Warum Tonträger tot sind
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Physische Tonträger sind tot - oder doch nicht? CDs verstauben in den Regalen, Kassetten sind so gut wie verschwunden und Streaming dominiert das Musikhören. Doch gleichzeitig erlebt Vinyl ein Comeback. Was ist da los?
In diesem Video begeben wir uns auf eine spannende Zeitreise: Wir schauen uns an, wie Schallplatten, Kassetten und CDs den Musikmarkt über Jahrzehnte geprägt haben - und warum sie heute kaum noch eine Rolle spielen. Wie haben MP3 und Streaming es geschafft, physische Tonträger fast vollständig zu verdrängen? Und warum hält sich ausgerechnet die Schallplatte, während andere Formate fast komplett verschwinden?
Hat die Schallplatte eine echte Zukunft oder ist auch sie nur ein nostalgischer Hype, der bald wieder verschwindet? Und wird es jemals wieder ein neues physisches Medium geben, das sich gegen das übermächtige Streaming durchsetzen kann?
Werde Kanalmitglied und unterstütze den Kanal: / @purdroid
Geschäftliche Anfragen:
youtube@purdroid.de
Die mit ► gekennzeichneten Links sind so genannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Kauf zustande, erhalte ich eine Provision. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten!
Wenn dir das Video gefällt, dann abonniere den Kanal! Danke 😊
Es gibt einfach nichts entspannteres, als sich in einem Plattenladen ausgiebig durch die Cover der Schallplatten zu wühlen… 😃
🥰🥰 Das Finde ich auch.
Ich benutze Streaming , um feststellen zu können ob mir ein Album gefällt, von dem ich eine Kritik gelesen habe. Wenn ja, kaufe ich es mir als LP oder CD.
Ich kaufe nach wie vor nur CDs und finde es schön dann meine CDs zu durchstöbern und dann bewusst ein Album zu hören und zu genießen....
Ich hab eben nachgeschaut: Meine physischen Tonträger sind nicht tot! Ich habe eine Single (wer weiss noch, was das ist?) Jahrgang 1964 einer bestimmt vierköpfigen Band aus England zur Hand genommen. Die habe ich wohl tausend mal in der Hand gehabt. Die gleiche Verbundenheit mit Streamings kann ich mit nicht vorstellen. Die verfügbare Masse hat wesentlich zur Beliebigkeit und zu "hören und gleich wieder vergessen" geführt.
Zugegeben: Ich kaufe heute viel weniger Tonträger als früher, ich habe gute Erfahrung mit Streaming gemacht (z.B. Qobuz)
Aber zusehen, wie sich die Schallplatte dreht hat auch etwas meditatives...
Sehr lustig und auch richtig
Streaming ist purer Stromverbrauch! So easy es ist: Der "Konsument" bezahlt dafür und hat quasi nichts. Ich genieße die Grafiken, Fotos und Texte, die zu CD und Vinyl gehören.
@@andreasrochow5170 genau ,da bin ich der gleichen meinung
Recht hast du
SO EIN UNSINN. Die alten Tonträger sind heute noch die Sicherste Archivierung.
Genau, solange den Medien nichts passiert, ist es die sicherste Archivierung, leider gibt es sehr viele, die nur alles online konsumieren 🤷♂
Viele Audio-CD's sind damals leider auch nicht für die Ewigkeit hergestellt worden, da die bei der Herstellung eine empfindliche Datenschicht gezogen hatten und nach vielen Jahren bekommen genau diese CD's Löcher und die Daten sind für immer verloren, nur weil man sehr billig herstellen wollte. Hätte man ein paar Mark/Euro mehr investiert, hätten viele CD's keine Löcher in der empfindlichen Datenschicht. Vergleichbar mit den CD-Rohlinen von "Medion", die es damals gab, die Datenschicht war auch sehr dünn und ohne weiteren Schutz, die Schicht war extrem empfindlich...
Ich bin mit Vinyl, Kassette und später CDs aufgewachsen. Als Musikliebhaber höre ich heutzutage nur Vinyl. Die Schallplatte besitzt alles was ich benötige. Ich habe schon immer Alben gehört, dazu mochte ich immer das Cover zu haben und natürliche der vom Vinyl unersetzliche Klang. Ich habe keine Streaming-Abos und selbst meine CDs höre ich nicht mehr. Es liegt vielleicht auch daran, dass ich Musik nur zu Hause höre, als Aktivität und nicht nur im Hintergrund. Ich kenne auch viele Leute, die Schallplatten sammeln und kann nur ein Fazit ziehen: die Schallplatten werden überleben. Wie du gesagt hast, das Vinyl ist Kult!
Streaming hat Vorteile? Ich kenne keine! Ich muss ständig Geld bezahlen, statt einmalig. Hat der Streamingdienst die Lizenz nicht mehr zahle ich zwar, kann aber meine Musik nicht mehr hören. Ich zahle für 99% Songs die ich nicht höre. Kein Streamingdienst hat alle Rechte die meinen Musikgeschmack entspricht. Kein Streamingdienst hat alle Songs im Angebot die ich mag. Die Cover von Alben sind kaum zu erkennen. Die Entlohnung der Künstler ist so ungerecht, das ich Künstler bezahle die ich nicht mag, ja sogar hasse.
Streaming ist 100% ungerecht, 100% zu teuer (weil ich viel zu viel Songs bezahle die ich niemals hören werde)
Bei Tonträger bezahle ich NUR das was ich höre. Die Künstler bekommen ihren Anteil an dem was ich bezahlt habe. Ich kann die Musik immer hören, auch wenn das Label was den Tonträger verkaufte die Rechte nicht mehr daran hat. Bei Alben kann ich mir in aller Ruhe die Cover ansehen und viele, viele Details darin entdecken.
Welche Vorteile soll Streaming also haben? Es hat nur Nachteile!
