Lieber Michael, danke für die Info. Für die Untermalung benutze ich gerne eine Mischung aus Leinölfirnis und und Terpin von Schmincke, weil sehr schnell übermalbar (1-2 Tage). Für die nächste Schicht benutze ich dann Leinöl pur (fett auf mager). Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Falls der Trockenprozess schneller gehen soll, kommt ein Anteil an Dammarfirnis zum Leinöl. Für die Vorzeichnung benutzt ich gerne warmgraue Farbstifte (es sollte kein Schwarzpigment in dem Farbstift sein), da sie keine Auswirkung auf den Farbauftrag haben.
Vielen Dank für Ihre tollen Videos! Können Sie vielleicht noch einmal erklären, wie Sie Leinwände vorbereiten? Was nehmen Sie zum grundieren und was gilt es zu beachten? Vielen Dank, dass Sie uns an Ihrem Wissensschatz teilhaben lassen!
sehr informative Videos. danke. ich hätte eine Frage bzw. ich habe ein paar Bilder mit Leinöl aus dem Supermarkt gemalt (kaltgepresst, nativ) werden die Bilder stark vergilben wie man es liest? und wenn ja ab wann fangen die an zu vergilben? nach 2 Monaten sehe ich noch nichts (kommt aber auch Sonnenlicht drann jeden Tag) meine andere Frage ist wenn ich nur mit Leinöl verdünnt habe muss ich einen Schlussfirnis drauf machen und wenn ja wann sollte ich das am besten machen?
@@ArnoLindner Leinöl vergilbt nur unter Lichtabschluss, sonst nicht, wenn das Bild im Hellen hängt. Ölbilder müssen nicht zum Schutz gefirnisst werden, da Ölfarbe sehr unempfindlich ist. Wenn allerdings der Untergrund zu stark saugt, wird die Farbe stumpf und matt, dann lässt ein Firnis sie wieder leuchten. Oder wenn die Oberfläche einheitlich glänzend oder matt sein soll, kann man entsprechend firnissen. Aber erst, wenn die Farbe richtig durchgetrocknet ist, nach ca 1 Monat, je nach Farbdicke
Hallo Michael, wieder ein sehr informatives Video. Danke! Eine Frage: Beim Farbwechsel während des Malens, wird der Pinsel mit Leinöl kurz gereinigt? Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße, Franziska
Ja, sie ist perfekt für Lasuren. Sie ist schnelltrocknend, sowohl für Untermalung als auch für Schlusslasuren geeignet. Fett auf mager spielt da keine Rolle
Ersteres ist noch speziell gereinigt und evtl. gebleicht. Das Salatleinöl dauert etwas länger zum Trocknen, weil es noch wenig Sauerstoff aufgenommen hat, wie im Video beschrieben.
Wenn ich direkt auf Holz male, z.B. eine Art Replika der Indianer nachfertige, soll die Farbe auch einziehen oder sollte ich eine Art Kreideuntergrund draufmachen, wie Sie zu Beginn erwähnt haben. Ich habe ein komisches Hobby, aber wer weiss, vielleicht wird es noch was 🙂
Man kann mit Ölfarben fast auf jeden Untergrund malen, auch auf Holz. Wenn es nicht grundiert ist, saugt sich das Öl stärker ein und die Farbe wird evtl. matt beim trocknen. Das ist aber kein Problem
DANKE FÜR DIE INFOS!! PS: Wenn ich mir Deine geile Haarpracht so ansehe, kann ich mir gut vorstellen, dass bei Dir zuhause Haufen von Färbemittel-Pipettenfläschchen anfallen ...
Danke für die Wertvollen Informationen
Sehr informativ & ohne den üblichen youtube heckmeck ... Vielen Dank !!
alte Jungs haben den weisen Anti-Heckimecki-Modus aktiviert !
Vielen herzlichen Dank für Ihre ausführlichen Erklärungen. Habe eine Menge gelernt bei Ihnen.
Lieber Michael,
danke für die Info. Für die Untermalung benutze ich gerne eine Mischung aus Leinölfirnis und und Terpin von Schmincke, weil sehr schnell übermalbar (1-2 Tage). Für die nächste Schicht benutze ich dann Leinöl pur (fett auf mager). Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Falls der Trockenprozess schneller gehen soll, kommt ein Anteil an Dammarfirnis zum Leinöl. Für die Vorzeichnung benutzt ich gerne warmgraue Farbstifte (es sollte kein Schwarzpigment in dem Farbstift sein), da sie keine Auswirkung auf den Farbauftrag haben.
