AGV Mesh-Up 2024: Julian Stockschlaeder, KUKA | VDMA

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 22 тра 2024
  • 500 qm Fahrfläche, 8 mobile Roboter mithilfe der VDA 5050 unter einer Leitsteuerung integriert, gemeinsam genutzte Fahrwege mit Gegenverkehr und Kreuzungssituationen, ein Fahrbereich für autonom agierende mobile Roboter und nur 3 Tage Zeit für Aufbau und Inbetriebnahme. Dieser Herausforderung haben sich Bosch Rexroth, dpm - Daum + Partner Maschinenbau, das Fraunhofer IML, Jungheinrich, KUKA, Omron, SAFELOG, Siemens, STILL und SYNAOS erfolgreich gestellt. Es war bereits der vierte Durchlauf des AGV Mesh-Up und trotz intensiver wochenlanger Vorbereitung aller Beteiligter bedeutete die Inbetriebnahme auf dem Messegelände in Dortmund Nervenkitzel und einige Aha-Momente.
    KUKA schickte beim AGV Mesh-Up 2024 seine mobile Plattform KMP 1500P auf die Fahrfläche und war damit auch erstmals Teil der Live-Demonstration der VDA 5050. Wie KUKA die Zusammenarbeit beim AGV Mesh-Up mit den anderen Unternehmen erlebt hat, berichtet Julian Stockschlaeder, Head of AMR Business Development bei der KUKA Systems GmbH.
    Die beteiligten Unternehmen haben sich im Vorfeld ein Szenario aus möglichst realistischen Prozessen aus der Lager- und Produktionslogistik überlegt, die beim AGV Mesh-Up beispielhaft umgesetzt wurden. Dazu gehört unter anderem Kreuzungs- und Gegenverkehr, bei dem die Stärken der VDA 5050 zum Tragen kommen, wenn unterschiedliche Fahrzeuge über eine Leitsteuerung gesteuert werden und sich Fahrwege teilen. Einen Ausblick auf die im Sommer kommende Version 2.1.0 der VDA 5050 gab das AGV Mesh-Up für autonom navigierende mobile Roboter. In einem separaten Bereich der Fahrfläche war für technologisch geeignete Fahrzeuge kein Kurslayout hinterlegt, sondern lediglich ein Korridor mit verschiedenen Hindernissen, die die Geräte eigenständig umfahren haben. Die Hindernisse wurden dabei mehrfach bewegt, um den Besuchern diese Dynamik zu zeigen.
    Mehr Details zum AGV Mesh-Up gibt es hier: www.vdma.org/agv-mesh-up.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ •