Habe selber eine 790 er, darum sehr interessant. Wenn ich mit meiner 790 er fahre, und die Beine vom Tank abspreize, höre ich immer "starke" Lagerwalzgeräusche. Ich denk dann immer , das kann doch nicht normal sein, aber ich bin bisher ja aber nur meine RD 350 YPVS BJ 85 gefahren. Viele sagen ja, die KTM Motoren sind recht ruppig und geräuschvoll.......vielleicht ist das normal. Mein Kumpel sagte neulich, "Ah , haste dir ne Güllepumpe zugelegt". (Eingefleischter 2Takt Fahrer) Vielleicht hat er Recht ?! Pirate Racing weiter so...spitze
Jetzt wo man euer Video sieht, denk ich mir, hätte ich meine 790 ruhig behalten können und falls ein Motorschaden aufgetreten wäre weis man ja nun wo man sich melden kann :D aber gut meine 690 macht auch spaß xD
@dennis.lc8407 Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen, ich stehe aktuell vor der Entscheidung Duke 790 oder smcr 690 bzw. 701. (A2) Beide sprechen mich an und erfüllen meine Anforderungen, jedoch kann ich mich einfach nicht entscheiden. Welches Motorrad würdest du im Nachhinein nehmen, wenn du nochmal vor der Entscheidung stehst? Tägliche fahrt zur Arbeit im Sommer und halt kleinere Touren (sportliche Fahrweise) Ich kann den Japanern einfach nichts abgewinnen, ich mag einfach KTM auch wenn sie nunmal nicht an Platz 1. für Zuverlässigkeit stehen. Beide Motorräder wären neu vom Händler inkl. 4 Jahren Garantie. Viele Grüße
@@julius.m0612 also dadurch dass du dann bei beiden eh garantie hast ist es theoretisch gesehen egal. Die Erfahrunf die ich jedoch gemacht hab is, dass man den neuen 690 also ab Euro4 einfach nicht tot bekommt. Das Ding läuft und läuft. Also bei meiner 690er gibts auch genug probleme aber der motor is absolut keins davon. Noch nie ne schraube/mutter locker, noch nie was undicht gewesen usw während ich das bei der 790 schon paar mal hatte. Aber der ausschlaggebende punkt für A2 sehe ich eher bei der drossel. Die 790 spürt man schon sehr leider. Die dreht dann nur noch ca 8000 umdrehungen und fängt aber auch erst bei 4000 an zu schieben. Während die 690 von untenrum einfach richtig schön drehmoment hat und sich auch mit A2 richtig schön ausdrehen lässt ohne dass der Motor gegen eine programmierte wand fährt. Also im nachhinein hätte ich in meinem fall lieber die 690 gewählt vor allem weil es die 690 duke damals auch noch neu gab. Falls du noch fragen hast oder ich was vergessen hab gerne her damit
@@julius.m0612 das mit den japanern geht mir auch so. Ich find die meisten einfach langweilig. Was mir grad noch einfällt. Die 790 die folgt der spur die du ihr vorgibst. Da ist im vergleich zur 690 duke nicht mehr viel mit "in der Kurve korrigieren" weis jetzt nicht wie die 701 sm fährt aber dürfte ähnlich sein. Sprich die 1zyl sind nochmal deutlich wendiger falls dir sowas wichtig ist.
Hallo und erst einmal Dankeschön für das lehrreiche Video! Mir sind während des Zuschauen Fragen aufgekommen. 1. aus welchem Grund müssen die Pleuelschrauben eingeölt werden? 2. Was haltet ihr von den manchmal empfohlenen Assembly Lubes, gibt hier Probleme mit der Kupplung? Vielen Dank und bitte weitermachen Manuel
Die Pleuelschrauben müssen geölt werden damit das korrekte Drehmoment über die Gewindeflanken übertragen werden kann. Hier ist aber immer entscheidend was der Hersteller des Fahrzeuges oder der Schrauben für einen Schmierstoff vorgibt. Bei Assembly Lubes gibt es keine Probleme da diese ja meist nur im Bereich der Pleuelschrauben oder der Kolbenmontage eingesetzt werden. Gruß von den Piraten
Hallo, mich würde interessieren wie deine Einschätzungen zu den neuen 790 Motoren, von den Maschienen die in China gebaut werden sind. Wenn die alten 790 Motoren öfters Probleme gemacht haben, glaubst du dass die neuen jetzt zuverlässiger und die Schwachstellen beseitigt sind? Da die neuen 790er ja preislich sehr attraktiv sind.
