Biwaksack im Winter | Outdoor Ausrüstung
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Fleecesack ► bit.ly/2Dk0hL0 oder Helikon Tex Swagman bei Reini ► bit.ly/3h4lhpl
SOL Notbiwak Sack ► amzn.to/2KCOxYa
Reini´s Uhr aus dem Video ► amzn.to/3p4hpHJ
Komm ins Bushcraft Areal ► waldurlaub.at
Bei allen Links handelt es sich entweder um Links zu meinen eigenen Angeboten, bei denen ich im Falle eines Kaufes Geld verdiene oder um Partnerlinks durch welche ich eine kleine Provision bekomme, wenn Du etwas kaufst. Wer mich unterstützen mag, ist dadurch herzlich eingeladen. Dadurch entstehen Dir natürlich keine zusätzlichen Kosten.
Mehr Infos zu Reini Rossmann Bushcraft & Survival Area?
► bit.ly/2RXGuog
Du willst Reini Deine Survival Ausrüstung zum Testen leihen?
►►►bit.ly/2TuwhUB
--------------------------------------------------------------------------------------
BUSHCRAFT URLAUB
Mehr Infos zur Reini Rossmann Bushcraft Area, dem Areal für
Bushcraft und Survival Training findest Du hier:
ueberlebenskun...
--------------------------------------------------------------------------------------
SURVIVAL SHOP
Survival Ausrüstung auf die Du Dich verlassen kannst...
ueberlebenskuns...
--------------------------------------------------------------------------------------
SURVIVALAUSBILDUNG
Survival Ausbildung zum Überleben in der Natur
survivalmentor.at/
--------------------------------------------------------------------------------------
KRÄUTERAUSBILDUNG
Pflanzen als Nahrung und Medizin nutzen lernen
kraeutermentor.at/
--------------------------------------------------------------------------------------
SURVIVAL TRAINING
Überlebenstraining in Österreich
ueberlebenskuns...
--------------------------------------------------------------------------------------
KRÄUTERWANDERUNG
Kräuterwanderung in Wien mit Reini Rossmann
kraeuterwanderu...
--------------------------------------------------------------------------------------
Wildnispädagogik Ausbildung
wildnispaedagog...
--------------------------------------------------------------------------------------
REINIs SURVIVAL BUCH "600 Survival Tipps"
Eine Sammlung meiner Erfahrungen beim Überleben in der Natur
ueberlebenskuns...
--------------------------------------------------------------------------------------
WALDURLAUB
Ruhe und spannende Entspannung im Wald
waldurlaub.at
Helikon Tex Swagman bei Reini ► bit.ly/3h4lhpl oder Fleecesack ► bit.ly/2Dk0hL0
SOL Notbiwak Sack ► amzn.to/2KCOxYa
Reini´s Uhr aus dem Video ► amzn.to/3p4hpHJ
Komm ins Bushcraft Areal ► waldurlaub.at
Ich lieb den Swagman. Hab den jetzt schon ne Zeit. Top. Morgens in der Kälte aus dem Schlafsack, das Teil drübergeworfen, Herrlich!
welche Farbe hat der/die/das swagman im Video?
Ich habe den Observer von Carinthia als Bivaksack dazu für die knackigen Temperaturen den Defence 6 als Schlafsack. Vom außen lege ich eine Evazote Isomatte unter den Bivy um den Taupunkt von unten außerhalb des Sackes zu haben. Innen für den Komfort noch ne aufblasbare Isomatte. Dann immer eine gute Belüftung am Kopfbereich, um meinen Atem so gut es geht abzulüften. Das hat bislang gut funktioniert!
Sehr gute Schlussfolgerung, wie ich finde. Ein Tarp macht also durch die Vielseitigkeit einfach mehr Sinn. 💡Vielen Dank!
Servus,
ich habe mir vor ca. 5 Jahren bei dir im Shop den Original US Army Bivy Cover - Gore Tex - gekauft. Nutze ich als einzigen Biwaksack seitdem und der ist klasse und ich bin froh noch ein Original ergattert habe. Gebe ich nimmer her ... der ist fein! 👌
LG aus Linz
Jürgen 🔥🌲🐾🔪
Habe ich auch!
ich liebe diesen Typ einfach!
