Is It Legal to Simply Build an Aircraft? - AK-X June Update

Поділитися
Вставка

КОМЕНТАРІ • 26

  • @hiha2108
    @hiha2108 2 роки тому +2

    Zum Vernickeln oder Verchromen der Dämpferteile: Wenn das Stahlteile sind, schaut euch doch mal das TENIFER QPQ-Verfahren an. Das ist ein Salzbad-carbonitrieren mit polieren und anschließender oxidierender Behandlung, der Korrosionsschutz soll ähnlich zu Hartchrom sein. Ausserdem ist es umweltfreundlicher als Vernickeln und Verchromen, zudem noch sehr preisgünstig und leicht zu kriegen.

    • @akafliegkarlsruhe
      @akafliegkarlsruhe  2 роки тому

      Vielen Dank für den Tipp, werden wir uns anschauen! 👍

  • @tifosaurus
    @tifosaurus 2 роки тому

    Hello Akaflieg! I am a mechanical engineer interested in aviation and flying wings always fascinated me. Hopefully, the AK-X will be the holy grail for every "nurflugel" fan worldwide, the final member of tailless sailplanes that will solve the difficult puzzle of performance+handling+versatility of these particular type of aircraft. I would like to congratulate you all for designing and constructing this aircraft. You surely have a great future in whatever career you choose. I am following your videos and I wish that the maiden flight of the full scale AK-X will occur soon with great success!

    • @akafliegkarlsruhe
      @akafliegkarlsruhe  2 роки тому

      Thanks for your feedback 🙂 we very much hope so too!

  • @GS--
    @GS-- 2 роки тому +1

    Hallo an das Team ! ! Wieder mein obligatorisches Quotendäumchen 👍 👍 Das Ihr die Möglichkeit für den Bau der AK X im Studium habt ist schon Klasse ! Mit allen Widrigkeiten die das Projekt so ergibt ! Natürlich gehört die Dokumentation mit vielem schwarzem Papier mit dabei ! Die Möglichkeit mit dem Scannen ist schon super ! Unterstützt das schwarze Papier ! Klasse ist die Umsetzung von neuen technischen Ansätzen , siehe die Federung des Fahrwerks ! Als KFZ Meister kann ich Eure Begeisterung nachvollziehen ! Bin begeistert 😄👍 L.G. Gereon, Glück 🍀 auf, aus dem Ruhrgebiet 😁👍🇩🇪

  • @3dscanacademy76
    @3dscanacademy76 2 роки тому

    Professional guys and very simpatico ;) Hope to see that project flying soon!

  • @hoffmannnico2000
    @hoffmannnico2000 2 роки тому

    0:30. Sympathisches Kerlchen

  • @szymonbartus
    @szymonbartus 2 роки тому

    A few questions:
    1. Why are you using JAR 22 instead of its successor CS 22?
    2. What kind of permit to fly are you going to obtain? Is it going to be a German national permit to fly or an EASA permit to fly? If it's national, will you be able to fly AK-X outside Germany?
    3. Would it be possible to obtain an EASA Type Certificate for AK-X?
    4. Are you going to publish any documentation (CAD drawings, test results, building instructions etc.) so that others can build on your work (e.g. other Akafliegs, experimental aircraft builders)? If yes, how are you going to disseminate it?

    • @akafliegkarlsruhe
      @akafliegkarlsruhe  2 роки тому

      Good questions! I'm not an expert on all of the details, but here's what I know:
      1. The AK-X is certified under german law, so purely by the german aviation authority (LBA). As far as I know part of the reason for having to use JAR-22 is because it has an official german translation (while being pretty similar to the version of CS 22 that was current at the time of project registration).
      2. It's going to be a national permit to fly at first. It's possible to request permission to fly in other countries with the local authorities. Later, after completing the certification process, we will receive a certificate similar to an EASA type-certificate (but only for the individual aircraft).
      3. If legally possible at all, that would probably require some more work (especially since we aren't a certified design organisation). But as the AK-X will likely never be built in series (at least not without a few major changes) a certificate for the individual aircraft is sufficient.
      4. We have nothing planned specifically. We regularly share our findings at the german gliding symposium and within the idaflieg and are in close contact with other Akafliegs in general. We do have a few drawings and information available on request though, so if you have specific questions you can contact us via email.

  • @nicothien488
    @nicothien488 2 роки тому +1

    Bin hauptsächlich Segelflugpilot aber auch technisch interessiert. Kenne praktisch kleinere Harzarbeiten und Vorgelat-Reparaturen aus der Arbeit im Winter, aber nichts grosses. Ein bisschen SolidWorks kenne ich auch, aber habe immer nur einfache Adapterplatten und ähnliche Teile entworfen fürs Optiklabor (keine wirkliche mechanische Auslegung / Belastung). Bin nur Physiker und kein Ingenieur 😅

    • @akafliegkarlsruhe
      @akafliegkarlsruhe  2 роки тому

      Klasse, vielen Dank fürs Feedback! Wir hoffen der Inhalt ist interessant für dich? :)

    • @nicothien488
      @nicothien488 2 роки тому

      @@akafliegkarlsruhe Ja, finde es ist auf einem guten Niveau für UA-cam und auch unterhaltsam. Vielleicht könnt ihr aber mal Arbeiten verlinken (wenn die veröffenlicht sind), wo man mehr Details erfährt? Oder den Entwurf vom Flughandbuch zum Beispiel, oder die gerechnete Polare.

  • @louisvanrijn3964
    @louisvanrijn3964 2 роки тому

    Elastomer (rubber) feder und daempfer wirkung war weitgehend im DH-98 Mosquito fahrwerk angewand.

  • @jassem9003
    @jassem9003 2 роки тому +5

    Wie viele Papiere habt ihr denn schon schwarz gemacht?

  • @docwunder1628
    @docwunder1628 2 роки тому +1

    Ist doch super! Könnt Ihr doch gleichzeitig, ein Studium des Verwaltungsrechts machen. Danke an die Bürokratie!🥴

    • @hiha2108
      @hiha2108 2 роки тому +2

      In der Fliegerei ist das schon ziemlich sinnvoll, dass es den ganzen Zulassungsprozess gibt.

    • @docwunder1628
      @docwunder1628 2 роки тому

      @@hiha2108
      Natürlich. Aber man kann alles auch überregulieren. Und darin sind die Deutschen, glaube ich, wirklich Weltmeister.

    • @akafliegkarlsruhe
      @akafliegkarlsruhe  2 роки тому +2

      Viel Aufwand ist es auf jeden Fall. Und in manchen Punkten ist der Zulassungsprozess in Deutschland /EU restriktiver als anderswo. Die Notwendigkeit sehen wir unterm Strich aber natürlich ein. Außerdem ist die Zusammenarbeit mit den LBA Mitarbeitern wirklich richtig gut, das macht es deutlich erträglicher 😉

    • @docwunder1628
      @docwunder1628 2 роки тому +2

      @@akafliegkarlsruhe
      Das ist doch mal was positives. Hat sich,vielleicht auch mittlerweile, verbessert. 👍

  • @ben1869
    @ben1869 2 роки тому

    Für mich als Eisenbahner ist AK immer noch Automatikkupplung. Als aber jemand der hobbymäßig mal Segelfliegen war und noch regelmäßig in diversen Flight Sims ist, finde ich das aber echt interessant und verfolge das mal