Absolut Richtig, was schauen die Jungs und Mädels in 40j denn an, oh mein erster stremele. Ich hab alle Kassetten und Platten und CD aus der Kindheit und Jugend, kann die alle anfassen, hören und mich erfreuen
Das was eine sehr kleine Minderheit noch als Vorteil sieht, ist für die meisten Musikkonsumenten mit gewöhnlichem Lebenswandel schlichtweg genau der Nachteil, der sie als breite Masse ins Streaming führte. Im Auto, im Zug, im Office, beim Joggen, auf einer Party oder beim Kochen, will/kann/darf man keine Albencover studieren und kein Discjockey (mehr) sein, der im Gegenverkehr landet. Auch trifft es nur auf eine sehr kleinere Minderheit zu, dass (primär) Künstler gehört werden, die so klein sind, dass Streaming für sie Nachteile bringt. Neue Künstler und Musik entdecken zu können - jenseits von Billboard und Radio-Charts, ist dahingegen der mit Abstand größte Vorteil von Streaming, insbesondere bei den Diensten, die gute Algorithmen und/oder gute Playlisten bieten. Klar ist es schön auch mal wieder eine LP zu hören, jedoch ist das kein Alltags-Ding mehr.
Ich möchte dem Thema etwas hinzufügen, dem in aller Regel wenig Aufmerksamkeit erfährt. Ein Tontechniker erklärte mir mal, dass bei einer exzellenten Aufnahme Full Range Mikrofone benutzt werden müssen, um das ganze Klangspektrum abbilden zu können. Das war immer nur nach den Stand der Technik möglich. Dabei werden aber auch Frequenzbereiche erfasst, die außerhalb unseres Hörvermögens liegen, z.B. Tiefbass, den wir nicht räumlich lokalisieren können, aber mit dem Körper wahrnehmen. Jeder kennt das, beim Kribbeln im Bauch. Auch sehr viele hohen Tonbereiche im Hochton Segment werden nicht mehr mit unserem Gehör wahrgenommen, aber resonieren mit unserer Hör - Umgebung. Die sehr gute Vinyl-Platte kann das mit aufspeichern. Die digitale Situation ist dagegen anders. Hier wird der Annahme gefolgt, dass man nur in einer Range von 25 Hertz, bis 16 Kilohertz hören kann, weshalb alles andere darüber oder darunter abgeschnitten wird. Ups! Man muss sich dazu eine große, windgepeitschte Welle vorstellen, die sich bricht und auf den Strand knallt. Ich nehme mehr wahr, als das Ohr hört, das Zittern des Bodens, gehört, mit dem Körper über die Füße. Die Gischt in der Wellenkrone wird einfach weggeschnitten, damit sind die für das Ohr unhörbaren Frequenzbereiche betroffen. Wäre ein solches Hörbild mit allen seinen Klangfarben wirklich das gleiche, wie bei der kastrierten digitalen Musikausgabe? Soweit, so gut. Genau dieser Unterschied spielt bei den Tonträgern heute keine Rolle mehr, weil sich nur noch sehr wenige Menschen der Art der Hörwahrnehmung bewusst sind. Für diese schmale Gruppe kommt es sehr wohl auf die HiFi Qualitäten des Tonbildes an. Genau hier sagt der Genießer, liegt der Unterschied bei den sehr guten Tonträgern. Die Vinyl konnte das, die CD tut es nicht, weshalb man ihren Frequenzbereich auf der SACD deutlich ausgeweitet hatte. Aber auch die ist weg vom Markt. Viele glauben, Bass ersetzt Spektrum, was natürlich Unfug ist. Es wurde hier auf dem Kanal schon mal die Frage gestellt, ob HiFi tot ist. Genau das, was ich versucht habe zu beschreiben, bildet nur HiFi ab! Ich kenne kaum Streaming Dienste, die das noch hinkriegen und die gibt es nicht für 10 Euronen im Monat.
Manchmal ist aber alles das völlig belanglos. Wenn sich die Menschen durch brüllend laute Dauerbeschallung, egal ob von Heavy Metall oder Maschinen in Arbeitsumfeld, das Gehör zu sehr zerschossen haben. Sie können den Unterschied einfach nicht mehr wahrnehmen. Auch der Alterungsprozess des Körpers reduziert die Hörwahrnehmung, ob es uns gefällt, oder nicht.
Alles das sind sehr viele Aspekte, die mich bewegen, wenn man die Frage nach tot oder Leben von Tonträgern thematisiert. Aber auch sehr viele Kommentare hier beleuchten andere Aspekte, zu diesem Thema, die das ganze erst rund machen. So, das war jetzt sehr viel Text, ich hoffe, er überfordert keinen.
Ich bin 1995 geboren und bin such noch mit Musikkassetten und CDs aufgewachsen.Da ich mich sehr für alte Technik interessiere gehören such Schallplatten einfach dazu.Das
knistern und der Tonsrm der über die Platte fährt sind einfach sehr entspannent
Meines Erachtens ist Streaming nur gut für den Ottonormalverbraucher. Wer wirklich beste Klangqualität haben möchte, wird mit Streaming nicht wirklich glücklich werden. So sind jedenfalls meine persönlichen Erfahrungen, als High-Ender, der hauptsächlich auf die tatsächliche Klangqualität und nicht auf die nur vermeintlich sehr hohe technische Klangqualität achtet. Der Fortschritt ist in diesem Bereich nur scheinbar, aber effektiv nicht vorhanden. Es ist sogar, wenn man es ganz genau nimmt, m.E. ein deutlicher Rückschritt zu verzeichnen. Die Schönheit der Musik ist bei digitalen Quellen weniger stark ausgeprägt.
