung angeht. Auch Saugrohr mit Dierekteinspritzung gibt es mittlerweile.

    • @icecreamman1687
      @icecreamman1687 4 роки тому +8

      Du hast Recht der GDI Motor war als 2,4 im Galant, als 1,8'er im Space Star und Carisma. Habe 2 Carismas aktuell noch mit diesem Motor. Ich möchte kurz was anmerken:
      Der Motor ist aus meiner Sicht genial. Er braucht nur ROZ 95. Ich fahre ihn mit 6,8l /100km täglicher Arbeitsweg 40km. Habe einen ihn mit 190tsd.km geschenkt bekommen. Aktuell 265tsd.
      Der Motor war noch nie offen, verbraucht kein Öl und hat gut nutzbares Drehzahlband aus dem Drehzahlkeller.
      Für den europäischen Markt müsste der Motor um die Abgasnorm zu erreichen eine AGR bekommen. Diese AGR verkokt den gesamten Ansaugtrakt, und die Drosselklappe, wo die Abgase auch eingeleitet werden. Das verursacht dann auf Dauer derb hässliches klackern wie ein Diesel. Verschließt man die AGR mechanisch läuft der Motor ewig! (keine Fehler keine Nebenwirkungen) ...einige meinen die Brennraumtemp. muss gekühlt werden durch Zufuhr von NOX, was für mich Käse ist da sowieso nur im Teillastbereich zurückgeführt wird.
      Also was machen die Japaner deutlich besser als die VAG Ingenieure? Wie konstruieren sie die Ölabstreifringe bzw. Kolbenwände?

    • @microphonology2830
      @microphonology2830 4 роки тому +2

      Setzen 6
      Google doch mal Mercedes Benz 300SL benzindirekteinspritzer gibt es seit 1918 oder 1920 und in einigen Pkw ab 1950
      Der Wagen hat einen Sechszylinder-Reihenmotor(Ottomotor) des Typs M 198 mit 2996 cm³ Hubraum, der technisch auf dem Mercedes-Benz M 186 basiert. Der M 198 hat statt der beiden Vergaser des M 186 eine Benzindirekteinspritzung,

  • @WeeManXL
    @WeeManXL 4 роки тому +3

    Ich muss sagen: Dem ist nichts hinzuzufügen. Tolles Video und aktueller den je!
    Ich bin selbst betroffen: 1.8TSI; CDAA; BJ2010;DQ200-7 -> Worst-Case-Szenario! Der Motorlauf beinflusst die Schaltvorgänge, die Schaltvorgänge hapern wegen dem Motorlauf. Wie ein latenter Herz-Hirn-Infarkt gleichzeitig, so fühlt sich das an, leider auch körperlich, die Kopfschmerzen und das Herzrasen kommen ja nicht von ungefähr. Nun habe ich schon zweimal die Schlamm-Spülung machen lassen, bei 30000, bei 75000, und jetzt bei 114000, jedes mal mit Motor-Clean direkt vorm Ölwechsel dabei um das Öl so dünn zu bekommen dass auch die letzten Reste raus kommen. Bei dieser Partikelgröße sind schließlich auch die besten Marken-Filter überfordert und heute bin ich froh, denn meine Paranoia und mein Perfektionismus haben mich wohl vor einem kapitalen Schaden bewahrt.
    Außerdem kam diesmal noch ein Additiv mit Keramik-Effekt für die Verschleißreduktion dazu, soll einfach nur die eventuelle Mangelschmierung besser kompensieren helfen. Durch die Behandlung läuft der Motor wieder perfekt! Es fühlt sich an wie damals als er neu war und ich vor meinen Bekannten noch angeben konnte das man den Motor nicht mal hört. Die Schaltvorgänge sind dagegen immernoch besch*ssen. Auch hier dürfte die Chemie Abhilfe schaffen können, #Getriebeölspülung; jedenfalls hoffe ich es. Lifetime-Füllungen sind wohl nur für den Hersteller gut, alle 150k kann man dann dem Kunden ein neues Getriebe verkaufen, alle 60k eine neue Mechatronik.
    Noch ein Erfahrungswert für Betroffene: Nehmt nicht dieses superdünne 5W30 Öl mit "LongLife III" Zulassung. Ich mache nun seit einiger Zeit verkürzte Intervalle, 10k statt 15k und alle 9 Monate anstatt 12Monate mit relativ günstigem 5W40 Öl einer Marke die der Eigenmarke von REAL sehr ähnelt, mit TB anfängt & mit S aufhört, und diese waren ja bekanntlich schomal Testsieger bei der GTÜ.

    • @91TheClash
      @91TheClash 4 роки тому

      WeeManXL ölschlammspülung bringt bei dir auch überhaupt nichts. Du brauchst einen Motorreiniger der die Verkokung entfernt und das bei jedem Ölwechsel.

    • @WeeManXL
      @WeeManXL 4 роки тому +1

      @@91TheClash Erstmal danke dass du meine Geschichte gelesen hast, ermutigend dass es jemand interessiert. Über die Wirkungsweise der einzelnen Produkte lässt sich vortrefflich streiten, nur ist das alles herzlich irrelevant. Wenn man hier in diesem unausweichlichen Kreislauf aus Ölverbrauch und Verkokung steckt ist es einem völlig Schnuppe obs was bringt oder nicht, man muss alles probieren was geht und wegen 20€ reskiere ich nicht einen wirtschaftlichen Totalschaden zu haben.
      Die Kombination hat sehr wohl etwas gebracht, der Motor läuft jetzt nach der Behandlung wie eine eins, quasi wie neu. Wer da was gemacht hat ist mir dabei total egal. Liqui Moly und Lambda Deutschland haben mittlerweile auch Ratgeber heraus gebracht die sich mit meiner Erfahrung decken, so falsch kanns also nicht sein wie ich das hier schreibe.
      Ich wünsche dir, dass du meine Erfahrungen niemals brauchen wirst und das ich irgend jemandem helfen kann, auch wenn es nur ein einziger ist.

  • @carstenfunk6075
    @carstenfunk6075 4 роки тому +33

    Und diese Technik ist die Alternative zum bösen Diesel? Alles klar....

  • @rezaaiwazi2717
    @rezaaiwazi2717 4 роки тому +2

    Hallo wie immer super viedos
    Ich besitze vw golf VI variant tsi 1.4
    2011 Bj Benziner .welche kolben Ring hat meine Auto der mit schmale Löcher oder mit verbesserter 2MM kolbenring ?

  • @TheOrgonaut
    @TheOrgonaut 4 роки тому +8

    Das heißt aslo beim direkteinspritzer mit turbo, eine wassereinspritzung mit backofenreiniger als zusatz hilft dann ???

  • @sony33flo
    @sony33flo 4 роки тому +1

    Thunder😍⚡⚡🌩️🤘

  • @janweller3191
    @janweller3191 4 роки тому +13

    Ich mache mit meinem VW FSI-Motor jetzt wie früher alle 15.000 km einen Ölwechsel. Schaden kann das nicht.

  • @olafhf4851
    @olafhf4851 4 роки тому +3

    Mich würde mal interessieren, welche Rolle die Benzinqualität spielt. Aral behauptet ja in der Werbung, dass deren Kraftstoff den Motor besonders sauber hält. Gibt es da wirklich Unterschiede zur freien Tankstelle? Ist Aral möglicherweise sogar so gut, dass man beim ausschließlichen tanken dort auf weitere Chemie verzichten kann? Und welche Rolle spielt die Ölqualität, kann man mit besonders gutem Öl die Verkokungen minimieren? Wie erkenne ich überhaupt ein gutes Öl? Dass es den Spezifikationen des Fahrzeugherstellers enstspricht ist klar, davon ab gibt es so viele Ölhersteller und weitere Angaben auf dem Kanister, dass die Auswahl schwer fällt.

  • @blackblack1555
    @blackblack1555 4 роки тому +19

    Interessantes Video, wieder etwas dazugelernt! Es wäre schön wenn ihr noch etwas zu dem aktuellen Stand der TSI Motoren sagen könntet, ich selber habe ein 1,5 Liter TSI Baujahr 2018, sind dort die „Probleme“ immer noch da oder hat man tatsächlich Abhilfe geschaffen, wie man es verspricht im Autohaus?

  • @sheriff1488
    @sheriff1488 4 роки тому +82

    Wie man solche Schäden vermeiden kann? In dem man diesen Schrott nicht kauft. Oder übernimmt der deutsche Kunde selbstverständlich die Kosten für den Fehler des Herstellers?

