Ich habe auch eine Balkonkraftwerksanlage mit vier 420W Modulen, die wegen massiven Schattenprobleme so montiert und im Grundstück positioniert sind, dass ein Modul die Vormittagssonne aufnimmt. 2 Module dann die Mittagssonne und ein Modul die Nachmittagssonne. Als Wechselrichter nutze ich den Hoymile mit 2 getrennten MPPT Eingängen. Das Ostmodul und das Westmodul ist jeweils mit einem der beiden Module parallel geschaltet, die die Mittagssonne aufnimmt. Das ergibt im Sommer trotz Schattenproblemen eine ausgeglichene Ertragskurve über den Tag. Die DC-Zuleitungen zum Wechselrichter kann ich auf meine Powerstation (Jackery 2000 Pro) umleiten, wodurch das Balkonkraftwerk zur Inselanlage wird und damit die wichtigen Hausverbraucher wie Heizung und Kühlgeräte versorgt. Zusätzlich habe ich noch zwei voll geladene 12V Akkus mit zusammen 2 kWh Kapazität die ich ebenfalls an die Powerstation zur Kapazitätserweiterung anschließen kann. Als letzte Reserve kann ich dann noch ein 2 KW Inverter Stromgenerator nutzen, mit dem ich die Powerstation als auch die 12V Zusatzakkus nachladen kann. Alles zusammen ergibt eine Netz-Einspeiseanlage zur Stromkostenreduktion als auch eine Inselanlage für einen längeren Stromausfall.
Schöner Bericht und auch nachvollziehbar warum Inselanlage aber bei der Dachgröße hätte ich da lieber eine richtige (große) Anlage aufs Dach die notstromfähig ist. Der Notstrom wird aber eher nur 6-7 Monate im Jahr funktionieren denn der Winterertrag ist doch ziemlich überschaubar. Meine 9,72kWp schaffen es da so gut wie nie den 10kWh Akku neben dem Verbrauch im Haus auch nur 50% voll zu bringen. Diesel fürs Aggregat gibt es sicher auch in 25 Jahren noch und so lange hält das PV und speziell der Akku sicher nicht. Wenn man mit PV aber mal anfängt wird man süchtig und da sehe ich schon das ganze ideale Dach damit voll werden. Bei mir kommen auch demnächst weitere 13,02kWp aufs Dach um den damaligen Unsinn der 10kWp Regelung zu korrigieren.
Die hinteren Module werden im Winter garantiert verschattet. Im Winter kommt die Sonne nicht über 20° Höhe. Den Winkel den ich hier von der Hinterseite vorderes Modul zu Vorderseite hinteres Modul sehe ist definitiv deutlich über 20°. Grüße von einem weiteren Inselbetreiber.
Hoffentlich hält die Befestigung der Module am Rahmen (!) bei starkem Wind. Da hätte ich Modulklemmen, besser noch Einlegeschienen verwendet. Kostet natürlich alles. Aber die Windlasten bei derart steilem Winkel sind gewaltig...!
Hoffentlich gibt es später noch einen Erfahrungsbericht von André. 🙂 Die Leistung im Winter ist seeehr überschaubar. Hoffentlich ist André das bewusst. Sehe das gerade bei meiner 15kWp Anlage. Die ist um ein vielfaches größer als Andrés und selbst mit dieser gibt es Tage wo ich keinen 5kWh Speicher voll bekommen würde. (glaube die Anker von André hat 5kWh Kapazität) Ps kann auch bestätigen, dass PV Spaß und auch ein bisschen süchtig macht 😄
Bei uns nicht anders mit 24,5kwp. Gestern nur 6kwh erzeugt und 22kwh verbraucht. Der Speicher pufft zwar was aber voll war der schon seit 3 Wochen nicht mehr. Zwei drei mal auf 92% (31kwh Akku) Da hilft nur eins. Noch mehr Module😂
Ich habe mich für zwei Ecoflow Delta Pro und Gas Generator auch von Ecoflow entschieden. Auch ein Balkonkraftwerk ergänzt das Ganze. Bei uns geht ein Teil der Anlage mit in die Ferien und wird auch als Inselanlage im Atomkraftwerkland betrieben.😊
Bei seinem Dach würden bifaciale Module noch mehr Ertrag bringen ..Vorallem wenn er die Fläche wo die Module sind weiss anstreicht ..ansonsten kann sich euch nur zustimmen..PV macht süchtig..und glücklich...
