Bau eines Nistkastens aus Holzbeton
Вставка
- Опубліковано 6 лют 2025
- Moin!
Diese Anleitung, haben wir im Zuge unseres Projektes "Schutz der
Vogelart Star" für unsere Schule gemacht.
Zusätzlich haben wir eine Website geschrieben, welche über das Themengebiet aufklären soll.
starschutz.de
Einfach klasse!!!
Das habt ihr toll gemacht. Ganz prima, dass Schüler sich um den Naturschutz kümmern. Weiter so!!! 👍
Oh wie schön!
Das hilft mir. Ich habe nun alle Zutaten zusammen und freue mich nun einige Nistkästen zu fertigen. Normale Holzkästen sind bei uns am Waldrand nicht sehr haltbar. Ganz lieben Dank für das hilfreiche und informative Video!
Hey das habt ihr toll gemacht. Das wird im Winter nachgebaut... Weiter so - meinen Daumen hoch habt ihr 😊
Vielen Dank
Ich bin damit einverstanden. Gutes Nistkastens. Geräumig. Vögel lieben es. :-)
👍 Super Video 😎 👌 👍 LG mathias und bis bald
Absolut top erklärt.Danke!
Tolles Video. 👍🏻
Super Jungs,
Habt ihr echt gut gemacht
8
Klasse 👍
Prima!
👍👍👍👍👍
Super Video!
Ein kleiner Tipp, benutzt Schutzhandschuhe wenn ihr mit Zement und Calciumchlorid arbeitet.
Das ist uns bewusst, aber ich habe es absichtlich nicht getan, weil es zwar reizend, aber nicht wirklich schlimm, bei dieser kurzen Zeit ist. Trotzdem Danke!
Отлично получилосью суперю
Ein tolles Video. Es macht mir große Lust, auch Nistkästen aus Holzbeton anzufertigen. Ich habe nur eine Frage zu den Zuschlagstoffen: Im Video mischt ihr Wasser, Zement, Sägespäne und "Caliumclorid" zusammen. Es gibt aber nur Calciumchlorid oder Kaliumchlorid. Welches von beiden isses denn?
Moin, tatsächlich ist es Calciumchlorid. Hoffe ich konnte helfen 😀
@@feuerteufel777 ja super, vielen Dank
Weiß jemand wofür das Calciumchlorid gut ist?
Hallo Petra Schwarze,
es bindet sehr stark Wasser und hilft beim Abtrocknen. Ob es notwendig ist weiß ich nicht. Ich werde eines auch ohne probieren. Bei Wikipedia gibt es genaue Informationen. Viele Grüße.
Holzbeton wird ohne nichts
Holzbetong 🥳
Caliumchlorid ist eher weniger geeignet. Besser wäre Caliziumclorit oder ganz ordinöses Packbulver. Da solltet ihr sehen, wie euer Bettongk aufgeht!!
Gute Anleitung. Nur als Anmerkung es heißt Beton und nicht Betong...
Vielen Dank! Wissen wir bereits.
@@feuerteufel777
In Schweden, Norwegen und noch einigen Ländern heisst es BETONG !
@@MrScandiLeon
Entschuldige, aber wie kommst du darauf? Schau mal hier nach: de.wikipedia.org/wiki/Beton
Da steht halt drinn, das es BETON heißt!!!
@@feuerteufel777
ich lebe in Norwegen und bin Baumeister.....
Über 45 Jahre in Planung, Ausführung, Bauleitung usw
@@feuerteufel777
Bitte gehen Sie in Ihrem Wikipedia Artikel auf Sprachänderung und klicken "Norsk/Nynorsk" oder "svenska" (schwedisch) an.
Das sind unsere beiden Amtssprachen und die schwedische Sprache!
Dort ist die offizelle Bezeichnung
*_BETONG_* !
Soviel dazu "wie komme ich darauf"
Viele Grüsse vom Eidangerfjord 🇳🇴
❓ Warum Holzbeton❓🤷♀️
Hält der Witterung auf Dauer besser stand, reguliert Temperatur besser und ist sicherer gegen Fressfeinde.
Die Idee ist ganz klasse, aber jeden Krümel zeigen, dass ist Zeitschinderei.
Es ist ein absurdum das diese Partie überhaupt noch da ist. Sie sollte verboten werden.