Hallo zusammen. Seit 2 Jahren schlafe ich IMMER nur in Kombination mit einem Biwaksack im Wald. Ich habe früher schon sehr oft ohne geschlafen. Mein Problem ist, dass ich ein unruhiger Seitenschläfer bin und immer von der Isomatte runterrutsche. Einmal habe ich am Rhein auf einer Sandbank geschlafen und es war recht steil dort. Ich bin andauernd von der Matte gerutscht und lag morgens wie ein Raupe zusammengekrümmt am Boden 😂. Seitdem schlafe ich nur noch in Biwaksäcken. Alleine, damit mich das Teil auf der Isomatte hallt. Ich habe ein high-tech Teil, der atmungsaktiv ist (Exped) nutze ihn aber nur unter 0°C. Alles darüber kommt bei mir der Mammut Grevling EMT Biwakschlafsack zum Einsatz. Ein geiles Teil für ca. 50 €. Und bei/in dem gibt es KEIN KONDENSWASSER, weil zwar die Unterseite wasserundurchlässig, aber die Oberseite aus atmungsaktivem und funkenresistenten Baumwollmischgewebe besteht. Das Kondenswasser entsteht zwar, kann aber nach oben entweichen. Der Nachteil ist, dass er nicht so die Wärme isoliert, wie andere, das wird aber durch den Vorteil aufgewogen, dass man da auch nahe am Feuer liegen kann. Ich will meinen Grevling nie mehr missen!
Hallo, ich weiß jetzt nicht ob ichs überlesen hab, aber hast du mal dran gedacht die Iso IN den Bivi mit rein zu nehmen?
Den zusätzlichen Wärmeeffekt würde ich nicht unterschätzen, v.a., da man eine konturierte Isomatte (z.B. Exped Synmat HL Gr. M) + Winterschlafsack ohne nennenswerte Einschränkung der Bewegungsfreiheiheit mit in den Grevling nehmen kann (außer, man hat die Statur einer Schlafzimmerschrankgarnitur ...). Der Stoff des Grevling über dem Gesichtserker verhindert zumindest bei Temperaturen knapp unter Null das Einfrieren desselbigen, die Durchfeuchtung des Stoffes durch Atemluft hält sich in Grenzen ... an der Geschichte mit "lieber feucht und warm" ist schon was dran ...
@@PeterPan-ph4eb Genau so, wie du beschrieben hast mache ich es. Deshalb liebe ich ja Bivis so, auch bei warmen Temperaturen. In den Bivi kommt die Isomatte (NeoAir extherm), dann den Schlafsack auf die Isomatte. Dann begrenzt der Bivi den Raum, indem ich auf der Isomatte (die NeoAir ist leider echt flutschst) hin und her rutschen kann.
Vielen lieben Dank für den input.
Doch wie machst du das als Bivi Erfahrener mit der Feuchtigkeit? Ich schlafe momentan viel besser unter einem Tarp als im Bivi. Einzig garnz arge Wettersituationen oder auch Wind wenn ich mein Tarp nicht gescheiter aufstellen kann würden für dein Bivi sprechen. Das zusätzliche Gewicht zum Tarp ist dann der Grund, weshalb ich den Bivi zuhause lasse.
Wie machst du das wenn es regnet? Unter meinem Tarp kann ich mich gemütlich umziehen und trocken in mein Schlafsack schlüpfen. Wie soll das ohne Tarp in ein Bivi gehen? Zudem kann ich unter dem Tarp noch ein Süppchen am Abend und ein Kaffe am Morgen köcheln. Bevor es dann bei Regen weiter geht. Wie das mit einem Tarp?
Vielen Dank für deine Bereicherung meines Wissens.
@@malu0815 Hi. Sorry, dass ich mich in meinem Post unpräzise geäußert habe. Bis auf ganz klare Sommernächte (habe oft erlebt, dass Regen NICHT vorhergesagt worden ist und es trotzdem geregnet hat) kombiniere ich immer ein Tarp mit einem Bivy.
