Ist für Anfänger und Wiedereinsteiger sehr gut erklärt und könnte zur Pflichtlektüre werden. Nicht nur gut erklärt sondern auch wirklich gut dargestellt. 👍🏻 Gruß Peter 😎🚂☘️
Sehr schöner Film. Der Film und gerade die Anmerkungen haben mich echt zum Nachdenken gebracht. Ein Glück, dass ich nicht schlafen konnte und so den Film gefunden habe. Danke sehr. 😎 Auch sehr anschaulich rübergebracht. Es hat mich dazu bewegt, auch Kommentare zu kommentieren... Schöne Grüße Florian
Hallo, ich kann mich dem Peter Heydorn nur anschliessen. Jetzt hab ich Klarheit ueber die verschiedenen Betriebssysteme... Da ich vor ca. 1 Jahr mit der Moba wieder angefangen habe und in die digitale Welt eingestiegen bin, konnte ich meinen analogen TEE nicht fahren lassen. Erste Loesung war den zu digitalisieren, aber da bin ich noch nicht dazu gekommen. Nachdem mehrere analoge Loks dazugekommen sind, hab ich dann ein paar Trafos gekauft und kann nun analog & digital fahren. Dann kam noch DC dazu um meinen American Orient Express fahren lassen zu koennen und nach dem Kauf einiger digitalen DC Loks und Zuegen musste dann noch eine Trix Mobile Station her...
Danke für das Video ,super erklärt und anschaulich dargestellt. Bin gerade dabei den Allstrommotor in einen Gleichstrommotor umzubauen indem ich die Wicklung entferne und Permanetmagnete anbringe (siehe Hamo) um so den Anker und das Motorschild einzusparen wie es beim HLM Umrüstsatz für teuer Geld zu kaufen ist. Bislang sind die Laufeigenschaften allerdings noch nicht so gut. Freue mich aufs nächste Video Grüsse Roland
Beim Umrüstsatz hat man halt einen fünfarmigen Anker gegenüber dem dreiarmigen Anker. Dadurch verbessern sich die Laufeigenschaften deutlich. Wenn ich mir jetzt überlege, dass ich etwa eine halbe Stunde brauche den Motor zu reinigen, umzubauen und neu abzuschmieren. Wenn ich dann nocmal eine halbe Stunde brauche, um die Spule umzubauen und den alten Anker zu reinigen, brauche ich also eine halbe Stunde länger. Dazu brauche ich einen starken Permanentmagneten, den ich einbaue, vielleicht neue Kohlen, neue Entstördrosseln und 2 Komponentenkleber um den Magneten zu fixieren. Das kostet vielleicht zusammen 10€. Ein Umrüstsatz kostet 20-25€, was ich jetzt gar nicht soooo "teuer Geld" finde. Wenn ich jetzt noch den alten Magneten, das Motorschild und den Anker an einen Analogfahrer für 5€ verkloppe, hat mich der Umrüstsatz gerade mal ca. 5€ mehr gekostet und eine halbe Stunde Bastelei erspart. Dafür läuft der Motor wesentlich besser. Ich finde, das ist keine so schlechte Investition. 😎 Es gibt Leute, die kaufen sich eine neue Lok für 500€, oder eine Plastik-Drehscheibe für 449€ (und warten auch noch mehrere Jahre darauf...) Bei einem Umrüstsatz reden wir, meiner Meinung, über einen echt überschaubaren Preis, der sich absolut lohnt. Ich hatte da gar nicht so richtig drüber nachgedacht; je länger ich das hier geschrieben habe, desto klarer wurde mir das. Schöne Grüße Florian
Hallo das war mal gut erklärt. Ist das Ditgitalsignal eine Gleichspannung, habe ich das richtig verstanden? Und welche Möglichkeiten habe ich, die Spannung am Gleis zu messen? Mit einem normalen Voltmeter geht das nicht?
Hallo Thomas, die Digitalspannung ist keine Gleichspannung. Die Spannung wechselt zwischen ca. -20V und 20V (je nach Steuerstation und Einstellung dieser). Es bildet ein Rechteck-Signal auf der Schiene. Diese Rechtecksignal - die unterschiedlichen Zeiten zwischen -20V und 20V - stellen das Protokoll dar, das der Decoder auswertet. Siehe ab 18:45. Im Oszilloskop-Bild ist 0V in der Mitte. Beste Grüße Mattes
Schon gut erklaert. Nur das echte 3 L = system ist Trix Express. Das 3 L ~ Maeklin ist eigentlich ein 2L system mit 3 stromleitungen. Das Uebrige ist 2 L =.
