Schluss mit Abriss: Warum die Baubranche auf graue Energie setzt

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 кві 2024
  • Sanieren oder neu bauen? Den "Abriss-Wahn" stoppen? Baustoffe langfristig im Kreislauf halten? Angesichts von Klimawandel und Rohstoff-Mangel befindet sich die Baubranche im Wandel und muss sich diesen Fragen stellen. Denn mehr als die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens in Deutschland sind Bau- und Abbruchabfälle. 40 Prozent der weltweiten Treibhaus-Emissionen entstehen im Bausektor. Kritiker fordern daher: Schluss mit Architektur als Wegwerfware.
    Doch wie sieht das Bauen der Zukunft dann aus? Und was machen wir mit Gebäuden, die eigentlich zum Abriss bestimmt sind? Eine Reportage von ZDF-Reporter Thadeus Parade über die Zukunft der grauen Energie.
    -----
    Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.
    Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
    Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf www.ZDFheute.de/.
    #Bau #Hausbau #Abriss #Neubau

КОМЕНТАРІ • 145

  • @ZDFheute
    @ZDFheute  Місяць тому +5

    Der Bedarf an Wohnraum wächst. Weltweit wird deshalb gebaut, oft mit gravierenden Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Können neue Verfahren die Baubranche klimafreundlicher machen? Ein Interview mit dem Maschinenbauingenieur Robert Rösler dazu findet ihr hier:
    kurz.zdf.de/neVGF/

    • @holacuba2001
      @holacuba2001 Місяць тому

      Die Klima-Stories werde ich erst ernst nehmen wenn sich China und USA auf ein Plan verbindlich einigen.

    • @FrankLasenowski1896
      @FrankLasenowski1896 Місяць тому +1

      Deutscher Wohnungsbau findet nicht statt. Wohnungsnot ist hier die Devise

    • @sebastian88997
      @sebastian88997 Місяць тому

      Und im Beitrag erstmal "hier kommen Büros rein", das ist nicht euer Ernst oder?

  • @caemlynandor6106
    @caemlynandor6106 Місяць тому +28

    Intelligente und ökologisch vertretbarere alternative Architektur als langweilige seelenlose Neubauten

  • @user-lw5ib7yn7q
    @user-lw5ib7yn7q Місяць тому +45

    Vor jahren haben Sie in Frankfurt Oder , Leipzig , Dresden,Halle überall Platzenbauten abgerissen 👎und jetzt brauche Sie überall Wohnraum ! Klar Sanierung ? Neue Fenster neue Heizung das ware billiger geworden als Neu bauen Gruß aus Land Brandenburg

    • @Abraxasalexander
      @Abraxasalexander Місяць тому +3

      Kommt immer schwer darauf an, wie der Zustand ist und wer kann sich leisten ein Wohnkomplex in Stand zu halten in weiser Voraussicht, dass er vielleicht in 20 Jahren wieder gebraucht wird?

    • @Andybaretta
      @Andybaretta Місяць тому

      Unsere lieben Straftäter brauchen dringend Wohnungen damit die Kriminelle Sippe auch nach Deutschland kommen kann

    • @wilhelmkaiser4138
      @wilhelmkaiser4138 Місяць тому

      Platte ist leider Sozialismus plus Asbest! Muss weg! Beides braucht keine Sau!

    • @Critizens
      @Critizens Місяць тому

      Auch in Berlin wurden in den 0er Jahren noch Plattenbauten zurückgebaut (z.B. von 10 auf 2-5 Etagen), Schulen abgerissen und Straßenbahnlinie stillgelegt. Damals ging die Bevölkerungsentwicklung einfach in eine andere Richtung. Leerstand zieht Kriminalität an und kostet viel Geld.
      Heute werden alte Wohnungen saniert und aufgestockt.

    • @Ben-zx8ef
      @Ben-zx8ef Місяць тому +3

      Die Plattenbauten erfüllen häufig nicht mehr den heutigen Anforderungen: Schlechte Dämmung, schlechter Schallschutz (hellhörig), nicht ausreichender Brandschutz, nicht mehr zeitgemäße Grundrisse etc. Das nachträglich nachzurüsten ist oft wirtschaftlich nicht sinnvoll. Wenn man nur neue Fenster und Heizung einbaut kann sich der Taupunkt an die ungedämmten Wände verlagern, was zu Schimmel führt. Und die Fassade zu dämmen ist sauteuer und oft unwirtschaftlich.

