Victron ESS Ladeeffizienz im Sommer verbessern 🔋😎

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 тра 2024
  • Wenn ihr zusätzlich zu eurem Multiplus noch MPPTs verbaut habt, ist dieses Video vielleicht interessant für euch 😉
    =================Von mir verwendete Teile=======================
    Unbezahlte Werbung: kein Affiliate!
    EVE 280Ah: powercells.de/eve-3-2v-v3-lf2...
    RI Messgerät: YR1035+
    Sicherungshalter: Reichelt Elektronik IMAXX HMG1
    BMS: JK B2A20S20P
    ============================================================
    UA-cam kostet Zeit und Geld,...
    Vielen Dank für die regelmäßigen Spenden von euch 😊👍
    Zeit kannst du mir keine schenken, aber wenn du mich unterstützen willst, darf du das gerne hier tun:
    paypal.me/KramerMatthias89
    ===================== home sweet home =======================
    - ost/west PV mit 9,18kWp
    - 20° süd, 40° süd und 75° süd mit insgesamt 4,5kWp
    - 4,25kWp Fassadenanlage
    - über 250m² Wohnfläche auf drei Etagen
    - WDVS mit 16cm Steinwolle
    - Fenster u-Wert 1.1
    - DIY Brauchwasser Wärmepumpe
    - Wolf CHA07 Luft/Wasser Wärmepumpe fürs heizen
    - Mitsubishi Luft/Luft für EG in der Übergangszeit
    - E-Auto + 2x E-Roller
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 78

  • @christoph8343
    @christoph8343 Місяць тому +4

    Super Video und danke für die Inspiration. Jaaaa, mach bitte auch ein Video zum Netz-Setpoint. Das kleine Optimierungsproblem habe ich bei mir auch. Der Setpoint verschiebt sich in Abhängigkeit von der Leistung und auch von der Phasenauslastung.

  • @Synus5001
    @Synus5001 Місяць тому +3

    Läuft bei mir Ähnlich.
    Ich habe eine Batterie, die nur über den Multiplus geladen wird. (14.8kWh Gobel Akku mit MP II 3000). Wenn die Prognose mehr als ausreichend für den Verbrauch ist, wird der Akku gedrosselt geladen, sodass er am abend knapp voll wird. Ladeleistung wird berechnet, damit er am Abend Voll ist.
    Mit voller Ladeleistung ist der MPII 3000 bei etwa 85-87% Ladeeffizienz. Bei so 300-700W Ladeleistung sind es 90-92%. Wenn der Akku einmal nicht ganz Voll wird, halbso schlimm, der reicht trotzdem (Nachtverbrauch ca.5-7kWh)... Steuerung erfolgt mit Home Assistant über Modbus

  • @Ole-Endurance
    @Ole-Endurance Місяць тому +2

    Danke - hoffentlich geht mein Victron system (3xMPII5000) am Wochenende mal in Betrieb. Ich habe bis jetzt nur AC PV Wechselrichter aber plane einen durch einen DCDC zu ersetzen. Von daher Danke für den Tip.

  • @Unaufgeregt
    @Unaufgeregt Місяць тому +3

    Danke für die Inspiration. Wird nachgebaut. Ich werde aber versuchen die Werte von einer PV Prognose und Tageszeit mit in die Drosselentscheidung mit einfließen zu lassen. Also bei hoher Prognose wird (Vor-)Mittags gedrosselt. Das sollte einem netzdienlicheren Verhalten entgegen kommen.

  • @mariof.4851
    @mariof.4851 Місяць тому +1

    Habe durch Zufall beim Quartett das mit deiner NR Logik mitbekommen und mal auf deinem Kanal ein wenig gestöbert. Dabei einige Interessante Sachen gesehen und dann auch gleich ein Abo da gelassen! Da ich selber viel herum tüftle und immer offen bin für neue Dinge und selber auch zwei Victron Anlagen betreibe.

  • @mecorowa5642
    @mecorowa5642 Місяць тому +2

    Ich verbrauche aktuell < 3kWh von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, da wird es wirklich schwer etwas zu optimieren. Da ist selbst eine 6kWh Batterie zu groß. Tagsüber habe ich jetzt schon 2x mal Holzwürmer in alten Möbelstücken in der Sauna gerostet. Da kann man prima 50kWh unterbringen. Und E-Auto laden ist jetzt auch kein Thema mehr. Ich hatte noch nie so geringe Kosten, selbst bei einem Strompreismix in den Wintermonaten.

