Glocken der Lorenzkirche in Nürnberg

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 тра 2024
  • Von den Türmen der Nürnberger Lorenzkirche erklingt mit 16 Glocken eines der umfangreichsten Geläute Deutschlands. Im Zweiten Weltkrieg blieb das Gotteshaus von jeglichem Glockenopfer verschont. Dies hatte jedoch zur Folge, dass nicht nur die Uhrschlagglocken von 1865 im Helm des Nordturms beschädigt wurden, sondern auch, dass aus einer der bis dahin schwersten Glocken des Geläuts, der Feyerglocke im Nordturm, in den letzten Kriegstagen durch einen Granattreffer ein größeres Stück des Mantels herausgerissen wurde.
    Weil seit 1933 in St. Lorenz die Einführungen des damals neugeschaffenen Amts eines Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern stattfinden und man außerdem mit anderen Großkirchen gleichziehen wollte, sollte das Geläut ab 1953 umfangreich erweitert werden.
    Die Disposition wurde vom damaligen Orgel- und Glockensachverständigen der Landeskirche, Pfarrer Johannes Gustav Mehl, konzipiert, der als Gießer Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg empfahl. Die aus damaliger Sicht wertvollsten historischen Glocken in den Tönen d', e' und gis' wollte Mehl dabei einbeziehen. Abgeschlossen werden sollte das Geläut nach unten durch den Neuguss von zwei Großglocken in e° und h°, nach oben durch ein sog. Zimbelgeläut (a'', h'', cis'', e''', fis'''), durch das erstmals auch die Silberglocke (d''') im Giebeltürmchen ins Plenum eingebunden werden sollte. Die Feyerglocke mit dem Ton e'+0,5 wollte man zunächst einschmelzen, da mit der Laurentia bereits eine e'-3-Glocke mit gefälligerem Klangbild vorhanden war. Nachdem Mehl ihr wahres Alter (ca. 1320/30) erkannt hatte (zuvor wurde sie aufgrund einer Jochinschrift auf 1505 datiert), wurde die Feyerglocke zumindest geschweißt. Sie ist die wohl älteste erhaltene Glocke der Nürnberger Glockengießer-Dynastie, gegossen von Hermann I. Kessler. Die alte Silberglocke gilt als Werk von Hermann II. Kessler um 1400.
    Die größeren neuen Glocken des Hauptgeläutes in der Tonfolge h°, fis' und a' wurden im Juli 1953 gegossen, im August folgten die kleineren in h', d'', e'' und fis''. Untergebracht wurden sie in den ergänzten Glockenstühlen (1437, d) von Nord- und Südturm. Im Oktober 1954 goss Schilling die Zimbelglocken, die in der ehem. Türmerstube im Oktogon des Nordturms Platz fanden. Zur Amtseinführung des neuen Landesbischofs Hermann Dietzfelbinger am 8. Mai 1955 erklang das bis auf die e°-Glocke vollständige Plenum zum ersten Mal. Diese tontiefste Glocke hätte den Namen Hosanna erhalten sollen. Ihre Anschaffung verlor man in den 1960er Jahren aus den Augen. Zu groß waren Bedenken, dass das gut 10 t schwere Instrument, das im Nordturm unter der großen Glockenstube hätte hängen sollen, zu Bauschäden führt.
    Vom mittelalterlichen Glockenbestand waren damit fast alle Instrumente bis auf die Feyerglocke in den neuen Bestand einbezogen. Lediglich die historische Silberglocke gefiel vom Klangbild her nicht und wurde durch einen Neuguss Schillings ersetzt, den der Meister 1960 noch einmal auf eigenen Wunsch austauschen ließ, wie bereits seine Benedictusglocke (cis''') im Sommer 1955.
    2002 erfolgte der bis heute schwerste Eingriff ins Geläut, indem unter Verweis auf die Turmstatik die größeren Glocken mit Gegengewichtsklöppeln und Obergewichten versehen wurden. Auch reduzierte man die Läutewinkel teils deutlich.
    Das Plenum aller 16 Glocken ist der Läuteordnung entsprechend nur an den höchsten Feiertagen des Kirchenjahres zu hören.
    HAUPTGELÄUT IN SÜD- & NORDTURM
    I. Christus, Ton: h°-4
    4407 kg, 1815 mm, FWS (1953)
    II. Tagmess, Ton: d'-1
    2006 kg, 1490 mm, Hans III. Glockengießer (1552)
    III. Laurentia, Ton: e'-1
    2600 kg, 1608 mm, Hainrich Grunwalt (1409)
    IV. Totengedenk, Ton: fis'±0
    1153 kg, 1180 mm, FWS (1953)
    V. Garaus, Ton: gis'+2
    700 kg, 1040 mm, ubz. Hermann II. Kessler (um 1400)
    VI. Paulus, Ton: a'-1
    668 kg, 988 mm, FWS (1953)
    VII. Luther, Ton: h'+1
    480 kg, 885 mm, FWS (1953)
    VIII. Osiander, Ton: d''±0
    377 kg, 802 mm, FWS (1953)
    IV. Lazarus-Spengler, Ton: e''-1
    253 kg, 705 mm, FWS (1953)
    X. Jugenddank, Ton: fis''-1
    185 kg, 630 mm, FWS (1953)
    *FWS = Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg
    ZIMBELGELÄUT IM NORDTURMOKTOGON
    XI. Laudate, Ton: a''+4
    90 kg, 505 mm, FWS (1954)
    XII. Magnificat, Ton: h''+5
    64 kg, 454 mm, FWS (1954)
    XIII. Benedictus, Ton: cis'''+5
    39 kg, 410 mm, FWS (1955)
    XIV. Nunc Dimittis, Ton: e'''+5
    35 kg, 355 mm, FWS (1954)
    XV. Adorate, Ton: fis'''+4
    28 kg, 325 mm, FWS (1954)
    GIEBELTÜRMCHEN
    XVI. Silberglocke, Ton: d'''+6
    39 kg, 389 mm, FWS (1960)
    IM KIRCHENRAUM
    XVII. Silberglocke (alt), Ton: d'''+6 (Hallenchor)
    30 kg, 375 mm, ubz. Hermann II. Kessler (um 1400)
    XVIII. Feyerglocke, Ton: e'+0,5 (abgestellt, nicht läutbar)
    2637 kg, 1504 mm, Hermann I. Kessler (um 1320/30)
    Herzlichen Dank der Kirchengemeinde St. Lorenz, insbesondere Uwe Hofmann und Schwester Herta Maurer, für die Ermöglichung sowie Marco für die Unterstützung der Aufnahme!
    Ton & Bild: Ben Schröder, Text: Dr. Marco Popp, Ben Schröder. #Glocken
    Aufnahmen: 21.04 & 10.05.2024

