Wenn meine Oma bloss so viel über Wolle und Farben wüsste! Sie ist eher der Seifen Typ, auch gut. Ich finde alles rund um Wolle einfach soooo spannend! Danke für diesen Beitrag. Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Oh, so ein wunderbares Video. Soetwas habe ich schon so lange gesucht! Herzlichen Dank und hoffentlich sehen wir noch viel mehr hier auf diesem Kanal! Kann man die Wolle auch mit Essig aufschließen? Herzliche Grüße
Das ist ja super! Welche Pflanzen sind denn auf der Wolle am langlebigsten und waschen sich später nicht so schnell aus dem Strickstück aus? Dankeschön und liebe Grüße ❤
Vielen Dank, liebe Gabriele! Man bekommt, wenn man nicht einfach bei Euch vorbeiwandern kann, sofort Lust, Dein Buch zu lesen - es wäre richtig toll, wenn es eines als PDF zu lesen gäbe, am besten eines gratis in elektronischer Form für "umgekehrte Flüchtlinge" wie mich, und eines, das man auf Vorbestellung kaufen kann. Aber weißt Du was? Ich werde Dir einfach einen schönen Brief schreiben, allerdings leider nicht auf etwas so Schönem wie "handgeschöpftem" Papier...Viele liebe Grüße an den ganzen Hof, von meinem "Armenhaus" in Kroatien (aber immerhin mit Brunnen, Obstgarten und Feld. Das ist hier wirklich nicht so teuer, nur ein paar tausend Euro für fast einen ganzen Hektar mit Haus, Ställen, Schuppen und Scheinen.).
Die meißten Pflanzen färben gelb und man nimmt meißtens soviel Pflanzen wie Wolle, also auf 100 gr Wolle 100 gr Pflanzenmaterial. Es gfibt nur wenige Ausnahmen, wie z.B Krapp, Blauholz und Reseda, da nimmt man viel weniger. Also 10- 15 gr. Alaun auf 100 gr. Wolle in einem Kessel etwa 1 Std erhiltzen so 80 Grad, nicht brodelnd kochen lassen, nur sieden. Die Pflanzen auch auskochen, etwas ne Stunde und dann die gebeizte Wolle hineingeben. Die Planzen vorher raus nehmen und in einen Sack tun und oben auf die Wolle legen die im Pfanzensud kocht, dem kann man Eisensud hinzufügen (Rostige Nägel und Essig im Wasser stehen lassen und den Sud benutzen. So funktioniert das mit den meißten Farben. Viel Spaß beim färtben und Abenteuer!
Hallo Gabriele. Hast Du schon einmal mit Goldrute gefärbt? Wenn ja, kann ich auch ausschließlich mit Goldrutenblätter färben? Ich würde nur ungern die Blüten nehmen, wegen der Bienen. Aber die Blätter wären möglich, da ich ein ca 300 qm großes Goldrutenfeld in der Nähe habe.
Deine Beiträge sollten um 20 Uhr auf ARD laufen 😘😎😘
Ich muss zugeben, über die Farben in den Textilien hab ich nie nachgedacht. Danke für die Info.
Wieder ein sehr interessantes Video! Vielen Dank! Liebe Grüße aus Bayern
Ein sehr informatives und interessantes Video. Vielen Dank
Toller Beitrag! Vielen Dank!
Wenn meine Oma bloss so viel über Wolle und Farben wüsste! Sie ist eher der Seifen Typ, auch gut. Ich finde alles rund um Wolle einfach soooo spannend! Danke für diesen Beitrag. Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Herzlichen Dank ❤
Wow so viel tolle gefaerbte wolle ich hab frueher auch gefaerbt aber nicht so profesjonell super toller beitrag lg renate
Einfach nur Genial 🌈
Oh, so ein wunderbares Video. Soetwas habe ich schon so lange gesucht! Herzlichen Dank und hoffentlich sehen wir noch viel mehr hier auf diesem Kanal! Kann man die Wolle auch mit Essig aufschließen? Herzliche Grüße
Das würde ich auch gerne lernen!
Leinen schwieriger? Kannst du ein Video zur Färbung von Leinenstoff machen? Das würde super als Kombination zu deinem Flachsvideo passen
🧡
Das ist ja super! Welche Pflanzen sind denn auf der Wolle am langlebigsten und waschen sich später nicht so schnell aus dem Strickstück aus?
Dankeschön und liebe Grüße ❤
Vielen Dank, liebe Gabriele! Man bekommt, wenn man nicht einfach bei Euch vorbeiwandern kann, sofort Lust, Dein Buch zu lesen - es wäre richtig toll, wenn es eines als PDF zu lesen gäbe, am besten eines gratis in elektronischer Form für "umgekehrte Flüchtlinge" wie mich, und eines, das man auf Vorbestellung kaufen kann.
Aber weißt Du was? Ich werde Dir einfach einen schönen Brief schreiben, allerdings leider nicht auf etwas so Schönem wie "handgeschöpftem" Papier...Viele liebe Grüße an den ganzen Hof, von meinem "Armenhaus" in Kroatien (aber immerhin mit Brunnen, Obstgarten und Feld. Das ist hier wirklich nicht so teuer, nur ein paar tausend Euro für fast einen ganzen Hektar mit Haus, Ställen, Schuppen und Scheinen.).
Die meißten Pflanzen färben gelb und man nimmt meißtens soviel Pflanzen wie Wolle, also auf 100 gr Wolle 100 gr Pflanzenmaterial. Es gfibt nur wenige Ausnahmen, wie z.B Krapp, Blauholz und Reseda, da nimmt man viel weniger. Also 10- 15 gr. Alaun auf 100 gr. Wolle in einem Kessel etwa 1 Std erhiltzen so 80 Grad, nicht brodelnd kochen lassen, nur sieden. Die Pflanzen auch auskochen, etwas ne Stunde und dann die gebeizte Wolle hineingeben. Die Planzen vorher raus nehmen und in einen Sack tun und oben auf die Wolle legen die im Pfanzensud kocht, dem kann man Eisensud hinzufügen (Rostige Nägel und Essig im Wasser stehen lassen und den Sud benutzen. So funktioniert das mit den meißten Farben. Viel Spaß beim färtben und Abenteuer!
Hallo Gabriele. Hast Du schon einmal mit Goldrute gefärbt? Wenn ja, kann ich auch ausschließlich mit Goldrutenblätter färben? Ich würde nur ungern die Blüten nehmen, wegen der Bienen. Aber die Blätter wären möglich, da ich ein ca 300 qm großes Goldrutenfeld in der Nähe habe.
Geht normales Salz mit Natron auch zum beitzen?