Ich hab mir da noch nie nen Kopf drüber gemacht. Hab immer nen Tap dabei. War wieder prima Video 👍🏻👍🏻👍🏻
Servus Reini
Ich besitze den Biwaksack von der Belgischen Armee . Der ist unten wasserdicht mit ner Alu Beschichtung im inneren . Der Oberteil ist aus Material wo atmen kann . Zudem kann Mann ein kleines Dach über dem Kopf bauen . Das ganze kostet gebraucht auch nur 8 euro . Ich bin mit dem Teil auch bei geringen Temperaturen zufrieden . Allerdings nur bis minus 1 getestet.
Gruss Daniel
😂 bevorzuge auch eher ne Dackelgarage und folge deiner Argumentation vollständig. Fuchs du! Top Video!
wie bist du da nur ohne Schneeschuhe Durchgekommen? Is ja Brutal viel schnee :D
Kannte ich noch nicht. Danke Reini für die Info 👌 👌
Danke für dieses Video! Alle meine Fragen sind 1a geantwortet worden.
Habe am vergangenen Wochenende meinen Biwaksack zu ersten Mal bei Minustemperaturen genutzt und hatte genau das Problem, was du beschrieben hast. Mitten in der Nacht war mein Schlafsack richtig eingefroren und es wurde sehr ungemütlich. In Zukunft werde ich meinen Biwaksack bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht mehr nutzen.
Bei der Bundeswehr haben wir den Biwaksack immer genutzt um den Schlafsack vor matsch zu schützen.
Ich benutze einen Biwaksack der Englischen Armee. Hab den schon im Winter im Schnee getestet. Funktioniert einwandfrei. Ich hatte keine Probleme mit Kondenswasser. (Bei einigen Grad unter Null).
Wow ein Biwacksack aus dem 17en Jahrhundert, also vor dem Act of Union zwischen England und Schottland. Ich bevorzuge mein Biwacksack der Britischen Armee, aus den 90er Jahren.
Kann ich bestätigen, Spitze die Teile
Mein erster war der von miltec, bei -10 hatte man schon ziemlich kondenzwasser, aber der Defens 4 hält schön warm😊hatte aber auch leicht eis im Sack😅 waren früh doch -15🥶🥶
Im oder am?
Aber mit Pappn wird es klappen 😅😜🤙🏻
Moin Reini,
ich hab gute Erfahrungen mit dem Carinthia Explorer 2 Plus gemacht. Der ist bei Frost außen gefroren und innen trocken gewesen. Ich hab noch nie Konsensprobleme gehabt. Dieser Bivaksack ist glaube ich ein Sonderfall. Ich kenne es von anderen nur mit Konsensprobleme. Ich bin extrem froh über das Ding. Und ich würde keinen Versuch mit einem anderen Bivaksack machen. Der Preis ist gesalzen. Aber das Produkt in meinen Augen Alternativlos.
LG AnDi
Servus Reini, ich habe den NL Bivi im Einsatz auch im Winter unter null. Funktioniert bei mir einwandfrei, habe kaum Kondenswasser. Lg Jörg
Den Hooped Bivy? Hab ich auch, einmal bei ca -5°C draußen geschlafen, im Kopfbereich waschelnass trotz offenem "Visier".. die Atemluft ist einfach zu feucht
Für mich ne Schwitztüte
Wär mal spannend deine Uhren Sammlung zu sehen 😄
Da hat der Reini Recht.Biwaksack ist eine Notlösung.Auch die mit Gore oder sonstwas Tex funktionieren
nur bei passender Luftfeuchtigkeit,Luftdruck und thermischem Gefälle ( Presswurst im eigenen Saft).
Und wenn man son Ding schon benutzt dann sollte man auf keinen Fall in den Klamotten pennen die man tagsüber
getragen hat.Denn die sind immer feucht.
Schlafsack und Wolldecke ist die bessere Alternative.
Ich verwende im Winter ab -10° immer mein biwak sack, meiner ist atmungsaktiv und das bischen feuchtigkeit das drinbleibt wird dan immer gefrohren und kann ich am morgen rausschütteln. Der Daunenschlafsack bleibt trocken, funktiiniert bei mir supper mit Biwaksack.😊
Swagman ist toll
habe Variante Tarp ausprobiert und es war trotzdem alles feucht außen.
in der theorie: wenn man im Biwaksack mehrere schichten noch hat (z.b. Wolldecke) ist er die bessere Wahl, weil die Feuchtigkeit nicht zu dir durchdringt. und die wärme wird stufenweise nach außen hin weniger, d.h. es gibt keinen Kondensations-Hotspot.