    • @Earl_VTEC
      @Earl_VTEC 4 роки тому +13

      Honda Motoren kaufen. 3 Hondas in der Familie 3x keine Probleme - Gruß aus dem Honda Lager :-)

    • @microphonology2830
      @microphonology2830 4 роки тому +9

      @@Earl_VTEC Honda baut ja erst seit 2 Jahren Direkteinspritzer als Benziner also mal abwarten Mitsubishi hatte mit dem Carisma gdi auch Probleme also mal abwarten wie sich der 1,3L Jazz von Honda schlägt 😁

    • @manuell.9982
      @manuell.9982 4 роки тому +3

      @@Earl_VTEC jaja blabla

    • @mikelsh9827
      @mikelsh9827 4 роки тому +1

      @@microphonology2830 : Du bist VAG Kunde, gell?

    • @wolfschindler8921
      @wolfschindler8921 4 роки тому +4

      @@Earl_VTEC 5 Suzukis in meiner Familie. 0 Probleme. Nicht mal ein Gluehbirnchen! Mein Baleno braucht nur 4L/100 km. 0.2L Oel/15000 km. Saugrohreinspritzer. Keine bescheuerte Direkteinspritzung.

  • @wolfschindler8921
    @wolfschindler8921 4 роки тому +1

    Ich fahre seit Anfang der 80er Jahre Suzukis. An diesen Autos geht absolut gar nichts kaputt!

  • @ruediger2978
    @ruediger2978 4 роки тому +35

    muss man heutzutage KFZ Sachverständiger sein, um ein Auto von VW zu fahren? warum müssen wir für Konstruktionsmängel haften? ich habe diese Schäden jetzt bei 94 Tkm und soll alles alleine bezahlen.
    VW hat Kulanz abgelehnt das Auto ist schon zu alt, 10 Jahre. Aber für mich ist eigentlich die Laufleistung entscheident und nicht das Alter.

    • @WeeManXL
      @WeeManXL 4 роки тому +7

      Da bist du nicht alleine. Lass eine Ölverbrauchsmessung bei einem Vertragshändler machen und geh mit dieser Sache zum Anwalt, du hast sehr gute Chancen, dass hier der Hersteller wegen einem kapitalen Herstellungsfehler immernoch in die Verantwortung gezogen wird. Leider muss hier in Deutschland jeder Bürger selbst klagen, ansonsten bekommen wir auch nichts.

    • @Fritttenfrau
      @Fritttenfrau 4 роки тому +15

      und schon den nächsten VW bestellt? Sorry kanns mir nicht verkneifen :) Hoffe du lernst daraus.

  • @martingeest1831
    @martingeest1831 4 роки тому +1

    Den alten BMW E39 habe ich meiner Tochter geschenkt. Der hat jetzt 305.000 km auf der Uhr und das in LPG Gas Betrieb. Ich warte schon auf den Motorschaden, da ich einen Ersatzmotor habe. Der 523i Motor geht aber nicht kaputt. Übrigens ist das eine Alternative zum Diesel. Gas kostet 55 Cent pro Liter.

  • @PronoxGTR34
    @PronoxGTR34 4 роки тому

    Wie sieht es denn mit Aral 102 bei diesen Thema aus ?? bringt das was oder ist der effekt zu Gering ? hab das Aral video von JP gesehen und was dort mit den Einspritzdüsen gezeigt wurde war ja mehr als Mega! was sagt ihr dazu ?

  • @daniel_6741
    @daniel_6741 4 роки тому

    Mit den Ultralangintervallen kann man sogar gute Ergebnisse erzielen. Bei Baumaschinen gibt es Konzepte bei denen nur Öl-Feinfilter ausgetauscht werden. Dabei zieht man eine Ölanalyse und lässt genau so viel Öl ab um die erforderlichen Additive auffüllen zu können, damit die richtige Ölzusammensetzung wiederhergestellt wird.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 4 роки тому +1

      Baumaschinen wie Bagger, Radlader und Co haben auch ganz andere Motorentechnik. Da wird nicht auf Hoechleistung wert gelegt sondern auf Haltbarkeit und niedrige Unterhaltskosten. Dementsprechend große Motoren mit auf Standbetrieb optimierten Kühlsysteme sind da auch verbaut. Man Stelle sich auch nur mal vor die Motoren von Baumaschinen wären so anfällig konstruiert und gebaut wie PKW Motoren. Da würde den Herstellern im Nu einige Bauunternehmen aufs Dach steigen. So ne Baumaschine ist schließlich ein Produktionsmittel welches min 100.000€ + x kostet.

  • @ricoricco8222
    @ricoricco8222 4 роки тому

    Alles soweit verstanden, würde gerne wissen bis welchen Baujahr bei vw wurden diese kolben Ringe verbaut hab jetzt verstanden Baureihe 2000 oder von wann bis wann wurden die Kolben verbaut mit den zu kleinen Löchern in den anbstreif ringen mein passat 3c Baujahr 2007 FSI mit Turbo 2,0 Benziner 200 PS schnurrt wie am Anfang hat jetzt aber 280 TKM ohne Probleme gefahren , Öl nachkippen ist auch nicht, läuft 1A

  • @sandoragocs5708
    @sandoragocs5708 4 роки тому +1

    Ist die Sache bei Golf 7 Tsi besser im vergleich zu Golf 6 mit Steuerkette?

  • @tt-rs1457
    @tt-rs1457 4 роки тому +5

    Wäre interessant, wenn ihr mal auf eine Oil-Catchtank-Nachrüstung eingeht.
    Damit sollte das meiste an Verkokung im Ansaugtrakt beseitigt werden.
    Evt. eine Anleitung, wie man diesen am besten beim 1.2er und 1.4er verbaut.
    Die Lambdaprodukte habe ich mal bei meinem VR-Motor verwendet........aber der hat auch erst 70tkm herunter :-)

    • @rolandsiegert2776
      @rolandsiegert2776 4 роки тому +4

      Die Oil-Catchtank-Nachrüstung ist ein interessantes Thema, wenngleich es nicht alle Öldampfprobleme lösen kann. Die Motorenhersteller arbeiten an immer besser optimierten Ölabscheidern in den Kurbelgehäuseentlüftungen und kommen dieser Problematik sukzessive nach. Allerdings ist auch der Öleintrag durch die Laderwellendichtungen (man löse mal den Turboladerschlauch am Ladeluftkühler und schaue wieviel Öl sich da befindet) nicht zu vernachlässigen. Als weiterer Verkokungspunkt sind die Ventilschaftabdichtungen, an denen immer eine winzige Menge Öl am Schaft verbleibt und auf den Teller Stück für Stück "lauft" und sich festbackt. Das Hauptproblem ist die fehlende An- und Abstrahlung der Einlassventile durch den Kraftstoff bei Direkteinspritzern. Die Ventile werden nicht mehr gekühlt, geschmiert und gereinigt.

    • @MisterHallo
      @MisterHallo 4 роки тому +1

      was lernt man daraus, kauft euch einen sauger

    • @mr.driver253
      @mr.driver253 4 роки тому

      Was hat ein Oil Catchtank damit zu tun? Diesen haben doch Fahrzeuge mit einer Trockensumpfschmierung. Oder meinst Du eine KGE? Da hat der Phillip Kaess so eine Art Spinne gebaut als KGE für seine RS4 B5 Limo.

    • @jellyd4889
      @jellyd4889 4 роки тому +1

      Diverse Berichte zeigen, dass die Wirkung vom Catchcan sehr begrenzt ist. Ich habe 1000 tolle Videos ueber dieses Thema und die tolle "wirkung" gesehen wo sie eine volle Can zeigen - In catchcan ist immer eher Kondenswasser plus ne bisschen Oel, besonders bei Kurzstrecken. Wir sind in D nicht in Florida oder California - hier friert das Wasser im Catchcan in Winter uebernacht. Es gibt nur ein Handvoller videos - eine neulich bei der Humble Mechanic - wo gezeigt wird, was am Ventil hangen bleibt trotz Can. Leider ist es noch sehr viel. Es bleibt nur walnut blasten jeder 50000 km fuer 300 euros.

    • @z.m.5612
      @z.m.5612 4 роки тому +1

      Nur hast du mit der oil catch can das Problem dass sich auch Wasser ablagert in der can und diese keine Heizung haben und im Winter gefrieren können wodurch du dann einen Überdruck im Motor bekommst und infolgedessen es dir über aus dem Motor raussiffen wird. Hat alles pro und contra.

  • @DB-fg8ve
    @DB-fg8ve 4 роки тому

    Wie sieht's eigentlich mit Aral Kraftstoffen aus die sollen doch eine reinigente Wirkung haben?

