Danke für das Update! Ich verfolge euer Projekt seit Jahren und bin so gespannt, wie das Flugverhalten, insbesondere um die Querachse, ausfallen wird! :)
Da sind wir auch gespannt ;) Mit dem 1:2 Modell lässt sich das natürlich schon ganz gut abschätzen, aber wie es sich im Detail verhält und insbesondere wie es sich im Cockpit anfühlt, bleibt interessant!
Ihr weicht ja nun vom klassischen Horten-Nurflügel stark ab, vermutlich weil das ja ein Hochleistungs-Segelflugzeug mit extremer Streckung und sehr dünnen Flügeln werden soll. Kann man abschätzen, wie sich das gegenüber der klassischen Auslegung auf die Gleitzahl auswirkt? Ich drücke euch die Daumen, dass AK-X sich gut fliegen lässt und die geplanten Leistungen erreicht oder übertrifft!
@@peterh1512 Danke! Der Widerstand von Rumpfröhre und Leitwerk ist bei modernen konventionellen Flugzeugen in der Größenordnung von 10% des Gesamtwiderstandes. Das wird die AK-X natürlich nicht vollständig einsparen können, weil wir an anderer Stelle mehr oder weniger große Kompromisse eingehen müssen. Wenn aber alles so klappt, wie wir uns das vorstellen, sollte ein messbares Leistungsplus zu aktuellen 15m-Flugzeugen drin sein und wir können vielleicht sogar mit etwas älteren 18m-Flugzeugen mithalten.
@@akafliegkarlsruhe Wird die Position des Piloten im dicken Mittelteil des Flügels aerodynamisch weniger vorteilhaft sein als der separate Rumpf, den Sie bauen? Die erhaltene L/D-Qualität ist sehr interessant
Congratulations! A long awaited update. Are you planning to put english subtitles? And when do you estimate to be the maiden flight, or at least the first ground trials?
Please check again, English subtitles should be up now! Predictions for the date of the maiden flight are pretty difficult, since we'll have to do a lot of testing and paperwork beforehand.
Hi, könnt Ihr eventuell eine Detailaufnahme der Rudermitnahme der inneren Wölbklappen machen? Die Verbindung der 3 klappen untereinander würde mich brennend interessieren. Danke für die tiefen Einblicke in den Bau der AK-X ;-)
Das ist wahrscheinlich nicht ganz leicht zu filmen, mal sehen, ob wir das vielleicht im nächsten Video schaffen. An sich sind die Mitnehmer in die Struktur der Abschlussrippen der Ruder integriert und deren Geometrie ist so angepasst, dass die Mitnehmer über den Klappenausschlag nicht verkanten, sondern minimal aufeinander abgleiten.
@@akafliegkarlsruhe sorry, da hatte ich wohl den Account von meinem Vater erwischt. Lieben Danke für die Antwort. Ich habe angefangen, die AK-X als Modell nachzukonstruieren/bauen. Die Mitnahme der Wölbklappen ist aber eine ordentliche Denksportaufgaben im Modellmaßstab 🤣 habt ihr eventuell Bilder aus dem CAD-Modell, die Ihr teilen würdet? 😊
@ schreib gern mal eine Mail an akaflieg@akaflieg-karlsruhe.de Ich schau mal, ob es Fotos vom 1:2-Modell dazu gibt (da wurde das glaube ich etwas kompakter gelöst) und schicke sie dann per Antwort.
Die Profile der AK-X sind sehr ähnlich zu "normalen" modernen Segelflug-Wölbklappenprofilen und die Momentenbeiwerte bewegen sich in einem ähnlichen Bereich.
Hoffendlich fällt der Flieger nicht vom Himmel. Ich hab vor Jahren auch in der Segelfliegerei gearbeitet und hab auch Qualifizierungen in der GFK- Verarbeitung. Meine Meinung seit ihr ganz schön mutig. Solch Schaden ist immer zum Hersteller zurück gegangen. Auch wenn wir qualifiziert waren ... lizensierte Flugzeugmechaniker und auch in GFK solche Reperaturen haben / durften wir nicht machen. Das Teil muss ja auch eine Flugtechnische Abnahme erhalten .... ( also zumindest war das mal so )
Привет из России. Очень интересный проект, у вас очень дерзкая команда, вы взялись сделать так мнго экспериментов в одном планере. Я давно имею идею сделать революционный планер "летающее крыло" и с интересом слежу за работой инженеров по всему Миру. Замечание есть по поводу технологии усиления винглетов с помощью карбоновых шнуров. В своём проекте я решаю похожие задачи проще - если делать обе оболочки и пенопластовый заполнитель за одну операцию инфузии, можно в нужных местах протыкать пену и соединять поперечными нитями карбона две оболочки ещё в сухом виде до инфузии с помощью модифицированного пистолета для тафтинга (для изготовления ковров). Если сдлеать для такого пистолета тонкие иглу и толкатель. Это достаточно простое и эффектное решение, не видел его ещё нигде. Так же с его помощью можно усиливать жёсткость обшивки из сендвича в нужных местах.
Excellent ! A question, if you please...What is the device you are using to examine the canopy ? If I guess correctly it is projecting lines onto the surface to identify any undesirable waviness or curvature. Thank you.
Nice that you're continuing with the videos. I'm looking forward to the next one 👍
Danke für das Update! Ich verfolge euer Projekt seit Jahren und bin so gespannt, wie das Flugverhalten, insbesondere um die Querachse, ausfallen wird! :)
Da sind wir auch gespannt ;)
Mit dem 1:2 Modell lässt sich das natürlich schon ganz gut abschätzen, aber wie es sich im Detail verhält und insbesondere wie es sich im Cockpit anfühlt, bleibt interessant!