Das sehe ich, ebenfalls High Ender, genauso 😊
Ich finde physische Tonträger toll. Ich nutze aber Streaming, um unterwegs zu hören und neue Musik zu entdecken. Bestimmte Künstler möchte ich allerdings "besitzen", bzw. meine seit mehr als 30 Jahren bestehende Sammlung erweitern. Da ist eine "Mediathek" einfach nicht dasselbe. Ich werde mit Deluxe-Alben abgeholt, zum Teil auch bei aktuellen Veröffentlichungen. In der Regel kaufe ich aber Alben zum 20./25./30. Jahrestag, die man "neu" herausbringt. Da gibt es wirklich tolle Dinge, auch im CD-Bereich. CDs sind und bleiben "mein Medium".
Ist der richtige Weg
Ich kaufe noch immer optische Medien (CDs und Schallplatten) und habe kein einziges Streamingabo.
Ich sehe mich aber auch eher als Sammler und nicht nur als bloßen Musikkonsument.
Es gibt einem halt ein viel besseres Gefühl wenn man die Musik von seinen Lieblingskünstlern in der Hand halten und es sich ins Regal stellen kann, mit schönem Cover oder Umverpackung etc.
Bei den CDs ist sogar noch ein Booklet dabei, mit Bildern und Songtexten etc.
Ich verstehe die Leute nicht, die sich Fan von bestimmten Künstlern nennen aber nicht mal ein Album von denen zu Hause haben.
Zwar digitalisiere ich meine CDs zur bequemlichkeit auch immer auf dem PC, damit ich sie dann einfach am Computer, am Handy oder im Auto auf USB Stick hören kann und brauche die Disc danach eigentlich auch nie wieder. Aber für mich gehört es trotzdem dazu, Musik zu besitzen und nicht nur zu streamen.
Alleine das stöbern in den Platten- und CD Läden macht mich irgendwie glücklick, auch wenn man mal nichts gekauft hat, war es trotzdem ein guter Zeitvertreib.
Ich kaufe mir sehr gern noch CDs. Besonders die, die es früher nur als LP gab oder die ich mal als Kassette hatte. Schallplatten höre ich selten, obwohl ich es könnte, aber ich mag es vollständige Alben zu haben und nicht ein wahlloses Sammelorium, mal da mal dort ein Song. Streaming finde ich gut, mal auf die Schnelle oder auch MP3 fürs Auto. Aber richtiger qualitativer Musikgenuss habe ich erst durch CD und Schallplatte mit guter Anlage. Erst dann höre ich alles klarer und differenzierter. Und das Knistern auf LP hat auch seinen besonderen Reiz.
Hallo, vielen Dank für das Video. Ich finde die sachlich/neutrale Art deiner Beiträge sehr gut. Darin unterscheidest Du dich sehr angenehm von vielen, oft sehr emotional/wertenden, Beiträgen anderer UA-camr zu dem Thema. Ich persöhnlich - Jahrgang 1963 - höre und sammle Tonträger seit 1976. Zunächst ausschließlich Vinyl und seit 1996, aufgrund der von dir beschriebenen Vorteile, konsequent nur noch CDs. Ich habe also die ganze, von dir beschriebene, Evolution miterlebt. Heute besteht meine Sammlung aus ca. 7.000 CDs. Für mich - als Sammler - gehören also physische Tonträger zu meiner Art Musik zu genießen und mein Hobby zu leben 100%ig dazu. Dazu gehörte natürlich auch schon immer eine HiFi-Anlage, die im Laufe der Zeit "mitgewachsen" ist, sodass ich heute Musik auf, nach meinen Maßstäben, perfekt Art und Weise Zuhause genießen kann. Der Umstieg zum Streamen, auch in hoher Qualität, ist für mich also absolut keine Option. Dennoch nutze ich selbstverständlich kostenfreie Internet-Plattformen, um mich laufend über Musik zu informieren, die ich mir dann ggf. als CD kaufe.
Selbstverständlich ist klar, dass ich, alleine weil Musik für mich ein Hobby ist, per se zu einer kleinen Randgruppe gehöre, deren persönliches Kaufverhalten nicht den Markt prägen kann. Für mich ist es völlig logisch, dass die meisten Menschen Musik ganz anders konsumieren und genießen, als ich. Das war aber schon immer so. Wer früher nicht viel Geld für Tonträger ausgeben wollte/konnte, der hat in der Regel Radio gehört und sich ggf. Cassetten aufgenommen. Für genau diese breite Masse ist das Stramen von Musik heute einfach perfekt. Von dieser Möglichkeit hätten die Leute früher nur träumen können.
Insofern stimme ich dir in deiner Analyse 100%ig zu. Ich finde es auch überhaupt nicht "traurig", das die Entwicklung so ist, wie sie ist. Allen, die immer behaupten, früher sei alles besser gewesen, sage ich immer, früher war sicherlich vieles anders, aber was besser war und was nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Das Ergebnis wird dann von Generation zu Genaration sicherlich immer wieder anders ausfallen.
VG Frank 🙂
Dem UA-cam Algorithmus sei Dank das ich diesen tollen Kanal entdeckt habe 😃😃😃 Echt gut dein Beitrag 🥳🥳🥳 Ich persönlich kaufe immer noch monatlich CDs und Schallplatten.. letztere stehen aber nur eingeschweißt im Regal obwohl ich einen Plattenspieler habe. Ich bin Sammler und liebe Musik..vom einigen Bands habe ich alle Alben. Kurioser Weise Rippe ich alles um für meinen tragbaren High Resolution Player. Ich kaufe auch über Qobuz Musik - manchmal..vom Streaming halte ich nichts. Manchmal höre ich Podcasts. Bin auf deine anderen Videos gespannt. Meine Einschätzung gleicht deiner: Vinyl wird noch lange überleben. Auf die Rückkehr der Musikkassette mit den gleichen Zahlen wie bei Vinyl glaube ich nicht..das sind nur Sammler die die Kaufen. Bis auf Fiio ist mir kein Hersteller bekannt der neue Kassenrekord bzw tragbare Walkmans herstellt.
Mein Lieber, da möchte ich mal widersprechen. Diese 3 Medien sind nicht wirklich tot, wenn auch im Sinkflug.
Streaming nutze ich natürlich auch. Bequem, preisgünstig, platzsparend und fast immer verfügbar.