Dafür müsste ich erst einen solchen "neuen" Motor zerlegt haben😉☝️ aber es heißt ja immer..die Hoffnung stirbt zuletzt..daher gehe bzw. hoffe ich das man aus den Fehlern der letzten Jahre gelernt und diese abgestellt hat. Gruß von den Piraten
Bei so gravierenden Hersteller Mängeln wäre es sinnvoll mal die Zylinder auf Flucht und Winkel zur Kurbelwelle zu prüfen. Eventuell könnte man das beim Ausbüchsen noch korrigieren ? Könnte man auch vorm Zusammenbau die Nockenwellen nochmal „nachhärten“ oder geht das nicht ?
Ich hatte leider kein Vertrauen mehr in dem Motor meiner alten 890r unteranderem auf Grund von zahlreichen eingelaufenen Nockenwellen. Deswegen habe ich sie auch abgestoßen. Vllt stelle ich die Frage zu früh und sie wird mir gleich im Video beantwortet aber was hast du denn jetzt mit dem Zylinderlaufbahnen gemacht. Die Beschichtung war doch vom alten Block schon verschlissen. Danke für das tolle Video.
Hey Piraten Meister, Was ist aus den Quantum Spritpumpen geworden? Ich spiele grob mit dem Gedanken eine für meine Wr 450 zu ordern. Biste da die richtige Adresse? Gruß
Haben wir für KTM schon im Programm, schick uns eine Mail. www.pirateracing-shop.de/p/qfs-kraftstoffpumpenbaugruppe-fuer-husqvarna-ktm-husaberg-gasgas Ich kann dir bei der nächsten Bestellung in USA eine für die Yamaha mitbestellen.😉 Gruß von den Piraten
Beteiligt sich denn KTM wenigstens an der Reparatur? Ist ja jetzt laut dem Video, ein Montagefehler im Werk passiert. Oder Muss der Kunde alles Selber löhnen?
Ich hab dir mal eine der Antworten von uns zu dem Thema vom ersten Video kopiert, das sollte zur Aufklärung beitragen😉☝: Das sollte man meinen, so sieht auch KTM den Fall und schließt daher jegliche Kulanz aus. Durch die laufende Prozessüberwachung bei der Fertigung könnte eine solche Falsch-Montage nicht passieren. Die Pleuel haben ebenfalls eine Einbau-Richtung, diese war korrekt. Der Fehler ist hier also bei der Montage vom Kolben auf den Pleuel entstanden und nicht bei der Montage der Kolben-Pleueleinheit in den Motorblock. Jetzt könnte man vermuten das der Erstbesitzer, vor dem Verkauf des Fahrzeuges seinen Motor ausgebaut, selber komplett zerlegt und den Kolben verdreht auf den Pleuel montiert und falsche/zu dicke Kurbelwellenlager gekauft und eingebaut hat, inkl. der da schon eingelaufenen Nockenwellen. Das wäre natürlich möglich....wenn man das aber mal so auf der Zunge zergehen lässt ist das schwer zu glauben. Vor allen sind bei solchen Hobby-Reparaturen immer Spuren zu erkennen. Diese waren aber weder an den Verschraubungen noch im Bereich des Kolbens/Kolbenbolzenbohrung zu erkennen. Wenn dort ein Sicherungsring entfernt wird bleiben meistens Schrammen oder Macken zurück. Der Hersteller benutzt für die Montage hier eine Werkzeug das dieses verhindert, solche Suren waren aber nirgends zu erkennen.😉 Des weiteren muss für eine solche De-Montage der kpl. Motor ausgebaut, und bis auf den Grundblock zerlegt werden, sonst sind die Pleuelstangen inkl. Kolben nicht zu demontieren. Auch hier konnten wir keine Spuren einer Nicht-Werksmontage erkennen. Weder bei Schraubenköpfen, noch falsch verlegte Kabel der Elektrik usw. Daher ist eine Pfuschreparatur natürlich möglich, allerdings hat dann der Vorbesitzer sehr gut und sauber gearbeitet damit man das von außen nicht erkennt, nur leider im innen des Motors dann total versagt. Gruß von den Piraten
Ich habe mir diesen Sommer erst eine 790 gekauft, bj. 18 mit 6500km und rein für die Rennstrecke. Natürlich haben mich die ganzen negativen Post besorgt aber am Ende trifft es nicht mal 1% der weltweit verkauften Exemplare glaube ich. Trotzdem bin ich bespannt auf den 2ten Teil und ob es sich womöglich lohnt den kopf+nockenwelle bearbeiten zu lassen um Kapitale Schäden zuvor zu kommen.
