Ein Hobel für alles? Ist der Nr. 62 die »eierlegende Wollmilchsau«?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 25

  • @snowmancool13
    @snowmancool13 Місяць тому

    Dieses Video kommt genau zur rechten Zeit für mein Weihnachtsgeld 👍😉

  • @CP104_
    @CP104_ 4 місяці тому

    Ich habe den Dictum 62er mit Japan-Eisen und bin sehr zufrieden damit. Das Eisen wird sehr scharf und die Standzeit ist gut.
    Allerdings ist der Abricht-/ Schleifaufwand gegenüber weicheren Eisen nicht zu unterschätzen.
    In dem Video werden ja quasi 4 Eisen mit unterschiedlichen Rundungen und Schneidenwinkeln verwendet.
    Mich würde mal interessieren welche Eisen da im Video verwendet wurden, bzw. empfohlen werden, aktuell gibt es ja:
    - SK4 ca. 16 Euro
    - Blauer Japan Stahl 43 Euro
    - HSS 55 Euro
    Ein oder mehrere 40-50 Euro Eisen die besonders hart sind drastisch umzuschleifen, stelle ich mir momentan nicht so erstrebenswert vor. Oder bietet Dictum diesen abweichenden Erstschliff auch direkt an (mit Radien und Winkel)?

    • @dictum
      @dictum  4 місяці тому +3

      Verwendet wurden die Standard-Hobeleisen (SK4). Es gibt durchaus die Möglichkeit, die Eisen in unserem Schärfservice gegen Aufpreis (Mehraufwand 7,00 € (Stand 06/2024)) auf einen anderen Winkel umschleifen zu lassen. Dies bitte vorab mit dem Kundenservice besprechen, da das in Zeiten großer Auslastung nicht immer möglich ist. www.dictum.com/de/schaerfservice

  • @archaeofo
    @archaeofo 4 місяці тому +1

    Mich würde interessieren welche Radien für die zwei Eisen anzuschleifen sind? Und wie @CP104_ auch, würde mich interessieren, ob das Anschleifen des Radius samt Winkel als Sonderwunsch im Schäerfservice möglich ist. Ich habe auch den 62er und würde den Einsatzbereich gerne erweitern.

    • @dictum
      @dictum  4 місяці тому +1

      Zum Thema "Gerundete Hobeleisen für Putzhobel" haben wir schon vor längerer Zeit ein Video mit Garrett Hack gedreht ua-cam.com/video/AP7Si_X3SLE/v-deo.html
      Da man das Eisen für eine optimale Oberfläche des Öfteren nachschärfen muss, sollte man das Schärfe so wie so beherrschen. Da hilft unser Schärfservice leider auch nicht weiter.

  • @dasdenny5495
    @dasdenny5495 4 місяці тому

    Jonathan Katz-Moses hatte mal ein 90 Grad Winkel Eisen für die Nummer 62 gezeigt, der dann wohl wie eine Ziehklinge gehen soll. Hab ich noch nicht mit meinem Veritas probiert, aber vielleicht noch als interessanten Hinweis.

    • @DominikRicker
      @DominikRicker 4 місяці тому +1

      Ist dann von der Geometrie ein Schabhobel. Die Standzeit ist leider nicht ganz so hoch und das Gewicht vom 62er macht die Handhabung nicht ganz so angenehm. Durch den fehlenden ist die Spanabnahme auch nicht so hoch wie bei der Ziehklinge. Daher würde ich eher die Ziehklinge mit Griff empfehlen.
      Die Experimente von K-M sind dennoch schon manchmal ganz spannend 😅

    • @dasdenny5495
      @dasdenny5495 4 місяці тому

      @@DominikRicker Hallo Dominik, vielen Dank für die Einschätzung. Ich denke auch, dass ich bei der Ziehklinge bleiben werde. Angesichts der Kosten für ein Eisen, in meinem Falle von Veritas, schmerzt die Vorstellung dieses auf den Schleifer zu legen, um eine 90 Grad Kante einzuschleifen doch schon sehr. :D Und sollte man das in Hobelform haben wollen, gibt es ja noch die Ziehklingenhobel, aber die sind halt nicht so variable wie eine Ziehklinge, was die Möglichkeiten angeht.

