Vollautomatische Wendeschleife

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 14

  • @LarsPW
    @LarsPW Рік тому

    Bistabile Relais gibt es als Bauteil auch im Elektronikhandel etwa von Omron. I.d.R. sind diese Fabrikate deutlich preisgünstiger als die Lösungen der MoBa-Hersteller. Wer die Gelegenheit hat, die bistabilen Relais von Fleischmann günstig zu erstehen, sollte zugreifen - sie bauen deutlich kleiner als die hier im Video gezeigten, haben Schraubklemmen und enthalten in der zuletzt vertriebenen Variante professionelle Relais. In dieser Bauform haben sie allerdings keine manuelle Stellmöglichkeit mehr.
    Es gibt auch bistabile Relais mit einer Spule (allerdings nicht von MoBa-Herstellern), in denen je nach Stromrichtung ein Magnet die Kontakte bewegt. Gerade diese Stromrichtungssensitivität müßte sich doch bei so einer analogen Kehrschleife ausnutzen lassen.

    • @dogralle
      @dogralle  Рік тому

      Das Problem ist, das der Zug die Relais und Weiche selber stellen muss. Was hier gezeigt wird, ist eine sehr kompakte Version, bei der die Weichenstellung egal ist.

  • @nachtwindhund
    @nachtwindhund 2 місяці тому

    Hallo, diese Schaltung ist genau das was ich für meine Anlage brauche. Danke für das Video! Leider bin ich elektronischer Laie. Könntest du einen Schaltplan verlinken?

    • @dogralle
      @dogralle  2 місяці тому

      Da gibt es nicht wirklich eine Schaltung dazu. Die habe ich einfach mal Aufgebaut, und das vor über 30 Jahren. Das Prinzip ist recht einfach, die Schaltgleise vor der Weiche schalten einmal die Weiche passend und die 2 Bistabilen Relais. Da gibt es auch welche von Roco und anderen Herstellern, es müssten nicht unbedingt die von BTTB/Zeuke sein. Insgesamt werden 4 Umschaltkammern benötigt. 2 für des Polwechsel des mittleren Abschnitts in der Schleife und 2 zum zu-, abschalten der ersten 2 Abschnitte hinter der Weiche. Die Länge richtet sich auch nach deinen längsten Triebfahrzeug, beim VT137 Bauart Köln (3teilig) auch das Problem mit dem Mitteltriebwagen. Die Dioden sorgen nur für das Ausfahren des Zuges, das sind 2N4002 oder ähnliche, Im meinem Fall irgendwelche DDR-Dioden, die gerade da waren. 4 beidseitige Trenngleise, um Kurzschlüsse zu vermeiden, sowie im einfachsten Fall Schaltgleise.

    • @nachtwindhund
      @nachtwindhund 2 місяці тому

      @@dogralle Danke für die Antwort! Was ich nocht nicht durchblicke ist, wie und wann die Relais angesteuert werden? Sind die mit der Weichensteuerung gekoppelt? Und die Dioden sitzen an den Trennstellen, richtig?

    • @dogralle
      @dogralle  2 місяці тому

      @nachtwindhund ja, Weichen und Relais gehen zusammen.

    • @nachtwindhund
      @nachtwindhund Місяць тому

      @@dogralle noch eine Frage zur Diode wenn ich darf: Da ich die mit deiner Bezeichnung grad online nicht finde. Ich finde eine mit der Nummer 1N4002. Die Werte sind 1A, Sperrstrom 100V. Und Durchlassstrom UF 1,1 Volt. Ist das ausreichend? Die Züge fahren ja mit 12-14V. Oder denk ich da wo falsch gedacht?

    • @dogralle
      @dogralle  Місяць тому

      @@nachtwindhund Diese sollte auch gehen. Es passt auch nur ein Zug in die Schleife. Deren Größe bestimmt die Länge der Züge.

  • @reinerkaseberg2887
    @reinerkaseberg2887 8 місяців тому

    Hallo, wer Funktionssicherheit möchte verwendet verwendet diese Relais nicht! Bei Interesse biete ich eine Lösung automatisch ohne Halt in der Schleife. Prinzip: Weiterschaltung der Fahrspannung an der doppelten Trennstelle duch die Lok selber. Keinerlei Gleiskontakte, Fahrrichtung frei wählbar. Viele Grüße Reiner

  • @liquidsun2911
    @liquidsun2911 Рік тому

    Piet Klocke erklärt ....

  • @dieterr5443
    @dieterr5443 4 роки тому +2

    Mist !

    • @hansmaiser1333
      @hansmaiser1333 2 роки тому +2

      Sehr hilfreicher Kommentar 👍🏻! Der ist nämlich einfach nur Mist! 😑

    • @derbastelopabaut1355
      @derbastelopabaut1355 Рік тому

      Also ich hab das jetzt das erste mal gesehen.......und habe so gut wie nichts hilfreiches gefunden. Hm.....
      Also, ganz weit früher hab ich so etwas auch mal bei einer N Bahn gebaut. Allerdings dann ohne solch Schalrelais. Die Stopp Punkte der Lok waren damals bei dem Gleistrennungen, geradeaus, direkt vor mir. Hab die Loks dann immer bei den Trennstellen manuel rübergeschoben Fann ging es wie hier mit dem Trafo Fahrregler anders herum weiter. Dieses manuelle
      " rüberschieben" hat dann aber irgendwann mal im Zug Fahrbetrieb genervt. Einzig um die Lok zu wenden, ohne diese vom Gleis zu nehmen, war das dann noch akzeptabel.
      .Also, diese Tillg Relais hier ersparen wohl das "manuelle rüberschieben", stoppen tut die Lok ja immer noch und weiter gehts dann immer noch mit
      " Manuell Trafo Fahrregler anders herum." Ist ne Möglichkeit, aber Ne, da lob ich mir doch irgend so eine digitale(?) Lösung nach diesem " Kurz- schluß" Prinzip wie z.B. von Tamms.

    • @stefants3986
      @stefants3986 Рік тому +1

      @@derbastelopabaut1355 Es geht auch analog mit einem Relais ohne Halt in der Schleife, indem man das Relais nicht die Schleife, sondern den ganzen restlichen Stromkreis umpolen lässt. Mit zwei Schaltgleisen auch in beiden Richtungen.