Und/oder gleich das ganze Dach mit Modulen vollpflastern! Mit den modernen Modulen ist das selbst wenn es nicht verstellbar ist immer noch weit besser vom Ertrag her. Balkonkraftwerke sind eben nur dann richtig sinnvoll wenn man keinen Platz für mehr hat.
Hallo, sehr cooles Projekt. Die meisten fertigen Aufständerungen für höhere Winkel (wie hier) haben auch auf der niedrigen Seite einen Abstand von ca. 10cm zum Dach/Untergrund um die Windlast gar nicht erst entstehen zu lassen, da es dann unten durchziehen kann. Das würde ich hier auf jeden Fall noch nachbessern, sonst können schon bei niedrigen Winden enorme Drücke entstehen... Kühl- und Gefrierschränke haben wohl im Anlaufmoment sehr hohe Leistungsaufnahmen. Da wäre wichtig, ob die Anker Powerstation das liefern kann. Einfach mal dranhängen... Vielen Dank für das tolle Video, lG und weiter so
Naja ... eine fachmännische Installation der (Schuko)Steckdose bei ca. 7:40 min sieht auch etwas anders aus! Die Zuglast liegt komplett auf den stromführenden Kabel ;-)
Ich selbst habe die Anker 767 schon ein Jahr im Einsatz und möche noch einige Dinge Anmerken. Die hier gezeigten Solarmodule werden in Parallelschaltung höchstens 630 Watt bringen, da die Anker nur 20A verarbeitet. Fällt die Spannung unter 32 Volt sind es nur max 10A. Folgendes habe ich im praktischen Einsatz mit der Anker 767 erlebt: Lädt und entlädt man mit höheren Wattzahlen, kann es passieren das die Prozentanzeige springt und völlig falsche Werte anzeigt. (Ist mir bisher aber nur einmal passiert) Abhilfe ist dann nur durch langsamste Netzladung auf 100 Prozent und anschliessendes langsames Entladen auf 0 Prozent möglich. Fällt die Spannung am Solareingang im Sommer bei höheren Wattzahlen unter 32 Volt, so schaltet sich der Solareingang ab. Das heisst im Klartext das der Strom und die Spannung dem entsprechen muss was hinten am Solareingang draufsteht ! Die von Anker empfohlenen Faltpaneele haben das Problem natürlich nicht, da sie auf die 767 angepasst sind. Ansonsten bin ich aber mit der Anker sehr zufrieden. Zu der Solarmodulmontage würde ich anmerken das die Gewindestangen nichts bringen und man dafür mehr auf die Abdichtung am Dach und die Dachlast achten sollte.
Ich habe die Anker RS40P Anlage und möchte diese mit 3 Modulen betreiben, dazwischen wollte ich noch den Anker Speicher klemmen, ist das möglich? Wie genau verkabel ich das alles ?
Hallo Benetarier. Interessantes Video. Zur Ausführungsqualität schreibe ich jetzt nichts, da hat jeder eine eigene Philosophie. Wie lange es der André sich antun will, jahreszeitlich den Anstellwinkel anzupassen, man wird sehen. Bei 7:45 die frei am Kabel schwebende Steckdose, wo schon der Mantel aus der Dose raus ist, da sag ich als Fachkundiger 'Aua'. Bitte ordentlich machen. Vielleicht mach ich doch noch die Mikro-Insel bei mir mit der Jackie. So aus Jux. Hab ich wieder Lust drauf bekommen jetzt. Der eine Nachbar hat sich sogar richtige Balkonpanele genehmigen lassen, wenn schon denn schon!? Mal sehen.
Ich würde auf jeden Fall die Module weiter auseinander stellen, Platz ist ja da, es sei denn er plant ne dritte Reihe. Oberkante forderes Modul zu Unterkannte Folgemodul 17Grad.
@@hi-visual5827 Wegen den Vorurteilen. Frank. PS.: Bis jetzt sind oder waren alle Kunden zufrieden. In Frankreich oder Deutschland. Das Schlimmste war noch die Eifersucht zwischen Nachbarn. Der hat was, was ich nicht habe.