  • @rolife74
    @rolife74 4 роки тому +6

    Einzige Möglichkeit. AGR deaktivieren und ein WAES verbauen. 😉

  • @theoneandonly8567
    @theoneandonly8567 4 роки тому +1

    Wie sieht es bei den modernen Diesel-Direkteinspritzern aus?

  • @markusortmaier7174
    @markusortmaier7174 4 роки тому

    Sind eigentlich die älteren Ea113 Tfsi Motoren (mit Zahnriemen) besser als die neueren Ea888 (mit Kette)?
    Irgendwie habe ich den Eindruck das auch beim Thema Verkokung nur der Ea888 richtig problematisch ist.

  • @Hartmuth100
    @Hartmuth100 4 роки тому

    Hab ein Skoda-Roomster Baujahr 2014 TSI 1,2 Liter.Kilometerstand jetzt 34765 km.Zu 90 prozent nur Langstrecke bislang 4 mal Ölwechsel plus Filter 5W30 Longlife.Frage:hat dieser Motor auch diese Verkokungschwäche?

  • @mm14882
    @mm14882 4 роки тому +3

    Genau das kann ich auch nur empfehlen. Ich wechsel alle 10tkm mein Motoröl und mache vorab noch eine Spülung mit Liqui molly mitorclean. Das Öl ist jedes Mal Schwarz. Ich fahre einen C180CGI Bj 2010. Früher war es auch Gang und gebe alle 12tkm einen Ölwechsel zu machen. Bei dem Heutigen Öl gerade auch beim 5W30 sollte man immer darauf achten hochwertiges Öl zu kaufen da es sehr viel Müll auf dem Markt gibt.

    • @z.m.5612
      @z.m.5612 4 роки тому +2

      Das Öl bei einem Diesel wird immer schwarz sein, sogar unmittelbar nach dem Ölwechsel. Das hängt damit zusammen dass man das ganze Öl nicht rausbekommt aus dem Motor und sich das Restöl mit dem neuen vermischt und dieses diese schwarze Farbe annimmt.

  • @richardbecker5693
    @richardbecker5693 Рік тому

    1,8l TSI aus dem Seat Leon fr BJ 2017, sind dort die kolbenabstreifringe schon ausgereift?

  • @onkelt2624
    @onkelt2624 4 роки тому +3

    Etwas Werbung, sachlich Unterstützt schadet nicht. Danke sehr.

  • @argecy7315
    @argecy7315 4 роки тому +3

    Ich glaube, das die bessere Alternative zum Direkteinspritzer ein Motor mit variabler Nockenwellensteuerung ist, der die Verluste durch die nicht mehr vorhandene Drosselklappe vermeidet. Oder das, was Mazda mit ihren Selbstzünder Ottomotoren macht.

    • @mbvalency
      @mbvalency 4 роки тому +1

      Sicher, dass du da nicht etwas verwechselst? Mein oller Volvo von 2005 hat eine Nockenwellenverstellung und eine Drosselklappe. Das eine hat mit dem anderen meine ich nichts zu tun...
      So kann auch ein Direkteinspritzer durchaus eine Nockenwellenverstellung haben - warum auch nicht?
      Ist nicht böse gemeint, aber irgendwie ist dein Beitrag für mich unstimmig (bzw. unsinnig).

  • @hally46
    @hally46 4 роки тому

    Hallo und Danke für das Informative Video. Ich kenne mich nicht so aus, aber reden wir hier von vorrangig Diesel- oder Benzinmotoren?

    • @thomasbechtelmechtl5405
      @thomasbechtelmechtl5405 4 роки тому

      Moin, es geht um Benzindirekteinspritzer.

    • @rolandsiegert2776
      @rolandsiegert2776 4 роки тому

      Wir reden in diesem Video von Ottomotoren. Dieselmotoren kämpfen auch mit Verkokungen des Ansaugsystems durch die hohen Abgasrückführungsraten (die bisher noch) rußbelastet sind.

  • @ultraquit
    @ultraquit 4 роки тому +5

    Ein super Video 👌aber mal ein anderes Microfon zum anklipsen wäre nicht schlecht.

    • @rolandsiegert2776
      @rolandsiegert2776 4 роки тому +1

      Leider hat das Micro während der Dreharbeiten Schaden genommen und ist nicht komplett ausgefallen, dass man es hätte leicht erkennen können.

  • @franzneubauer6821
    @franzneubauer6821 4 роки тому

    Mein 1.4 tsi hatte nach 130000 km keine kompression mehr.bekam aber einen tauschmotor auf garantie.war kurz davor auf einem prüfstand .wo er noch 180 ps und ,280 nm abdrückte.

  • @thomaswatson3127
    @thomaswatson3127 4 роки тому +2

    Klasse Bericht! Liebes Red Head Team... dürfte ich euch zur Beratung mal anrufen? Wir haben vor kurzem einen Fabia 1,2 TSI von 2011 gekauft. Anfangs so wie bei der Probefahrt war alles super. Die Kette wurde bereits einmal gewechselt, seit letzter Woche hat er kurze Zündaussetzer, was mir nach diesem Video stark zu denken gibt.
    Lieben Gruß
    Thomas

    • @Fisico87
      @Fisico87 4 роки тому +1

      Ist jetzt rein spekulativ von mir. Sofern die Zündanlage i.O ist, werden die Zündaussetzer mit höchster Wahrscheinlichkeit an den fehlerhaften Steuerzeiten liegen. Sprich die Steuerkette hat sich gelängt. Am besten den Fehlerspeicher auslesen lassen, dort wird mit Sicherheit ein Fehler hinterlegt sein wenn es schon zu Zündaussetzern kommt.

    • @ferrari2k
      @ferrari2k 4 роки тому +3

      Einen TSI würde ich mir wegen der Steuerkettenproblematik nie holen, man kann ja nie wissen, ob die neu eingebaute Steuerkette von vernünftiger Qualität ist oder man nach ein paar Jahren das gleiche Problem wieder hat.

    • @kissesbloody
      @kissesbloody 4 роки тому +1

      @@ferrari2k VW baut die TSI gar nicht mehr mit Steuerketten sondern nur noch mit Zahnriemen (wartungsfrei).

  • @gasauto1675
    @gasauto1675 4 роки тому +3

    Ein Freund hat so einen TFSI mit hohem Ölverbrauch und Verkokung und mich um Rat gefragt, da eine Motorrevision ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre (viele km drauf und erste Serie). Der Tip aus einem US-Forum:
    Statt 1 Liter Motoröl ein Dexron IV Getriebeöl nachkippen, dann einen Tank mit Injektorreiniger fahren und Motoröl raus, Filter und 10W-40 mineralisches Öl und 0,5 Liter Dexron IV rein, dann 2000 km fahren und nochmals so.
    Jetzt macht er alle 7-8 tkm einen Ölwechsel mit Redline 0W-30 und hat den Ölverbrauch auf 0,5/1000km runtergedrückt.
    Der Dreck kam wirklich raus und um die Verkokungen zu vermeiden hat er eine LPG-Additivanlage mit zylinderselektiver Dosierung verbaut, nur kommt kein Additiv rein, sondern entweder Seafoam oder kalkhaltiges Wasser je nach Zustand.
    Die Ventile sehen wirklich viel besser aus, natürlich ist eine Motorinstandsetzung besser, ist aber nicht immer ökonomisch.

  • @hoedenbesteller
    @hoedenbesteller 4 роки тому +8

    Es ist sicher, dass Sie beim Kauf von VAG einen kompletten Motorumbau durchführen müssen. Ich verstehe nicht, dass die Leute diesen schrott immer noch kaufen

  • @frankevol762
    @frankevol762 4 роки тому

    Hatte bei meinen Fahrzeugen immer einen Betriebsstundenzähler eingebaut. 100 Stunden oder Halbjährlich das öl gewechselt. Solche Probleme kenne ich nicht mal im Ansatz.

  • @klauskohler3909
    @klauskohler3909 4 роки тому

    Gilt alles das auch für Dieselmotoren?

  • @mariowestphal7788
    @mariowestphal7788 4 роки тому +1

    Hallo und vielen Dank für das interessante Video.
    Ich stehe gerade vor dem Problem mir ein neues Auto zu kaufen und bin, da es einer von VAG werden soll unsicher.
    Wie sind den die neuen TSI 150PS Motoren? Wie im T-Roc z.B.
    Was haltet ihr von den Hyundai 177PS Motoren wie sie im Tuscon verbaut sind?
    Würde mich über Antworten freuen da es eine ernstgemeinte Frage ist.