Deine Schraubervideos sind von allen Videos einfach die besten! Vielen Dank dafür!
Eine echter vertrauens profi 😂und immer nett und hilfsbereit am Telefon ❤
Die übliche Sonntagmorgen-Unterhaltung hier. Man kennt und liebt sie.
Detaillierte Erklärungen machen es echt Spannend - 👍👍👍🤟🇦🇹🤟
🙋♂️Tolle Video-Serie 👍 ... denke der wird viel besser und haltbarer als ein neuer Motor👍💪
SEHR nice ZUZUSEHEN ⚒🛠⚙😎
Das Video‘s ist sehr geil gemacht. Für mich beeindruckend.
Weiter so!
Super Video! Auch wenn es nicht unbedingt Lust auf das Line-up mit dem 790er Motor macht...😂
Habe selber eine 790 er, darum sehr interessant. Wenn ich mit meiner 790 er fahre, und die Beine vom Tank abspreize, höre ich immer "starke" Lagerwalzgeräusche. Ich denk dann immer , das kann doch nicht normal sein, aber ich bin bisher ja aber nur meine RD 350 YPVS BJ 85 gefahren.
Viele sagen ja, die KTM Motoren sind recht ruppig und geräuschvoll.......vielleicht ist das normal. Mein Kumpel sagte neulich, "Ah , haste dir ne Güllepumpe zugelegt". (Eingefleischter 2Takt Fahrer) Vielleicht hat er Recht ?!
Pirate Racing weiter so...spitze
Top!
Danke🎉
😂es gibt viiiel Schlimmeres als nen Dreiteiler ...
👍👍
Jetzt wo man euer Video sieht, denk ich mir, hätte ich meine 790 ruhig behalten können und falls ein Motorschaden aufgetreten wäre weis man ja nun wo man sich melden kann :D aber gut meine 690 macht auch spaß xD
Teuerer Spaß
@@testbox3201 klar aber wäre nicht all viel mehr als der Wertverlust beim Verkauf gewesen. Japanische Bikes machen mir einfach keinen Spaß mehr :D
@dennis.lc8407
Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen, ich stehe aktuell vor der Entscheidung Duke 790 oder smcr 690 bzw. 701. (A2)
Beide sprechen mich an und erfüllen meine Anforderungen, jedoch kann ich mich einfach nicht entscheiden.
Welches Motorrad würdest du im Nachhinein nehmen, wenn du nochmal vor der Entscheidung stehst?
Tägliche fahrt zur Arbeit im Sommer und halt kleinere Touren (sportliche Fahrweise)
Ich kann den Japanern einfach nichts abgewinnen, ich mag einfach KTM auch wenn sie nunmal nicht an Platz 1. für Zuverlässigkeit stehen.
Beide Motorräder wären neu vom Händler inkl. 4 Jahren Garantie.
Viele Grüße
@@julius.m0612 also dadurch dass du dann bei beiden eh garantie hast ist es theoretisch gesehen egal. Die Erfahrunf die ich jedoch gemacht hab is, dass man den neuen 690 also ab Euro4 einfach nicht tot bekommt. Das Ding läuft und läuft. Also bei meiner 690er gibts auch genug probleme aber der motor is absolut keins davon. Noch nie ne schraube/mutter locker, noch nie was undicht gewesen usw während ich das bei der 790 schon paar mal hatte. Aber der ausschlaggebende punkt für A2 sehe ich eher bei der drossel. Die 790 spürt man schon sehr leider. Die dreht dann nur noch ca 8000 umdrehungen und fängt aber auch erst bei 4000 an zu schieben. Während die 690 von untenrum einfach richtig schön drehmoment hat und sich auch mit A2 richtig schön ausdrehen lässt ohne dass der Motor gegen eine programmierte wand fährt. Also im nachhinein hätte ich in meinem fall lieber die 690 gewählt vor allem weil es die 690 duke damals auch noch neu gab. Falls du noch fragen hast oder ich was vergessen hab gerne her damit
@@julius.m0612 das mit den japanern geht mir auch so. Ich find die meisten einfach langweilig. Was mir grad noch einfällt. Die 790 die folgt der spur die du ihr vorgibst. Da ist im vergleich zur 690 duke nicht mehr viel mit "in der Kurve korrigieren" weis jetzt nicht wie die 701 sm fährt aber dürfte ähnlich sein. Sprich die 1zyl sind nochmal deutlich wendiger falls dir sowas wichtig ist.