@@liesamariebroker9526 Alles klar, hattest Du eine Frage oder wolltest Du nur Deine Methode schildern?
Herzlichen Dank für die Erklärung🎉
Viele gute Tipps. Ihre Videos sind wirklich hilfreich. Danke dafür!
Vielen Dank für diese wertvollen Tipps. Schade, dass auf diesem Kanal seit längerer Zeit nichts hochgeladen wurde.
Vielen Dank für Ihre tollen Videos!
Können Sie vielleicht noch einmal erklären, wie Sie Leinwände vorbereiten? Was nehmen Sie zum grundieren und was gilt es zu beachten?
Vielen Dank, dass Sie uns an Ihrem Wissensschatz teilhaben lassen!
Gerne: ua-cam.com/video/pYQklLL_ino/v-deo.html ab 16:35
sehr informative Videos. danke.
ich hätte eine Frage bzw. ich habe ein paar Bilder mit Leinöl aus dem Supermarkt gemalt (kaltgepresst, nativ) werden die Bilder stark vergilben wie man es liest? und wenn ja ab wann fangen die an zu vergilben? nach 2 Monaten sehe ich noch nichts (kommt aber auch Sonnenlicht drann jeden Tag)
meine andere Frage ist wenn ich nur mit Leinöl verdünnt habe muss ich einen Schlussfirnis drauf machen und wenn ja wann sollte ich das am besten machen?
@@ArnoLindner Leinöl vergilbt nur unter Lichtabschluss, sonst nicht, wenn das Bild im Hellen hängt.
Ölbilder müssen nicht zum Schutz gefirnisst werden, da Ölfarbe sehr unempfindlich ist. Wenn allerdings der Untergrund zu stark saugt, wird die Farbe stumpf und matt, dann lässt ein Firnis sie wieder leuchten. Oder wenn die Oberfläche einheitlich glänzend oder matt sein soll, kann man entsprechend firnissen. Aber erst, wenn die Farbe richtig durchgetrocknet ist, nach ca 1 Monat, je nach Farbdicke
Dankeschön für die gute Erklärungen 👍
Vielen lieben Dank ❤
Hallo Michael, wieder ein sehr informatives Video. Danke!
Eine Frage: Beim Farbwechsel während des Malens, wird der Pinsel mit Leinöl kurz gereinigt?
Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße, Franziska
Noch eine kurze Frage, kann ich zum Mischen des Malmittels auch das geruchsfreie Terpentinöl nehmen?
was fuer Leinoel muss es sein fuer ausbleichen? Dancke
@@evigenevenitramne7684 ganz normales Speiseleinöl aus dem Supermarkt
Diese Dammarharzlösung wäre dann auch die erste Wahl bei der Lasurtechnik? Wegen fett auf mager?
Ja, sie ist perfekt für Lasuren. Sie ist schnelltrocknend, sowohl für Untermalung als auch für Schlusslasuren geeignet. Fett auf mager spielt da keine Rolle
Was ist der Unterschied zwischen Leinöl aus dem Künstlerbedarf und welches man normal kaufen kann?
Ersteres ist noch speziell gereinigt und evtl. gebleicht. Das Salatleinöl dauert etwas länger zum Trocknen, weil es noch wenig Sauerstoff aufgenommen hat, wie im Video beschrieben.
Danke Michael🙂
Wenn ich direkt auf Holz male, z.B. eine Art Replika der Indianer nachfertige, soll die Farbe auch einziehen oder sollte ich eine Art Kreideuntergrund draufmachen, wie Sie zu Beginn erwähnt haben. Ich habe ein komisches Hobby, aber wer weiss, vielleicht wird es noch was 🙂
Man kann mit Ölfarben fast auf jeden Untergrund malen, auch auf Holz. Wenn es nicht grundiert ist, saugt sich das Öl stärker ein und die Farbe wird evtl. matt beim trocknen. Das ist aber kein Problem
@@michaelkrahmer2146 Herzlichen Dank für den Tip 🙂
👍
DANKE FÜR DIE INFOS!!
PS: Wenn ich mir Deine geile Haarpracht so ansehe, kann ich mir gut vorstellen, dass bei Dir zuhause Haufen von Färbemittel-Pipettenfläschchen anfallen ...
@@GrandseigneurderBewegung Einspruch Euer Ehren! Habe noch nie meine Haare gefärbt. Aber meine Frau tut es ;-)