Ich finde es etwas weit hergeholt. Das ist genau das gleiche wenn du eine funktionsfähige Oberleitung auf jegliches Gleitsystem montierst. Dann hättest du ja auch einen Leiter mehr. Effektiv zum Fahren braucht auch Trix Express nur zwei Leiter.
@@mattes_moba Stimmt, eine Oberleitung kann mann jedes System hinzufuegen. Jedoch bei Trix Express ist dass schon drin. Wenn bei TE eine Oberleitung hinzugefuegt wird, kann mann analoog mit ein Zug mehr fahren als die andere beide Systeme. Das macht den Unterschied zwischen Maerklin System und das Trix Express, deshalb 3L~ und 3L=.
@@janwierema3551 Es gibt kein Dreileiter. Dieser Begriff ist fachlich falsch. Du hast immer 2 Leiter. Plus und Minus. Egal ob Analog oder Digital. 3 Leiter wären nämlich Drehstrom
Hi, nicht ganz... PWM = Pulsweitenmodulation Rechteck zwischen VCC und GND zur getakteten Leistungsregulierung. Bei der Digital-Spannung (egal ob MM, M4, DCC, usw...) wird wirklich umgepolt. Somit steht zu jeder Zeit elektrisch immer die volle Leistung zur Verfügung. Man kann auch die digitale Spannung nicht als PWM bezeichnen, da hier Datenpakete ausgetauscht werden. Im DCC sieht es z. B. so aus, dass eine logische 1 aus 58µs +VCC und 58µs -VCC besteht während eine logische 0 aus 116µs +VCC und 116µs -VCC besteht. Somit gibt es zu keinem Zeitpunkt 0V auf der Schiene. Nächste Woche geht noch ein Video online, in dem ich meine Grundschaltung mit Gleichrichter erkläre und dies auch unter den verschiedenen Systemen. Vor dem Decoder gibt es also keine PWM. Der Motor von der Lok wird allerdings mit PWM angesteuert und damit auch die Geschwindigkeit (Drehzahl und Leistung) beeinflusst. Eine gute Idee für ein weiteres Video. Kann ich Euch mal zeigen … Beste Grüße Mattes
Spannungen die im Verhältnis zum Null-Leiter zu keinem Zeitpunkt eine negative Spannung und entsprechend eine Stromumkehr aufweisen, sind grundsätzlich Gleichstrom. In diesem Fall von "DCC" handelt es sich um "gepulsten Gleichstrom". Die Information DCC sei eine Art Wechselspannung, ist entsprechend technisch nicht korrekt! Bei DCC wird eben nur in schneller Folge eine Gleichspannung ein- und ausgeschaltet. Bei Wechselstrom ist die Spannung des einen Leiters abwechselnd positiver und negativer als die des anderem Referenz-Leiters (Null-Leiter), im Gegensatz bei Gleichstrom der eine Leiter stets positiver als der Referenzleiter, ganz gleich, ob diese kontinuierlich oder "schnell ein- und ausgeschaltet" wird.