Hallo und erst einmal Dankeschön für das lehrreiche Video!
Mir sind während des Zuschauen Fragen aufgekommen.
1. aus welchem Grund müssen die Pleuelschrauben eingeölt werden?
2. Was haltet ihr von den manchmal empfohlenen Assembly Lubes, gibt hier Probleme mit der Kupplung?
Vielen Dank und bitte weitermachen
Manuel
Die Pleuelschrauben müssen geölt werden damit das korrekte Drehmoment über die Gewindeflanken übertragen werden kann. Hier ist aber immer entscheidend was der Hersteller des Fahrzeuges oder der Schrauben für einen Schmierstoff vorgibt. Bei Assembly Lubes gibt es keine Probleme da diese ja meist nur im Bereich der Pleuelschrauben oder der Kolbenmontage eingesetzt werden.
Gruß von den Piraten
Wenn die Dinger nicht so Spaß machen würden.
Hallo, mich würde interessieren wie deine Einschätzungen zu den neuen 790 Motoren, von den Maschienen die in China gebaut werden sind. Wenn die alten 790 Motoren öfters Probleme gemacht haben, glaubst du dass die neuen jetzt zuverlässiger und die Schwachstellen beseitigt sind? Da die neuen 790er ja preislich sehr attraktiv sind.
Dafür müsste ich erst einen solchen "neuen" Motor zerlegt haben😉☝️ aber es heißt ja immer..die Hoffnung stirbt zuletzt..daher gehe bzw. hoffe ich das man aus den Fehlern der letzten Jahre gelernt und diese abgestellt hat.
Gruß von den Piraten
KTM lernt doch aber selten dazu und verbaut problematische Bauteile über Jahre und verschiedene Modelle weiter...
Es wäre sehr interessant einen Vergleich von den potts für die smcr 2023 rein vom Klang her, also Leo Vince, arrow und Remus. Lg
Bei so gravierenden Hersteller Mängeln wäre es sinnvoll mal die Zylinder auf Flucht und Winkel zur Kurbelwelle zu prüfen. Eventuell könnte man das beim Ausbüchsen noch korrigieren ? Könnte man auch vorm Zusammenbau die Nockenwellen nochmal „nachhärten“ oder geht das nicht ?
Das Thema Nockenwellen behandeln wir in der nächsten Folge, da habe wir verschiedene Möglichkeiten ausgelotet😉☝
Gruß von den Piraten
Ich komme aus dem Maschinenbau, idealer Weise Konstruiert man ein Festlager und Loslager das ein Längenspiel einräumt.... Was meinst du?
Danke für deine Videos, es ist immer wieder ein Genuss. Der Motor sollte mehr oder weniger ident zu einer KTM 790 Adventure 2019 sein oder?
Fast identisch😉 z.B die Nockenwellenkontur ist anders aber im Prinzip des Zusammenbaus gleich wie der DUKE Motor.
Gruß von den Piraten
Ist der 790er Motor gut konstruiert?
Bin schon gespannt wie Flitzebogen auf den Zylinderkopf. Durfte ja bei meiner Adventure 790 den Kopf und die Nockenwellen austauschen....
Ich hatte leider kein Vertrauen mehr in dem Motor meiner alten 890r unteranderem auf Grund von zahlreichen eingelaufenen Nockenwellen. Deswegen habe ich sie auch abgestoßen.
Vllt stelle ich die Frage zu früh und sie wird mir gleich im Video beantwortet aber was hast du denn jetzt mit dem Zylinderlaufbahnen gemacht. Die Beschichtung war doch vom alten Block schon verschlissen.
Danke für das tolle Video.
Kann man auch verstehen 😉☝️wir hoffen ja das man aus Fehlern lernt und die neuen Fahrzeuge der Serie besser vom Band rollen.