Vorteil von Tarp: wenn es tagsüber regnet hat man einen guten Unterstand, auch für mehrere Personen.
Also ich habe zwei Biwak Säcke ( engl und NL) und habe beide im Winter "mit" Tarp oft getestet auch unter 0°C mit dem Kondenswasser gab es keine Probleme, beide sind Goretex. Ich finde es angenehm den Schlafsack damit zusätzlich zu schützen vor Dreck und Wasser von Außen da ich meist mit den Füßen etwas im Freien unter dem Tarp liege, zudem habe ich ihn allerdings auch nicht so eng am oberen Ende zu das es noch atmen kann, wahrscheinlich ist deswegen das Kondenswasser nicht so problematisch. Schönen Gruß
Sehr gut erklärt.
Ich benutze für den Carinzia defence 4 Schlafsack zusätzlich den dafür selben Biwacksack (kenne die marke nicht, wurde übern nen Freund bestellt)
Klar Kondenzwasser hast du nicht nur im Biwacksack sondern auch normal im Schlafsack. Der ausschuß ist aber von Personen unabhängig.
Bei mir klappts mit minimale Kondenzbildung, längster einsatz war 3 Nächte infolgen unterm Tarp, Bodenlager (Sommer immer in Hängematte).
Habe aber jeden morgen ausgeklappt zum lüften. Bis jetzt nie Probleme gehabt
Bivi hab ich längst nicht mehr im Einsatz. Man braucht immer noch ein Tarp um seine Ausrüstung vor Regen zu schützen. Auch den Bereich in dem Du kochst selbst wenn das nicht so lange Zeit in Anspruch nimmt. Als Notfall- Sack ist immer so ein Rettungsdecken Biwaksack dabei. Faust groß zusammengerollt.
Danke.
Ich hab mir mir den Carinthia Observer gekauft und bin eigentlich sehr zufrieden damit. etwas Besser als der Carinthia Observer ist allerdings der Callida Observer der Polnischen Armee. Der war anfangs für die hälfte des Preises von einem Carinthia Observer zu haben, inzwischen kostet er fas das selbe. Wenn ich heute die Wahl hätte würde ich zum Callida Observer greifen der ist noch einen Tick besser durchlüftet, hat also noch weniger Schwitzwasser als der Carinthia Observer der ja schon extrem gut ist.
Das kann ich mir kaum vostellen. Vielleicht ist die Durchlüftung besser, wenn du beim polnischen alle Lüftungsschlitze offen hast, weil es einfach mehr davon gibt. Wenn alles geschlossen ist, ist der Carinthia dem Nachbau eigentlich deutlich überlegen, weil alles Gore-Tex ist. Der Polnische hat nur so ein standart 3-Lagen Gewebe, was nach meiner Information fast 50% schlechter Luft nach Außen bzw. Innen lässt.
@@niels2958 du übersiehst zwei Dinge, der polnische Nachbau hat am Fußende auch ein Gestänge und Goretex ist nur ein Markenname für 3-Lagen Gewebe. Es ist also das selbe. Ich habe auch den KSK Biwaksack der ist auch aus 3-Lagen Gewebe und von Carinthia Parallel habe ich dazu auch ein Goretex Biwaksack von Carinthia Beide Biwaksäcke sind optisch nicht voneinander zu unterscheiden und ich sehe sehr genau hin. Ich muss leider alles doppelt haben weil ab und zu mein Weib mitkommt.
Hallo Reini, Hallo Flo, mein Setup als LowBudget Outdoorer: BwElefantenhaut als Groundsheet, drauf ne dünne Yoga Isomatte als Schutz vor Steinchen o Wurzeln, miltec- Biwaksack als Schutz vor Wind und Regen, im Biwaksack ne dünne "self"inflating Isomatte von Deca..., Und nen Schlafsack je nach Temperatur, oben drüber ein Tarp. Wir schlafen mit mehreren unter einem Tarp. Die Randschläfer haben Wind- und Regengefahr, daher Biwaksack. Ein nasser Schlafsack ist die Hölle. Kondenswasser hält sich in Grenzen. Morgens auf links 15 min ablüften und der Biwaksack ist einpackbar.