Hi, nun weiß ich nicht, wo ich anfangen soll… Ich versuch es mal so: DCC ist eine Wechselspannung, weil es positive wie negative Anteile gibt. Siehe Video 20:15ff und achte auf die Null-Linie (Mitte im Oszilloskop). Und wenn Du mir nicht glaubst, dann schau in die Norm (NEM 670): […]Das DCC-Gleissignal besteht aus einer Folge von Übergängen zwischen zwei Spannungsniveaus gegensätzlicher Polarität, genannt Nulldurchgänge2). Ein Nulldurchgang ist die Mitte zwischen zwei Spannungsniveaus gegensätzlicher Polarität. […] Dies trifft grundsätzlich für alle Digitalsystem zu. Ebenso möchte ich auf meine Antwort auf die Anmerkung von „willners 0815“ verweisen, der dies auch meinte: […] PWM = Pulsweitenmodulation Rechteck zwischen VCC und GND zur getakteten Leistungsregulierung. Bei der Digital-Spannung (egal ob MM, M4, DCC, usw...) wird wirklich umgepolt. Somit steht zu jeder Zeit elektrisch immer die volle Leistung zur Verfügung. Man kann auch die digitale Spannung nicht als PWM bezeichnen, da hier Datenpakete ausgetauscht werden. Im DCC sieht es z. B. so aus, dass eine logische 1 aus 58µs +VCC und 58µs -VCC besteht während eine logische 0 aus 116µs +VCC und 116µs -VCC besteht. Somit gibt es zu keinem Zeitpunkt 0V auf der Schiene. Nächste Woche geht noch ein Video online, in dem ich meine Grundschaltung mit Gleichrichter erkläre und dies auch unter den verschiedenen Systemen. Vor dem Decoder gibt es also keine PWM. Der Motor von der Lok wird allerdings mit PWM angesteuert und damit auch die Geschwindigkeit (Drehzahl und Leistung) beeinflusst. Eine gute Idee für ein weiteres Video. […] Beste Grüße Mattes
@@mattes_moba Ich habe die Norm bereits gelesen. Es ist ein Differential-Gleichstromsignal, welches geschaltet wird, und zwar gemäß RS-485. Das hat immer noch nichts mit Wechselstrom zu tun, denn die Umkehr der beiden Kontakte stellt dennoch keinen Wechselstrom dar, sondern ein lediglich ein Digitalsignal basierend auf einer Gleichstromversorgung. Bei Wechselstrom gibt es eben einen Referenz-Null-Leiter und eine oder mehrere Phasen-Leiter, wobei die Spannung der Phasen-Leiter jeweils im Zeitverlauf periodisch positiver und negativer als die Null-Referenz werden. Entsprechend fließt Strom im jeweiligen Phasen-Leiter mal in die eine mal in die andere Richtung. Der Null-Leiter ist dabei eine konstante Referenz für den oder die Phasenleiter beim Wechselstrom. Das ist bei RS-485 oder DCC nicht der Fall, denn hier werden lediglich periodisch oder auch a-periodisch die beiden Leiter einer Gleichstromversorgung vertauscht, wobei das Vertauschen der Leiter im zeitlichen Verlauf "Symbole" kodiert, sprich "Information" enthält. Also DCC = pulskodierter Gleichstrom! Ganz nebenbei, DCC ist so in etwa das schlechteste was man überhaupt machen kann, denn Rechtecksignale setzen sich aus der die Summe von Oberwellen einer Frequenz zusammen, welche auf eine Schiene (Antenne) "Leistung" übertragen. Im Grunde sprechen wir bei entsprechender hoher Leistung von einem Störsender. Man hätte auch einfach Gleichstrom oder Wechselstrom übertragen können, und auf diesen mittels kapazitiver Kopplung eine Nachricht im ISM-Band mit geringer Leistung aufprägen können, um dieses mittels "Hochpass" bei den Empfängern aus der Stromversorgung heraus zu filtern und dekodieren. Doch anstatt dessen schaltet man Leistung mit Hochfrequenzanteilen (Rechteck), mit bis zu mehreren hundert Watt (Großanlagen). Das ist schon extrem doof! Schade eigentlich ... denn das hätte selbst jeder Amateurfunker besser hinbekommen. Ein Wunder, daß sowas überhaupt eine Zulassung erhalten hat. Ist vermutlich Ergebnis von exzessiver Lobbyarbeit der Spieleindustrie zu verdanken, schätze ich mal.
@@mattes_moba Nebenbei angemerkt: Ich habe den Standard gelesen, und eben genau das hat mich dazu bewogen mir eine eigene Stromversorgung und Informationsübertragung basierend auf DC mit aufgeprägtem Hochfrequenzsignal (ISM-Band) für meine zukünftige Anlage zu entwickeln, ganz so wie das im Amateurfunk bei in die Antennenleitung eingeschleifte Antennenmotorsteuerung (DC) gemacht wird. Denn dieses DCC ist eine Katastrophe und gehört im Grunde eigentlich wegen elektromagnetischer Unverträglichkeit verboten. Denn beim Original-RS-485 wird eben keine Leistung geschaltet! DCC verwendet dieses Nachrichtenübermittlungsverfahren jedoch um sowohl Nachrichten, als auch Leistung gleichzeitig zu übertragen. Dafür war RS-485 so nie vorgesehen! Bei RS-485 fließen entsprechend nur ganz wenige mA bei +-1,5 bis 6V, nicht bis zu mehreren tausend mA bei 18 bis 28V, denn sonst müßte die gesamte Schaltung wie bei einem Schaltnetzteil geschirmt sein; sprich die ganze Bahnanlage gehört eigentlich in eine Blechummantelung zwecks elektromagnetischer Abschirmung.