    • @DominikRicker
      @DominikRicker 4 місяці тому +1

      @@dasdenny5495 Ja, da tut jeder abgeschliffene Millimeter weh 😅. Mit dem hier vorgeschlagenen Winkel unter 60 Grad und schmalem Hobelmaul hat man wohl einen besseren Kompromiss. Frohes Hobeln 👍

    • @dictum
      @dictum  4 місяці тому

      Zum Thema "Schnitt- und Fasenwinkel bei Hobeln" haben wir schon vor längerem ein Video gemacht. ua-cam.com/video/bsp30eRt0C4/v-deo.html

  • @petertiffney4413
    @petertiffney4413 4 місяці тому +1

    Do the irons fit the veritas no 62

    • @vinzwec
      @vinzwec 4 місяці тому

      thats a very good question. they look quite similar

    • @dictum
      @dictum  4 місяці тому

      look at our shop, please www.dictum.com/en/plane-blades-baeo/veritas-plane-blade-380-a2-for-plane-no-62-and-low-angle-jointer-plane-704250

    • @Randonneur42
      @Randonneur42 4 місяці тому

      Wenn ich mit einem Hobel, im Außenbereich, Witterungsschutz ohne Öl oder Chemie brauche, ist da der Doppelhobel oder Ne. 62 besser? Ne. 62 ist mir aufgrund der Länge sympathischer.. Als Kulturbolschewist arbeite ich mit einem Akkuhobel vor und beseitige die Wellen zur Zeit mit einem hölzernen Doppelhobel.

    • @dictum
      @dictum  4 місяці тому +1

      Beide Hobel hinterlassen eine geschnittene Oberfläche, an der Wasser prima abperlen kann. Wichtig ist vor allen, dass das Eisen scharf ist. Würde für die Anwendung mal den Nr. 5 ins Spiel bringen www.dictum.com/de/dictum-hobel-baed/dictum-langer-schlichthobel-nr-5-sk4-eisen-703332?sPartner=dyt

    • @Randonneur42
      @Randonneur42 4 місяці тому

      @@dictum Danke für die Antwort. Also eine Mischung. längerer Hobel mit Spanbrecher. Gut wenn man Fachleute Fragt, Nr. 5 kannte ich noch nicht und der Hobel ist auch nicht teurer, als der kompliziert einzustellende Holzhobel. Der Stellmacher des Dorfes behauptete: wenn man durch den Span sehen kann und der Hobel singt, braucht man keinen Holzschutz.
      Ein Fenster von ihm wurde 1959 ohne Schutz eingebaut und war 2020, als ich mal wieder im Dorf war, noch intakt. Seither bin ich Hobelfan.

  • @dieterjosef
    @dieterjosef 13 днів тому

    Der UA-camr "Pask makes" hat vor einiger Zeit einen Japanhobel selbst gebaut und , um das Eisen, das er verwendet hat, massiver werden zu lassen, einfach ein Stück Metall darauf geklebt. Würde das auch bei einem konventionellen Hobel das Hobeleisen verbessern, sofern es kein gutes ist? ua-cam.com/video/04EKQs04B4k/v-deo.html

    • @dictum
      @dictum  13 днів тому

      Bei einem selbstgebauten "Japanhobel" kann das funktionieren, da das Eisenbett erst noch auf das Hobeleisen angepasst wird. Wobei der Aufwand an Zeit für diesen Kompromiss sich langfristig nicht rechnet, da bei günstigen dünnen Eisen die Stahlqualität wohl auch nicht die beste sein wird. Bei einem westlichen Hobel, ich gehe mal davon aus, dass du ihn nicht selbst bauen möchtest, wirst du Probleme mit dem Eisenbett bzw. dem sog. Frosch und der Klemmung bekommen. Beides müsste mit relativ hohem Aufwand angepasst werden. Besser in ein gutes Hobeleisen investieren. Wir haben da einige zur Auswahl www.dictum.com/de/hobeleisen-und-spanbrecher-baeo?sPartner=dyt

  • @uwekoelblin4606
    @uwekoelblin4606 4 місяці тому

    So entsteht als Nebenprodukt Toilettenpapier für Alternative.

  • @knutunmut7578
    @knutunmut7578 4 місяці тому

    Das Hobelmaul meines Hobels lässt sich nicht mehr verstellen. Was kann ich tun, um es wieder gängig zu bekommen?

    • @dictum
      @dictum  4 місяці тому +1

      Knauf komplett abschrauben, dann lässt sich das verschiebbare Teil abnehmen. Vermutlich ist Harz bzw. harziger Staub und Späne die Ursache. Alles mit Harzlöser reinigen, abwaschen und anschließend ölen bzw. Hobelwachs drauf.