Selengleichrichter, Teil 1 (Funktionen und Besonderheiten

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 16 лип 2022
  • Mein Film bezweckt in erster Linie die an Entwicklung, Herstellung und Betrieb von Flugzeugen interessierten Kreise, über die Bedeutung der Elektrotechnik für die Ausrüstung des heutigen Flugzeuges zu unterrichten und ihnen durch eingehende Schilderungen der Betriebsverhältnisse, die besonderen Anforderungen verständlich zu machen. Eine vollständige Gerätebeschreibung zu bringen, war nicht meine Absicht. Die Beispiele sind jedoch so gewählt, dass ein ausreichender Überblick verschafft werden kann.
    Dieses Projekt verfolgt natürlich keinerlei kommerziellen Ziele, sondern es handelt sich hier um ein Weiterbildungsprojekt. Es ist somit nicht meine Absicht irgendwelche Produkte anzupreisen oder zu bewerben. Auch wurden für das Projekt keinerlei Produkte von Firmen oder Organisationen bereitgestellt, sondern sind selbst erworben, oder sind im Bestand des Radio- und Telefonmuseums Wiedenbrück. Ich danke ausdrücklich dieser Gruppe für die freundliche Unterstützung der Aufnahmen!
    Der Rückblick auf frühere Entwicklungen, bietet eine einmalige Chance aus alten Patenten zu lernen und sie wieder für die aktuellen Projekte und Entwicklungen bewusst zu machen.
    Alle Wort-Beiträge stellen meine eigene freie Meinung dar. Ich bitte dies zu beachten um Missverständnisse zu vermeiden. Auch können fachliche Fehler (bei aller Sorgfalt) nie ausgeschlossen werden!
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 34

  • @australischemediengemeinschaft

    Ein fachlich gut dargestellter Filmbeitrag zur Stromversorgungstechnik mit Halbleiterbauelemente. Da das Thema Gleichrichtung durch Selenbauelemente öffentlich kaum behandelt wird, gilt dieser Film als geeignetes Material für Bildungseinrichtungen.

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  Рік тому +1

      Macht doch mal, mit Verweis auf meinen Kanal, einen Sendebeitrag aus dem Thema!

  • @salossi
    @salossi 2 роки тому +5

    Danke für diesen interessanten Beitrag.
    Aber: Was du da bei 10:30 gemessen hast, dürfte hauptsächlich dein eigener Körperinnenwiderstand sein. Bei Widerstandsmessungen im so hochohmigen Bereich führt es zu massiven Messfehlern, wenn man beide Messpitzen anpackt ;)
    Auch die "Messung" bei 13:40 ist wenig aussagekräftig, da du dich, vermutlich durch die geringe Meßspannung des Multimeters, ziemlich sicher im untersten Kennlinienbereich der Diode befindest. 400kOhm bei einer Halbleiterdiode in Durchlaßrichtung wäre mal wirklich alles Andere als "Relativ niederohmig, zumindest wenn man sich überhalb des Durchgriffes befindet" :D
    Was interessant wäre, wäre der Innenwiderstand (und dessen Konstanz) in Sperrichtung... Sollte es da zu Abweichungen in den einzelnen Selen-Elementen kommen, könnte es recht schnell passieren, daß eine recht hohe Spannung an einem oder einem Teil der Elemente abfällt, und diese dann spannungsmäßig überlastet würden. Quasi derselbe Grund, weshalb man ja zur Verdopplung der Spannungsfestigkeit in Reihe geschaltete Elkos auch immer mit Widerständen symmetrieren sollte...

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Місяць тому

      Es gibt Multimter, wo man bei der Widerstandsmessung zwischen 2 Messspannungen umschalten kann. Die höhere ist zum Messen von Diodenstrecken gedacht, damit sie deutlich über der Durchlassspannung liegt. Für Selengeichrichter wird auch das noch lange nicht genügen. Und ich meine ich hätte auf YT mal ein Messgerät aus der Röhrenzeit gesehen, das deshalb eine deutlich höhere Messspannung hat. Was moderne Dioden himmeln wrde.

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 2 роки тому +2

    Sehr Interessant, die guten alten Selengleichrichter. Teilweise heute immer noch mit voller Funktion glänzen.

  • @Soundfactory24
    @Soundfactory24 2 роки тому +1

    Interessanter Beitrag ! Diese Dinger wurden bei Überlast nicht nur warm, sondern rochen immer "sehr speziell" nach faulen Eiern ;-) Nach Ausschlachten eines Radios hab ich damit mein erstes Netzteil gebaut - mächtig lange her....

  • @Hr.0ldenberg
    @Hr.0ldenberg Рік тому +1

    Hallo, ich bin voll in die Falle getappt. Ich habe Selen mit Germanium verwechselt, und gedacht, Selen ist doch toll für Gleichrichter! Danke für den Beitrag, und nette Grüße aus dem Oldenberger Land 👍😀

  • @TheTrashcutter
    @TheTrashcutter 2 роки тому

    sehr interessanter Gleichrichter-Teardown - dankeschön

  • @bigguru8170
    @bigguru8170 2 роки тому +5

    Die Sperrspannung eines Gleichrichters darf nicht für den Effektivwert (früher 220V bzw. heute 230V +10% zulässiger Tolleranz), sondern muß für dessen Amplitude 230V*SQRT(2 ) von 325V + Tolleranz + Sicherheit ausgelegt sein. Da viele alte Selengleichrichter mit 16 Zellen damit kein Problem haben ist die Sperrspannung einer Zelle nicht um 15 V, sondern größer 23V.

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  2 роки тому +1

      Danke für deinen Beitrag. Eine gute Ergänzung zum Film!

    • @matthiasjahn5761
      @matthiasjahn5761 16 днів тому

      So ist es Effektivwert x1,414 ergibt den Spitzenwert dafür muss der Seelengleichrichter ausgelegt sein. SPANNUNGMÄßIG NATÜRLICH. ÜBRIGENS WIEDER EIN SEHR GUTES VIDEO.

  • @reinhardkreil5501
    @reinhardkreil5501 2 роки тому +1

    👍👍👍

  • @ve3017
    @ve3017 2 роки тому +1

    Sehr interessantes Thema, Selengleichrichter sind ja oft in Röhrenradios als Notlösung für defekte/ verbrauchte Gleichrichterröhren nach dem Krieg eingesetzt wurden. Was muss man dann in Bezug der Anpassung beachten (z.B. Innenwiderstand) und kann man defekte Selengleichrichter durch Kontaktprobleme zwischen den einzelnen Platten eventuell reparieren?

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  2 роки тому +2

      Es gibt beim Ersatz von Röhrendioden keinerlei Probleme mit dem Selengleichrichter. Die Innenwiederstände sind ohnehin auf gleichem Niveau.
      Zur zweiten Frage:
      Einen Selengleichrichter in der alten Bauform kann man prima reparieren. Auch können Dioden-Segmente leicht ausgetauscht werden. Selbst beim einem geschichteten Brückengleichrichter ist mir das mal gelungen. Nur Mut…..

  • @knothius
    @knothius 2 місяці тому +1

    Ich hab diese Scheiben auch als Fotozelle benutzt

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  2 місяці тому +1

      Das werde ich mal ausprobieren!

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  2 місяці тому +1

      Das werde ich mal ausprobieren!

    • @knothius
      @knothius 2 місяці тому +1

      Die Farbe von der beschichteten Seite entfernen,diese ist lichtempfindlich

  • @schubertjorg7428
    @schubertjorg7428 2 роки тому +2

    Den einzigen Bezug, den ich zu Selen habe, sind Selen-Belichtungsmesser. Die benutzte man in der Fotografie. Ihr Vorteil ist, das sie im Gegensatz zu den nachfolgenden CDS-Belichtungsmessern keine eigene Spannungsquelle benötigen.