  • @africola5270
    @africola5270 Місяць тому +18

    9:13 😂 wenn mir das nächstes mal was geklaut wird, denke ich an die aussage

  • @arcticbeak
    @arcticbeak Місяць тому +14

    Ich kenne viele jüngere Planer, die gerne mehr im Bestand bauen würden. Die Aufträge lohnen aber nicht, weil der Planungsaufwand bei gleichem Honorar höher ist. Dass die HOAI nicht mehr bindend ist, hat hier definitiv nicht geholfen.

  • @jwmvacation
    @jwmvacation Місяць тому +21

    Und wieder nur Büros die keiner mehr brauch im home office?! Wie wärs mal mit bezahlbarem Wohnraum?

    • @mario-ed6ox
      @mario-ed6ox Місяць тому +1

      bei Investoren kommen Büros besser an

    • @Ben-zx8ef
      @Ben-zx8ef Місяць тому

      Wenn keiner mehr Büros bräuchte würde die niemand mehr bauen.

    • @jwmvacation
      @jwmvacation Місяць тому

      @@Ben-zx8ef das stimmt leider nicht immer.

    • @c0rnichon
      @c0rnichon Місяць тому

      Manche Gebäude eignen sich nicht als Wohnraum. Wenn die Etagen groß sind, hast du am Ende sehr viele potentielle Räume ohne Fenster, aber gar nicht so viele Bäder und Flure, die du dorthin platzieren könntest. Das ist auch das Problem bei der Idee, leer stehende Büros zu Wohnungen umzubauen - geht nicht immer. Darüber hinaus wollen auch nicht alle Menschen im Home Office arbeiten.

  • @kanalSwissBlade
    @kanalSwissBlade Місяць тому +3

    BRAVO. Dauerte aber lange. Ein Töff-Kumpel von mir - Nickname Monobeton - ist in der Betonbranche tätig und kauf auf der ganzen Welt Sand ein. Altes Problem, bereits Mangelware denn dummerweise eignet sich dazu Wüstensand überhaupt nicht, welcher ja in Hülle und Fülle vorhanden wäre. Dieses Handeln ist mehr als überfällig. Und ja, früher war der Zeitdruck beim Bauen längst nicht so gross wie heute, kaum gierige Invest-Haie vorhanden, weshalb einfach sehr oft qualitativ viel besser gebaut wurde. Sub-Unternehmer gab's gar nicht, alles war beim ortsansässigem Handwerk, welche die Bauten dann auch weiterhin betreute in Sachen Unterhalt.

  • @SoftcatSawdogs
    @SoftcatSawdogs Місяць тому +15

    Alte Häuser um die sich niemand kümmert könnte man wie in England oder Italien für einen Euro verkaufen und die Leute es renovieren lassen. Wer ein Haus verfallen lässt verwirkt meiner Meinung nach einen Besitzanspruch. Dazu Bauen mit Holz, Lehm und Kalk und Ziegeln fördern.

    • @Critizens
      @Critizens Місяць тому +1

      Schon in Art 14 des GG steht ja: Eigentum verpflichtet. Man muss es ja nicht mal verkaufen, aber man kann das Land und die Immobilie wieder der Gemeinde überführen und die kann dann entscheiden.

    • @Ben-zx8ef
      @Ben-zx8ef Місяць тому

      @@Critizens Und was soll dann die Gemeinde mit den heruntergekommenden Objekten anfangen? Eine Verkehrssicherungspflicht besteht ja immer.

    • @Critizens
      @Critizens Місяць тому

      @@Ben-zx8ef Kommt auf die Gemeinde an. In Städten bzw. Gemeinden mit Wohnungsnot kann man das Grundstück z.B. an ein kommunales Wohnungsbauunternehmen verpachten.
      Selbst in Städten mit Rekordmieten gibt es immer wieder verfallende Immobilien, da z.B. im Todesfall keine Erben aufzufinden sind o.ä.