Ja Moin und da sehe ich die zwei PV Handwerker👍🏻😃. Ja im Winter ist tote Hose mit Solar, da braucht man doch einen Sprit Generator oder per Tibber nachts günstiger den Akku voll machen. Das werde ich nun testen ab 01.12. mit meinem PV Akku. Gruss DrDuu
Habe für 2022 die Fleißarbeit gemacht und meinen Verbrauch mit aWATTar stündlich nachgerechnet. Wäre teurer geworden als mit Festpreis denn immer wenn aWATTar oder Tibber günstig waren hatte ich eigentlich immer Dachstrom. Da hätte auch Akku aus dem Netz laden wenn der fehlt nicht viel geholfen. Man darf auch nicht vergessen daß man ja auch Lade-/Entladeverluste hat obwohl ich die bei meiner Rechnung sogar unterschlagen habe.
@@der_hahnenkamm Gar nicht so oft wie man glaubt! Und dieses Jahr bisher so gut wie nie. Gerade gegen Abend wenn man im Winter nichts aus der PV bekommt ist meist sogar richtiger Hochpreis. Heute ist der niedrigste Preis um 1c teurer als mein Festpreis und am Abend ist es um 7c teurer je kWh.
@@berndine1aktuell erzeugen wir keine 50% von Hausgebrauch mit 24,5kwp. Gestern zb waren es nur 6kwh und verbraucht haben wir 22kwh. Wir nutzen auch nur noch 30% vo Mali Rest wird fürn Ersatzteil bereit gehalten weil ich die 31kwh sowieso seit 3 Wochen nicht mehr voll bekomme😅 Naja aber wenn es so bleibt ist es für mich voll in Ordnung aufs Jahr gesehen.
Ja wenn es in der Gegend keinen Strom gibt laufen die Pumpen der Tanke auch nicht. Wobei er einen Kanister haben sollte, aber am besten Winterdiesel als Reserve holen.
Ich habe auch eine Balkonkraftwerksanlage mit vier 420W Modulen, die wegen massiven Schattenprobleme so montiert und im Grundstück positioniert sind, dass ein Modul die Vormittagssonne aufnimmt. 2 Module dann die Mittagssonne und ein Modul die Nachmittagssonne. Als Wechselrichter nutze ich den Hoymile mit 2 getrennten MPPT Eingängen. Das Ostmodul und das Westmodul ist jeweils mit einem der beiden Module parallel geschaltet, die die Mittagssonne aufnimmt. Das ergibt im Sommer trotz Schattenproblemen eine ausgeglichene Ertragskurve über den Tag. Die DC-Zuleitungen zum Wechselrichter kann ich auf meine Powerstation (Jackery 2000 Pro) umleiten, wodurch das Balkonkraftwerk zur Inselanlage wird und damit die wichtigen Hausverbraucher wie Heizung und Kühlgeräte versorgt. Zusätzlich habe ich noch zwei voll geladene 12V Akkus mit zusammen 2 kWh Kapazität die ich ebenfalls an die Powerstation zur Kapazitätserweiterung anschließen kann. Als letzte Reserve kann ich dann noch ein 2 KW Inverter Stromgenerator nutzen, mit dem ich die Powerstation als auch die 12V Zusatzakkus nachladen kann. Alles zusammen ergibt eine Netz-Einspeiseanlage zur Stromkostenreduktion als auch eine Inselanlage für einen längeren Stromausfall.
Schöner Bericht und auch nachvollziehbar warum Inselanlage aber bei der Dachgröße hätte ich da lieber eine richtige (große) Anlage aufs Dach die notstromfähig ist.
Der Notstrom wird aber eher nur 6-7 Monate im Jahr funktionieren denn der Winterertrag ist doch ziemlich überschaubar. Meine 9,72kWp schaffen es da so gut wie nie den 10kWh Akku neben dem Verbrauch im Haus auch nur 50% voll zu bringen. Diesel fürs Aggregat gibt es sicher auch in 25 Jahren noch und so lange hält das PV und speziell der Akku sicher nicht. Wenn man mit PV aber mal anfängt wird man süchtig und da sehe ich schon das ganze ideale Dach damit voll werden. Bei mir kommen auch demnächst weitere 13,02kWp aufs Dach um den damaligen Unsinn der 10kWp Regelung zu korrigieren.
Die hinteren Module werden im Winter garantiert verschattet. Im Winter kommt die Sonne nicht über 20° Höhe. Den Winkel den ich hier von der Hinterseite vorderes Modul zu Vorderseite hinteres Modul sehe ist definitiv deutlich über 20°. Grüße von einem weiteren Inselbetreiber.
