Eisbergmodell der Kultur - interkulturell kompetent kommunizieren. Eine animierte Videoserie.

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 16 вер 2024
  • Das Eisbergmodell der Kultur
    Das Eisbergmodell der Kultur wird in den Kulturwissenschaften genutzt, um das Verhältnis von unmittelbar wahrnehmbarer und verborgener Kultur und die damit zusammenhängenden Ursachen für interkulturelle Kommunikationskonflikte zu visualisieren.Die Eisberg-Metapher stammt von Ernest Hemingway, der sie in den 1930er Jahren verwendet, um seinen literarischen Stil zu veranschaulichen: Er war der Ansicht, ein Autor müsse nicht sämtliche Details über seine Hauptfigur preisgeben. Ausreichend wäre es, wenn lediglich die Spitze des Eisbergs, circa ein Achtel, zu erkennen sei.
    Diese Metapher wurde später auf Sigmund Freuds Theorie des Bewusstseins übertragen, welches die Basis für das Eisbergmodell der Kultur darstellt. Freud entwickelte die Theorie, dass menschliches Handeln nur zu einem kleinen Anteil bewusst bestimmt wird und entwarf vor diesem Hintergrund das Strukturmodell der Psyche.
    Hierbei entspricht das „Ich“ (Realitätsprinzip) dem bewussten Bereich der Persönlichkeit, der darüber entscheidet, welche Teile der unbewussten Persönlichkeitsbereiche „Es“ (Lustprinzip) und „Über-Ich“ (Moralitätsprinzip) in der Wahrnehmungswelt realisiert werden. Verglichen mit einem Eisberg nimmt das bewusste „Ich“ also lediglich den kleineren, sichtbaren Teil, die Spitze des Eisbergs über der Wasseroberfläche ein, während die unbewussten Bereiche „Es“ und „Über-Ich“ den größeren, unter der Wasseroberfläche verborgenen Anteil ausmachen.
    In Anlehnung an Freuds Instanzenmodell hat Edgar Schein das Eisbergmodell bezogen auf Organisationskultur weiterentwickelt. Verallgemeinert auf Kultur bezogen sieht es folgendermaßen aus: Der kleinere Teil des Eisbergs, seine Spitze, steht für den sicht- und hörbaren, also schnell zu erkennenden Teil der Kultur (Sprache, Aussehen, Verhalten, …).
    Der weitaus größere Teil der Kultur (Normen, Werte, Glaube, Ideale, Traditionen, Erfahrungen, Rollenbilder, …) hingegen liegt unter der Wasseroberfläche verborgen und ist somit nicht unmittelbar wahrnehmbar. Er beeinflusst den kleinen wahrnehmbaren Teil jedoch wesentlich und ist somit aufgrund seiner Unsichtbarkeit oft die Ursache für interkulturelle Kommunikationskonflikte. Wissen um die verborgenen kulturellen Aspekte und ein sensibler Umgang mit ihnen kann die Gefahr solcher Missverständnisse eindämmen.
    Literatur
    Freud, Sigmund (2011): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse.
    Hemingway, Ernest (1999): Tod am Nachmittag.
    Schein, Edgar H. (2006): Organisationskultur.

КОМЕНТАРІ •