  • @markuslapp3101
    @markuslapp3101 Місяць тому +1

    Hy, mal wieder ein Video das zeigt: "Zwei Dolle, ein Gedanke" 🙂
    Ich hab das in meiner Anlage vom Grundsatz her sehr ähnlich eingebaut. Ich nutze dazu zwar meine Hausautomation mit ioBroker aber das ist ja erst mal egal.
    Mein Verfahren berücksichtigt allerdings noch eine PV Prognose und passt den Ladestrom dynamisch an. Ziel dabei ist es den Ladestrom so gering wie möglich zu halten und den Akku sicher bis 2 Stunden vor Sonnenuntergang voll zu haben. Zudem habe ich einen Sommer/Winter Umschalter drin, der die Automatik aktiviert (Sommer) oder eben immer mit maximalem Ladestrom (dazu nutze ich den dynamischen Wert aus dem BMS) zu laden (Winter).
    Dazu wird die Prognose der kleinen Anlage am MPPT mit dem benötigten Restladestrom verglichen um den Akku wieder voll zu bekommen. Liegt die Prognose 25% höher als das was ich zur Akkuladung benötige, wird der Ladestrom auf 0A gesetzt. Sonst wird der Ladestrom dynamisch so angepasst, dass der Akku 2 Stunden vor Sonnenuntergang voll ist.
    Diese Routine läuft alle drei Minuten und stellt ggf. den Ladestrom neu ein.
    Das läuft jetzt seit über einem Jahr absolut stabil, der Akku ist im Sommer immer voll oder zumindest > 90% geladen. Was mir somit immer problemlos über Nacht reicht.
    Das steigert die Effizienz deutlich und das Gesamtsystem kommt damit im Jahr auf rund 83%. Damit kann ich ganz gut leben. Obwohl mich die knapp 600kWh die ich an Lade- und Wandlerverlusten habe, trotzdem noch stören. Aber so ist das halt mit Victron. Kann extrem viel ist aber nicht wahnsinnig effizient.

  • @jogi0304
    @jogi0304 Місяць тому +2

    😎👍

  • @philippkrattiger5301
    @philippkrattiger5301 29 днів тому +1

    Danke, mein Victron ESS läuft seit März mit einer Ladeleistung von Null. Der AC-Wechselrichter versorgt bei Tag primär das Haus und der RS 450/200 kümmert sich um die Batterie. Ist die Batterie voll starten dann die Multis um den Überschussstrom einzuspeisen und nachts natürlich das Haus aus der Batterie zu versorgen. Ich bin gespannt, wann im Spätherbst, der Punkt erreicht ist, dass ich die Ladeleistung wieder erhöhen muss, um die Batterie voll zu bekommen.

  • @johngordon3493
    @johngordon3493 Місяць тому +2

    Gutes Video!
    Ich bleibe mit meiner Anlage komplett auf DC mit 2x Rs 450 und die MP2 dann nur als Inverter von DC zu AC für Verbraucher

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 Місяць тому

      Damit bist du aber auch wieder nicht so effizient. Auch bei der DC-AC Wandlung sind die MP2 nicht der Held.
      Am Effektivsten ist man mit einer gut geplanten Anlage, die sowohl reine Wechselrichter als auch MPPT/MP2 verbaut hat.

  • @2006helmut
    @2006helmut Місяць тому

    Hallo Matthias, wieder mal ein tolles Video. Ich lade im Sommer auch nur DC. Habe das bisher aber einfach manuell erledigt. Jetzt werde ich aber auch mal an einer Automatik basteln. Jetzt aber noch eine ganz andere Frage. Wie hast Du es geschafft das Du zwei separate Kacheln für Deine Wechselrichter hast. Habe bei einem Kumpel auch ein Victron DIY Victron ESS aufgesetzt. Der hat zwei SMA Wechselrichter, die werden auch einzeln in Geräteliste angezeigt. Leider ist im Dashboard nur eine Kachel mit der Summe beider zu sehen.