    • @salossi
      @salossi 2 роки тому

      Das ist allerdings auch bei weitem der einzige Vorteil...
      Die Dinger sind in den allermeisten Fällen defekt bzw. so schwach, daß sie nicht mehr richtig kalibriert werden können. Außerdem sind sie äußerst unempfindliche Meßgeräte. Eine selektive Messung kann man damit auch vergessen, da sie nur über eine größere Fläche genügend Spannung absondern, um ein Drehspulmeßwerk anzutreiben. Es waren also damals schon eher "Schätzeisen" - und heutzutage sind es in 90% aller Fälle Schätzeisen, die ganz gewaltig falsch schätzen :)

  • @bernhardammer5106
    @bernhardammer5106 Місяць тому +1

    Der hohe Innenwiderstand des Selengleichrichters ist der Grund, warum man ihn nicht einfach durch einen modernen Gleichrichter ersetzen kann. Die Ausgangsspannung wäre zu hoch. Man muss noch einen Widerstand in Reihe schalten, der den fehlenden Innenwiderstand simuliert. An dem fällt dann die Spannung ab, die sonst im Selengleichrichter verbraten wird.

  • @mnlwrnr
    @mnlwrnr Рік тому

    Da Selen ein Halbleiter ist, gab es auch schon Transistoren aus Selen?

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  Рік тому

      Selen hat durch den hohen Innenwiderstand keine ausreichend gute Eigenschaften für andere Halbleiteranwendungen. Daher wurde viel experimentiert, kam aber nicht zu einer echten Serienfertigung….

  • @alverdisser1884
    @alverdisser1884 Рік тому +3

    Gleich-riecht-er

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  Рік тому

      Ja, auch so ein „Vorteil“ der Selengleichrichter: Man konnte den Fehler des Gleichrichters schon riechen, bevor das Gerät geöffnet wurde….

    • @linghuu2023
      @linghuu2023 6 місяців тому

      ​​@@radio-bauprojektekann man es riechen wenn es kaputt geht oder wenn es sperrt bitte? Kann man es auch gegen eine neue Gleichrichterdiode tauschen ?

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  6 місяців тому

      @@linghuu2023 Ja, eine Überlastung ist deutlich zu riechen! Sind einzelne PN-Übergänge defekt, so versuchte man auch gerne das defekte Element zu tauschen….

  • @lutzj74
    @lutzj74 2 дні тому +1

    0,5 V Durchlassspannung ist auch nicht schlechter als bei einer normalen Si-Diode.Wenn Du 16 davon in Reihe schaltest, zeigt das Multimeter auch nichts mehr an.

  • @ismirschlecht4122
    @ismirschlecht4122 Рік тому

    Gleichrichter schrieb man damals in den uralten Selenzeiten noch so: "GLEICH RIECHT ER". Mein Vorschlag: Konzentrier' Dich lieber auf heute zeitgemäße Bauteile - hochintegriert und so winzig, dass man sie nur noch unterm Mikroskop erkennen kann. Vom elektronostalgischen Schwelgen in vergangenen Zeiten haben die jungen Leute heute keinen Nutzen auf ihrem Weg zum Hacker oder zum IT-Spezialisten.

    • @niklasw7722
      @niklasw7722 9 місяців тому

      Ich bin sehr dankbar für dieses Video. An alten Aufzügen habe ich noch mit der Art von gleichrichtern zu tun. Und so ganz verstanden hatte ich sie bisher nicht. Vielen Dank also für das gute Video 😊

  • @DrXenonAkaBassi
    @DrXenonAkaBassi 2 роки тому

    jetz weiss ich endlich wieso man die sperrigen dinger teilweise immer noch sieht

  • @rm933
    @rm933 Місяць тому +1

    Die Erinnerung kommt auf über den Gestank wenn er überlastet war. 🤢🤢🤢🤢🤮🤮Danke für die Erinnerungen. Den Brücken-gleich-riecht-er gab es auch in der Fernmeldetechnik.