Hoffentlich hält die Befestigung der Module am Rahmen (!) bei starkem Wind. Da hätte ich Modulklemmen, besser noch Einlegeschienen verwendet. Kostet natürlich alles. Aber die Windlasten bei derart steilem Winkel sind gewaltig...!
Hoffentlich gibt es später noch einen Erfahrungsbericht von André. 🙂
Die Leistung im Winter ist seeehr überschaubar. Hoffentlich ist André das bewusst. Sehe das gerade bei meiner 15kWp Anlage. Die ist um ein vielfaches größer als Andrés und selbst mit dieser gibt es Tage wo ich keinen 5kWh Speicher voll bekommen würde. (glaube die Anker von André hat 5kWh Kapazität)
Ps kann auch bestätigen, dass PV Spaß und auch ein bisschen süchtig macht 😄
Bei uns nicht anders mit 24,5kwp. Gestern nur 6kwh erzeugt und 22kwh verbraucht. Der Speicher pufft zwar was aber voll war der schon seit 3 Wochen nicht mehr. Zwei drei mal auf 92% (31kwh Akku)
Da hilft nur eins. Noch mehr Module😂
Ich habe mich für zwei Ecoflow Delta Pro und Gas Generator auch von Ecoflow entschieden.
Auch ein Balkonkraftwerk ergänzt das Ganze.
Bei uns geht ein Teil der Anlage mit in die Ferien und wird auch als Inselanlage im Atomkraftwerkland betrieben.😊
Vielen Dank für das interessante Video 👍
Bei seinem Dach würden bifaciale Module noch mehr Ertrag bringen ..Vorallem wenn er die Fläche wo die Module sind weiss anstreicht ..ansonsten kann sich euch nur zustimmen..PV macht süchtig..und glücklich...
Und/oder gleich das ganze Dach mit Modulen vollpflastern! Mit den modernen Modulen ist das selbst wenn es nicht verstellbar ist immer noch weit besser vom Ertrag her. Balkonkraftwerke sind eben nur dann richtig sinnvoll wenn man keinen Platz für mehr hat.
@@juergenschoepf2885 es ist halt die perfekte günstige Einstiegsdroge...
@@electrichead2022 Wenn man den Platz hätte aber auch nicht mehr.........
Hallo, sehr cooles Projekt. Die meisten fertigen Aufständerungen für höhere Winkel (wie hier) haben auch auf der niedrigen Seite einen Abstand von ca. 10cm zum Dach/Untergrund um die Windlast gar nicht erst entstehen zu lassen, da es dann unten durchziehen kann. Das würde ich hier auf jeden Fall noch nachbessern, sonst können schon bei niedrigen Winden enorme Drücke entstehen...
Kühl- und Gefrierschränke haben wohl im Anlaufmoment sehr hohe Leistungsaufnahmen. Da wäre wichtig, ob die Anker Powerstation das liefern kann. Einfach mal dranhängen...
Vielen Dank für das tolle Video, lG und weiter so
Naja ... eine fachmännische Installation der (Schuko)Steckdose bei ca. 7:40 min sieht auch etwas anders aus!
Die Zuglast liegt komplett auf den stromführenden Kabel ;-)
19.Dezember - nur 8,5 Kwh geerntet - aber Speicher wieder auf 100%
Ich selbst habe die Anker 767 schon ein Jahr im Einsatz und möche noch einige Dinge Anmerken. Die hier gezeigten Solarmodule werden in Parallelschaltung höchstens 630 Watt bringen, da die Anker nur 20A verarbeitet. Fällt die Spannung unter 32 Volt sind es nur max 10A. Folgendes habe ich im praktischen Einsatz mit der Anker 767 erlebt: Lädt und entlädt man mit höheren Wattzahlen, kann es passieren das die Prozentanzeige springt und völlig falsche Werte anzeigt. (Ist mir bisher aber nur einmal passiert) Abhilfe ist dann nur durch langsamste Netzladung auf 100 Prozent und anschliessendes langsames Entladen auf 0 Prozent möglich. Fällt die Spannung am Solareingang im Sommer bei höheren Wattzahlen unter 32 Volt, so schaltet sich der Solareingang ab. Das heisst im Klartext das der Strom und die Spannung dem entsprechen muss was hinten am Solareingang draufsteht ! Die von Anker empfohlenen Faltpaneele haben das Problem natürlich nicht, da sie auf die 767 angepasst sind. Ansonsten bin ich aber mit der Anker sehr zufrieden. Zu der Solarmodulmontage würde ich anmerken das die Gewindestangen nichts bringen und man dafür mehr auf die Abdichtung am Dach und die Dachlast achten sollte.
