Oszilloskop 2: Mehrere Kanäle und das Problem mit der Masse

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 12 лют 2016
  • Mehrere Kanäle erlauben den Vergleich von Eingangs- und Ausgangssignalen. Die gemeinsame Masse aller Oszilloskopeingänge stellt uns aber manchmal vor Probleme. Mit Hilfe des Rigol DS1074Z wird gezeigt, wie die Mathematik - Funktionen eines modernen Oszilloskops helfen können.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 44

  • @harryhirsch318
    @harryhirsch318 Рік тому +2

    Sehr informatives Video, unaufgeregt und nachvollziehbar. Macht richtig Spaß sich mal mit der Thematik intensiver zu beschäftigen.

  • @hbfri
    @hbfri 3 роки тому +2

    Das mit der Masse und dem Brückengleichrichter ist sehr gut erklärt. 👍

  • @magicmastera
    @magicmastera 5 років тому +1

    Diese Videos müssten viel mehr Beachtung bekommen. Toll gemacht, super erklärt.

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  5 років тому +4

      Vielen Dank für die netten Kommentare. Oszilloskope sind das Salz in der Suppe für jeden Hobbyelektroniker, deshalb freut es mich immer, wenn jemand Gefallen daran findet.

  • @AlexTheKid85
    @AlexTheKid85 6 років тому +2

    Eine wirklich tolle Reihe! Habe wieder was gelernt :). Danke und Grüße vom Bodensee

  • @badalloc1
    @badalloc1 2 роки тому

    Sehr hilfreich, der Kurzschluss über die Massekabel hätte mich ohne das Video sicher irgendwann erwischt :)

  • @HelmutTschemernjak
    @HelmutTschemernjak 6 років тому +2

    Sehr lehrreiches Video, Danke dafür. Gruß aus Hannover

  • @dergeraet5505
    @dergeraet5505 4 роки тому

    Wusste gar nicht, daß es so ein Problem gibt. 😀 Bin noch nie auf die Idee gekommen einen Br. Gleichr. so zu messen. Ich vergleiche meist Signale die die selbe Masse haben. Aber super erklärt, ich könnte es nicht besser.

  • @mohamadhalosh1073
    @mohamadhalosh1073 3 роки тому

    Danke dir sehr für die sinnvolle Erklärung

  • @tobiasworner5106
    @tobiasworner5106 5 років тому

    Sehr gut erklärt!

  • @MrVertigo1971
    @MrVertigo1971 8 років тому +3

    Wunderbare Videos. Wünsche mir mehr davon, speziell zu dem Rigol Oszi :)

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  8 років тому +2

      Vielen Dank! Ich bin erstaunt, dass die Oszi - Videos auf so viel Interesse stossen. Insbesondere das erste Video steht unangefochten auf dem Spitzenplatz. Ich würde gerne weitere Videos zum Rigol machen, aber so eine richtige Idee, was noch interessant sein könnte, habe ich auch nicht. Hast Du einen Vorschlag?

    • @MrVertigo1971
      @MrVertigo1971 8 років тому +1

      Danke für das Feedback. Also mich würde insbesondere die Bedienung des Rigol Oszilloskops interessieren, und dessen Besonderheiten. Zum Beispiel die Mathefunktionen (ich weiss, die sind natürlich nicht Rigol spezifisch...), addieren und subtrahieren von Signalen (wurde in einem Video mal gezeigt), und diverse andere Mathefunktionen. Wie und wo lässt sich die eingebaute FFT Funktion anwenden, und welchen Einfluss hat diese auf das Ergebnis? Abgrenzung und Limits zum Spektrumanalysator (in Bezug auf die FFT im Oszi). Messungen an Hoch- und Tiefpassfiltern, deren Sprungantworten etc.

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  8 років тому +3

      Gute Vorschläge! Insbesondere mit die Messungen an Hoch- und Tiefpassfiltern wären etwas. Dabei könnte ich auch noch auf den in meiner Rigolversion eingebauten Funktionsgenerator eingehen. Allerdings möchte ich das Motto 'Einsteigertaugliche Videos für Hobbyelektroniker' beibehalten. Zu weit möchte ich dann doch nicht in die Tiefe gehen.
      Von FFT habe ich bisher die Finger gelassen. Dave Jones machte einmal einen Vergleich der FFT - Funktionen verschiedener Oszis. Auf Grund seiner Ergebnisse denke ich, dass FFT keine Funktion ist, die man bei der Rigol DS1000Z - Serie besonders hervorheben sollte. Aber FFT mit einem einfachen Beispiel zeigen, das wäre sicher eine Möglichkeit.