    • @c0rnichon
      @c0rnichon Місяць тому

      Alte Gebäude zu renovieren kostet aber sehr viel Geld (mehr als Neubau). Besagte Häuser in Italien befinden sich auch in abgelegenen Dörfern. Das eignet sich dann höchstens als Sommerwohnsitz für wohlhabende Menschen. Natürlich ist das sinnvoller als Leerstand, aber sinnvoller und bezahlbarer Wohnraum wird dadurch nicht unbedingt geschaffen.

    • @sebastian88997
      @sebastian88997 Місяць тому

      ​@@Critizenswas das heißt wurde aber nie festgelegt. Verpflichtet... "... dazu es gewinnbringend weiterverkaufen" wäre ein Beispiel das mir sofort in den Sinn kommt für Deutschland.

  • @T1RACER
    @T1RACER Місяць тому +1

    Endlich mal! Ist in der Schweiz leider genau auch so. Wie oft habe ich schon ansehen müssen wie schöne alte Häuser, mit Geschichte und Charakter, die für das alter noch in sehr gutem Zustand waren, irgendwelchen hässlichen Schuhschachtelwohnungen weichen mussten? Wir verschandeln dieses Land noch zu tode! Warum immer alles abreissen? Warum nicht einfach mal das brauchen was wir haben? Aber da sieht man mal wieder in was für einer Wegwerfgesellschaft wir leben. Hauptsache Neu.

  • @continuum5104
    @continuum5104 Місяць тому +11

    Warum braucht man in solchen Berichten eine so laute Musik???

    • @_azizam
      @_azizam Місяць тому +1

      Musik dient immer auch der Ablenkung. Meine Kritik am Inhalt wurde gelöscht.
      Bedenke alle Sendungen des ÖRR sind heute politisch.
      Mich als Hörgeschädigter stört Musik sehr oft, da sie meist sehr schlecht abgemischt ist.

  • @aenorist2431
    @aenorist2431 Місяць тому +7

    0% Beton.
    Wir müssen mit tatsächlich erneuerbaren / recyclebaren Baustoffen bauen.
    Holz, Lehm, Naturfasern und Erde auf der einen, Metalle auf der anderen Seite.

    • @jimidando
      @jimidando Місяць тому

      Alle Stoffe sind wiederverwertbar. Ob sie dabei wirtschaftlich sind ist eine andere Frage.
      Natürliche Materialien, wie Bäume, sind die schnellste Ressource, die unser Planet ohne großen Energieaufwand unter "kurzer" Zeit produziert.
      Je komplexer die Ressource wird, desto mehr Energie und Geld muss aufgewendet werden.
      Von Holz zur atomkraft.
      Kohle ist natürlich, einfacher zu bergen/produzieren als Metalle, dennoch schwören wir auf Wind und Solar.
      Hat jemand die Zahlen, wann sich der Co2 Ausstoß, der durch die Produktion entstanden ist ist, durch die dann saubere Energie rechnet.
      Also das E-Auto Problem 🫠
      Aber ich glaube daran, dass uns nur Fortschritt hilft und die Menschheit sich jetzt anpassen zu lernen wird.

  • @OliverGreschuchna-po3xc
    @OliverGreschuchna-po3xc Місяць тому +3

    Jawohl wir sind nur zeitlich auf dieser Welt und die Ressourcen sind begrenzt 😅
    Endlich wird richtig gedacht was nachhaltige bauen bedeutet 😂 es ist noch ein weiter Weg bis wir alle es verstanden haben aber wir sind auf dem richtigen Weg

  • @nicoj9984
    @nicoj9984 Місяць тому +30

    Über zwölf Minuten und der entscheidende Punkt wurde nicht angesprochen: Was kostet denn der Umbau gegenüber einem Abriss und Neubau?
    Mal abgesehen davon: wäre es energetisch nicht deutlich sinnvoller die Leute von zuhause aus arbeiten zu lassen anstatt haufenweise Energie und Gelder in den Umbau von alten Bürogebäuden zu stecken? Die Idee war den interviewten Architekten dann wohl doch zu ressourcenschonend, oder?