  • @MauriceF13
    @MauriceF13 Місяць тому +1

    Hey, Stream war super unterhaltsam und witzig☺️
    Was ich bei meinen System, also 7kWp AC und 4,8kWp DC beobachte, ist fast genau das. Also auf Automatik lädt der MP nur per DC, speist dann lieber den AC-Überschuss ins Netz. Aber nicht immer. Eine solche Automatik ist also schon integriert, auch wenn nicht mit hartem Switch.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Ja, war auch für uns ganz lustig 😁👍
      Hast du auch Victron?

    • @MauriceF13
      @MauriceF13 Місяць тому

      @@energieundhobby Achso, ja natürlich hab ich Victron, what else 💪🏼

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@MauriceF13 versteh nur die Automatik nicht was du angesprochen hast. Original ist da nichts drin. Lädt stur mit den mppts was eben kommt und bis zum freigegebenen Maximalstrom mit AC zu. Zumindest kenn ich das nicht anders 😅

    • @MauriceF13
      @MauriceF13 Місяць тому +1

      @@energieundhobby Interessant. Also das einzige, was ich im DVCC angepasst habe, ist die Ladespannung minimal reduziert. Ansonsten lass ich die Automatik laufen.
      Konkretes Beispiel:
      2kW PV DC-seitig, während 500W AC-Lasten,
      2kW PV DC-seitig. In dem Fall lädt der Akku mit 2kW (eben DC), während AC-seitig 1500W eingespeist werden.
      Das macht er vorallem bei guten Wetterprognosen. Wie gesagt, er macht es nicht immer, aber definitiv über längere Zeit. Ist also keine Einregelabweichung.
      Neueste Firmware auf dem MP2-5K. Ich habe Dynamisches ESS konfiguriert, aber im seitlichen Menü deaktiviert.

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 Місяць тому +1

    Moin Matthias, nutzt du den cerbo GX mit dem large Image oder einen Raspberry Pi? Und zwickt momentan dein aggregator battery auch rum?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Servus.
      Hab den PI mit large Image am laufen...
      Aggregator läuft noch, weil ich nicht die aktuelle Version nutze, die zickt wirklich rum ja.
      V3.0.52 hab ich... über den package manager installiert.
      So richtig gut läuft der alte Aggregator aber auch nicht, da brauch ich mal nen externen Bluetooth Dongle, Empfang ist trotz

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 Місяць тому +1

      @@energieundhobby habe meine beiden packs über rs485 auf usb dran und zwischendurch schmiert mir der Battery aggregator ab und dann natürlich kommt dann auch der Fehler low battery. Da ich heute noch in den Urlaub will, kann ich natürlich Nix mehr machen. Also habe ich jetzt den mp2 als Batteriemonitor laufen und lasse mir nur ein jk anzeigen. Da gibts keine Probleme mit. Mus ich mich dann später drum kümmern. Ich bin umgestiegen auf den cerbo gx , weil ich beim raspi die Spannungsversorgung immer wieder Probleme hatte.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@roywobser5036 ja, so Fehler kommen bei mir auch öfter mal.
      Gut... viel passiert da dann aber nicht... scheiße ist es aber trotzdem 😅

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 Місяць тому

      @@energieundhobby na da bin ich ja jetzt sowas von beruhigt, aber im Auge behalten werde ich das trotzdem.

  • @wastwammerl
    @wastwammerl Місяць тому +4

    Was mich interessieren würde: automatisiertes Ausschalten der MP2 und umschalten auf reinen Netzstrom im Winter wenn Flaute ist um das Standby zu sparen. Ist das darstellbar? 😅

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +4

      Da hat glaub ich Jörg (@MeintechblogDe) mal was gemacht 😀

    • @bstaab2590
      @bstaab2590 Місяць тому

      @@energieundhobby weißt nicht zufällig auch jemand wer da was fürn Deye gemacht hat!? 🫣

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 Місяць тому

      Das sollte problemlos gehen, wenn du keine Verbraucher am AC-Out hängen hast.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@bstaab2590 nö, bei Deye bin ich leider raus 🙁

    • @wastwammerl
      @wastwammerl Місяць тому

      @@markuslapp3101 ich hab die komplette Burg am AC Out. Das hatte sich auch schon rentiert bei einem mehrstündigen Stromausfall aufgrund Sturm. Es müsste also das Ausschalten der MP‘s und das Aufschalten des Netzstromes so schnell und gleichzeitig vonstatten gehen dass die Platine der Heizung nicht durchbrennt als auch der Router nicht neu startet. 😅

  • @patrickweggler
    @patrickweggler Місяць тому +2

    der Eintrag Wolf_WP ist einfach nur ein Verbrauchszähler an der Wolf?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +2

      Ja genau, einfach nur eine Grafik über den Stromverbrauch die letzten 12h, damit man ohne Portal "im Vorbeigehen" eventuelles Takten sofort sieht.