    • @maxmustermann853
      @maxmustermann853 4 роки тому

      Sehr starkes Video mit viel informativem Kontent. Ich habe dasselbe Oszillospkop und ehrlich gesagt ein bisschen Angst davor, einen Kurzschluss zu fabrizieren. Wie sind im Worst case die Kanäle abgesichert? Tastköpfe bei der Basisversion von Rigol zu ersetzen wäre sicherlich leicht stämmbar, bei der Elektronik bin ich aber immer vorsichtig.

  • @leasinus1982
    @leasinus1982 7 років тому +2

    Wirklich hilfreich. Im Elektrotechniklabor werde ich der Klugscheißer schlechthin sein :D

  • @MrSIIDA
    @MrSIIDA 5 років тому

    Sehr gutes Video!
    Eine Rechenaufgabe noch dazu als Beispiel, wäre noch besser...
    Vielen Dank!

  • @lutzspritschutz5485
    @lutzspritschutz5485 8 років тому

    Tolle Erklärung.
    Danke!

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  8 років тому

      +Lutz Spritschutz Es freut mich, dass es dir gefallen hat. Moderne Oszilloskope sind faszinierende Geräte. Man kann sich tagelang damit beschäftigen, trotzdem findet man immer neue Funktionen, die man noch nicht ausprobiert hat.

    • @lutzspritschutz5485
      @lutzspritschutz5485 8 років тому

      +Der Hobbyelektroniker Ich habe seit kurzem ein Rigol DS1054 und bin bisher ganz zufrieden. :)
      Da stellt sich mir die Frage, wie man mit einem analogen Oszilloskop zwei Messungen gleichzeitig durchführen kann die verschiedene Massen verwenden. Eine Mathematik-Funktion steht ja sicher nicht zur Verfügung.

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  8 років тому

      +Lutz Spritschutz Ich bin mit dem Rigol auch recht zufrieden. Wenn ich aber sehe, was Dave Jones in seinen Videos verwendet, kommt manchmal schon der Wunsch nach mehr auf.
      Zwei Signale mit verschiedenen Massen, bezw. Referenzpunkten konnte man nicht miteinander darstellen. Man hat einen ähnlichen Trick verwendet, wie ich es beim Video über Brückengleichrichter gemacht habe. Da das Eingangssignal und das Ausgangssignal verschiedene Referenzpunkte verwenden, habe die Signale einzeln aufgezeichnet. Danach können sie einfach übereinander gelegt werden.
      In meiner Studienzeit gab es spezielle Fotoapparaten mit denen man den Bildschirm eines Oszilloskops fotografieren konnte. So konnte man später die Bilder übereinanderlegen.

  • @daatadyeh3015
    @daatadyeh3015 Рік тому

    Vielen Dank!!! 🥰

  • @serdarxxx1073
    @serdarxxx1073 8 років тому

    Super erklärt vielen Dank ! möchte mir auch ein DSO zulegen habe aber im moment null erfahrung damit.

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  8 років тому +1

      +Serdar xxx Das richtige DSO zu finden, ist ohne Erfahrung nicht einfach. Man möchte nicht zu viel Geld ausgeben, aber trotzdem sollte das Gerät den eigenen Ansprüchen genügen. Ich selbst bin überzeugter Anwender eines eigenständigen DSO's. Allerdings gibt es auch gute Argumente für ein USB-Gerät, das über einen Computer bedient wird. Zwei Kanäle sind Pflicht, die vier Kanäle meines Rigol's sind schon etwas Luxus. Nebst der Bandbreite solltest du unbedingt auf eine dazu passende Sample-Rate und den Sample-Speicher achten.

    • @serdarxxx1073
      @serdarxxx1073 7 років тому

      Der Hobbyelektroniker vielen Dank für deine Antwort. Da man ja nicht stetig die Meßgeräte wechselt vor allem nicht die teueren,denke zu meinen Teil das etwas mehr Geld ausgeben doch Sinn macht. Wenn ich jetzt ein 2 Kanal DSO kaufe und ich doch nach gewisser Zeit erfahrung gesammelte und feststelle ,“hmmm ich bräuchte doch weitere Kanäle“, dann ist doch man froh das man Anfangs etwas mehr Geld ausgegeben hat. PC Oszis ist weniger in meinem Wunschbereich.Der Rigol 1074z ist mein Wunsch DSO 😁

  • @Andreas-dt8lw
    @Andreas-dt8lw 2 роки тому

    Herzlichen Dank für diese gut nachvollziehbare Darstellung des Problems. Ich bin noch ein Anfänger und frage mich, wie kann ich das Messergebnis mit meinem Rigol 1202 anzeigen?

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  2 роки тому

      Bei Batronix ( www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1202Z-E.html ) findest du unter Downloads eine deutsche und eine englische Anleitung zum DS1000Z. Diese sollte grösstenteils mit dem 1202 übereinstimmen. Die deutsche Anleitung ist etwas veraltet, es lohnt sich also, auch einen Blick auf die englische Version zu richten.