    • @daher6174
      @daher6174 Місяць тому +2

      Guter Punkt. Bei den Kosten sind wir bei einem grundlegenden Problem der Architektur bzw der Menschheit. Leider ist die Sanierung und Umbau meist bedeutend aufwendiger und teurer als Abbruch und Neubau, gerade auch bei unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden. Würde nur das eine Rolle spielen, hätten wir in 100 Jahren nur noch Städte aus Klötzen. Es gibt ja besonders in den Großstädten auch viele Workspaces, bei denen man sich platzsparend Büros teilt. In den Metropolen wie Frankfurt und Berlin hat man teils auch viele Büro-Leerstände, wo eine Umnutzung in Wohnraum Sinn machen könnte. Aber auch das geht nicht ohne Baumaßnahmen. Das Grundgerüst der Gebäude bleibt meistens stehen, wodurch schon viel verbauchte Energie erhalten wird. Das Thema ist zu komplex um in knapp 13 min abgehandelt zu werden, hier müsste man eigenltich eine Serie mit Best-Practise-Beispielen drehen, die dann auch wichtige Dinge wie die Kosten anspricht.

    • @adinos18
      @adinos18 Місяць тому

      Die Frage ist wie man die Kosten definiert. Wenn die Co2 Emissionen miteinbezogen werden, wird der Umbau attraktiver. Wenn man nur das monetäre sieht ist vermutlich (noch) der Neubau günstiger.

  • @ulrikeduffing3812
    @ulrikeduffing3812 Місяць тому

    Ein hervorragender Beitrag, zukunftsweisende wichtige Richtung und bitte endlich Schluss mit Abriss und Materialverschwendung auf allen Ebenen!

  • @cocoespina
    @cocoespina Місяць тому +7

    Deutschland wir brauchen dringend Wohnung auf jeden Fall und viel aber schnell ❤❤

  • @wilhelmkaiser4138
    @wilhelmkaiser4138 Місяць тому +2

    Sehr richtig! Ohne aber!

  • @The_real_Marcoman
    @The_real_Marcoman Місяць тому

    Ist natürlich auch eine Stilfrage. Für mich sind das die neuen Bausünden von morgen. Vor Jahren wurde bereits ein Verfahren von Volker Thome weiterentwickelt, aus altem Beton Sand, Kies und Zement zu gewinnen. Das Problem ist noch, dass es im großem industriellen Maßstab ausgebaut werden muss.

  • @thomasw.uttinger9194
    @thomasw.uttinger9194 Місяць тому

    Sehr gut, wird aber noch viel zuwenig angewendet! Es müsste Pflicht sein bei jedem Projekt zu prüfen, bestehende gute Bausubstanz zu integrieren und nicht einfach abzureissen - mit Weitblick lohnt sich das bestimmt.

  • @e.r416
    @e.r416 Місяць тому

    Alte Ideen und Konzepte als neu verkaufen .
    Leute , diese Ideen hätte man schon vor 30 Jahren umsetzen müssen .

  • @stefanbender1355
    @stefanbender1355 Місяць тому +3

    bitte noch mitteilen, was die Sanierung letztendlich kostet. Wie hoch sind die Mieten je m2 nach Sanierung.

    • @Critizens
      @Critizens Місяць тому +1

      Das ist ja keine Sanierung - zumindest nicht das, was man landläufig darunter versteht (neue Fenster, Fassadendämmung etc.). Meist wird das Gebäude komplett entkernt und ggf. auch teilweise abgebrochen, um dann um die Substanz herum ein neues Gebäude zu bauen.