КОМЕНТАРІ • 29

  • @derCarilloneur
    @derCarilloneur Місяць тому +3

    Ein Traum! Das interessiert mich schon Jahre! Leider hab ich es nie geschafft live im Turm zu sehen oder aufzunehmen. Sehr schön!

  • @nurnbergerglockenfreund
    @nurnbergerglockenfreund Місяць тому +4

    Vielen Dank für diese Präsentation! Das Geläut meiner Heimatkirche höre ich mir immer wieder gerne an wenn alle 16 zu hören sind. Ist immer wieder beeindruckend!

    • @av8rboi223
      @av8rboi223 Місяць тому

      Dieser Ort und St. Johannis sind meiner Meinung nach beide großartig. Aber hier gibt es eine größere Vielfalt an Glocken, was Anzahl und Jahrhunderte angeht. Ich könnte mir vorstellen dass die beiden geläute miteinander konkurrieren. :-)

  • @glockenlandschaft_thueringen
    @glockenlandschaft_thueringen Місяць тому +4

    Ein wirklich beeindruckendes Geläut 🙃 Die Vorstellung ist natürlich wie immer super 👍🏻

  • @stahlglocke
    @stahlglocke Місяць тому +1

    Ganz großes Kino. Bei der großen Glockenzahl vor allem völlig unaufgeregt - "verlangsamt" - das ermöglicht wunderbare Blicke auf die Details dieser wirklich einmalig schönen Anlage. Und man muss sagen - trotz Verlangsamung - und es bewegt sich doch.... Danke!

  • @PetrusKapelle
    @PetrusKapelle Місяць тому +3

    Was ein beeindruckendes Geläut! Tolle Aufnahme!

  • @glockenmark
    @glockenmark Місяць тому +2

    Gratulation für diese wunderschöne Aufnahme. Auf eine Turmaufnahme von St. Lorenz hab ich auch lange gewartet.

  • @campanesdefrance9805
    @campanesdefrance9805 Місяць тому +3

    Une impressionnante sonnerie de cloches anciennes et modernes. Les cloches schillings sont vraiment d’une grande justesse musicale. Le bourdon a des anses originales.
    Bravo pour la mise en valeur de cet ensemble. 😊

  • @gejopohl5102
    @gejopohl5102 28 днів тому +1

    Was für ein unglaubliche Geläute - wundervoll! Und die kleinen Glocken rühren einen mit ihrem ungeheuren Eifer ja richtig an - wer legt sich heutzutage schon noch so ins Zeug?

  • @SWJuergen
    @SWJuergen Місяць тому +2

    Da kannst du froh sein, damit du für diese Geläut eine Drehgenehmigung bekommen hast. Danke für die Presentation.