  • @atutass
    @atutass 4 роки тому +1

    Hallo. Wie immer Danke für die tollen Videos.
    Ich habe die Brückenschaltung aufgebaut, mit 50 Hz und 10 V versorgt und wenn ich so messe wie du, dann bekomme ich auch die selben Ergebnisse.
    Ich habe verstanden, dass wenn man das zweite Massekabel am Ausgangssignal anschließt, diese eine Diode kurzgeschlossen wird.
    Ich habe aber nun aber die Prüfspitze und das Massekabel am Eingangssignal vom Sinusgenerator abgeklemmt und nur das Signal am Ausgang gemessen. Also Prüfspitze und Massekabel dort angeklemmt, wo dann ev. ein elektrisches Gerät angeschlossen werden soll.
    Und dort bekomme ich ganz seltsame Ergebnisse. Ich schreibe im Plural, weil das Ausgangssignal sich ständig ändert und Form und Lage variieren und im Grunde müsste ich ein Video davon machen. Es sieht zumindest ganz grausam aus.
    Verstehe ich gerade nicht.....
    Zur Verwendung kommen vier 1N4148 .

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  4 роки тому +1

      Eine solche Messung sollte klappen, wenn der Sinusgenerator keine Verbindung zur Masse (beziehungsweise zu Erde) hat. Da die Masse des Oszilloskops normalerweise Erdkontakt hat, darf das beim Eingangssignal nicht der Fall sein.

    • @atutass
      @atutass 4 роки тому +1

      @@HobbyelektronikerCh Ich habe dasselbe Oszi und den selben Sinusgenerator wie du.

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  4 роки тому +1

      @@atutass Im Moment habe ich da auch keine Idee. Eigentlich sollte es damit gehen.

    • @MrUnbekannter111
      @MrUnbekannter111 2 роки тому

      Hast du eventuell den Trigger nicht aktiviert?

  • @Sectoid31415
    @Sectoid31415 Рік тому

    Kann man eigentlich bei den Rigols an den Kanälen gleichzeitig die Parameter ändern (Zeit-Anzeige, Null-Offset etc.), oder muss man für jeden Kanal Spannung/Zeit separat einstellen? Es ist ja unten links immer nur ein Kanal ausgewählt!

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  Рік тому

      Die Zeit gilt immer für alle Kanäle. Spannung und Offset werden pro Kanal ausgewählt.

  • @chrisn.6760
    @chrisn.6760 4 роки тому

    👍

  • @rainer4030
    @rainer4030 2 роки тому

    Gibt es auch Oszilloskope bei denen die Masse der Eingänge nicht miteinander verbunden sind? Ergibt das Sinn?

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  2 роки тому

      Das kann mit speziellen aktiven Tastköpfen realisiert werden (differential probes). Es handelt sich dabei um Differenzverstärker, deren Eingänge keine direkte Verbindung zur Masse des Oszilloskops aufweisen. Es gibt auch Oszilloskope mit potentialfreien Eingängen. Ob da aber alle Eingänge vollständig voneinander isoliert sind, weiss ich leider auch nicht.

    • @rainer4030
      @rainer4030 2 роки тому

      @@HobbyelektronikerCh ok, dann könnte man ihr Beispiel mit dem Gleichrichter auch mit einem Oszilloskop mit 2 Eingängen bewerkstelligen?

    • @HobbyelektronikerCh
      @HobbyelektronikerCh  2 роки тому

      @@rainer4030 Leider kann ich das auch nicht beantworten, da ich keine entsprechende Ausrüstung habe. Mit zwei differentials probes würde es vermutlich gehen. Die Kosten für die beiden Tasköpfe könnten aber schnell diejenigen für ein einfaches Oszilloskop übertreffen.

    • @rainer4030
      @rainer4030 2 роки тому

      @@HobbyelektronikerCh ja, genau. Die Kosten für solche Köpfe habe ich gesehen. Also dann besser 4 Kanal. Danke für die Antworten.

  • @m4nuz
    @m4nuz 3 роки тому

    9:15 gehts los..

  • @Utopiec1
    @Utopiec1 4 роки тому

    Vielen, vielen Dank, gut und auch für mich (Ausländer) verständlich.
    Vor einem Jahr hat mein Bekannter eine Entdeckung gemacht, die Dich interesieren könnte. Ich habe es ganz primituv presentiert: ua-cam.com/video/qFIWzxln8Ng/v-deo.html
    Die Idee ist "offen" für alle, der Entdecker hat das der Menschen geschenkt.
    Alles Gute zum Ostern.