Endlich mal einer der es in Kürze gesagt hat.
Ich benutze zur Zeit den biwacksack in flecktarn vom feuchter, der ist gut
Coole Unterlage reicht deiner Meinung nach also schönen Gruß aus Niedersachsen
Ganz spannendes Thema.
Als ich versucht hab auch noch im späten Herbst auf Berggipfel zu nächtigen kam ich ans Limit meines Schlafsacks.
Zelt als Upgrade war kaum eine Option weil zu schwer und oft schwierig dafür Platz zu finden am Gipfel.
Bin dann auf Biwacksäcke gestoßen und war erst begeistert!
Scheinte die perfekte Lösung.
Nun nach einigen Tests merke ich das ich das Kondenswasser sehr unterschätzt hab.
Wenn man dann so feucht aufwacht stellt man den Effekt des Biwacksacks schon mal in Frage.
Lösung hab ich bis jetzt keine, vermutlich werde ich aber in einen Winterschlafsack investieren.
Oder meint ihr es gibt eine bessere Lösung?
PS: Wär ähnliche schwierigkeiten hat ein kleiner Tipp: Erst ohne Biwacksack schlafen gehen und erst wenn die Tiefsttemperaturen ereicht werden reinschlüpfen (deutlich trockener).
Sehr Schönes Video 👍 und Interessante Informationen 👀👍
Also ich würde den Jerven Fjellduken Hunter empfehlen. Der Outdoor Individualist hat dazu auch ein sehr interessantes Video gemacht (ich will keine Werbung machen).
Hallo Hr. Rossmann,
ich besitze ein Bivicover der Holländischen Armee und dazu ein Schlafsack der Firma Mivall Defender bin damit sehr zufrieden - ja sogar begeister. Für mich ist ausreichend Platz darin vor allem auch sehr warm,selbst bei starkem Frost.
Für warme Sommernächte reicht das Bivicover und ein Schlafsack - Inlett völlig aus.
Kann bis jetzt nur gutes berichten.
Gruß Walter
Im Kopfbereich (Hooped Bivy) durch die Atemluft immer feucht bei mir obwohl offen...
Ein schönes Mittelding ist der Cumulus aus Pertex 😉
Wie sieht im Sommer aus
Ich hab nur einen günstigen, für einen Notfall oder falls ich nicht lange raste. Und das mit dem Kondenswasser geht wirklich schnell je nach Temperatur. Lg
Servus Reini, ich hab das Bivi Tent von Devcon 5 im Einsatz. Es wird mit Gestänge im Kopfbereich abgespannt, bin sehr zu Frieden nur einmal ist mir damit ein Missgeschick bei Ärsche Kälte passiert. Die Ausatemluft ist im Inneren kondensiert und die Reißverschlüsse sind über Nacht zugefroren, frag mich nicht wie ich am nächsten Morgen wieder raus gekommen bin. Eilig darfst es da nicht haben(schnell zum pinkeln) das geht in die Hose. Seitdem lasse ich im Kopfbereich ein klein wenig offen, damit die Ausatemluft entweichen kann. Als Schlafsack verwende ich Carinthia Defense 6 und habe sonst keine Probleme im inneren mit Nässe
Ps. Als Überdachung des Kopfteiles vom Biwaksack , kann Mann gut auch einen kleinen Regenschirm nutzen .
Ich hatte bisher verstanden dass man im Schlafsack maximal eine Lage als Unterwäsche nehmen soll. Dann gute Bodenmatte. Zusätzliche Decke oder Jacke dann immer drüber oder unter den Schlafsack. Mammut propagiert das z.B. wenn ich Fleece im Schlafsack nehme träume ich schon nach einer Stunde vom Wellenreiten...:-) aber interessant dass das bei Dir klappt
Ich benutze den Jurtenland Biwaksack aus Baumwolle, Kondenswasser hatte ich noch nie, habe allerdings noch keine Erfahrung bei richtig tiefen Temperaturen gemacht.