    • @whitetiger.79
      @whitetiger.79 4 роки тому

      Den 2.0 TSI mit 190 PS mal anschauen. Der hat in einigen Varianten ein duales Einspritzsystem also Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung und das sollte das Problem mit der Verkokung minimieren bzw. ausschließen. Dann das Ölwechselintervall auf jährlich umstellen, dann hat man schon besser vorgesorgt.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 4 роки тому +6

      Wenn sie gerne einen betrügerischen Konzern unterstützen wollen, nur zu...

    • @mariowestphal7788
      @mariowestphal7788 4 роки тому +1

      @@theoneandonly8567 nennen Sie mir eine Alternative. Es geht darum, dass ich bisher von anderen Herstellern mit dem Platzangebot im innern nicht zurecht komme. Auch ist es alles eine Preisfrage.

    • @sepplmeier6637
      @sepplmeier6637 4 роки тому

      @@theoneandonly8567 Betrügerischen Konzern unterstützen...
      Wenn ich sowas schon lese kommt mir die Galle hoch!
      Was habt Ihr alle gegn VW?
      Das ist der größte Hersteller der Welt, das kommt nicht von ungefähr! Ich behaupte einfach mal, das liegt daran weil die Leute zufrieden sind!?

    • @pleindespoir
      @pleindespoir 4 роки тому +7

      @@sepplmeier6637 "Das ist der größte Hersteller der Welt, das kommt nicht von ungefähr! Ich behaupte einfach mal, das liegt daran weil die Leute zufrieden sind!?"
      Nein - das liegt daran, dass der Konzern seine Kunden betrügt. Es braucht keine "zufriedenen" Kunden mehr, um Geld zu scheffeln - man braucht gute Werbung, gutes Design, gute Versprechungen, gutes Prestige oder von alledem garnichts und wird trotzdem einer der weltgrößten Konzerne wie beispielsweise Microsoft ...

  • @e.k2801
    @e.k2801 4 роки тому +10

    VW meint ein Autoleben würde 180 tkm betragen. Deswegen sind die Motoren so schlecht weil wir es nicht gewohnt sind. Sehr schade sowas

    • @rolandsiegert2776
      @rolandsiegert2776 4 роки тому +2

      Ja die Technikabteilungen und Verkaufsstrategen haben meist andere Auffassungen von einer zu erreichenden Lebensdauer von Motoren, als die Kunden. Gerade VW VAG Kunden waren es früher gewohnt langzeitstabile Motoren zu bekommen oder gar Autos wie den Golf II bei dem heute noch das Konservierungswachs aus der Heckklappe tropft und einigermaßen gepflegt noch rostfrei durch die Gegend fahren. Die 1,6 und 1,8 Liter Motoren fuhren bei vernünftiger Pflege problemlos ein halbe Millionen Kilometer und mehr. Heute sieht das bei Fahrzeugen aus dem VW Konzern anders aus.

    • @91TheClash
      @91TheClash 4 роки тому +3

      BMW sagt auch ein Autoleben sei 180Tkm, genau wie die meisten Autobauer

    • @ronaldderooij1774
      @ronaldderooij1774 4 роки тому +6

      Vor 30 Jahren waren das 250.000 km fur Benzinmotoren und 350.000 km für Dieselmotoren. Sehr vorschrittlich.

    • @rideandsmile822
      @rideandsmile822 4 роки тому +6

      Meinen Passat 35i MKB RP 90 PS habe ich erst mit 369000 Km abgegeben und der lief immer noch gut. Die Karre wurde nur mit Kleingeld erhalten. Dagegen sind TSI/TSFI regelrecht Schrott. War Bj.88.

  • @MrSterbinsky
    @MrSterbinsky 4 роки тому

    Welche Additiven würdet ihr empfehlen?
    Ich habe eine VW Passat B7 Variant SKY mit dem 1.8 TSI BJ 2012

    • @rolandsiegert2776
      @rolandsiegert2776 4 роки тому +3

      Wir empfehlen Lambda Tank Otto alle 15.000 km oder einmal im Jahr in den Tank zu geben um Brennräume und Einspritzdüsen sauber zu bekommen und Öl Primer bei jedem Ölwechsel, damit sich vorhandene Verkokungen im Ölkreislauf und an den Kolbenringen, Kettenspannern oder Nockenwellenverstellern auflösen und ausspülen. Außerdem empfehlen wir die Ölwechselintervalle zu verkürzen. Es besteht bei vielen VW Otto Motoren die Möglichkeit wieder feste Intervalle einzuführen und Öle der VW Norm 502.00 meist 5W-40 zu verwenden. Das Fahrzeug aus Baujahr 2012 (Produktionszeitpunkt ?) hat möglicherweise schon die etwas optimierten Kolbenringe, aber noch nicht die Endfassung. Daher ist hier die Empfehlung besonders auf kurze Ölwechselintervalle und regelmäßiger Ölschlammspülung zu achten.

    • @Centaur81
      @Centaur81 4 роки тому +1

      @@rolandsiegert2776 Ich fahre einen Polo 6R 1.2 TSI (Baujahr 2013). Der Wagen hat 86.000 km auf der Uhr und läuft noch wie ein Uhrwerk. Ich habe seit 2 Jahren umgestellt auf 15.000er-Ölwechsel-Intervalle. Ich bestelle nun mal das beworbene Additiv in der Hoffnung, dass ich die Versäumnisse der ersten 50.000 Kilometer (nach Herstellerangaben Öl gewechselt) etwas kompensieren kann.

  • @del7723
    @del7723 4 роки тому

    Haben Dieselmotoren das gleiche Problem mit der Verkokung?

  • @motorchrischi4310
    @motorchrischi4310 4 роки тому +3

    Beim Ölwechsel sehe ich es immer wie mit dem Badewasser. Man benutzt es doch auch nicht immer wieder und macht es nur sauber sondern man wechselt es regelmäßig komplett!

  • @supercharged1303
    @supercharged1303 4 роки тому +1

    Problem vom chemischen Ölzusatz den ma ins Öl vor dem Ölwechsel rein macht um den Motor sauber zu machen ist.
    Das ma das Zeug dann ein Leben lang im Motor hat. Den beim Ölwechsel bleibt 1/10 Öl immer im Motor.Z.b Im Ölfilter und Kettenspanner gehäuse.

  • @carinaKA
    @carinaKA 4 роки тому +1

    Wir fahren den Audi 2.4 BDV V6 Motor auf Autogas mit 350tkm. Problemlos
    ... wie sähe das denn aus bei Autogas und Direkteinspritzung?

    • @ryderonthestorm
      @ryderonthestorm 4 роки тому

      Viele direkteinspritzer lassen sich umrüsten. Fahre selbst einen 1.8 tfsi auf lpg.
      Google mal gm service nagel. Er kann dir darüber viel erzählen.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 4 роки тому +1

      Habe einen 3.0 V6 ASN. Quasi den großen Bruder ihres 2.4er. Einzigste gravierende Schwachstelle: Nockenwellensteller und Zündspulen. Ansonsten ein Top zuverlässiger Motor mit einer Laufkultur bei denen keiner der Glumpatsch Turbo Direkteinspritzer mithalten kann. Mit 10-11l/100km verbraucht er auch nicht wesentlich mehr als Modernere Motoren dieser Leistungsklasse.

  • @marvthetank5794
    @marvthetank5794 3 роки тому

    Ich fahre ein Skoda 2.0 TSI 220PS Baujahr 2013 mit ca. 110.000 auf der Uhr. Bis jetzt habe ich noch keine Probleme gehabt. Öl Verbrauch habe ich bis jetzt nicht und eigentlich gab es ja diese Prombleme, so wie ich gehört habe hauptsächlich bei TSFI Motoren oder ist der TSI auch betroffen🤔. Das mit der Motorreinigung da scheiden sich auch die Geister. Der eine sagt besser durchführen und der andere sagt lieber nicht.. Habe mal gehört man soll das nicht bei Motoren durchführen die etwas höhere Laufleistungen haben also ab 100.000 zb. Hier würden eventuelle Verschmutzung auch abdichten und wenn diese sich lösen könnte das auch zu Problemen führen 🤔 Keine Ahnung was da am besten ist🤷 Ölwechsel wird natürlich einmal im Jahr durchgeführt 👍

  • @blasueltz123
    @blasueltz123 4 роки тому +1

    Kann man den Ansaugbereich eines Direkteinspritzers reinigen ohne die Ansaugbrücke demontieren zu müssen? Und was ist dran, das man einen Motor auch mal "freiblasen" soll?