Ist gepulster Gleichstrom nicht eher das was aus einem Gleichrichter rauskommt?!? Im Prinzip stimmt das ja schon, dass DCC gepulster Gleichstrom genannt werden könnte, wenn die Spannung nie negativ würde. Sie wechselt aber trotzdem zwischen der minimalen- und der maximalen Spannung, ist also eine Wechselspannung. Das ist doch die alte Diskussion, die bei Mischströmen (Mischspannungen?) geführt wird. Wenn ich meinen ganz normalen Wechselstrom aus der Steckdose Massefrei betreibe und den Mess- und Bezugspunkt an den tiefsten Punkt der Sinuskurve setze mache es das nicht unbedingt zu DC, sondern zu einer Mischform. Über diese Mischformen (also die komplizierteren) diskutieren Physiker, die in der Elektrotechnik wesentlich mehr drauf haben als ich, um sie letztlich richtig zu definieren und sind sich nicht so ganz einig! Ich finde, man muss da auch noch zwischen dem was technisch korrekt ist und dem, was sich im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt hat, unterscheiden. Im Film wurde da ja auch schon schön darauf hingewiesen, dass das 3 Leiter-Märklin-System ja jetzt auch nicht wirklich 3 Leiter hat; wobei, wenn ich Rückmeldung auf meiner Schiene einbaue, dann schon... Ja, schon bei so was einfachen ist es kompliziert. Lustig finde ich, dass bei jeder Diskussion in Foren oder unter Videos eigentlich nie das Gleiche rauskommt, und irgendwie doch immer das Gleiche rauskommt. 😎 Für mich sind das Mischformen, die noch nicht ganz fertig definiert sind und über die man sich streiten kann, bis einer keine Lust mehr hat sich in Kreis zu drehen, oder alle unbefriedigt aufhören. Natürlich ist so ein pulsierendes Signal jetzt nicht die beste Übertragugsmethode, da gebe ich Dir in der Antwort unten völlig recht. Ist es nicht oft so, dass sich nicht der technisch praktischste Weg als Standard durchsetzt? Sondern gerade der Standard dann im Verlauf, z.B. bei Großanlagen oder Weiterentwicklung in unserem Fall, gewaltige Probleme bereitet. Vermutlich ist ein ISM-Band viel einfacher, klar. Jetzt hat sich das andere System aber bereits durchgesetzt und vermutlich nicht einmal mit Lobbyarbeit, sondern in vielen kleinen Schritten, und dann war es plötzlich da... Also wird fleißig weiter dran rumgedoktort. Ein wenig wie beim PC: Diese x86er Chips sind nun auch nicht der praktischste Standard und vor über 30 Jahren, als das ins Rollen kam, waren 1MB Speicher noch viel (sind ja 1,024MB, auch wieder so etwas sprachgebräuchliges). Was bleibt ist, dass das hier im Video echt schön und anschaulich gezeigt wurde. Dafür lohnt es sich zu bedanken. Also Danke & schöne Grüße Florian
@@asagk Natuerlich ist das dann Wechselstrom. Wenn ich Umpole entsteht doch genau das. Alterierender Strom. Wenn du deine Referenz auf den einen der beiden Leiter legst, dann alteriert die Spannung des anderen drumerherum, genau wie es Mattes am Oszi zeigt.. Es ist nur eine Frage des Bezugspotentials. Es ist eben kein Gleichstrom der ein und ausgeschaltet wird. Sonst waere der "0Volt" Zustand ja leistungsfrei. Die Norm sagt sogar explizit, dass dss signal Gleichstromsanteilfrei ist. Einen Gleichstromanteil kannst du nur ueber Zero Stretching aufpraegen. Dann bleibt auch ein groesseres Zeitintervall im integral nicht Null.
Sehr gut erklärt.
Weiter so.
LG Dirk
Danke
Ist für Anfänger und Wiedereinsteiger sehr gut erklärt und könnte zur Pflichtlektüre werden. Nicht nur gut erklärt sondern auch wirklich gut dargestellt. 👍🏻
Gruß Peter 😎🚂☘️
Dankeschön 😁
Beste Grüße
Mattes
Sehr schöner Film. Der Film und gerade die Anmerkungen haben mich echt zum Nachdenken gebracht. Ein Glück, dass ich nicht schlafen konnte und so den Film gefunden habe. Danke sehr. 😎 Auch sehr anschaulich rübergebracht. Es hat mich dazu bewegt, auch Kommentare zu kommentieren... Schöne Grüße Florian
Besten Dank für diese Ausführliche Erklärung. Beste Grüße,
Hallo, ich kann mich dem Peter Heydorn nur anschliessen. Jetzt hab ich Klarheit ueber die verschiedenen Betriebssysteme...