  • @stefan7869
    @stefan7869 Місяць тому +1

    Vielen Dank für die tolle Geläutepräsentation

  • @sjoerdvangeuns5773
    @sjoerdvangeuns5773 Місяць тому +2

    Eine schönes Geläut, Glocken und Jochen !

  • @N-cd6wo
    @N-cd6wo Місяць тому +2

    Ein absoluter Traum. Leider hat das durch die Sanierung Anfang der zwei tausender Jahre wirklich abgebaut. Für mich ist immer noch die Klang schönste, die Laurentia, was wohl einfach an diesem mystischen Klang liegen kann. Die Schilling Glocken sind alle samt sehr klang schön. Ich werde es wohl in naher Zukunft auch einmal erleben können.

  • @bellspotter
    @bellspotter Місяць тому +1

    Eine längst überfällige Präsentation eines schönen Geläutes! Dieses ''Biest'' an Glocke in Form der e' ist wahrlich beeindruckend - gerade in Relation zur neben ihr hängenden, ebenfalls schon schwerrippigen fis'. Frohe Feiertage!

  • @glockenfanvogtland6272
    @glockenfanvogtland6272 Місяць тому

    Trotz der vielen Glocken ist es ein sehr wohlklingendes Geläut. Mir gefällt es sehr. Sehr schön präsentiert.

  • @zvonazgnadbiskupije1094
    @zvonazgnadbiskupije1094 Місяць тому +2

    Finally this church!! Now I can sleep peacefully

  • @Stormklok
    @Stormklok Місяць тому

    Wunderbar, endlich eine schöne Innenaufnahme von St. Lorenz!

  • @mueulb
    @mueulb Місяць тому +1

    Bei diesem erhebenden Geläut denke ich an Andreas Ebert, der in den 80ern der dritte Pfarrer von St. Lorenz war und sich Zeit seines Lebens viel mit dem Enneagramm beschäftigt hat und leider schon verstarb. Lieber Andreas RIP

  • @manfredschuchhardt313
    @manfredschuchhardt313 12 днів тому

    Eindrucksvoll

  • @ArteCampanologia
    @ArteCampanologia Місяць тому +2

    Amazing peal and church!!will be also a gelautepraesenration with solos in future?

  • @PixelBells
    @PixelBells Місяць тому

    Schöne Präsentation dieses Videos! Die Glocken sind auch zu schön!

  • @clocheshautsaonoises
    @clocheshautsaonoises Місяць тому +2

    Aaah, depuis le temps que beaucoup de passionnés de cloches souhaitaient l'admirer (comme l'écouter) d'intérieur.. !
    Une sonnerie chargée aussi bien en nombre de cloches qu'en histoires, le tout d'excellente facture (niveaux accordage comme qualité sonore et visuelle) !
    J'aime beaucoup les petites cloches, au début : elles sont toutes petites, toutes mignonnes !
    Les ferrures des jougs des cloches sont assez atypiques mais, néanmoins, jolies !
    Bravo pour la qualité de la vidéo également excellente : mes félicitations !

  • @markusdunzkofer5873
    @markusdunzkofer5873 Місяць тому +1

    Dankeschón!

  • @KhanBell-tk1rd
    @KhanBell-tk1rd Місяць тому +1

    Wunderbar präsentiert, statt der E° hätte so eine G° auch gepasst

  • @glockenfreak1
    @glockenfreak1 14 днів тому

    Die erste Präsentation von innen aber toll Schilling hat auch wieder hier bewiesen was er drauf hat 😊 und natürlich wieder extra schwere Rippen eine h° mit über 4 Tonnen ist eine Ansage 😅

  • @martinluther4971
    @martinluther4971 Місяць тому +1

    Ich finde den Hasenstall mit dem one and only Zimbelgeläut immer wieder lustig....live wars dort oben noch schöner (incl. Aussicht).

    • @Schillingglocke1
      @Schillingglocke1 Місяць тому +1

      Diese kleinen Zimbeln habe ich 1992 erstmalig in der Stube läuten dürfen. Damals hatte das noch der seinerzeitige Kirchenbaumeister Georg Stolz organisiert, daß wir da mal rauf durften. Lange, lange ist's her. Aber die Zimbeln: Einpacken und mit nach Hause nehmen.... 🙂

  • @jessomann9852
    @jessomann9852 Місяць тому

    Tolles Video!👍

  • @ARNEstgt
    @ARNEstgt Місяць тому +2

    Ohne dieses nervtötende Zimbelgebimmel wäre das Geläute sehr viel majestätischer ! Mehr als 6-8 Glocken hören sich selten gut an…😮