    • @rolandsiegert2776
      @rolandsiegert2776 4 роки тому

      Ja gerade dafür wurde das BeDi Gerät entwickelt und patentiert. Hier liegt der Vorteil der chemischen Reinigung der Ventile, es muss im Regelfall nichts oder wenig demontiert werden. Ein Saugrohreinspritzer konnte bei gut additivierten Kraftstoffen "freigenblasen" werden, das die Einspritzdüsen vor den Einlassventilen sind und somit Ventile und auch der Brennraum gut "geflutet" werden und mit hohen Verbrennungstemperaturen und hoher Einspritzmenge neben den chemischen Wirkungen der Zusätze auch die Abbrantemperaturen unt Vollast erreicht werden können. Bei Direkteinspritzern kommt der Kraftstoff nicht mit den Einlassventilen in Kontakt.

    • @blasueltz123
      @blasueltz123 4 роки тому

      @@rolandsiegert2776 Das es bei Direkteinspritzern keinen Kontakt des Kraftstoffs mit dem Einlassventil gibt ist mir bewusst. Ich frage jedoch deshalb, weil ich schon mehrmals beobachten konnte, das nach langen (und hart gefahrenen) Autobahnetappen der Durchschnittsverbrauch über die nächsten paar Tankfüllungen immer um 0,3 bis 0,5 Liter geringer ausfällt (und sich dann nach 1 bis 2 Monaten wieder nach oben korrigiert). Es handelt sich hierbei um einen Mazda Skyactiv G120.

    • @z.m.5612
      @z.m.5612 4 роки тому

      @@blasueltz123
      Chemie hat ihre Grenzen. Wenn's zu viel ist muss der Ansaugtrakt runter und dann wird mit Nussschalengranulat gearbeitet.

  • @wienerzsolt
    @wienerzsolt 4 роки тому

    Was empfehlen Sie mir: Audi Q3 2.0 TFSI (2013) 94k Km? Die Auspuffröhren sind ja ziemlich schwarz. Ölwechsel ist in 4.000km fällig. Bis jetzt alles in Ordnung.

  • @pieterg7461
    @pieterg7461 4 роки тому +27

    Da scheint Toyota mit einen Ölwechselintervall alle 15000 km nicht viel falsch zu machen

    • @MisterHallo
      @MisterHallo 4 роки тому +4

      das sollte jeder so machen, öl ist nicht teuer, 5€/l und meist gehen nur 9l rein. wenn ich essen gehe zahl ich mehr und halte keine 15000km lang es aus ohen was zu essen

    • @TheDJRoadrunner
      @TheDJRoadrunner 4 роки тому +1

      Der einzigste sinn in den Longlife intervallen ist der Neuwagen umsatz der Hersteller.
      Sowas macht nur bei reinen Langstreckenfahrzeugen sinn wie z.b. LKW oder Busse die täglich 800km fahren.

    • @hansjochen6257
      @hansjochen6257 4 роки тому +3

      Toyota Motoren haben das gleiche Problem mit dem Ölabstreifring.
      ua-cam.com/video/PgdZSXOslDM/v-deo.html
      ua-cam.com/users/results?search_query=toyota+oil+consumption+fix

    • @d.suleymann7220
      @d.suleymann7220 4 роки тому +1

      Im Durchschnitt sind es sogar meistens nur 4.5 bis 6.5 Liter. Ansonsten gib ich dir vollkommen recht! Ein Ölwechsel kostet grad mal ein Abendessen 😁

    • @mauricepetrich579
      @mauricepetrich579 4 роки тому +1

      Mister Hallo 9L ??? In meinen 3.0 passen mal gerade 4,7L

  • @startrek8766
    @startrek8766 4 роки тому +1

    Besteht das Problem mit der Verkorkung auch bei Motoren die Direkt-u. Saugrohreinspritzung besitzen?

    • @z.m.5612
      @z.m.5612 4 роки тому +2

      Also ich kenne keinen direkten Saugrohreinspritzer Einspritzer! Ist ja irgendwie auch widersprüchlich. Entweder oder! Entweder spritzt er in den Brennraum, dann ist es ein Direkteinspritzer. Oder er spitzt in das Saugrohr, dann ist es logischerweise kein Direkteinspritzer. Der einzige "Zwitter" den es da Mal gab, das waren die die ein fünftes Einspritzventil gehabt haben und in das Saugrohr gespritzt haben um die Kaltstarteigenschaften zu verbessern. Ist aber auch keine richtige Einspritzung sondern nur beim Kaltstart für eine kurze Zeit.
      Kurz gesagt alles was vor dem Einlassventil einspritzt hat dieses Problem nicht weil das oder die Einlassventile durch den eingespritzten Kraftsstoff vorm Ventil auch gleichzeitig das Ventil dadurch reinigen.

    • @alexv.1015
      @alexv.1015 4 роки тому

      @@z.m.5612 Es gibt mehrere Motoren, die beides haben. Heisst Injektoren im Kopf und Düsen in der Ansaugbrücke. Beispiel wäre zB der EA888/3 von VW.

    • @whitetiger.79
      @whitetiger.79 4 роки тому

      @@z.m.5612 Dann schau dir mal den VAG Motor ea888 Gen. 3b an. Kannst auch nach Millermotor suchen. Selbst Mercedes Benz verwendet diese Technik jetzt bei der neuen A-Klasse im A45 AMG und A45s AMG.
      www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/neuer-45er-amg-motor-m-139-staerkster-vierzylinder-turbo-der-welt/
      m.heise.de/autos/artikel/Audis-neue-Effizienzversion-des-2-0-TFSI-2637323.html?seite=2

    • @z.m.5612
      @z.m.5612 4 роки тому

      👍🏻

  • @marcuskruger5324
    @marcuskruger5324 4 роки тому +1

    Alle Mosern über VAG-Motoren, schaut euch doch mal die so "hochgelobten" Mazda-Skyaktive Motoren an. Das sind nämlich genau solche Kohlebunker. Wie schon mal bei Redhead in einer Folge im letzten Jahr gesehen.

  • @DerPirat
    @DerPirat 4 роки тому

    Hallo,
    ich fahre seit kurzem den neuen VW GTI TCR (ca. 8000 km momentan ) tanke nur Aral 102 Oktan, was würdet ihr empfehlen.
    Den ersten Ölwechsel gibt mein Auto erst in 419 Tagen oder bei 22.500 km an !

    • @antraxx9986
      @antraxx9986 4 роки тому

      Erstmal das dünne Öl raus schmeißen, dann das Addinol SUPER LIGHT 0540 5W-40 ein füllen da es kein LL Öl ist alle 15tkm wechseln

    • @ryderonthestorm
      @ryderonthestorm 4 роки тому

      Naja fahr noch bis du 15000km zusammen hast. Danach auf 15000km stellen eventuell die Öl Sorte wechseln auf zb 5w40. Das bekommt jede gute Werkstatt hin mittels vcds.

    • @juergenscholl2843
      @juergenscholl2843 4 роки тому +1

      Tausche das Öl DEUTLICH früher. Empfehlung meinerseits maximal 12 Monate oder 15000 km. Maximal!

  • @robbybully8186
    @robbybully8186 4 роки тому

    Welche Chemie kann ich kaufen? Für VAG Motor (GTI) MK 7.5 BJ.2018, bitte gebt mir einen Tipp.

    • @rolandsiegert2776
      @rolandsiegert2776 4 роки тому +1

      Regelmäßig einen guten Kraftstoffsystemreiniger verwenden, unser Produkt ist Lambda Tank Otto und analog für Diesel Lanbda Tank Diesel alle 15.000 km oder einmal im Jahr. Außerdem die Ölwechselintervalle verkürzen und vor bzw. bei jedem Ölwechsel eine Ölschlammspülung mit einem wirksamen Produkt durchführen. Unser Produkt dafür ist Lambda Öl Primer.

    • @robbybully8186
      @robbybully8186 4 роки тому

      @@rolandsiegert2776 gibt es eine Homepage von Ihren Empfehlungen?
      Vielen Dank für Ihre Nachricht, schönen Abend.
      Mit besten Grüßen, R.

  • @RB-Engineer
    @RB-Engineer 4 роки тому

    Anscheinend dürften das viele Hersteller mitbekommen haben beim Ottomotor sind die ganzen neuen TFSI und auch andere Motoren von anderen Herstellern langsam alle beides also DIrekt und Saugrohreinspritzer.

    • @rolandsiegert2776
      @rolandsiegert2776 4 роки тому

      Ob es eher der Sauberhaltung der Ansaugsysteme und Brennräume dienen soll, oder aber ein wichtiger Punkt zu Erreichung der Abgas- und Verbrauchswerte auf dem Prüfstand ist sei mal dahingestellt.

    • @RB-Engineer
      @RB-Engineer 4 роки тому

      @@rolandsiegert2776 Das mit einem Mischsystem die Hersteller bessere Abgaswerte erreichen stimmt auch.