Da ich vor ca. 1 Jahr mit der Moba wieder angefangen habe und in die digitale Welt eingestiegen bin, konnte ich meinen analogen TEE nicht fahren lassen. Erste Loesung war den zu digitalisieren, aber da bin ich noch nicht dazu gekommen. Nachdem mehrere analoge Loks dazugekommen sind, hab ich dann ein paar Trafos gekauft und kann nun analog & digital fahren. Dann kam noch DC dazu um meinen American Orient Express fahren lassen zu koennen und nach dem Kauf einiger digitalen DC Loks und Zuegen musste dann noch eine Trix Mobile Station her...
Moin Mattes. Danke für dieses tolle Video. Sehr verständlich und super vorgestellt. Daumen hoch und Abo mit Glöckchen lasse ich Dir gerne hier. Lg lui
Toll erklärt. Habe direkt ein Abo dagelassen. Grüße von Spurwechsel
An dieses Kommentar schließe ich mich kommentarlos an. Danke! LG, Helmut
Danke für das Video ,super erklärt und anschaulich dargestellt. Bin gerade dabei den Allstrommotor in einen Gleichstrommotor umzubauen indem ich die Wicklung entferne und Permanetmagnete
anbringe (siehe Hamo) um so den Anker und das Motorschild einzusparen wie es beim HLM Umrüstsatz für teuer Geld zu kaufen ist. Bislang sind die Laufeigenschaften allerdings noch nicht so gut.
Freue mich aufs nächste Video Grüsse Roland
Beim Umrüstsatz hat man halt einen fünfarmigen Anker gegenüber dem dreiarmigen Anker. Dadurch verbessern sich die Laufeigenschaften deutlich. Wenn ich mir jetzt überlege, dass ich etwa eine halbe Stunde brauche den Motor zu reinigen, umzubauen und neu abzuschmieren. Wenn ich dann nocmal eine halbe Stunde brauche, um die Spule umzubauen und den alten Anker zu reinigen, brauche ich also eine halbe Stunde länger. Dazu brauche ich einen starken Permanentmagneten, den ich einbaue, vielleicht neue Kohlen, neue Entstördrosseln und 2 Komponentenkleber um den Magneten zu fixieren. Das kostet vielleicht zusammen 10€. Ein Umrüstsatz kostet 20-25€, was ich jetzt gar nicht soooo "teuer Geld" finde.
Wenn ich jetzt noch den alten Magneten, das Motorschild und den Anker an einen Analogfahrer für 5€ verkloppe, hat mich der Umrüstsatz gerade mal ca. 5€ mehr gekostet und eine halbe Stunde Bastelei erspart. Dafür läuft der Motor wesentlich besser. Ich finde, das ist keine so schlechte Investition. 😎 Es gibt Leute, die kaufen sich eine neue Lok für 500€, oder eine Plastik-Drehscheibe für 449€ (und warten auch noch mehrere Jahre darauf...) Bei einem Umrüstsatz reden wir, meiner Meinung, über einen echt überschaubaren Preis, der sich absolut lohnt. Ich hatte da gar nicht so richtig drüber nachgedacht; je länger ich das hier geschrieben habe, desto klarer wurde mir das.
Schöne Grüße Florian
Hallo das war mal gut erklärt. Ist das Ditgitalsignal eine Gleichspannung, habe ich das richtig verstanden? Und welche Möglichkeiten habe ich, die Spannung am Gleis zu messen? Mit einem normalen Voltmeter geht das nicht?
Hallo Thomas,
die Digitalspannung ist keine Gleichspannung. Die Spannung wechselt zwischen ca. -20V und 20V (je nach Steuerstation und Einstellung dieser). Es bildet ein Rechteck-Signal auf der Schiene. Diese Rechtecksignal - die unterschiedlichen Zeiten zwischen -20V und 20V - stellen das Protokoll dar, das der Decoder auswertet. Siehe ab 18:45. Im Oszilloskop-Bild ist 0V in der Mitte.