  • @19onit1
    @19onit1 Місяць тому

    Du hast die Wolf im Cerbo GX eingebunden. Warum?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Nicht wirklich... das ist nur der Stromverbrauch als Diagramm... Da seh ich dann "im vorbeigehen", ob die Kiste richtig läuft =)

  • @Ms-nu9gs
    @Ms-nu9gs Місяць тому

    Sehr gutes Video! Lade von März bis Oktober auch fast nur per DC über den 450er.
    Für was ich allerdings noch keine Lösung gefunden habe, ist das Laden der Batterie zeitlich zu steuern und z.B. im Sommer wenn die Batterie morgens noch recht voll ist, diese z.B. erst ab 12Uhr per DC zu laden.
    Hat hier jemand eine Idee?

  • @renek9635
    @renek9635 Місяць тому +3

    Spannend. Du nutz praktisch den Bug von victron. Da die Laderegler mit eingeschaltenen DC coupled feed in die eingestellte Strombegrenzung ignorieren. Ubrigens auch den vom BMS vorgegebenen. Da haben einige Leute Probleme damit.
    Node red löst alles! 😂

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Ja gut, wie will man sonst eine Überschusseinspeisung machen... denk das wird stumpf über die Spannung gelöst worden sein.... aber bald ist ja die Intersolar.... 😅

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 Місяць тому +1

      Das ist kein Bug von Victron. Das ist genau so gewollt und macht auch Sinn. Das ist übrigens einer der Gründe für die Vorgaben von Victron, wieviel Akkus bei welcher PV-Leistung ins System gehören. Probleme haben nur die Leute, die sich nicht an die Vorgaben halten und zu wenig Akkus verbaut haben.

    • @renek9635
      @renek9635 Місяць тому

      Ich weiß das es von Victron "gewollt" ist. Macht aber trotzdem Probleme und viele nennen es Bug. Ich kann noch so viel Akku haben. Wenn die Akkus Balancen wollen und die Spannungen von den zellen nicht ideal sind, dann schießen die die Spannungen von den einzelnen Zellen in die Höhe weil er einfach weiter voll Gas rein ballert bis ladeendspannung erreicht. Und warum er sich bei DC coupled aus dran hält und bei an nicht muss mir Mal jemand erklären.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@renek9635 seh ich auch so.... cool wär einfach eine Vorgabe für AC und für DC Strom extra....

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 Місяць тому

      @@renek9635 naja spätestens dann sollte das BMS eingreifen. Zudem sollte das in einem sauber aufgebauten Akku auch nicht passieren.
      Wenn DC Coupled an ist, dann darf er die DC-Leistung nicht drosseln, weil er ja sonst nicht mehr nach AC wandeln könnte.
      Das Problem das du ansprichst. lässt sich übrigens relativ einfach lösen, indem man den Grid-Setpoint dynamisch hoch regelt.
      Das ist dann zwar nur eine Notlösung, funktioniert aber und schützt die Akkus, wenn man zu wenig davon hat.

  • @sebastianwatzl3520
    @sebastianwatzl3520 Місяць тому

    Wenn ich unter DVCC mein Ladestrom begrenze kommt bei mir auch weniger von den DC Wechselrichtern. Da wird halt knallhart der Strom der in den Akku geht begrenzt. Hatte es im Video so verstanden, dass damit nur der AC seitige Strom begrenzt wird.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Hast du DC Überschusseinspeisung aktiv?