  • @siuxclan
    @siuxclan Місяць тому

    Toller Beitrag, super sympathische Menschen die vorandenken, alte Strukturen aufbrechen und neue Akzente setzen. Chapeau! ❤

  • @olafd2371
    @olafd2371 Місяць тому

    und jetzt bitte nach diesen richtigen ersten Schritten mutig die nächsten Schritte gehen: Erhalt bzw. Renovierung von wertvoller, vorhandener Bausubstanz in Dörfern und Kleinstädten, Ausbau von schnellem Internet in der Fläche, Förderung dezentraler Arbeitsmodelle, bessere Anreize zur Niederlassung als Landarzt, etc…
    Auf dem Land gibt‘s Wohnungsnot nicht wirklich, und wer als landflüchtender Arbeitskraft-Lemming blind den Massen in die Städte hinterherzieht, braucht dort nicht über Probleme jammern, die er/sie genau damit mitverursacht hat.
    Auf dem Land gibt‘s eine Menge Natur und Zusammenhalt zu gewinnen, jeder und jede wird gebraucht. Packen wir‘s an - es lohnt sich! 🏡🌳📈😎👍

    • @AceTii
      @AceTii Місяць тому +1

      Sehr schöner Kommentar.. ! Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was Leute noch in der Großstadt hält (ausgenommen sie sind beruflich dazu gezwungen) --> Digitalisierung und Home Office müssten einen massiven Hebel für den Landzuzug sein.

  • @sandradings8660
    @sandradings8660 Місяць тому +1

    Macht Mut das Video.

  • @user-ft2ed7nj1i
    @user-ft2ed7nj1i Місяць тому

    Ach nee, die ganzen Plattenbauten die abgerissen wurden um die Profite der Immobilien Spekulanten hochzuhalten? Natürlich auf Kosten der Allgemeinheit durch unsere angeblichen Volksvertreter.

  • @dertyp4043
    @dertyp4043 28 днів тому

    architektin barbara buser aus der schweiz ist auch ne coole socke
    danke für den beitrag

  • @dalenia128
    @dalenia128 Місяць тому

    Wenn man sich das doch nur leisten könnte bei EFH....

  • @charliewory9955
    @charliewory9955 Місяць тому

    Das wichtige kommt zum Schluss! 👌🏻💯

  • @t3twd
    @t3twd Місяць тому +3

    Tolle Ansätze. Gern mehr davon.

  • @user-od7mi2ec9c
    @user-od7mi2ec9c Місяць тому +8

    Wenn wir demnächst bei einer Million fehlender Wohnungen sind, gibt
    es dann Zeltstädte ?
    😅

    • @julianreverse
      @julianreverse Місяць тому +3

      Nö, dann werden hoffentlich Millionen Quadratmeter ungenutzter Büroflächen endlich mal umgenutzt.

    • @liebeistliebe3965
      @liebeistliebe3965 Місяць тому +1

      Gegenfrage:
      Wenn man all die leer stehenden Einzelhandelsgeschäfte und Büroraum-Komplexe z.B.
      nutzen würde, um sie in Wohnraum, Kitas oder Schulen zu verwandeln ...
      was spräche dagegen?
      In einem Hafen-Loft der Speicherstadt zu wohnen, ist zum modernen Wohnstil der Luxusklasse geworden.
      Man hätte die alten Hafenspeicher auch abreißen und Neubauten hochziehen können - die hätten dann aber nichts Individuelles, kaum Charme, wenig Charisma.
      Die Holzvertäfelung aus den alten Fässern im Beitrag - das gesamte Gebäude wirkt eigenwillig und interessant ideenreich ...

    • @holacuba2001
      @holacuba2001 Місяць тому +1

      Eher Container-Dörfer

    • @julianreverse
      @julianreverse Місяць тому

      @@liebeistliebe3965 Fässer ... setzen sechs.

    • @liebeistliebe3965
      @liebeistliebe3965 Місяць тому +1

      @@julianreverse 🤔
      Mehrzahl von "das Faß"
      = "die Fässer".
      Grammatikalisch im Satzbau von mir zum Ausdruck gebracht
      "das Holz von alten Fässern"
      oder alternativ wie Du es schreiben würdest
      "das Holz alter Fässer" ...
      Erkläre bitte mal Deine Reaktion.

  • @davidr.3888
    @davidr.3888 Місяць тому +15

    wir sind mittlerweile schon so tief in der Klimakrise, dass es mittlerweile nicht mehr reicht CO2 neutral zu bauen. Wir müssen CO2 negativ bauen. Das heißt: massive Waldaufforstung, Beton nur wo zwingend notwendig (etwa im Erdreich) und ansonsten mit Massivholz bauen. Es gibt eine vielzitierte Studie "Buildings as a global carbon sink" von H.J. Schellnhuber, die zeigt, dass wir das CO2 durch Photosynthese einfangen müssen, um es anschließend in Gebäuden zu lagern. Das nennt er eine "CO2 Pumpe". Das ganze wird mindestens 200 Jahre dauern, um genügend CO2 wieder eigenfangen zu haben.