Beste Grüße
Mattes
@@mattes_moba OK, dann habe ich das falsch verstanden. Vielen Dank für die ausführliche Antwort
Schon gut erklaert. Nur das echte 3 L = system ist Trix Express. Das 3 L ~ Maeklin ist eigentlich ein 2L system mit 3 stromleitungen. Das Uebrige ist 2 L =.
Ich finde es etwas weit hergeholt. Das ist genau das gleiche wenn du eine funktionsfähige Oberleitung auf jegliches Gleitsystem montierst. Dann hättest du ja auch einen Leiter mehr. Effektiv zum Fahren braucht auch Trix Express nur zwei Leiter.
@@mattes_moba Stimmt, eine Oberleitung kann mann jedes System hinzufuegen. Jedoch bei Trix Express ist dass schon drin. Wenn bei TE eine Oberleitung hinzugefuegt wird, kann mann analoog mit ein Zug mehr fahren als die andere beide Systeme. Das macht den Unterschied zwischen Maerklin System und das Trix Express, deshalb 3L~ und 3L=.
@@janwierema3551 Es gibt kein Dreileiter. Dieser Begriff ist fachlich falsch. Du hast immer 2 Leiter. Plus und Minus. Egal ob Analog oder Digital. 3 Leiter wären nämlich Drehstrom
Aber... Was ist Drehstrom? Ich bin aus Dänemark.
? In welchem Bezug möchtest du auf der Modelleisenbahn Drehstrom einsetzen? 🙄
Super erklärt. Physik für Modellbahner.
Aber im Prinzip ist Digitalspannung eine Gleichspannung.
Siehe PWM.
Ist doch egal...Haben alle verstanden.
Hi,
nicht ganz...
PWM = Pulsweitenmodulation
Rechteck zwischen VCC und GND zur getakteten Leistungsregulierung.
Bei der Digital-Spannung (egal ob MM, M4, DCC, usw...) wird wirklich umgepolt. Somit steht zu jeder Zeit elektrisch immer die volle Leistung zur Verfügung.
Man kann auch die digitale Spannung nicht als PWM bezeichnen, da hier Datenpakete ausgetauscht werden. Im DCC sieht es z. B. so aus, dass eine logische 1 aus 58µs +VCC und 58µs -VCC besteht während eine logische 0 aus 116µs +VCC und 116µs -VCC besteht. Somit gibt es zu keinem Zeitpunkt 0V auf der Schiene.
Nächste Woche geht noch ein Video online, in dem ich meine Grundschaltung mit Gleichrichter erkläre und dies auch unter den verschiedenen Systemen.
Vor dem Decoder gibt es also keine PWM. Der Motor von der Lok wird allerdings mit PWM angesteuert und damit auch die Geschwindigkeit (Drehzahl und Leistung) beeinflusst. Eine gute Idee für ein weiteres Video. Kann ich Euch mal zeigen …
Beste Grüße
Mattes
Das wusste ich nicht.
LG Dirk
Du hast es selbst mit eine Oszillator nicht verstanden. Digital Spannung ist IMMER Wechselspannung.
Spannungen die im Verhältnis zum Null-Leiter zu keinem Zeitpunkt eine negative Spannung und entsprechend eine Stromumkehr aufweisen, sind grundsätzlich Gleichstrom. In diesem Fall von "DCC" handelt es sich um "gepulsten Gleichstrom". Die Information DCC sei eine Art Wechselspannung, ist entsprechend technisch nicht korrekt!
Bei DCC wird eben nur in schneller Folge eine Gleichspannung ein- und ausgeschaltet. Bei Wechselstrom ist die Spannung des einen Leiters abwechselnd positiver und negativer als die des anderem Referenz-Leiters (Null-Leiter), im Gegensatz bei Gleichstrom der eine Leiter stets positiver als der Referenzleiter, ganz gleich, ob diese kontinuierlich oder "schnell ein- und ausgeschaltet" wird.
Hi,
nun weiß ich nicht, wo ich anfangen soll…
Ich versuch es mal so:
DCC ist eine Wechselspannung, weil es positive wie negative Anteile gibt. Siehe Video 20:15ff und achte auf die Null-Linie (Mitte im Oszilloskop).
Und wenn Du mir nicht glaubst, dann schau in die Norm (NEM 670):
[…]Das DCC-Gleissignal besteht aus einer Folge von Übergängen zwischen zwei Spannungsniveaus gegensätzlicher Polarität, genannt Nulldurchgänge2). Ein Nulldurchgang ist die Mitte zwischen zwei Spannungsniveaus gegensätzlicher Polarität. […]
Dies trifft grundsätzlich für alle Digitalsystem zu.