ABER: Warum kaufe ich mir CDs (ich hab um die 4000)? Weil es für mich ein anderes Musikhören ist und ich intensiver damit höre. Weil ich diese Alben besitze. Weil ich das gesamte Album durchhöre (und nicht nur Häppchen). Und weil es halt lange Jahre meine Art zu hören ist und ich hab genau daran Freude habe.
Ja, das wird zur Nische, ist altertümlichen- aber auch mit hohem Kultfaktor. Damit höre ich Musik einfach noch anders und das mag ich.
Also: jedem das Seine.
Ich Kaufe noch CDs und Kassetten und kann sie auch noch Abspielen.
Kassetten in Typ IV (Metallband) und vielleicht noch in Dolby S, war damals, wo ich noch ein Tapedeck mit Dolby S hatte, schon ein Traum gegenüber anderer Bandsorten. Dolby B und C sind grauenvoll, besonders B 🙉
Streaming ist einfach langweilig. Man zahlt und es gehört einem nichts. Gefällt mir nicht. Kaufe nach wie vor CD's und Platten. Streaming nur als Hintergrund Gedudel.
Recht hast du 😊
Hatte mal zufällig bei Spotify einen Künstler gefunden, wo ich nach der Zeit den Namen vergessen habe... Wollte schauen, ob es davon eine verlustfreie Variante des Albums gäbe, gab es für etwa 20 Thaler, was für digitales nicht billig ist, aber leider habe ich den Namen vergessen und auch die Seite wo es das gab... Auf CD oder ähnliches gab es das jedenfalls nicht 😢
Für Menschen, die nicht dem "Zeitadel" angehören, ist Streaming die Lösung. Einfach Musik als Hintergrundrauschen so nebenbei "hören". Kein Wunder das es vielen Musikern so geht, gehört und vergessen. Fürs Musikhören darf man sich Zeit nehmen. Wenn streamen, dann sehr gute Qualität. Ich favorisiere Tidal (FLAC). Ansonsten Venyl und CD.
Als Liebhaber einer Musikrichtung, welche etwas aus der Mode gekommen ist, kommt Streaming für mich nicht in Frage. Dort findet man nur einige Titel und dann nur die bekannten Hits aus diesem Genre. Wenn ich den Rest auch hören möchte, dann muss ich auf meine CDs zurückgreifen oder diese selbst digitalisieren. Deshalb habe ich alles in eine Cloud hochgeladen und höre eigentlich nur noch die Musik aus meiner Cloud und nutze keine Streamingdienste. Ich denke, wer nicht nur Mainstream hört, der kennt dieses Problem, dass über Streaming einfach nicht alles immer verfügbar ist, auch wenn uns das Streamingdienste gerne glauben machen wollen.
Für Sammler ist das eine gut, für "nur Hörer" das andere.
Streaming hat den Vorteil, du findest Bands die du sonst nie gefunden hättest oder gewußt hättest das es sie gibt.
Ich habe alte Platten aus der Jugend, CD's und streame.
Die alten Platten sind Nostalgie.
Oft ertappe ich mich eine Platte zu streamen, obwohl diese im Schrank steht. Bequemlichkeit und Faulheit.
Bei Tidal habe ich bestimmt um die 30 Bands gefunden, welche mir unbekannt waren und total gefallen. Hätte ich so mit Sicherheit nicht gefunden.
Der Vorteil beim streaming, du kannst dir einzelne Song runterladen und musst nicht die ganze Platte kaufen.
Wie das so oft ist, eine Platte hat 2-3 gute Songs, der Rest ist Mist.
Bei Qobuz kannst du die einzelnen Titel kaufen und in 24 Bit runterladen.
War zu erwarten, dass es in den ganzen 13 Minuten nur um Unterhaltungsmusik geht. Die Klassik, also die "eigentliche Musik", die neben der Literatur und dem Theater eine der großen Künste ist, wird nichtmal mehr angedacht. Und die wurde und wird auch ganz anders zelebriert. Hier geht es auch nicht darum, sich beim Joggen zuzudröhnen und sich die letzten 3 verbliebenen Gehirnzellen abzuschlachten und die letzten Gefühlsregungen totzuschlagen, sondern darum, als Persönlichkeit an dieser Musik zu reifen. Das ist eine völlig andere Welt. Auf der Gegenseite steht die fortschreitende Verblödung. Man sieht Menschen mit Stöpseln in den Ohren umherirren wie Zombies in einem schlechten Film, ihre drögen Gesichter und ihre toten Augen verraten, welche "Musik" sie gerade hören.
Streaming?? Ich "kaufe" nichts, das mir nach der Bezahlung gar nicht wirklich gehört. Obwohl ... wer mir für 10 Euro im Monat einen Neuwagen anbietet, vollkaskoversichert, Kilometer frei und Sprit inklusive, dem würde ich sagen "OK, ich denk mal drüber nach."
Spotify ist überflüssig. Es gibt die drei großen Studios wieder. Andere Label werden nicht angeboten. Trance oder schlager sucht man vergeblich nach. Dann müßte man zu YT wechseln. Eine gebrauchte CD gekommt man günstig und lassen sich im Mp3 Format speichern. Dann kann man am Handy oder Auto seine Musik abspielen. Autoradios haben kein Internet Zugang.
Streaming? Was ist streaming? 😀
Leider funktioniert mein Teac Kassettendeck nicht mehr perfekt, ich muss es so bald wie moglich reparieren lassen, denn ohne kann ich nicht leben! Gluecklicherweise funktionieren aber meine zwei Pansonic Walkmans immer noch sehr gut!
Das Comeback der CD steht unmittelbar bevor. Die Chip-CD Player kommen.
Der pure Wahnsinn
Ich Streame überhaupt nicht....habe mir erst kürzlich einen Accuphase SACD Player gekauft....klingt bombastisch und auch länger wie ein Streamer welcher bald schon keine aktuelle Software mehr besitzt und daher das ganze Gerät nicht mehr taugt...außer verdirbt ein Netwerkplayer den Klang durch Netzwerkeinflüsse.