Ich habe die Anker RS40P Anlage und möchte diese mit 3 Modulen betreiben, dazwischen wollte ich noch den Anker Speicher klemmen, ist das möglich? Wie genau verkabel ich das alles ?
Hallo Benetarier. Interessantes Video. Zur Ausführungsqualität schreibe ich jetzt nichts, da hat jeder eine eigene Philosophie. Wie lange es der André sich antun will, jahreszeitlich den Anstellwinkel anzupassen, man wird sehen. Bei 7:45 die frei am Kabel schwebende Steckdose, wo schon der Mantel aus der Dose raus ist, da sag ich als Fachkundiger 'Aua'. Bitte ordentlich machen. Vielleicht mach ich doch noch die Mikro-Insel bei mir mit der Jackie. So aus Jux. Hab ich wieder Lust drauf bekommen jetzt. Der eine Nachbar hat sich sogar richtige Balkonpanele genehmigen lassen, wenn schon denn schon!? Mal sehen.
Super informativ
Ich würde auf jeden Fall die Module weiter auseinander stellen, Platz ist ja da, es sei denn er plant ne dritte Reihe. Oberkante forderes Modul zu Unterkannte Folgemodul 17Grad.
Hallo, 30 Jahre PV-Anlagen-Montage. Viel erlebt und viele Vorurteile. Selbst Heute in der Rente kann ich nur den Kopf schütteln. Gruss Frank.
Wie meinst Du das mit dem Kopfschütteln?
@@hi-visual5827 Wegen den Vorurteilen. Frank. PS.: Bis jetzt sind oder waren alle Kunden zufrieden. In Frankreich oder Deutschland. Das Schlimmste war noch die Eifersucht zwischen Nachbarn. Der hat was, was ich nicht habe.
Ja Moin und da sehe ich die zwei PV Handwerker👍🏻😃. Ja im Winter ist tote Hose mit Solar, da braucht man doch einen Sprit Generator oder per Tibber nachts günstiger den Akku voll machen. Das werde ich nun testen ab 01.12. mit meinem PV Akku. Gruss DrDuu
Habe für 2022 die Fleißarbeit gemacht und meinen Verbrauch mit aWATTar stündlich nachgerechnet. Wäre teurer geworden als mit Festpreis denn immer wenn aWATTar oder Tibber günstig waren hatte ich eigentlich immer Dachstrom. Da hätte auch Akku aus dem Netz laden wenn der fehlt nicht viel geholfen. Man darf auch nicht vergessen daß man ja auch Lade-/Entladeverluste hat obwohl ich die bei meiner Rechnung sogar unterschlagen habe.
Sehe auch keinen Sinn in tibber bei vorhandenen PV Anlagen.
Ja coole Anlage 👍
@@der_hahnenkamm Gar nicht so oft wie man glaubt! Und dieses Jahr bisher so gut wie nie. Gerade gegen Abend wenn man im Winter nichts aus der PV bekommt ist meist sogar richtiger Hochpreis.
Heute ist der niedrigste Preis um 1c teurer als mein Festpreis und am Abend ist es um 7c teurer je kWh.
@@berndine1aktuell erzeugen wir keine 50% von Hausgebrauch mit 24,5kwp. Gestern zb waren es nur 6kwh und verbraucht haben wir 22kwh.
Wir nutzen auch nur noch 30% vo Mali Rest wird fürn Ersatzteil bereit gehalten weil ich die 31kwh sowieso seit 3 Wochen nicht mehr voll bekomme😅
Naja aber wenn es so bleibt ist es für mich voll in Ordnung aufs Jahr gesehen.
Impliziert "professionell" nicht "Ich (=Michi) hätte das so nicht hinbekommen!"? 😆
Morgen 🙂 ☕️
Ich glaube Heizöl wird es für seinen Dieselgenerator schon noch paar Jahre geben.
Ich glaub er meinte das eher aus einer sogenannten 'Prepper' Perspektive. ;-)
Ja wenn es in der Gegend keinen Strom gibt laufen die Pumpen der Tanke auch nicht. Wobei er einen Kanister haben sollte, aber am besten Winterdiesel als Reserve holen.