Ebenso möchte ich auf meine Antwort auf die Anmerkung von „willners 0815“ verweisen, der dies auch meinte:
[…] PWM = Pulsweitenmodulation
Rechteck zwischen VCC und GND zur getakteten Leistungsregulierung.
Bei der Digital-Spannung (egal ob MM, M4, DCC, usw...) wird wirklich umgepolt. Somit steht zu jeder Zeit elektrisch immer die volle Leistung zur Verfügung.
Man kann auch die digitale Spannung nicht als PWM bezeichnen, da hier Datenpakete ausgetauscht werden. Im DCC sieht es z. B. so aus, dass eine logische 1 aus 58µs +VCC und 58µs -VCC besteht während eine logische 0 aus 116µs +VCC und 116µs -VCC besteht. Somit gibt es zu keinem Zeitpunkt 0V auf der Schiene.
Nächste Woche geht noch ein Video online, in dem ich meine Grundschaltung mit Gleichrichter erkläre und dies auch unter den verschiedenen Systemen.
Vor dem Decoder gibt es also keine PWM. Der Motor von der Lok wird allerdings mit PWM angesteuert und damit auch die Geschwindigkeit (Drehzahl und Leistung) beeinflusst. Eine gute Idee für ein weiteres Video. […]
Beste Grüße
Mattes
@@mattes_moba Ich habe die Norm bereits gelesen. Es ist ein Differential-Gleichstromsignal, welches geschaltet wird, und zwar gemäß RS-485. Das hat immer noch nichts mit Wechselstrom zu tun, denn die Umkehr der beiden Kontakte stellt dennoch keinen Wechselstrom dar, sondern ein lediglich ein Digitalsignal basierend auf einer Gleichstromversorgung. Bei Wechselstrom gibt es eben einen Referenz-Null-Leiter und eine oder mehrere Phasen-Leiter, wobei die Spannung der Phasen-Leiter jeweils im Zeitverlauf periodisch positiver und negativer als die Null-Referenz werden. Entsprechend fließt Strom im jeweiligen Phasen-Leiter mal in die eine mal in die andere Richtung. Der Null-Leiter ist dabei eine konstante Referenz für den oder die Phasenleiter beim Wechselstrom. Das ist bei RS-485 oder DCC nicht der Fall, denn hier werden lediglich periodisch oder auch a-periodisch die beiden Leiter einer Gleichstromversorgung vertauscht, wobei das Vertauschen der Leiter im zeitlichen Verlauf "Symbole" kodiert, sprich "Information" enthält. Also DCC = pulskodierter Gleichstrom!
Ganz nebenbei, DCC ist so in etwa das schlechteste was man überhaupt machen kann, denn Rechtecksignale setzen sich aus der die Summe von Oberwellen einer Frequenz zusammen, welche auf eine Schiene (Antenne) "Leistung" übertragen. Im Grunde sprechen wir bei entsprechender hoher Leistung von einem Störsender. Man hätte auch einfach Gleichstrom oder Wechselstrom übertragen können, und auf diesen mittels kapazitiver Kopplung eine Nachricht im ISM-Band mit geringer Leistung aufprägen können, um dieses mittels "Hochpass" bei den Empfängern aus der Stromversorgung heraus zu filtern und dekodieren. Doch anstatt dessen schaltet man Leistung mit Hochfrequenzanteilen (Rechteck), mit bis zu mehreren hundert Watt (Großanlagen). Das ist schon extrem doof! Schade eigentlich ... denn das hätte selbst jeder Amateurfunker besser hinbekommen.
Ein Wunder, daß sowas überhaupt eine Zulassung erhalten hat. Ist vermutlich Ergebnis von exzessiver Lobbyarbeit der Spieleindustrie zu verdanken, schätze ich mal.
@@mattes_moba Nebenbei angemerkt: Ich habe den Standard gelesen, und eben genau das hat mich dazu bewogen mir eine eigene Stromversorgung und Informationsübertragung basierend auf DC mit aufgeprägtem Hochfrequenzsignal (ISM-Band) für meine zukünftige Anlage zu entwickeln, ganz so wie das im Amateurfunk bei in die Antennenleitung eingeschleifte Antennenmotorsteuerung (DC) gemacht wird. Denn dieses DCC ist eine Katastrophe und gehört im Grunde eigentlich wegen elektromagnetischer Unverträglichkeit verboten. Denn beim Original-RS-485 wird eben keine Leistung geschaltet! DCC verwendet dieses Nachrichtenübermittlungsverfahren jedoch um sowohl Nachrichten, als auch Leistung gleichzeitig zu übertragen.