Also Platte und CD das hält fast ewig
Nach wie vor kaufe ich CDs, bei einem großen Internet-Kaufhaus kann man dann oft auch gleich die Titel als MP3 mit herunterladen, ansonsten wird in die iTunes-Sammlung importiert. CDs mag ich, man kann sie gut verschenken und und sich bei Live-Auftritten Autogramme darauf geben lassen. Natürlich werden sie auch gehört... CD oder MP3 hängt dann auch von der Situation ab. Mit Streaming-Diensten, die mir ständig Musik auf die Ohren werfen, die ich nicht kenne, bin ich bislang nicht warm geworden.
Ich denke als Oldie feiert man noch die Vinyl, CD & Tapes ab. Ehrlich stauben meine Vinyls & CDs im Regal. Mein Schallplattenspieler hat sich langsam aufgelöst. Der Riemen ist wegen nichtbenutzung zerbröselt. Meine komplette Stereoanlage befindet sich noch in Umzugskisten seit 2003. Wer weiss ob die noch geht. War mal mein Heiligtum😍Tapes höre ich regelmässig da ich mit einem Oldtimer daily unterwegs bin. Jede Kassette ist für mich wie eine Zeitkapsel. Sobald die Kassette läuft weiss ich noch genau was ich in dieser Zeit erlebt habe als die Lieder aktuell waren 😂 BT hab ich auch im Auto aber so während der Fahrt ne neue Kassette einschieben das hat schon was.
Neuer Tonträger. Kein Problem. Habe Alles auf M Disc. Überlebt alle anderen Formate. 😊
Ich benutze weiterhin die CD, Kassette, Vinyl und sogar das Spulentonband. Musikstreaminig mache ich quasi auch, aber eher in einem Album hereinzuhören, zum einschlafen, auf Urlaubsreisen und sogar mal Hifi Streaming Dienste um ein Mixtape auf Kassette oder Spulentonband zu machen. Die CD war eigentlich nicht der letzte Tonträger. Da kam doch noch DAT, DCC und die Mini Disc, CD Rohlinge oder CD - RW , DVD - Audio und die Super Audio CD was eigentlich dann noch einmal ein Formatkrieg der Digitalen Tonträger war. Letztendlich hatte sich Ende der 90er das mit dem CDs brennen durchgesetzt. Durch das MP3 Format wurden Festplatten und Speicherkarten auch teilweise auch wie Tonträger.
Ich besitze noch einen guten alten Dual 505-4 Plattenspieler. Den habe ich zum 18. Geburtstag bekommen. Heute bin ich 55 und das gute Stück steht immer noch hier und darf gelegentlich meine Schätze abspielen, die es weder im Streamingdienst noch zu kaufen gibt.
Aber das ist pure Nostalgie - kaufen würde ich keine Vinyl mehr. Streaming ist und bleibt die Zukunft. Überall verfügbar und ich muss bei meinen "Stundensessions" nicht die Platte oder Kassette umdrehen (ein Kassendeck habe ich auch noch angeschlossen :))
Hallo Adam, vielen Dank für diese historisch wertvolle Abhandlung zum Thema Tonträger in deiner gewohnt neutralen Form 👍❗️
Passend dazu habe ich am Samstag beim Keller entrümpeln eine Kiste mit Compact Cassetten aus meiner Jugendzeit ausgegraben. (Aufnahmen von 1973-75)
Ich habe hier noch eine kleine exklusive Sammlung mit 122 CDˋs (vorhin gezählt😉) im Regal, die auch noch regelmäßig zum Einsatz kommen. Mehrere Hundert CDˋs sind eingelagert.
Ich nutze auch Streaming-Dienste, handhabe das aber mit der Musik wie bei Büchern. Ich lese Bücher hauptsächlich über Kindle, aber besonders gute Bücher kaufe ich mir als gebundene Ausgabe zusätzlich. So auch bei der Musik, besondere, für mich wertvolle Alben kaufe ich mir zusätzlich als CD. Ich habe auch noch 20 alte LP, die mir ans Herz gewachsen sind, habe aber keinen Plattenspieler mehr.
Das Problem mit Streaming ist, dass es nicht vollständig ist. Im Jahr 2000 wurde meine gesamte CD und LP Sammlung gestohlen. Ich kaufte meine Lieblings-CDs wieder, aber einige waren vergriffen und bei Ebay zu teuer. Hilft Streaming? Ich hatte alle Alben von Dana Gillespie (65 Stück) und Pete Namlook (120 Stück). Weniger als die Hälfte sind bei Amazon Music und Spotify verfügbar. Streaming-Dienste sind nur begrenzt für Leute mit Niche-Interessen nützlich.
Mein Auto mit dem ich die letzten 14 Jahre täglich unterwegs bin besitzt war noch einen Choke und hat Fensterkurbeln, dafür aber keine Servo, trotzdem bin ich ganz froh mich vor rund 10 Jahren von meinen über 100 Hifigeräten getrennt zu haben. Ich höre Musik nur noch von meinen PC aus - inclusive dem passenden Musikvideo über den Beamer. Platte ist sowas von Tot, und Kassetten brauche ich nur noch, wenn ich meinen C64er anschmeisse und über die Datasette ein Spiel lade.
Vorab danke für das Video. Ich gehöre zu denen die sich selten physische Tonträger kaufen. Und wenn, dann CD‘s die dann in FLAC Dateien gewandelt werden, um sie auf meinem Speicher des Streaming DAC zu bringen. Es ist ja auch eine Preisfrage, die letzte CD die ich mir gekauft habe kam 15 €, die selbe LP 40 €.
Ich möchte echt nicht auf meine CD's und Schalplatten verzichten.
Habe eine recht große Sammlung an CD's und werde auch noch weiter Kaufen.