    • @user-od7mi2ec9c
      @user-od7mi2ec9c Місяць тому

      Alta, buddel dich ein...😅

    • @Abraxasalexander
      @Abraxasalexander Місяць тому

      Außer bei Massivholz kann ich dir beipflichten, wie wärs mit einer neuen Art Fachwerk?

    • @holacuba2001
      @holacuba2001 Місяць тому

      Danke für die Erdreich Ausnahme. Bunker brauchen wir für den Krieg.

    • @davidr.3888
      @davidr.3888 Місяць тому

      @@Abraxasalexander Schellnhuber spricht sich für CLT (cross laminated timber) aus. Es gibt Überlegungen die mikroskopische Struktur von Tiefsee-Schwämmen zu übernehmen, um mit weniger Material erdbebensicherer zu bauen.

    • @davidr.3888
      @davidr.3888 Місяць тому +1

      @@hirondelle8734 Lehm ist sehr regional, hat also kürzere Transportwege - teilweise kann es vom Baugrund genommen werden. D.h. es spielt eine Rolle wie viel CO2 beim Transport und beim Aushub entsteht. Ansonsten ist es fast CO2 neutral - also nicht ganz so gut wie Holz, aber deuttlich besser als andere Baustoffe, in Massen verfügbar und kann eigentlich zu 100 % recycled werden.

  • @der_municycler
    @der_municycler Місяць тому +5

    Sehr cooles video

  • @peterp5099
    @peterp5099 Місяць тому +2

    Wenn wir das Bauen nicht nur für sich betrachten, sondern als Teil des gesamten CO2-Ausstoßes, dann ließe sich sehr viel CO2 einsparen, indem man genug bezahlbaren Wohnraum in Fahrrad-Entfernung zu den Arbeitsplätzen baut, idealerweise gut gedämmt und mit Wärmepumpe beheizt…

    • @_azizam
      @_azizam Місяць тому

      ein Wunschtraum der meinerseits von den Grünen zerstört wurde.

    • @ShahrukhKhan-vu6un
      @ShahrukhKhan-vu6un Місяць тому

      Schon allein dass bei einem Neubau Stellplätze für Autos bereitgestellt/gebaut werden müssen, egal ob diese genutzt werden oder nicht, ist eine frechheit!

    • @peterp5099
      @peterp5099 Місяць тому

      @@ShahrukhKhan-vu6un das geht ja noch. Neubau ohne ÖPNV-Anbindung und ohne Parkplätze, das wäre erst eine richtige Frechheit.

  • @tapo99
    @tapo99 Місяць тому +7

    die ampel ist das beste baustopp-programm ❤💚

    • @_azizam
      @_azizam Місяць тому

      nur zerstören und weiterhin Millionen von Bewohnern schaffen.

    • @c0rnichon
      @c0rnichon Місяць тому

      Bedank dich bei deinem Putin.

  • @bots0nFire
    @bots0nFire Місяць тому +5

    Wir reißen ja auch viel ab weil die Richtlinien ständig geändert werden….. Ich dachte immer Beton wird recycelt oder was passiert mit den „Abfällen“ ?

    • @Kompromist
      @Kompromist Місяць тому +2

      Wird als Auffüllmasse im Straßenunterbau oder in Fundamenten verwendet.

    • @bots0nFire
      @bots0nFire Місяць тому +1

      @@Kompromist dann weiß ich nicht worüber die sich Grdanken machen ...

    • @Kompromist
      @Kompromist Місяць тому

      @@bots0nFire Es ist zu viel Schutt. Man braucht nicht so viel Füllmaterial. Nicht einmal ein Drittel wird weiter verwendet. Und es ist super dämlich mit Geld etwas zu bauen und dann abzureißen, um es zu verbuddeln. Du zerstörst damit den erarbeiteten Wohlstand. Da kann man gleich mit 2€-Stücken auffüllen.