Dafür war RS-485 so nie vorgesehen! Bei RS-485 fließen entsprechend nur ganz wenige mA bei +-1,5 bis 6V, nicht bis zu mehreren tausend mA bei 18 bis 28V, denn sonst müßte die gesamte Schaltung wie bei einem Schaltnetzteil geschirmt sein; sprich die ganze Bahnanlage gehört eigentlich in eine Blechummantelung zwecks elektromagnetischer Abschirmung.
Ist gepulster Gleichstrom nicht eher das was aus einem Gleichrichter rauskommt?!? Im Prinzip stimmt das ja schon, dass DCC gepulster Gleichstrom genannt werden könnte, wenn die Spannung nie negativ würde. Sie wechselt aber trotzdem zwischen der minimalen- und der maximalen Spannung, ist also eine Wechselspannung. Das ist doch die alte Diskussion, die bei Mischströmen (Mischspannungen?) geführt wird. Wenn ich meinen ganz normalen Wechselstrom aus der Steckdose Massefrei betreibe und den Mess- und Bezugspunkt an den tiefsten Punkt der Sinuskurve setze mache es das nicht unbedingt zu DC, sondern zu einer Mischform.
Über diese Mischformen (also die komplizierteren) diskutieren Physiker, die in der Elektrotechnik wesentlich mehr drauf haben als ich, um sie letztlich richtig zu definieren und sind sich nicht so ganz einig! Ich finde, man muss da auch noch zwischen dem was technisch korrekt ist und dem, was sich im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt hat, unterscheiden. Im Film wurde da ja auch schon schön darauf hingewiesen, dass das 3 Leiter-Märklin-System ja jetzt auch nicht wirklich 3 Leiter hat; wobei, wenn ich Rückmeldung auf meiner Schiene einbaue, dann schon... Ja, schon bei so was einfachen ist es kompliziert. Lustig finde ich, dass bei jeder Diskussion in Foren oder unter Videos eigentlich nie das Gleiche rauskommt, und irgendwie doch immer das Gleiche rauskommt. 😎 Für mich sind das Mischformen, die noch nicht ganz fertig definiert sind und über die man sich streiten kann, bis einer keine Lust mehr hat sich in Kreis zu drehen, oder alle unbefriedigt aufhören.
Natürlich ist so ein pulsierendes Signal jetzt nicht die beste Übertragugsmethode, da gebe ich Dir in der Antwort unten völlig recht. Ist es nicht oft so, dass sich nicht der technisch praktischste Weg als Standard durchsetzt? Sondern gerade der Standard dann im Verlauf, z.B. bei Großanlagen oder Weiterentwicklung in unserem Fall, gewaltige Probleme bereitet. Vermutlich ist ein ISM-Band viel einfacher, klar. Jetzt hat sich das andere System aber bereits durchgesetzt und vermutlich nicht einmal mit Lobbyarbeit, sondern in vielen kleinen Schritten, und dann war es plötzlich da... Also wird fleißig weiter dran rumgedoktort. Ein wenig wie beim PC: Diese x86er Chips sind nun auch nicht der praktischste Standard und vor über 30 Jahren, als das ins Rollen kam, waren 1MB Speicher noch viel (sind ja 1,024MB, auch wieder so etwas sprachgebräuchliges).
Was bleibt ist, dass das hier im Video echt schön und anschaulich gezeigt wurde. Dafür lohnt es sich zu bedanken. Also Danke & schöne Grüße Florian
@@asagk Natuerlich ist das dann Wechselstrom. Wenn ich Umpole entsteht doch genau das. Alterierender Strom. Wenn du deine Referenz auf den einen der beiden Leiter legst, dann alteriert die Spannung des anderen drumerherum, genau wie es Mattes am Oszi zeigt.. Es ist nur eine Frage des Bezugspotentials. Es ist eben kein Gleichstrom der ein und ausgeschaltet wird. Sonst waere der "0Volt" Zustand ja leistungsfrei. Die Norm sagt sogar explizit, dass dss signal Gleichstromsanteilfrei ist. Einen Gleichstromanteil kannst du nur ueber Zero Stretching aufpraegen. Dann bleibt auch ein groesseres Zeitintervall im integral nicht Null.