Hey, ich habe mal eine Frage bezüglich einer hülle um Isomatte und Schlafsack, da es mir letztes Jahr unter dem tarp doch Recht feucht wurde im Winter (Isomatte und Schlafsack wurden nass). Die Hülle würde ich dann einfach gern um Schlafsack und Iso machen und mein Kopf soll rausschauen. Schonmal danke für Anmerkungen
Habe schon den teuren von carinthia getestet war auch nicht mein Fall. Ich nutze lieber ein tarp. Habe allerdings einen art baumwollbiwaksack von der us armee um den schlafssack vor funken und beschädigungen zu schützen.
Hey hey! hat sich das Inlet bewährt? LG Gabriel
Ich schlafe mittlerweile ohne Biwaksack draussen, wird nur nass der Mist (Salewa Sypathex) . Lieber Tarp, Schlafsack umd gute Isomatte, dann bleibts trocken... Funktioniert für mich bis - 15 Grad top
Nass und Warm, Kopkino. Ich lach mich weg
Was macht man wenn das Kondenswasser gefroren ist? Kann der biwaksack kaputt gehen wenn man den dann einfacg einpckt oder so?
Bin bei der Armee mit dem Schlafsack auf dem Boden festgefroren. War nicht so schlimm, da ich mich morgens im Panzer aufwärmen konnte, aber Feuchtigkeit bei Kälte würde ich nicht unterschätzen
Hi Reini, was hälst du vom Defcon5 Biwakzelt?
Hey sag mal, ist das eine Seiko die du da trägst ? Liebe Grüße 🖖
😅Reini´s Uhr aus dem Video ► amzn.to/3p4hpHJ
Die sieht ja mal richtig geil aus 👍🏻
Macht ein Biwak Sack Sinn wo das Gesicht,, offen" ist? Ich hab nur noch keine Lösung für Kälte und Schlecht Wetter wenn man kein Tarp etc verwenden kann/ möchte
schönes Video. Würdest Du mir sagen welche Uhr und Band Du hast. Seiko??? Danke
Kondenswasser = doof will ich garnicht abstreiten, mir gefällt das Packmaß vom Bivaksack aber besser als das eines Flauschi Inlets, er schützt auch besser, wenns richtig windig ist und vor allem dann, wenn die Luftfeuchte allein schon sehr hoch ist (wie bei dir gerade). Wenn man exakt weis, wo man was machen will und auch alles mitschleppen kann gibt es immer bessere Optionen. Mit dem richtigen Bivaksack kann man sich halt auch direkt im Regen hinlegen und überstehts.
Servus! Zum Thema tarp...wie schauts mit einer Wolldecke als biwakersatz aus? Schon probiert? Kondenswasserbildung? ....bei mir hat’s die letzte Zeit leider nicht geklappt, vielleicht hat ja wer Erfahrung!
Hallo Reini
Hab einen Wechsel Biwaksack, aber mehr als Schlafsackschutz bei Funkenflug, wie siehst du das?
Nachdem mein Schlafsack 1500mm Wassersäule aussen hat, brauche ich überhaupt einen Biwi?
Lieber Reini;
du kennst ja mein kleines Einmannzelt; auch nicht größer als ein fester Biwaksack, aber taugt mehr; wie bereits bei deinem Wintersurvival 2019 eingesetzt; (GEERTOP Bivvy Biwaksack Trekkingzelt; heute bei amazon um ~ 90€ gefunden, ich habe vor 3 Jahren noch 75 € bezahlt)
Wie Überlebe ich einen Winter in einem Unisolierten haus ?
Könntest du bitte ein Video dazu machen, du würdest einige Leben retten :)
Mach weiter so
Kniebeugen und in die Hände klatschen soll laut Kanzlerin der BRD ja helfen...
raini,was hälst du von der firma pentagon?
ich habe mich eigentlich für die level7 von helikon entschieden,jedoch gefällt mir deren lcp jacke von denen auch richtig gut.
ich kann nur nix zur qualität sagen.
scheint aber ganz gut zu sein.