Gruß von den Piraten
OLA BUENAS
DONDE PEDO COSEGUIR EL UTIL PARA BLOQUEAR LOS BALACINES
Hey Piraten Meister,
Was ist aus den Quantum Spritpumpen geworden? Ich spiele grob mit dem Gedanken eine für meine Wr 450 zu ordern. Biste da die richtige Adresse? Gruß
Haben wir für KTM schon im Programm, schick uns eine Mail.
www.pirateracing-shop.de/p/qfs-kraftstoffpumpenbaugruppe-fuer-husqvarna-ktm-husaberg-gasgas
Ich kann dir bei der nächsten Bestellung in USA eine für die Yamaha mitbestellen.😉
Gruß von den Piraten
@@PirateRacing cool
Danke für die schnelle antwort.
PUEDOCONSEGUIR EL UTIL PARA BLOQUEAR LOS BALANCINES?
Frage mich was das ganze kostet?
Nennen wir das mal....nicht preisgünstig 😉 Für Preise/Kosten am besten immer eine E.mail schicken.
Gruß von den Piraten
Beteiligt sich denn KTM wenigstens an der Reparatur? Ist ja jetzt laut dem Video, ein Montagefehler im Werk passiert. Oder Muss der Kunde alles Selber löhnen?
Ich hab dir mal eine der Antworten von uns zu dem Thema vom ersten Video kopiert, das sollte zur Aufklärung beitragen😉☝:
Das sollte man meinen, so sieht auch KTM den Fall und schließt daher jegliche Kulanz aus. Durch die laufende Prozessüberwachung bei der Fertigung könnte eine solche Falsch-Montage nicht passieren. Die Pleuel haben ebenfalls eine Einbau-Richtung, diese war korrekt. Der Fehler ist hier also bei der Montage vom Kolben auf den Pleuel entstanden und nicht bei der Montage der Kolben-Pleueleinheit in den Motorblock.
Jetzt könnte man vermuten das der Erstbesitzer, vor dem Verkauf des Fahrzeuges seinen Motor ausgebaut, selber komplett zerlegt und den Kolben verdreht auf den Pleuel montiert und falsche/zu dicke Kurbelwellenlager gekauft und eingebaut hat, inkl. der da schon eingelaufenen Nockenwellen. Das wäre natürlich möglich....wenn man das aber mal so auf der Zunge zergehen lässt ist das schwer zu glauben. Vor allen sind bei solchen Hobby-Reparaturen immer Spuren zu erkennen. Diese waren aber weder an den Verschraubungen noch im Bereich des Kolbens/Kolbenbolzenbohrung zu erkennen. Wenn dort ein Sicherungsring entfernt wird bleiben meistens Schrammen oder Macken zurück. Der Hersteller benutzt für die Montage hier eine Werkzeug das dieses verhindert, solche Suren waren aber nirgends zu erkennen.😉
Des weiteren muss für eine solche De-Montage der kpl. Motor ausgebaut, und bis auf den Grundblock zerlegt werden, sonst sind die Pleuelstangen inkl. Kolben nicht zu demontieren. Auch hier konnten wir keine Spuren einer Nicht-Werksmontage erkennen. Weder bei Schraubenköpfen, noch falsch verlegte Kabel der Elektrik usw.
Daher ist eine Pfuschreparatur natürlich möglich, allerdings hat dann der Vorbesitzer sehr gut und sauber gearbeitet damit man das von außen nicht erkennt, nur leider im innen des Motors dann total versagt.
Gruß von den Piraten
I wish this channel was available in English, the CC dont' really work for technical discussions
We are working on it, when UA-cam unlocks the multilingual audio tracks we will start again.
Greetings from the pirates
Ich habe mir diesen Sommer erst eine 790 gekauft, bj. 18 mit 6500km und rein für die Rennstrecke. Natürlich haben mich die ganzen negativen Post besorgt aber am Ende trifft es nicht mal 1% der weltweit verkauften Exemplare glaube ich. Trotzdem bin ich bespannt auf den 2ten Teil und ob es sich womöglich lohnt den kopf+nockenwelle bearbeiten zu lassen um Kapitale Schäden zuvor zu kommen.
Das Ding lässt sich doch nur zu Schulungszwecken herzeigen - kann sich doch wirtschaflich gar nicht lohnen !!
Subtitles in spanish please pirate!!