  • @NilsSchomber
    @NilsSchomber 4 роки тому +2

    Frage an die Experten hier: Macht es bei einem modernen Dieselmotor Sinn, sogenannte Premium Kraftstoffe zu tanken (z. B. Aral Ultimate Diesel), da diese ja sauberer verbrennen sollen?
    Kann man dadurch Verkokungsprobleme ebanfalls hinauszögern?
    Vielen Dank für eure Antworten.

    • @TheOrgonaut
      @TheOrgonaut 4 роки тому +1

      NEIN

    • @rideandsmile822
      @rideandsmile822 4 роки тому

      Das war von Anfang an nur Beschiss, daran glauben nur Otto Normalos.

  • @hausmeisterkrause4803
    @hausmeisterkrause4803 4 роки тому +3

    Bevor ich einem Motor eine Ölschlammspülung verpasse, mache ich lieber jede 10 bis 15tkm einen Ölwechsel. Es ist doch immer nur ein Teil der mit dem Öl heraus kommt. Der gelöste Dreck lagert sich vor den Lagerschalen ab und dann gibt es die schönen Lagerschäden an der Kurbelwelle und an den Pleuellagern.
    Wie sagte Opa damals schon, "Motoren kann man von außen waschen, aber nicht von innen!". Also bei mir kommt keine Chemie in die Bude.

  • @mikelsh9827
    @mikelsh9827 4 роки тому +1

    Das Beste, was VAG jemals produziert hat und dazu noch frei von Konstruktions- oder Einsparungsfehlern sind die Currywürste in der Werkskantine !!!

    • @SimonW1974
      @SimonW1974 4 роки тому

      Genau. Und der VW-Käfer war sowas von eine Scheisskiste. Allgemeinplätze haben heute wohl Hochkonjunktur.

  • @microphonology2830
    @microphonology2830 4 роки тому

    Aber additive kommen ja auch nicht an den Einlasventilventilschaft... da ja Direkteinspritzung oder sehe ich das falsch ?

    • @z.m.5612
      @z.m.5612 4 роки тому +1

      Das Problem fängt aber nicht beim Ventil an sondern beim Kolbenring der sich zusetzt und infolgedessen blowby Gase über die Motorentlüftung in das Ansaugrohr kommen und dieses wiederum sich beim Einlassventil ablagern (teilweise).

    • @Itzz.Jule.Roblox.
      @Itzz.Jule.Roblox. 4 роки тому +1

      @@z.m.5612
      Beim TSI/TFSI Problem sind auch die Öldämpfe von Ölabscheider und von Turbolader. Und dann zusammen mit blow Gasen machen diese Treck in Ansaugbrücke. Da hilft keine Additive in Tank.
      Nur zerlegen und sauber machen. Ist leider so..
      Ich war auch betroffen. A5 CDNC 211PS aus 2013.

  • @Hons391
    @Hons391 4 роки тому +5

    Gott sei Dank fahre ich TDI, diese machen keine Probleme (bis auf ein paar Einzelfälle)

    • @manuell.9982
      @manuell.9982 4 роки тому +4

      Wer seinen Motor nicht pflegt und wartet wird Probleme bekommen, früher oder später, ob VW oder Honda oder Ford oder oder oder

    • @z.m.5612
      @z.m.5612 4 роки тому

      @@manuell.9982
      Selten so einen Blödsinn gelesen.

    • @sepplmeier6637
      @sepplmeier6637 4 роки тому +3

      @@z.m.5612 Wo steht da Blödsinn?
      Er hat doch recht!

  • @residentevil81
    @residentevil81 4 роки тому +3

    Man sollte evtl noch anmerken, dass diese Probleme auch durchs Öl kommen. Hauptsächlich wenn man das Öl von Castrol nimmt. Da gab es auch mal einen Bericht drüber.

  • @JuergenW.
    @JuergenW. 4 роки тому

    Welche Fahrweise schont denn den Motor? Nicht hochdrehen? Oder gerade doch hochdrehen?!? Danke :-)

    • @ezot48
      @ezot48 4 роки тому +2

      Auf jeden Fall auch Mal drehen den Motor! Wenn der Motor jedoch nie Drehzahl gesehen hat langsam dran gewöhnen und immer auf Laufruhe und Geräusche achten. Und vor allem das Öl eher früher als zu spät wechseln. So ein Motor ist wie ein Lebewesen, und mit der richtigen Pflege und dem Gespür wird er lange halten. Vorausgesetzt der Besteller hat sich nicht allzuviel Mühe gegeben ihn konstruktionsbedingt früh kaputt zu machen

    • @z.m.5612
      @z.m.5612 4 роки тому +2

      Ein gesundes Mittelmaß.

  • @michimuster3407
    @michimuster3407 4 роки тому

    Ein "guter" Motor hält auch Strapazen stand :)

    • @cosmaninashiva6115
      @cosmaninashiva6115 4 роки тому

      Mag sein , nur einen CIH motör gibt es nicht mehr, auch andere Gute nicht mehr, woher soll der auch kommen??

  • @martingeest1831
    @martingeest1831 4 роки тому

    Steuerkettenwechsel ohne Ölwechsel macht die Mercedes-Benz Werkstätten auch. Da wird am falschen Ende gespart. Ich habe den Ölwechsel sofort nachgeholt. Hoffentlich ohne negativen Folgen.

  • @willybaldsirhenry
    @willybaldsirhenry 4 роки тому +4

    Auf einmal wirkt der Wankelmotor doch wieder interessant ;)

  • @fs0088
    @fs0088 4 роки тому +7

    Von der ersten bis zur letzten Sekunde ein prima Werbevideo für Elektromobilität

    • @Fisico87
      @Fisico87 4 роки тому

      Nicht wirklich. Die Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen ist miserabel. Ergo nein!

    • @Strebsi
      @Strebsi 4 роки тому +1

      what.? was hätten Beide Firmen von Elektromobilität? Gar nichts, man braucht keine Additive und keine Motorrevision.

    • @herbergrirfen
      @herbergrirfen 4 роки тому +1

      Wenn man blöd ist und meint das Elektro für die Umwelt besser ist, dann ja

    • @timkunert9037
      @timkunert9037 4 роки тому

      Obwohl ich - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt - noch nicht zu 100% von den heutigen Elektroautos überzeugt bin, gebe ich Dir da vollkommen Recht!

    • @ferrari2k
      @ferrari2k 4 роки тому

      Bringt halt nur nix, wenn man die Dinger nirgends laden kann. Dann hat man ein kurzes Vergnügen ;)

  • @nofarmersnofood2473
    @nofarmersnofood2473 3 роки тому +2

    Die neuen Motoren sind eigentlich echt gut, wenn man damit richtig umgeht.

  • @alohadude9064
    @alohadude9064 4 роки тому

    Ich fahre einen Skoda Octavia RS 245 aus Baujahr Januar 2018. Hat dieser Motor ebenfalls diese Verkokungsprobleme?

    • @ronnyh411
      @ronnyh411 4 роки тому +2

      nicht extrem, da er ne doppelte einspritzung besitzt --> ea888 gen3

  • @Gesanglehrer
    @Gesanglehrer 4 роки тому

    Würde da Aral Ultimate 102 und Ultimat Diesel helfen, bei täglichen Einsatz um dem entgegen wirken ? danke

  • @MisterHallo
    @MisterHallo 4 роки тому

    wie genau darf ich mir das mit der fahrweise vorzustellen? keiner sagt einem wie es genau geht dieses sogenannte fahren.
    ansaugkrümmer würde ich gleich wechseln mit neuem stellmotor. bei meinem w210 270cdi muss ich das alle 100.000km machen. obwohl ich hochtorurig fahre sodass das agr zu ist ist alles zu mit dem dreck.materialkosten 350€ +100€ arbeitskosten alle 100.000tkm. motoröl nutze ich nur 5w-40 vollsysnthetisch max 20tkm

    • @DieMartis
      @DieMartis 4 роки тому

      Lass das AGR rausprogrammieren und mach es blind. Beim 210er gibt's genug stellen, die man behandeln muss. ROST

    • @rolandsiegert2776
      @rolandsiegert2776 4 роки тому +1

      Am besten ganz "normal" fahren und den Motor im optimalen Betriebs- und Leistungsbereich fahren. Euro 3 Diesel können teilweise nicht erkennen, ob durch das Abgasrückführungsrohr tatsächlich Abgase strömen... Der 270 ist ein relativ knurriger, aber durchaus robuster Motor und für einige 100.000 km gut. Wir haben in unserem Kundenstamm einige, die locker die 500.000 km problemlos abgespult haben, während die Karosserie des W210 täglich "leichter und löchriger" wird. Diesel sind konstruktionsbedingt nicht für Hochdrehzahlen geeignet. Die Verbrennung ist zu langsam und die Einspritzung würde mit der Verbrennung dem sich abwärts bewegenden Kolben "nachlaufen" und so ineffizient und zu einem gewissen Grad auch gefährlich werden, wenn die Einspritzung den Kolbenrand trifft und nicht in der Brennraummulde stattfindet. Der Diesel hat seinen besten Wirkungsgrad im effizienten mittleren Drehzahlbereich.