Pentagon macht gute Jacken, mM ebenso gut wie Helikon
@@DocFischer ohhh vielen dank für den einwurf mein lieber🤝🏾
bin nur noch nicht wegen der grösse sicher da ich im winter die dicken patriots von helikon drunter tragen möchte und etwas bedenken habe wegen meinem wohlstandsbauch😭
1,80m auf 130kg ist nicht gerade wenig.
ich denk 3xl wirds werden.
ich habe ja noch zeit,vor weihnachten würd eh nix ankommen.
super vielen dank nochmal für den tip👍🏾
Im Juli 1976 musste ich mir einen 2,5 Stunden Vortrag bei der Armee anhören was ein Biwaksack kann und wie man ihn verwendet. Die nächsten paar Wochen habe ich dann die Verwendung für mich noch optimiert. Ich habe bis Heute über 1000 Übernachtungen darin gemacht, zwischen ca +20° Celsius und genau gemessenen -34° Celsius, während Unwetter und Sturm, auf Meereshöhe und bis 4200müM und meistens über mehrere Tage. Ich hatte ein einziges mal Kondenswasser am Morgen, das hatte mehrere Gründe, 1. meine mindestens 2,5 Promille Alkohol im Blut und 2. meine Blödheit soviel zu saufen wenn man in der Natur ist. Das Einzige was hilft, nicht an Werbeversprechen halten, selber denken beim Einkaufen, und in der heutigen Zeit Material suchen was hält was es verspricht, und die sind sehr selten und man muss genau wissen was es braucht. Wo ist der Reißverschluss am Schlafsack, wo am Biwaksack, welcher Regenschutz ist fast unzerstörbar und Biwak geeignet, usw.
welchen/welche Biwacksäcke kannst du denn empfehlen? :)
@@Ieqit123 Mittelreissverschluss, auf keinen Fall seitlich und schon garn nicht einseitig. Wasserdichter Verschluss und höchstens 50cm im Fussbereich geschlossen. Wenn er mit Schlafsack drin auf dem Boden liegt auf allen Seiten mindestens 5 cm grösser als der Schlafsack, am besten 10cm. Dazu eine Pellerine, vorne zu öffnen ohne Ärmel und alle Öffnungen mit genügend Druckknöpfen, hinten ca 30cm länger als vorne, und getragen bis unters Knie gehend vorne. Gamaschen bis zu den Knien und Rahmengeähte Lederschuhe. Die Schuhe vor dem ersten tragen im Backofen mit ca 70°C mit Juchtenfett behandeln bis das Leder kein Fett mehr aufnimmt. Wenn man mit dem Material eine Woche mit Dauerregen draussen ist ist man immer noch trocken, schläft trocken und man hatt noch trockene Zigaretten und Streichhölzer. Wenn nicht hat man einen Fehler gemacht und nicht wegen Materialfehler.
@@herbyschwab2309 und welcher biwaksack ist das?
Kann von MAMMUT - Grevling empfehlen klein im Packmaß unten stabil oben Baumwollstoff behandelt und unter 100€
Servus.
War schon mit dem Snugpak Stratosphere in Schottland,Schweden,Deutschland,...... unterwegs.Hatte mit Kondesnswasser bis jetzt keine Probleme.
Wie immer interessant und unterhaltsam !
Ich bin gespannt auf den Sugpak Test....du wirst doch nicht etwa....dem CD 4 untreu werden wollen ?
Genau unter den gegebenen Umständen...womit sammelst du dir mehr Feuchtigkeit ein ? mit einem Biwaksack...oder " ungeschützt " durch den Nebel ??
Ich kenne natürlich dein Video zu den Biwaksäcken,und die " Problematik " mit den originalen US Bivys.....hast du schon mal die Britischen Bvy's.....beäugt ??
Feucht wird's in jedem Fall. Aber der Nebel von außen ist eben erst einmal nur außen. Wenn's nicht zu stark wird, trocknet das dank "Fleischheizung" von innen auch so nach und nach weitgehend weg.
Was im Biwaksack ist, ist eben drin und bleibt überwiegend auch drin.
die eierlegende Wollmilchsau in dem Thema nennt sich "Nordisk Jorund"
Seit meiner Bundeswehrzeit habe ich, bei längeren Touren, immer einen Biwaksack im Auto.
Kann mir jemand sagen, was das für ein Poncho ist ? Wäre super, danke
helikon-tex swagman roll poncho
@@BraveSirRobin71 ja supi, danke 👍🖖
Ich dachte genau für das Szenario im Video... viel Feuchtigkeit in der Luft, regelrechte Tröpfchen, wäre ein Biwaksack trotz Tarp nützlich um den Schlafsack trocken zu halten 😅.
