Vorstellung Interzonenzug 80er Jahre, 6-teiliges Wagenset ACME 55264 mit Halberstädter
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Heute stelle ich euch ein Wagenset von ACME vor. Es handelt sich um ein 6-teiliges Wagenset des Interzonenzuges von Dresden nach Köln, wie er in den 80 er Jahren gefahren ist.
Sehr schöne Vorstellubg eines interessanten Zugs. Überlege ihn mir auch zu holen 🤔😉👍 lg Frank.
Vielen Dank Frank.
Kauf ihn dir. Interessant wäre ein Vergleich mit den Wagen von Roco😉. Freu mich schon auf weitere Videos von dir! LG Jens
Schöne Modelle. Beim 2 Wagen ist aber ein Fehler der Wagen hat Scheibenbremsen und ist für 160 Km/h zugelassen die Wagenummer ist richtig aber die Geschwindigkeit ist verkehrt, Wein da 140 steht. Der Büm 234 der DB ist ein frühes Modell BJ 1963 bis 1967. Die Achsen gab es tatsächlich es sind Sogenannte Leichtradsätze die liefen meistens unter den N Wagen (Silberlinge) gelegentlich aber auch unter den M Wagen mitunter sogar 2 Verschiedene in einen Drehgestell. ACME Modelle sind sehr Stimmig gemacht aber mitunter machen sie aber Anfängerfehler. Beim ABüm 225 müsste die Inneneinrichtung in der 1 Klasse dunkelbraun sein. Das mit den Heimatbahnhöfen kann dadurch kommen das es Kurswagen sind die erst in Köln zusammengestellt wurden.
@@berndbastian2802 Danke für deine Anmerkungen. Muss den Zug heute gleich mal Rollen lassen. VG
Bitte nicht die Achsschleifern entfernen pro drehgestell ist eins richtig also es müssen pro wagen immer 2 sein, siehe mein Video für innenbeleuchtung einbau dan weißt warum 2 dran sind
Oh. Danke für den Tipp. Werde ich beachten.
ACME sind für mich eindeutig zu teuer und das ganze noch ohne Innenbeleuchtung. L.S. Models sind aber noch deutlich filigraner und die Innenbeleuchtung läßt sich auch nachrüsten. Sind aber ebenfalls überteuert. 3 Wagen Set in AC kosten schon über 400,-€ .
Auch wenn Märklin vielleicht nicht die selben , filigranen Modelle hat, ich zweifle das allerdings an, so kaufe ich da für den selben Preis mit Innenbeleuchtung. Außerdem lässt sich bei Märklin die Innenbeleuchtung leicht einbauen, nur eine Lötstelle für das Kabel vom Schleifer. Ich habe auch Piko AC Modelle, doch Piko kann mit der Verarbeitung von Roco, Märklin, L.S. Models nicht mithalten. Ich habe mich so geärgert als ich den teuren ICE 4 mit Sound und Innenbeleuchtung gekauft habe, das Modell besteht nur aus 4 Wagen, bei Märklin aus 5 Wagen. Preislich lagen sie bei VÖ aber fast gleich auf. Doch die Enttäuschung war groß als die Ergänzungswagen erhältlich waren und alle ohne Innenbeleuchtung waren. Wenn ich schon die Variante mit Sound und Innenbeleuchtung anbiete, dann sollte es bei den Wagen ebenso erhältlich sein. Und bei Piko musst du dafür den ganzen Wagen laut Zeichnung auseinander nehmen und viel löten, wo schnell ein Missgeschick passieren kann. Darum habe ich die Ersatzwagen zurückgeschickt und lieber einen 2. ICE 4 mit Sound und Innenbeleuchtung gekauft, allerseits war der dann durch die teuren Rohstoffpreise über 90,-€ teurer. Heute kaufe ich solche Modelle nicht mehr bei Piko oder nur die Grundeinheit, denn da sind alle Ergänzungen ohne Licht.