Behalte die auch mal, es gibt viele, die würden die zur Entsorgung bringen...
Wir leben von diesen Tonträgern indem wir diese seit 20 Jahren für Kunden (Privat / Verlage / Staatsarchive) digitalisieren. Mit HighEnd Plattenspieler wie EMT948 (Deutscher Rundfunk-Plattenspieler) oder Studer-Tonbandmaschinen und guten Kassetten-Tapedecks (Dual Capstan). Gerade das Rippen von CDs auf Festplatten wird extrem angefragt. Und digitalisierte Schallplatten klingen auch digital genauso "warm" wie Schallplatten.
Streaming, von Musiktiteln,
ich glaube das Wort höre ich in diesem Zusammenhang zum ersten mal überhaupt.
Eine ganz leichte Antwort die keiner beantwortet! Egal wo oder irgendwo! Es liegt an die Interessen der Menschen und von daher wird nie was aussterben! Es wird immer Leute geben die sowas sammeln! Manche Leute sammeln auch Dinge vom Jahre 1945 an Geräten
Ich persönlich streame hauptsächlich vom heimischen NAS und ab und zu über Internetradio. Streamingdienste nutze ich nicht und habe ich bisher auch nie vermisst.
Analogen Tonträgern kann ich seit den 90ern definitiv nichts mehr abgewinnen. Auch das Narativ, das Vinyl angeblich besser klingen soll, als CD, kann ich definitiv nicht bestätigen, obwohl ich mit Vinyl und Kassette groß geworden bin.
Dennoch ein sehr gutes Video von dir zu diesem Thema. 👍
Bischen schwierig das ganze Thema ob Streaming, CD, Kassette oder Vinyl?
Fakt ist, mein Sohn streamt seine Musik und als er sich von seinem Lieblingskünstler eine Schallplatte auf meiner/unserer Hifi Anlage angehört hat, konnte er es nicht fassen wie gut sich doch Musik übers Medium anhört! Er hatte das erste Mal Emotionen beim Musik genießen und war begeistert von den vielen Informationen die er so noch nie über Streaming gehört hatte.
Hat alles für und wieder aber physische Analoge Medien sind für Lebewesen mit Gefühlen geschaffen. Digital ist für Roboter.
Für mich ist der iPod die Revolution gewesen: Meine gesamte CD-Sammlung in der Tasche und immer verfügbar.
Echt super Video ❤
CDs sind top. Musik ohne Computer, ohne Softwareupdates, ohne Abos, ohne "aktuell nicht verfügbar". Und man bekommt Alben in einer Qualität, die es durch schlechte Loudness-Remaster gar nicht zu streamen gibt.
Seit 1994 steht immer noch mein CD Player da 2013 kam die Schallplatte. Seit diesem Jahr begleitet mich die Minidisk wenn ich mit dem Auto Fahre
Schön wäre es a die Musik downloaden zu können in entsprechend hoher Quali die nicht durch die limitationen der CD eingeschränkt ist. SACD hat sich a leider nicht durchgesetzt. Aber ich befürchte ja das hier das möglich nicht ausgeschöpft wird und es Qualitätsmässig leider in die komplett andere Richtung geht.
SACD wäre gegenüber der normalen doch viel besser gewesen, dennoch sehr schade, dass man in Massen auf die limitierte Variante gesetzt hatte und es noch tut... Es gab damals wohl auch bessere Video-Systeme, und dennoch entschied man sich für ein billiges, und schlechtes System, was sehr schade war und auch ist...
@Manfred-123 ich hatte sogar 2 sacd Player. Keine Ahnung ob man die überhaupt noch bekommt.
@@gothmog_76
Wow 😲 2 SACD-Player❓😲
Der alte BD-Brenner im PC soll scheinbar auch noch SACD's lesen können, aber leider habe ich noch keine brauchbaren SACD's, mal schauen 😉
Du hast aber auch noch die MiniDisc vergessen
ich bevorzuge auch Vinyl, CD, Kasette. der Kang -das Hörerlebniss ist einfach besser.
Viele " Streamer " haben ja gar keine guten Stereoanlagen mehr. Woher wollen die wissen wie gut Musik klingen kann.
Eine andere Sache ist , daß Streaming Dienste Musiker und Hörer bewust abhängig machen um mhr profit zu machen . Musiker verdienen heute beim Streamen weniger als früher beim Verkauf ihrer " Platten ". Der Streamer hat keine Rechte die Musik kostenfrei immer wieder zu hören - auch Privat. Es gibt deshalb Musiker Die deshalb erst gar keine Verträge mit Sreaming-Diensten machen um nicht über den Tisch gezogen zu werden . Es wird sich eine Szene bilden die unabhängig von Streaming wachsen wird . Wer dann nur Streamt wird nix davon mitbekommen .Die Anfänge sind schon da.
Sorry aber du erzählst ziemlich Blödsinn.....es werden weiterhin CD und Schallplatten Spieler produziert und Vertrieben...aber es wird eine Nische für High End Bereich....
Ich höre noch nach wie vor CDs, bzw. SACDs, weil ich beim Hören auf Qualität Wert lege. Streaming, mp3 usw. kommt
klanglich mit der CD, bzw. der SACD, oder der Bluray Disc nicht mit. So einfach ist das. Streaming kann ich mir anhören,
wenn ich auf dem Klo sitzte.
Warum kosten Plattenneuerscheinungen an die 30 Euro? Das wären 60 DM. Ich hätte mir zu DM Zeiten doch keine Platte für 60 DM gekauft...
Weil wir den Teuro haben und es viele Hersteller gibt, die Gierig sind und es auch viele gibt, die keine Platten mehr haben wollen, da diese nur noch online/digital konsumieren... Es soll alles sofort verfügbar und online sein 🤷♂ Masse statt Klasse...
Nein ! Tonträger sind nicht tot - sondern mittlerweile zu Nischenprodukten geworden, in unterschiedlichem Umfang.