Also eher nicht... durch das Kondenswasser wird er also quasi genau so nass, bzw. Unter Unständen noch nasser...und wenn man den Reißverschluss nur zu 2/3 schließt??? Habe ich dann ggf. Die Vorteile, ohne die Nachteile?
Bietet ein Biwacksack bei Feuer nicht auch etwas Schutz, damit nicht so schnell Brandlöcher in den Schlafsack kommen??? - Im Biwaksack währen die zwecks Belüftung ja eher nützlich.😊
Wenn die Leute das Geld was so ein Biwaksack kostet in einen vernünftigen Schlafsack investieren würden (in meinem Fall Daune) dann wäre ihnen viel geholfen. Ist glaube ich eher so ein Mode Ding. Wie du schon sagtest beim klettern im Gebirge nutzt man gelegentlich die Notfallsäcke. Da geht es aber auch ums Gewicht und die Nächte damit (ohne Schlafsack) sind furchtbar.
Ein bivy als insecktenschutz im winter der kein winter ist vieleicht
Jetzt würd mich aber doch interessieren ob es eine gescheiten Biwaksack gibt der kein Vermögen kostet
Carinthia goretex von der BW, bekommt man auch über Amazon.
3lagen laminat gebraucht für unter 100 neu kostet der von carinthia 379euro
Also, ich halte von den Dingern nicht viel. Ich packe mir lieber ein Tarp ein (auch wenn ich nicht draußen schlafen will. Im Notbiwak läuft das dann so. Ich nehme meinen Wetterfleck als Decke und wickele michzusäctzlich in das Tarp ein. Das Tarp gibt mir den nötigen Windschutz, es gibt aber naturgemäß Ritzen und Punkte wo Außenluft ran kommt und so Feuchtigkeit abtransportiert wird.
Da überlege ich noch ob ich sowas überhaupt nutzen sollte
vor 2 jahren hat unser natoshop zugemacht in der stadt und da gab es 50 prozent wegen ausverkauf
Aha👍
Reini dasss was du sagst mit Kondeswasser, weis ich schon lang.
Fleeeceinlay, Helikon Tex Swagman, billigen Mitec Biwaksack für mich mein Modular Schlafprinzip - schön dass du Gear bringst und Themen die ich kenne. Dass ist sehr Fan freundlich.
Ich hab das mit dem Biwaksack eh nie verstanden. Warum tut man sich das an? Der so oft hoch gelobte Carinthia Observer kostet ein kleines Vermögen und ist knapp zwei Kilogramm schwer. Es ist eng, man hat kaum Platz für Ausrüstung und wenn man nachts mal pinkeln muss, während es regnet oder schneit, ist danach mit grosser Wahrscheinlichkeit der Schlafsack nass. Und wenn die winzige Hundehütte unter einem Tarp steht, hat man mehr oder weniger dasselbe Gewicht und Packmass wie mit einem Zelt. Ok, wenn man nur das Zelt dabei hat, sitzt man dafür vor dem Lagerfeuer unter Umständen im Regen - das ist auch nicht ideal. Deshalb bin ich liebsten mit meinen MSR Elixier 2 und einem kleinen Tarp unterwegs. Wenn es mehr oder weniger trocken bleibt, kann ich unter dem Tarp pennen und wenn es feucht oder zu kalt wird, stell ich mein Zelt auf und bin mit meiner gesamten Ausrüstung im Trockenen. Dafür trage ich gerne ein bis zwei Kilo mehr mit mir rum.
Biwaksack kommt mir nicht mehr in den Rucksack. Schonend im eigenen Saft gegart gehört nur Eisbein.
Moin Moin
moin moin
und der ist goretex
hab den vom bund orginal oliv
Hab diesen Winter auch meine erste Übernachtung im Schnee geplant. Dachte eigentlich der gebrauchte Biwaksack von der Bundeswehr wäre dafür die erste Wahl!? 🤔🙄
Erste Wahl ist ein hot tent wenn das Budget egal ist hehe.
und noch guter zustand von 2005
....mir is´ kalt! :-/
Mssr biwi
Wieder ein Werbefilm, ein Poncho für 134 Euro verlinkt, wer kauft so einen teuren Müll ?
Langweiliges Gequatsche. 🙄