    • @julianreverse
      @julianreverse Місяць тому +7

      @@bots0nFire Downcycling ist kein Recycling!

    • @Kompromist
      @Kompromist Місяць тому +1

      @@bots0nFire So viel Auffüllmasse wird nicht benötigt. Es geht da nur um einen winzigen Bruchteil.

  • @realeyezrealizerealliez3095
    @realeyezrealizerealliez3095 Місяць тому +2

    9:59
    Wir haben keinen wohbraum......
    Alles wird teuemrer....etc.....er stehtcda iceiber riesigen halle.....was soll das verblendung

    • @daher6174
      @daher6174 Місяць тому

      Hast im Prinzip Recht. Aber solche repräsentativen leisten sich die Firmen eben, die genug Geld dafür haben und eben auch etwas dafür tun müssen. Hier geht es vorrangig um die Weiterverwendung alter Architektur. Wird auch was mit den Wünschen des Bauherrn und des Grundrisses der Bestandsgebäude zu tun haben

    • @c0rnichon
      @c0rnichon Місяць тому

      Das ist die Zentrale eines Energieunternehmens. Wohnraum ist wichtig, aber hier geht es darum, dass eine Firme ihre Zentrale aufgewertet anstatt abgerissen hat. Das ist gut für die Umwelt und die Katalogisierung des Baumaterials könnte in 50 Jahren hilfreich beim Bau von etwas Neuem sein.

  • @Rosen111111
    @Rosen111111 Місяць тому +5

    Sogar auf Sonntagen und auf Feiertagen werden Bauabfälle erzeugt ????

  • @dominikh8033
    @dominikh8033 Місяць тому

    so wie man früher gebaut hat zeitlos und one gift bauen

    • @jamesreisenauer1778
      @jamesreisenauer1778 Місяць тому

      Hahahahaha, früher hat man fast Alles an giftigen Stoffen verbaut. Asbest ist nur Einer davon! Lacke, Farben und Dämmmaterial aus den 50ern würde heute Niemand mehr verkaufen.

  • @NoHairMan
    @NoHairMan Місяць тому +2

    Wie fast jeder hier in den Kommentaren nur am weinen und nörgeln ist xD

  • @tmhq6
    @tmhq6 Місяць тому +2

    Halt Stopp! Das bleibt alles so wie's ist. 🤔

  • @800kg3
    @800kg3 Місяць тому +5

    Jetzt wisst ihr auch warum die Bundesregierung das bauen auch so teuer macht , Sie wollen einfach nicht das man sich ein Eigenheim leisten kann!

    • @caemlynandor6106
      @caemlynandor6106 Місяць тому +4

      Ökologisch auch stark in Frage zu stellen.

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 Місяць тому +2

      Keine Windräder wollen, stattdessen die Landschaft immer mehr mit EFH zupflastern? Schande...

    • @Critizens
      @Critizens Місяць тому

      Wenn wir in Deutschland 40 Millionen Eigenheime hätten, wäre das auch ein absurder Flächenverbrauch und eine unsinnige Zersiedelung.

  • @KayArcher
    @KayArcher Місяць тому +4

    Diese „Kritiker“ wissen nicht einmal, wie man nen Hammer in die Hand nimmt, unsere Baufirma ist 18 Jahre alt, und solche Typen werden meistens nur ausgelacht

    • @daher6174
      @daher6174 Місяць тому +2

      Meinst du jetzt den Architekten? Es geht ja prinzipiell nicht darum, alle bestehenden Abläufe Schlecht zu reden. Aber wenn man nie auf neue Ideen kommt, würden wir heute immer noch mit dem Ochsenkarren durch die Stadt fahren

  • @cevikkollegen6510
    @cevikkollegen6510 Місяць тому +1

    Ein alten Betonklotz zu sanieren und nicht abzureißen ist genauso sinnvoll wie einen 100 jährigen künstlich am leben zu erhalten. Viele neuen Grundrisse eignen sich überhaupt nicht für einen modernen Komfort. Darüber hinaus fallen etliche Jobs in Baubranche weg, wenn nicht mehr neu produziert werden kann. Man kann auch die restlichen Materialien verwenden um Energie zu erzeugen.