    • @MisterHallo
      @MisterHallo 4 роки тому

      @@rolandsiegert2776 der mercedes erkennt es, wenn ich das agr still lege indem ich es manuell verschliesse bin ich gleich im notlauf. keiner hat probleme mit den ansaugbrücke? meine ist immer voll und zu bis zum geht nicht mehr

  • @blermule8692
    @blermule8692 4 роки тому

    Aber mal gut, dass da mal Licht an die Sache gebracht wird! Für die meisten ist es doch eine super Sache, wenn die Ölwechsel Intervalle nur noch alle 30000> km ein Loch in den Geldbeutel frisst! Meine Schwester meinte letztens, .... ich weiß gar nicht warum du alle paar tausend Kilometer den Ölstand kontrollierst, das Auto meldet sich doch wenn zu wenig drin ist. Tja, was soll man dazu sagen? Ich denke mal, dass es der Autoindustrie inoffiziell schon recht ist, dass sehr viele Autofahrer ihren Motor im KFZ nicht zu viele Streicheleinheiten zukommen lassen.

  • @sbBurg100
    @sbBurg100 4 роки тому +1

    Mein Motor im Touran 1.4 TSi Bj 2007 war der größte Mist von VW. 4 Steuerketten und 1 kaputter Kolben.

    • @nofarmersnofood2473
      @nofarmersnofood2473 4 роки тому +4

      Nur die neuen 1.5 TSI Motoren sind einigermaßen gut. Für das Bj hätte ich dir zum 1.9 TDI geraten der ist der mit Abstand beste.

    • @drachenbaum0024
      @drachenbaum0024 4 роки тому

      @@nofarmersnofood2473 der 1.0 er ist auch gut

  • @Itzz.Jule.Roblox.
    @Itzz.Jule.Roblox. 4 роки тому

    Warum nicht LPG für die Direkteinspritzer???
    Dann müsst ihr nur tdi instandsetzen;)

    • @VolkerHett
      @VolkerHett 4 роки тому

      Ändert das was am Ölverbrauch?

    • @motorchrischi4310
      @motorchrischi4310 4 роки тому

      Nicht wenn er schon da ist! Sonst ja. Weil es kein Ruß gibt

  • @gsichtle1
    @gsichtle1 4 роки тому +1

    deswegen haben ja Golf 7 GTI / R und Konsorten 2 Einspritzventile je Zylinder, einmal im Saugrohr und im Brennraum.

    • @ronnyh411
      @ronnyh411 4 роки тому +3

      das ist ja auch das mindeste, was diese sogenannten Ingenieure nach über 10 Jahren Benzindirekteinspritzung im VAG Konzern etwas gegen die negativen Folgen gemacht haben...

    • @rolandsiegert2776
      @rolandsiegert2776 4 роки тому

      @@ronnyh411 und könnte auf dem Abgas- Verbrauchs- und Leistungsprüfstand bei passender Software Vorteile bringen ;o)

  • @m43_felix
    @m43_felix 4 роки тому +6

    Zuschauerfrage: In so einem TSI wurde ein gewisser Verkokungsgrad erreicht. - In wie weit würde da noch ein vorzeitiger Ölwechsel oder sogar eine Motorspülung helfen?

    • @Fisico87
      @Fisico87 4 роки тому +1

      Eine Ölschlammspülung ist die milde Variante. Besser ist es gleich zum Motor Clean, Engine Flush oder ähnlichen Produkten zu greifen. Diese Mittel sind deutlich effektiver und nur mit solchen Mitteln bekommt man noch ansatzweise den Dreck gelöst. Hilft aber nur am Kolben. Ist der Ansaugtrakt total versifft, dann hilft nur noch Soda, mit Nussschalen strahlen oder zerlegen. Am besten mal eine Endoskopie oder einen Kompressionstest durchführen lassen. So weiß man dann definitiv wo die Reise hingehen wird.

    • @alexkaiser6083
      @alexkaiser6083 4 роки тому +1

      Gar nicht. Die verkokung im ansaugbereich kannste in der werkstatt mit nussschalengranulat reinigen lassen. Wirklich helfen tut da nur ein ölwechsel alle 15.000km oder spätestens ein Jahr.

    • @MarcFauntleroy
      @MarcFauntleroy 4 роки тому +2

      Felix Bauer Vorzeitige Ölwechsel helfen etwas, das Grundproblem der Verkokung wird dadurch aber nicht verändert. Motorspülungen sind da leider auch großer Retter. Effektiv und aufwändig bleibt die chemische bzw idealerweise die mechanische Reinigung. (ZB mit Granulat)

    • @rolandsiegert2776
      @rolandsiegert2776 4 роки тому +3

      Grob gesagt hat ein direkteinspritzender Motor "drei" Problemzonen um nicht zu sagen sie sind eine einzige Problemzone: Einlassventile, Einspritzdüsen und Brennräume, Ölkreislauf. Den Ölkreislauf bekommt man durch gute Ölschlammspülungen meistens wieder sauber. Unser Produkt Öl Primer hat sich da bewährt. Durch eine Verkürzung der Ölwechselintervalle kann man die Überfrachtung des Motoröls mit Rußpartikeln (die massenhaft bei der Verbrennung direkteinspritzer Ottomotoren enstehen und durch die Blow-By-Gase in den Olkreislauf gelangen) vermeiden. Einspritzdüsen und Brennräume können wirksam gereinigt und sauber gehalten werden durch die Verwendung hochwertiger Reinigungsadditive. Hier hat sich Lambda Tank Otto bewährt. An die Einlassventile kommt der Kraftstoff nicht in ausreichenden Maße heran. Da hat sich eine BEDI Reinigung bewährt. Sollte der Verkokungsgrad aber schon extrem weit fortgeschritten sein, so bleibt meist nur die Teildemontage der Ansaugbrücke und das abstrahlen mit Granulat als zielführende Lösung. Allerdings sollte man danach trotzdem chemische Mittel zusätzlich nehmen, da man bei der Granulatreinigung nur die Ventile sauber bekommt, nicht aber den Rest des Motors.

    • @Adiiii87
      @Adiiii87 4 роки тому

      AGR deaktivieren, Oelwechselintervalle halbieren. Agr deaktivieren ist zwar illegal aber tut deinem Motor sehr gut.

  • @mr.driver253
    @mr.driver253 4 роки тому

    Ich dachte der schwarze Ruß am Auspuff eines TSI/TFSI kommt vom Turbo. Wenn man da auf das Gas tritt dauert das doch einen ganze kurzen Moment bis der Turbo Druck hat und in dieser Zeit raucht der Motor oft kurz schwarz weil er nicht so sauber verbrennt. So dachte ich zumindest bis jetzt.

  • @Ralfhenne
    @Ralfhenne 4 роки тому

    finde das mit der chemie ser bedenklich aus erfahrung,was macht ihr was bei uns dauerbrenner ist wenn die chemie alles löst und dann den oelfilter zusetzt oelkanähle zusetzt da alles gelöst wurde.hatte viele fälle nicht bei vw sondern mezedes erster linie taxi s aber auch t6 und passat schon mit solchen motoren die dann schon nach 40 000km einer total überholung reviton gemacht werden musste,in einen fall sogar 2 pleul beim cdi rausgeflofen loch im motor,also ich finde das mit der chemie sehr bedenklich,oelspühlungen bei betrieb ja auch anlösen aber nix vorbeugen,habe 1982 kfz gelert und habe als leiter viele jahre eine motorinstandsetzung geleitet,heute noch helfe ich den neuen inhaber der ja nun gerade 26 ist noch weiter mit meinen wissen fast jeden 2 tag.

    • @kissesbloody
      @kissesbloody 4 роки тому +1

      Kann jemand diesen Text in verständliches Deutsch übersetzen?

  • @HANSEBANGER77
    @HANSEBANGER77 4 роки тому +4

    Wer ist diese Schemi?

  • @psFReaK15
    @psFReaK15 4 роки тому +3

    Schon traurig dass diese Automotoren nichtmal mit 30000er Ölwechselintervallen klar kommen. Bei LKWs beträgt das Intervall 150000km und diese halten locker über 1mio km.