Ich wünsche Euch viel Erfolg für dieses spannende Projekt. Erinnert mich an meine Akafliegzeit in Stuttgart😊
Größten Respekt was ihr in dem knappen Jahr geschafft habt! Kommt ihr mit der AK-X auf die AERO?
Danke! Das ist der Plan!
Awesome project all around. Patiently awaiting further updates
Ihr weicht ja nun vom klassischen Horten-Nurflügel stark ab, vermutlich weil das ja ein Hochleistungs-Segelflugzeug mit extremer Streckung und sehr dünnen Flügeln werden soll. Kann man abschätzen, wie sich das gegenüber der klassischen Auslegung auf die Gleitzahl auswirkt? Ich drücke euch die Daumen, dass AK-X sich gut fliegen lässt und die geplanten Leistungen erreicht oder übertrifft!
@@peterh1512 Danke!
Der Widerstand von Rumpfröhre und Leitwerk ist bei modernen konventionellen Flugzeugen in der Größenordnung von 10% des Gesamtwiderstandes. Das wird die AK-X natürlich nicht vollständig einsparen können, weil wir an anderer Stelle mehr oder weniger große Kompromisse eingehen müssen.
Wenn aber alles so klappt, wie wir uns das vorstellen, sollte ein messbares Leistungsplus zu aktuellen 15m-Flugzeugen drin sein und wir können vielleicht sogar mit etwas älteren 18m-Flugzeugen mithalten.
@@akafliegkarlsruhe Wird die Position des Piloten im dicken Mittelteil des Flügels aerodynamisch weniger vorteilhaft sein als der separate Rumpf, den Sie bauen? Die erhaltene L/D-Qualität ist sehr interessant
Congratulations! A long awaited update. Are you planning to put english subtitles? And when do you estimate to be the maiden flight, or at least the first ground trials?
Please check again, English subtitles should be up now! Predictions for the date of the maiden flight are pretty difficult, since we'll have to do a lot of testing and paperwork beforehand.
don't forget - you have to turn ON subtitles in the youtube panel!
Hi,
könnt Ihr eventuell eine Detailaufnahme der Rudermitnahme der inneren Wölbklappen machen? Die Verbindung der 3 klappen untereinander würde mich brennend interessieren.
Danke für die tiefen Einblicke in den Bau der AK-X ;-)
Das ist wahrscheinlich nicht ganz leicht zu filmen, mal sehen, ob wir das vielleicht im nächsten Video schaffen.
An sich sind die Mitnehmer in die Struktur der Abschlussrippen der Ruder integriert und deren Geometrie ist so angepasst, dass die Mitnehmer über den Klappenausschlag nicht verkanten, sondern minimal aufeinander abgleiten.
@@akafliegkarlsruhe sorry, da hatte ich wohl den Account von meinem Vater erwischt. Lieben Danke für die Antwort. Ich habe angefangen, die AK-X als Modell nachzukonstruieren/bauen. Die Mitnahme der Wölbklappen ist aber eine ordentliche Denksportaufgaben im Modellmaßstab 🤣 habt ihr eventuell Bilder aus dem CAD-Modell, die Ihr teilen würdet? 😊
@ schreib gern mal eine Mail an akaflieg@akaflieg-karlsruhe.de
Ich schau mal, ob es Fotos vom 1:2-Modell dazu gibt (da wurde das glaube ich etwas kompakter gelöst) und schicke sie dann per Antwort.
Riesen Dank, die Mail ist raus 😊🎉
Very interesting internal Bow like structure of the wing .
schön das der Flieger bald in der Luft ist. Könnt Ihr etwas über die Momentenbeiwerte der Profile sagen?
Die Profile der AK-X sind sehr ähnlich zu "normalen" modernen Segelflug-Wölbklappenprofilen und die Momentenbeiwerte bewegen sich in einem ähnlichen Bereich.
Hoffendlich fällt der Flieger nicht vom Himmel.
Ich hab vor Jahren auch in der Segelfliegerei gearbeitet und hab auch Qualifizierungen in der
GFK- Verarbeitung. Meine Meinung seit ihr ganz schön mutig. Solch Schaden ist immer zum Hersteller
zurück gegangen. Auch wenn wir qualifiziert waren ... lizensierte Flugzeugmechaniker und auch in GFK
solche Reperaturen haben / durften wir nicht machen. Das Teil muss ja auch eine Flugtechnische
Abnahme erhalten .... ( also zumindest war das mal so )
Привет из России. Очень интересный проект, у вас очень дерзкая команда, вы взялись сделать так мнго экспериментов в одном планере. Я давно имею идею сделать революционный планер "летающее крыло" и с интересом слежу за работой инженеров по всему Миру.
Замечание есть по поводу технологии усиления винглетов с помощью карбоновых шнуров. В своём проекте я решаю похожие задачи проще - если делать обе оболочки и пенопластовый заполнитель за одну операцию инфузии, можно в нужных местах протыкать пену и соединять поперечными нитями карбона две оболочки ещё в сухом виде до инфузии с помощью модифицированного пистолета для тафтинга (для изготовления ковров). Если сдлеать для такого пистолета тонкие иглу и толкатель. Это достаточно простое и эффектное решение, не видел его ещё нигде. Так же с его помощью можно усиливать жёсткость обшивки из сендвича в нужных местах.
Excellent ! A question, if you please...What is the device you are using to examine the canopy ? If I guess correctly it is projecting lines onto the surface to identify any undesirable waviness or curvature. Thank you.
That's a 3d (laser)scanner. And you're right, we obtained a 3d model from it which we used to check the geometry of the canopy mold.
@@akafliegkarlsruhe Sophisticated ! Thank you.
@tkxmix you can check out @3dscanacademy76 they're explaining a lot about 3d scanners