DMM (= digital metal master) ist die Technik, die Vinyl qualitativ nach vorn springen lässt. Und die Haptik! Der Trend zu Vinyl ist langfristig beschränkt sich allerdings auf die Nische. Er hat schon vor 3-4 Jahrzehnten begonnen und wird nie mehr Massen begeistern. Der eigene Tonträger macht unabhängig von Streaming-Servern und Clouds. Der hohe ideele Wert kann das kulturelle Gedächtnis verbessern und richtig gelagert kann Vinyl die CD und den magnetischen Speicher überleben. (Aber: Kassette ist out!)
Alle reden über Vinyl und co und streaming. Aber fast alle vergessen den USB Stick als Tonträger. Selbst die SD Card ist einer. So wie alle anderen Medien auch.
Ciao, vielleicht bin ich Oldskool, aber ich kaufe auch heutzutage meist gebrauchte Alben auf Audio-CD's und lasse diese an meinem Computer als Lossless Audio importieren, Streaming und/oder MP3 sind nichts für mich..
Ich habe nach Jahren wieder angefangen CDs zu sammeln. Weil sie keiner haben will und sie (vor allem gebraucht) spottbillig sind. Und weil ich mit ner CD jahrzehntelang immer ohne weitere Kosten meine Musik hören kann auf die ich Lust habe, und ohne von einem Streaming-Dienst abhängig zu sein, denn mir gehört eine physische Kopie als mein Eigentum. Und in einer Qualität wo Streaming meistens immer noch nicht mithalten kann. 96 kHz bei Hi-Res-Streaming ist zudem eh ein Placebo, denn der Unterschied zu ner CD ist für das menschliche Ohr nicht hörbar.
Ich sehe nur Vorteile bei CDs, und fast nur Nachteile bei Streaming.
Ich kaufe nach wie vor CDs und habe auch nie damit aufgehört. Stattdessen boykottiere ich Streaming. Im Streaming ist Musik eher eine Reizüberflutung, da es nur um Klicks geht. Der Streamingtrend hat die Musik kaputt gemacht, da Songs immer kürzer werden und nach Streamingmuster erstellt werden, damit die junge Generation nicht sofort weg klickt wegen der kurzen Aufmerksamkeitsgeduld.
Beim Streaming gehört mir nichts und meine Lieblingskünstler erhalten viel zu wenig von den Einnahmen des Service.
Sie müssen nicht zahlen. VmEs gibt kostenfreie Angebote, die ein Vorab-Hören ermöglichen. Zudem kann man im großen Streaming-Angebot einfacher neue Interpreten kennenlernen. Zum unterwegs hören ist es quasi alternativlos. Letztlich ist es auch ein Kostenpunkt. Für den Preis eines unlimitierten Abos gibt es nur 4-6 physische Tonträger. Es ist also nicht ALLES schlecht.
Ich als DJ und Musikschaffender würde mir nichts sehnlicher wünschen, als das die Vinyl wieder DAS physische Medium zur Veröffentlichung für Musik wird .. Die MP3 Datei und letztlich dieser ganze Streaming Rotz hat die Musikindustrie und die Künstler kaputt gemacht! Und zwar in jeglicher Hinsicht. Künstler werden für ihr Werk nicht mehr richtig bezahlt und erhalten nicht mal ein Bruchteil des Verkaufs /Streams .. Die absolut minderwertige Qualität der Musik über Streaming und MP3 ist einfach nur zum kotzen 🤮.. Zudem kommt noch die heute total sinnlos gewordene Überkompremierung (Lautmachen um jeden Preis &Dynamik Killen ) im Finalen Mastering Prozess hinzu .. einzigster Wehrmutstropfen ist hier , dass seit nun paar Jahren Streammingplattformen ihre Lautheitsgrenzen eingeführt haben. Wie man sieht ist "Revolution " nicht immer besser .. ! Ein Hoch auf die gute alte Vinyl (für richtige DJs ) & die Cd Anfang der 90er ..
Ich fange seit kurzem wieder an 4K BluRays zu kaufen + abspieler.
Ich habe ein Stream noch nie zu Ende gehört und auch nicht so aufmerksam wie eine Platte.
In meinem Umfeld würden physische Medien in die Tonne landen...
Ich selber habe noch viele physische Medien 🤷♂
Einen Nachbau des Technics MK II habe ich auch noch, leider fehlt die Shell und der Rest, ist leider zu teuer 😢
Genau alles nur geliehen , aber bezahlt . Bei meiner CD ,Kassette , LP oder Single klopft niemand an meiner Tür und will das wiederhaben. Und es kommt auch niemand in meine Wohnung und löscht meine CDs oder Kassetten, oder sonstwas so das ich nichts mehr hören kann. Alles was nur virtuell ist , kann man abschalten , und löschen. Siehe Fischkopf , oder Clipfish, sämtliche Videos die man hochgeladen hat ,waren einfach weg , über Nacht . Aber nicht die originalen , die sind noch auf "VHS" und auf CD überspielt.
Also ich habe mir vor kurzem einen 4K Player gekauft um cds, Dvd, Bluray abzuspielen. Die haben wir hier noch zu hauf. Und Jahre nicht mehr genutzt. Den Schritt habe ich gemacht weil ich nachgedacht habe. Die Physischen Medien habe ich immer und kann Sie so oft nutzen wie ich will. Auch ohne Internet. Und ich mache mich weniger abhängig. Beim streamen kann das Album oder Film was ich gekauft habe vom Anbieter gelöscht werden ohne das ich eine Erstattung erhalte.