    • @91TheClash
      @91TheClash 4 роки тому

      psFReaK15 🤦🏼‍♂️ wie hoch dreht denn dein LKW Motor? Wie viel Liter Öl hast du im kreislauf?

    • @psFReaK15
      @psFReaK15 4 роки тому +1

      Dreht ungefähr bis 2500 Umdrehungen und hat um die 30 Liter im Kreislauf. Aber du vergisst was die alles leisten müssen, da wird der pkw Motor geschohnt dagegen

    • @hanswurst2231
      @hanswurst2231 4 роки тому

      Und du vergisst dass ein lkw motor ein bisschen mehr Hubraum hat als 2 liter

    • @psFReaK15
      @psFReaK15 4 роки тому

      Wow bist ja ein ganz schlauer. Ein Auto mit nem 2 Liter Motor wiegt ungefähr 1.5 Tonnen. Ein Lkw mit einem 11 Liter Motor bis zu 40 Tonnen. Rechne das mal im Verhältnis

    • @SimonW1974
      @SimonW1974 4 роки тому +1

      Man kann ja auch einen Schiffsdieselmotor mit einem LKW-Motor vergleichen.....

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 4 роки тому

    Mit Finke Aviaticon Öle, nie solche Probleme erlebt, bei TSI, und TFSI Motörchen.

  • @M4K1M4K1
    @M4K1M4K1 4 роки тому +1

    Gibts denn heutzutage überhaupt noch Motoren die man kaufen kann, wenn man lange Freude dran haben möchte ?

  • @electrictravel8986
    @electrictravel8986 4 роки тому +4

    Ich hab da eine Lösung gefunden - seit einem jahr mit einem Hyundai Ioniq Electro unterwegs. Das ganze wissen für die Katz 😂😂😂

  • @alexanderdergrosse1989
    @alexanderdergrosse1989 4 роки тому +1

    Nun ja mein alter Audi 80 B3 1988 Baujahr mit KE/Jetronic hatte ich gedacht das ich nach 260 Tausend Km wohl so viel Öl kohle entdecke wie beim Kohlehändler. Da er eine neue Zylinderkopfdichtung brauchte machte ich den Zylinderkopf runter, zu meiner Überraschung war der Relativ sauber. sogar die Ventile waren noch sauber und sehr gut zu sehen . wenn ich mir die neuen PKW,s ansehe kann ich nicht ganz verstehen wieso da alles so verschmutz ist als ob man in einem Kohlestollen wäre. ich bin 18 Jahre mit dem Audi unterwegs eine Panne hat der bis jetzt noch nicht gehabt,und die neuen Kisten da ist immer was im Eimer, von meinem Schwager der SEAT EXEO 2,0 TSI brauchte öl hat jetzt langsam Macken springt nicht immer an. war 3 mal in der weckstatt jedes Mal sagten Die bei SEAT was anderes ,erst sollte es das Motorsteuergerät sein dann die Injektoren dann war er stehen währen der Fahrt stehen geblieben machte kein Tönnchen mehr. der Anlasser war defekt und verursachte durch seinen defekt irgendwie eine Blockade im Steuergerät bei SEAT konnte sich dies keiner erklären hätten Sie noch nie gehabt Batterie wurde auch erneuert. zum Schluss hatte mein Schwager kein Bock mehr auf den wagen hat ihn gut verkauft hat sich jetzt einen Passat gekauft .

  • @stefandiesel9218
    @stefandiesel9218 4 роки тому +9

    das beste gegen tsi Problemzonen ist einen modernen 6 d temp diesel kaufen

    • @thomasfleischer6163
      @thomasfleischer6163 4 роки тому +5

      Warum 6d temp? Da ist doch genauso wieder sinnloser Technikktam verbaut der diese Motoren einengt und über kurz oder lang zerlegt. Ein guter alter Diesel oder Benziner das ist es. Trinken vielleicht mehr aber die halten. Da muss man sich keinen Kopf machen das der nach 300k km so im Eimer ist das man im Grunde den Motor gänzlich auf null setzen muss. Im Angesicht der heutigen dumm Politik und Greta geb ich dir recht aber da müsstest du dir eigentlich eher ein Fahrrad oder ganz schlimm eine e Karre kaufen um deren Blödheit gerecht zu werden.

    • @tomsun3159
      @tomsun3159 4 роки тому +6

      Und da haben wir kein AGR Problem und keinen DPF der planmäßig bei 120.00km zu tauschen ist und kein Additiv das bei 30.000 oder 60.000 km aufzufüllen ist? Wie so schön im Video gesagt wurde die modernen Motoren sind nicht mehr auf Standfestigkeit ausgelegt. Kauf bitte spätestens bei 100.000 km ein neues Auto, so stellen sich die Automobilhersteller vor.

    • @ferrari2k
      @ferrari2k 4 роки тому +3

      Bis zur nächsten Veröffentlichung von weiterer Beschisssoftware...

  • @adriananasik5300
    @adriananasik5300 4 роки тому +7

    Im Grunde wird doch einfach nur noch billig gefertigt. Man weiss schon lange wie man fast unzerstörbare Motoren bauen kann... W123, W124, z.B. Vorkammerdiesel ect. Da gibt keine/kaum Kettenprobleme und Kolbenprobleme...

    • @ezot48
      @ezot48 4 роки тому +3

      Das finde ich auch das schlimme, es soll einfach nicht sein! Da können die einem sonst was erzählen, jeder Motor wird gebaut um mittelfristig zu sterben, und dafür sollst du dein lange angespartes Geld hergeben und den geplanten Ärger in Kauf nehmen. Eine Schande

    • @z.m.5612
      @z.m.5612 4 роки тому

      Da muss man gar nicht soweit nach hinten gehen. Toyota zeigts dass es auch heute möglich ist.

    • @91TheClash
      @91TheClash 4 роки тому

      Natürlich können die Motoren bauen die locker 500Tkm und mehr machen (gibt ja auch aktuell welche). Aber das ist halt teuer denn so einfach wie bei den alten Motoren es war ist es nicht mehr. Stichwort Abgase.

  • @rainerwucher6422
    @rainerwucher6422 4 роки тому +10

    Besser Finger weg von diesen Karren!

    • @91TheClash
      @91TheClash 4 роки тому +2

      Rainer Wucher nicht alle. Es haben eigentlich nur die kleinen Benziner bis 1,8L Probleme. Mit wenigen Ausnahmen sind die 2.0TFSI 2.5TFSI und 3.0TFSI so standfest wie jeder andere. Die Diesel laufen generell sehr gut.

    • @kissesbloody
      @kissesbloody 4 роки тому +1

      @@91TheClash Unsinn, zum Thema TFSI gibt es genug Videos, die deren Fehleranfälligkeit darstellen.

  • @MarzPie
    @MarzPie 4 роки тому +2

    Wird Zeit, sich nen Elektrowagen zuzulegen...

    • @sepplmeier6637
      @sepplmeier6637 4 роки тому +1

      @rt69sdkid Mehrstündiges Laden?
      Schon mal nen Tesla geladen?
      Schon mal nen E-Tron geladen?
      Schon mal mit CCS geladen?
      Bei mir dauert das max. ne halbe Stunde!

  • @TheDJRoadrunner
    @TheDJRoadrunner 4 роки тому +4

    Den ganzen blödsinn hat man bis vor ca.10 Jahren nicht gebraucht, die sollen einfach wieder vernünftig konstruieren und gutes Material nehmen.

    • @z.m.5612
      @z.m.5612 4 роки тому +1

      Es reicht den Ölabstreifring größer zu konstruieren.

    • @pleindespoir
      @pleindespoir 4 роки тому +2

      @@z.m.5612 Der "verbesserte" Ölabstreifring sieht jetzt aus wie die Ringe, die vor Jahrzehnten bereits überall verwendet wurden. Das nennt man Fortschritt durch Technik.

  • @DASOSSI
    @DASOSSI 4 роки тому

  • @rideandsmile822
    @rideandsmile822 4 роки тому +2

    Ich lach mich meistens schlapp wenn ich die ganzen Poser seh, die kein bisschen Ahnung von KFZ-Technik haben und immer voll auf den Pin treten. Aber egal, die bringen Geld in die Werkstätten.

    • @91TheClash
      @91TheClash 4 роки тому +1

      Rideandsmile Rideandsmile das hat aber nichts mit dem im Video genannten Schäden zu tun

    • @rideandsmile822
      @rideandsmile822 4 роки тому

      @@91TheClash Doch schon, weil die diese Misthaufen kaufen.