    • @Critizens
      @Critizens Місяць тому

      Das ist auch keine klassische Sanierung. Hier werden die Gebäude meist komplett entkernt und um die Substanz herum ein neues Gebäude gebaut. Einen "Grundriss" gibt es da gar nicht. Bis aufs Treppenhaus und Fahrstuhlschacht bleibt da meist nicht viel am selben Ort.

  • @sieo5520
    @sieo5520 Місяць тому +6

    Also bald wieder in Buschhütte und Berghöhle laut dem ZDF.
    Erfreue mich immer wieder einen Beitrag des ÖRRs zu sehen.

    • @uwelange2598
      @uwelange2598 Місяць тому +1

      ja 3 welt land werden wir bald

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 Місяць тому +3

      Wenn Sie es gleich so maßlos übertreiben müssen... dann für Sie eben Buschhütte und Berghöhle, bitte.

    • @_MetalUpYourAss_
      @_MetalUpYourAss_ Місяць тому

      Dieser Beitrag hätte genauso von jedem anderen Medienunternehmen erstellt worden sein. Was gibt es hier am ÖRR auszusetzen? Dass überhaupt berichtet wird? So ist eben die aktuelle Lage und darüber wird eben berichtet. Hier ist keinerlei Gesinnung oder Verbrennung von Beitragsgeldern zu erkennen oder was auch immer Sie dem ÖRR mit Ihrer unkonkreten Kritik hier vorwerfen. Für die ewig rückwärtsgewandten bitte den History Channel anschalten.

    • @c0rnichon
      @c0rnichon Місяць тому

      Finds immer wieder geil wie Rechte Informationen nicht verarbeiten können und stattdessen in ihren Köpfen einen komplett anderen Film gucken.

    • @sieo5520
      @sieo5520 Місяць тому

      @@c0rnichon finds immer wieder geil wie linke keinen Humor haben und meinen jedes einzelne Wort auf die Goldwaage legen zu müssen.
      Trigger war jedenfalls da. Könnte auch einen sachlichen Kommentar abgeben aber der höchst unsachliche Beitrag ließ es einfach nicht zu.
      Denn bei nicht jedem Bau ist es erstrebenswert ihn wiederzuverwerten. Allein jetzt schon gibt es genug Probleme mit Denkmalschutz. Neue moderne Architektur wird behindert durch meiner Meinung nach absolute Schandbauten. Dann muss man nicht noch solch einen Trend befördern. Es behindert die Weiterentwicklung einer Stadt enorm und ist relativ kurzsichtig geplant oder meinst du in 100 Jahren muss es weiterhin so ausschauen wie heute? Bestes Beispiel ist Berlin. Die Stadt sieht aus wie Sau und gegen jeden Neubau wird gehetzt.
      Diese Probleme führen jetzt schon bei der Energiewirtschaft zu enormen Kosten. Weil alles neue böööse ist!....

  • @hansdampf5065
    @hansdampf5065 Місяць тому

    ihr feiert es als "neuen weg". in ein paar jahren werdet ihr sehen, wir leben einfach nur noch ohne energie in uralten häusern. ich sehe das als rückschritt

    • @ShahrukhKhan-vu6un
      @ShahrukhKhan-vu6un Місяць тому

      Sag mir bitte wohin uns der Fortschritt und die Schnelllebigkeit hingeführt hat! #Lebensqualität

    • @c0rnichon
      @c0rnichon Місяць тому

      Immer diese Panik von Rechten, wir hätten bald keine Energie mehr.

  • @h5o1w
    @h5o1w Місяць тому +8

    Liebe Grüße nach Moskau.🥰🇷🇺

    • @ackwebde
      @ackwebde Місяць тому +1

      In Russland gibt es derzeit massive Überschüsse an neuen und nicht verkauften Wohnungen. Nur so als Info an die Fans hier.

  • @_MetalUpYourAss_
    @_MetalUpYourAss_ Місяць тому +8

    Klasse Bericht. Das muss die Zukunft sein.