Kann mich den meisten Voten hier nur anschliessen. Ich habe keine Streamingdienste abonniert, weder für Musik noch für Filme. Auch wenn einige Musik-Anbieter besser als CDs (aber nicht unbedingt SACD) sein mögen, bei Filmen ist eine UHD-Disc mit Atmos-Ton dem Stream meist (noch) überlegen, weshalb ich lieber eine CD, BluRay-Disc oder auch eine LP, nicht zuletzt der Haptik wegen, in den Händen halte, die ich dann wirklich auch BESITZE! Nicht zuletzt, weil ich bezweifle, dass die Schweizer-Musiker und -Filme, die ich mag, in den diversen Katalogen auch (immer!) verfügbar sind. Wenn ich dann deswegen gleich mehrere Abos abschliessen müsste, um all diese CDs und Filme hören und sehen zu können, ist der Preisvorteil auch schnell dahin. Übrigens: auch in der Fotografie scheint sich ein Revival des Analog-Films anzubahnen. Habe mir kürzlich die Rollei 35 AF gekauft (leider noch nicht erhalten), um wieder mit 35mm-Filmrollen zu knipsen ;-)
Ich bevorzuge nur cd ,nie wieder diesen altmodischen knister dreck gruss der vinyl hasser 1:58
Das stimmt schon, mit dem Knistern, aber viel schlimmer sind die Sprünge, das ist der super Nachteil, ein Knistern kann, je nachdem, etwas Charme haben 😇😉 Ich habe noch einige alte Schellack's 🤭 nur sind die super empfindlich, weil die sich schnell in Einzelteile auflösen können 😢
höre noch kassetten und habe mir jetzt endlich eine schöne HiFi anlage zusammen gebastelt. VHS und VHS camcorder nutze ich auch noch 😅
Bin dann auch der Typ Schallplatte ohne Spieler . Habe allerdings zu 90% farbige oder Picture Vinyl . Bin bis auf YT in keinem Streaming Dienst aktiv . Kaufe mir dann lieber CDs oder falls Konzerte aufgenommen werden DVDs oder Blu ray und ja die Player dafür habe ich .Diese Medien haben auch den Vorteil das alle ein Booklet enthalten und man so alles in der Hand hat und auch noch besitzt . Kenne kein Musik Streaming Dienst der auch Konzertvideos anbietet , von UA-cam abgesehen ,aber auch dort sind viele Konzerte nicht verfügbar , also bleibt ja nur die "alte "Technik über ,nur bei den MCs bin ich raus .
Ich Kaufe noch Vinyl, CD´s,DVD´s und Blue Ray. Nutze aber auch Streaming bei Musik und Video.
Ohne Strom ist auch Streaming tot, lass die Grünrn mal machen. 😆😜
NEIN
Sreeamig hat sehr viele Nachteile und zwar hat men einen Film gekauft oder Musik und den Streamig Dienst will die Künstlerin nicht mehr verlieren ich den Fil ob wohl ich gezahlt habe deswegen wird die CD und Schalplatte immer ein Erfolg wieder werden ich kaufe auch Filme lieber auf DVD oder Blue Ray da habe ich was in der Hand und bin nicht den Streaming Dienst ausgeliefert Ciao Walter
Gute Filme, Musik etc. müssen auf einem Medium sein.
Wenn man überlegt, dass man auf bestimmte Plattformen eh die digitalen Medien sich nur leihen kann, und überlegt, dass die digitalen Sachen nur begrenzt vorhanden sind. Es spielt auch keine Rolle, ob man dort was leiht oder "kauft", wenn der Anbieter keine Lust mehr hat, wird es einfach gelöscht, weg ist weg... Und wenn man überlegt, dass ein digitaler Film in SD schon viel Geld kostet, und in HD noch mehr, und man den Preis für eine BD fast genauso teuer ist, dann würde ich die BD bevorzugen. Ich habe zum Beispiel den Film "Flodder Trilogie [Blu-ray]", es sind alle 3 Teile vorhanden, in deutsch und sogar in der originalen niederländischen Sprache 😎
Ich kaufe cds soooooo gerne ich habe eine kassete gekauft vorletztes Jahr CD Spieler haben wir auch Stereoanlage panasonic und ein Recorder von Sony habe wie auch ich habe mir sogar ein Discman gekauft von Grundig ich kaufe auch dvds man kann ja auch gebraucht kaufen mache ich auch immer
Was für eine Kassette war es, wenn man fragen dürfte❓
Einen einfachen CD-Player habe ich auch noch, früher sogar mit CD-Text und so 😲 und ein Tapedeck mit Dolby S und Metallband, der Klang war an sich sehr gut, leider werden sogar bereits bespielte Audio-Kassetten mit Metallband noch teuer verkauft. Leider habe ich nur noch Deckt mit maximal Dolby B und C. Dolby B ist fürchterlich...
Ich kaufe noch CDs Kassetten und Schallplatten und Tonband Spulen ich finde das Medium ist noch sehr cool wenn das Internet ausfällt kann man kein Spotify benutzen alles nur auf Internet gesetzt man soll da nicht vertrauen und die Musik auf Internet gehört uns nicht ich glaube da gibt es noch einige Leute denn noch auf dem die alten Medium zugreifen
Totgesagte leben länger...Dass die Unternehmen lieber haben wenn man streamt liegt auf der Hand. Ich besitze meine Musik lieber. Ihr werdet nichts besitzen und glücklich sein...
Streaming wenn da das Internet ausfällt und die Musik gehört uns nicht mal auf streaming der Anbieter kann die Musik einfach löschen
Arme alte Technik
Aber Streaming geht nur mit Internet und es gibt Leute die haben kein Internet ich will Musik privat besitzen und nicht nur im Internet
Ich Habe Immer Noch Cassetten, Mini Disc und auch CDs in Gebrauch 🎉 Aber auch Mp3 Nutze ich 😊
Ein MD-Deck hatte ich damals auch gehabt, leider nicht mehr da, nur noch eine MD...
Ein Kassetten-Deck für Metallband und Dolby S war auch damals da, leider auch weg 😢
Ein CD-Player mit CD-Text war auch da, ist ebenfalls weg.... Habe nur noch ganz einfache Player da... MP3 wäre eher noch was für unterwegs, aber zum Archivieren eher verlustfreies Archivieren wie mit FLAC oder so 😉