Sillian / Osttirol - Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt - Plenum
Вставка
- Опубліковано 10 лют 2025
- Disposition: b° - d' - f' - g' - b' - c''
Giesser: Royal Eijsbouts (1); H. C. Löffler (2); Oberascher (3, 4, 5, 6)
Jahr: 2012 (1); 1565 (2); 1949 (3, 4, 5, 6)
Da die gesprungene Glocke 1 (Oberascher) in Sonderlegierung nicht geschweißt werden kann wurde eine neue Glocke bei der Fa. Royal Eijsbouts in Aasten/NL in Auftrag gegeben. Das Interesse seitens der Bevölkerung war enorm!
Ich möchte mich recht herzlich bei Kirchenrat Hrn. Moser für Alles und bei Mesner Clemens für das schöne Ein- und Ausschalten der Glocken bedanken.
Vergelt's Gott!
Tolles Geläut!
wow ich bin schwer Beeindruckt !
So gehören Geläute ergänzt, endlich gibt es ein perfektes Musterbeispiel !
Ein mächtiges Geläut 👍
+Angelus Glocke das stimmt :^)
Himmlisch, genau sowas hat Sillian verdient: ein kräftiges Fundament, das sich im Charakter bestens zu Oberascher fügt. Solche Geläute liebe ich, Favo!
Ich finde den Neuguss ist sehr gut gelungen! Sehr schönes Video!
Das finde ich auch! Danke dir!
Eine schöne Gießermischung! Die große passt :-)
Ja, das stimmt !
Die Löfflerglocke und die große Neue machen klanglich aus dem Sillianer Geläute doch noch ein interessant schönes Geläute.
Das klingt finde ich gar nicht so schlecht. Die kleinen sind nicht so schlimm wie ich dachte ! Die Große legt hierbei ein wirklich schönes Fundament und fügt das Geläut auch toll zusammen !
Ein klasse Aufnahme !
Man hat hier in Sillian die beste Lösung gesucht und gefunden!
@arnoldusglocke Da stimme ich dir voll und ganz zu! Es ist zu hoffen, dass dieses Projekt Schule macht! Anras hatte leider nicht das Glück...
Die Große erinnert mich sehr an die große b° in Wörgl ?!
Es wäre durchaus interessant ein komplettes Geläut in dieser "Oberascher-Rippe" zu giessen!
Schön, dass es dir so gut gefällt! Tirol hast du ja mittlerweile schon ein wenig kennengelernt :^)
Da hast du völlig recht!
Also die Eijsboutsgtlocke ist auch nicht schlecht, das einzige ist, sie dominiert etwas zu viel. Es klingt aber tatsäclich nach Oberascher!!
Das Problem ist, dass die Oberascher-Glocken in Sonderlegierung gegossen wurden und noch dazu nicht die Besten sind. Vielleicht entschließt man sich eines Tages dazu sie zu ersetzen - der Gedanke wäre nicht zu abwegig...
Wahnsinn! Ist das schon wirklich mit der Neuen aus Holland?
Ich muss mich korrigieren: Die Konservendosen sind nur die beiden mittleren Glocken, die beiden kleinen kann man noch als Glocken identifizieren.
Ich war anfangs eher skeptisch eingestellt. Bronze, schwerer - ich befürchtete die Glocke könnte alle anderen Glocken "erdrücken"... So hätte man auch in Anras vorgehen sollen!
Ein Geläute in dieser "Oberascher-Rippe" wäre doch eine Überlegung wert, oder?
Ab Glocke 2 abwärts klingt das nach einem Geläut, darüber würde man nicht automatisch drauf kommen, dass es sich um Glocken handelt. Ich hätte auf Konservendosen getippt.
Stimmt auch in Anras wäre so eine Glocke wesentlicher Besser gewesen,
ein gesamtes Geläut in dieser Rippe wäre auf sicher eine Bereicherung
Sillian sollte als Beispiel für Glockenprojekte in ganz Österreich dienen! Man wäre ja heute in der Lage, Glocken in den teilweise ausgezeichneten Rippen österreichischer Gießer zu gießen - auch wenn's den Herren Glockenreferenten nicht passt. Bin ja gespannt, mit welch fadenscheinigen Argumenten das jetzt wieder als nicht optimal dargestellt und bei ähnlichen Projekten nicht zugelassen wird....
Richtig! Also keine Tonmontage!
Naja im eigentlich Sinn ist es ja keine Ergänzung :)
Ja ;)