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 Місяць тому

      Das ist bei Victron etwas "komisch" geregelt. Der DVCC Ladestrom ist der minimale Ladestrom, der mit MPPTs und MP2 erreicht werden soll. Erzeugen die MPPTs alleine einen höheren Ladestrom, wird der zu 100% in die Akkus geschoben und nicht abgeregelt. Zumindest dann, wenn du "DC gekoppelte Überschusseinspeisung" aktiv hast.
      Wenn die aus ist, dann werden auch die MPPTs abgeregelt.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@markuslapp3101 Ja, das ist richtig. Sinnvoller wäre es, wirklich den Ladestrom zu begrenzen, andererseits würde das dann so nicht gehen... hatte schon öfter beim Software Update bedenken, dass der "Bug" mal behoben wird, weil ich das so ganz gut brauchen kann ^^

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 Місяць тому

      @@energieundhobby das ist kein Bug und von Victron genau so gewollt. Dazu gab es letztes Jahr mal eine große Diskussion.
      Die MP2s werden erst dann aktiv und wandeln die DC-Leistung nach AC, wenn die Ladeendspannung erreicht ist, was ja auch absolut Sinn ergibt. Wenn man sich an die Victronvorgaben zur benötigten Batteriekapazität hält, ist das auch gar kein Problem. Zum Problem wird das ja erst, wenn Menschen ihre 10 oder 15kWp auf dem Dach an einen 6 oder 8kWh Akku hängen. Dann wird der Ladestrom zu hoch. Aber dem kann man ja entgegenwirken, indem man den Sollwert Netz dynamisch anpasst und somit die MP2 "zwingt" schon früher Strom nach AC zu wandeln und damit die Akkus vom hohen Ladestrom entlasten kann.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@markuslapp3101 Diskutieren kann man über alles.... für mich ist das mindestens unglücklich benannt. Ladestrombegrenzung ist Ladestrombegrenzung...
      Aber ich bin froh, dass es so ist, weil ich dann eben AC einfach abschalten kann.

  • @christian7056
    @christian7056 Місяць тому +2

    Moin! Ich hab mich gestern im Stream schon gefragt wie du das nur mit dem Ladestrom regelst. Danke für die Erklärung. Ich habe es bei mir neben SOC auch noch den forecast im Flow und setze nicht nur den Ladestrom auf 0 sondern auch DC Einspeisung auf Ein, wenn der Akku unter 98% und der forecast > x dann lädt er mit der maximalen DC Leistung ohne dass man den Ladestrom hochsetzen muss. DC speise ich übrigens wegen der Wandlungsverluste nicht ein. Kann dir sonst per Mail den Flow mal schicken

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      Ja gerne, andere Ideen sind immer gut 👍
      Regelst du dann die Laderegler runter, wenn der Akku voll ist?

    • @christian7056
      @christian7056 Місяць тому

      @@energieundhobby genau. Sobald der Akku bei 98% ist schalte ich via flow DC In wieder aus und setze den Ladestrom in meinem Fall von 0 auf 65A. Dann regeln die mppts runter.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@christian7056 dann verschenkst du aber Strom.... bekommst du keine Einspeisevergütung?

    • @christian7056
      @christian7056 Місяць тому

      @@energieundhobby DC Einspeisung ist für mich eher weniger ein Thema, weil die Wandlungsverluste zu hoch sind als dass es sich lohnt. Wenn du DC Einspeisung aktiv hast, wäre das auf alle Fälle ein notweniger Hinweis im Video ;)
      Mit der ID UN8vP2j2 findest du auf pastebin den Flow. Die Links werden hier leider immer rausgehauen.
      Bin noch in der Testphase. Als nächstes würde ich gern den SOC (ab dem ich AC nur noch einspeise/verbrauche, dynamisch gestalten.) Ziel ist es, den Akku im Sommer ausschließlich per MPPT zu laden und das möglichst so, dass er so gut wie gar nicht abregeln muss. Wird an sonnenreichen Tagen trotzdem schwierig.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      @@christian7056 Wenn Akku voll = Überschuss ins Netz... bringt ja auch 10Ct.....

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 Місяць тому

    Lade Effizienz steigern? Wozu? Wenn eh genug reinkommt, kann Einem doch die Effizienz schnuppe sein, oder hab ich da was falsch verstanden.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому +1

      Soll Leute geben, die den Strom auch verkaufen wollen... und wenn es nichts kostet, nebenher den Akku schont.... schon sinnvoll würde ich meinen =)

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 Місяць тому

      @@energieundhobby
      OK, bin Nulleinspeiser....deshalb.
      Danke

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  Місяць тому

      @@schunkelndedschunke6914 ok, das ist natürlich was anderes 🙂