@@KevinChromik Phishing und damit potentielle Angriffe kann auch mit Bildern von Mitarbeitern funktionieren. Ziel des Betrugs ist es, z. B. an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen. Eine neuere Variante des Phishings wird als Spear-Phishing bezeichnet (abgeleitet vom englischen Wort für Speer), worunter ein gezielter Angriff zu verstehen ist. Dabei stimmt der Angreifer Empfängerkreis und Inhalt seiner Phishing-Mail aufeinander ab; wobei "neuere" schon seit Jahren mittlerweile höchst relativ ist. Die „Trefferquote“ bei dieser Art von Phishing-Attacken ist höher als bei normalen Phishing-Angriffen. Im Beispiel lokaler Vereine oder Hochschulen ist etwa die Wahrscheinlichkeit, dass ein E-Mail-Empfänger seine Bankverbindung bei dem vorgegebenen Institut unterhält, besonders hoch. Trotzdem gilt wohl immer noch das Motto Masse statt bzw. mit immer besserer Klasse. Eine Untervariante des Spear-Phishings ist das Whaling (Substantivierung des englischen Verbs „to whale“ mit der Bedeutung Walfang), bei dem sich die gezielte Attacke gegen hohe Führungskräfte richtet. Wird dabei persönliche Information über das Opfer und KI eingesetzt, spricht man auch von Harpoon Whaling (englischer Begriff für den Walfang mit Harpune). "Mit Speck fängt man Mäuse"
Interessant noch ein weiteres Rechenzentrum zu sehen. Die die ich bisher von innen gesehen habe, haben alle viele gemeinsamkeiten, aber auch verschieden große unterschiede
Sehr starkes Video! War super interessant! Gerne mehr von dieser Richtung! Hoffe es gibt noch einen Teil 2 mit weiterer tieferer Theorie, wie die Funktionalität des Rechenzentrums aufgebaut ist. Mich interessiert, wie das Rechenzentrum angebunden ist und wie die Bitströme verarbeitet werden.
Die Cloud ist mein Job, aber ich habe erst durch dein Video in diesem Jahr zum ersten Mal ein Rechenzentrum von innen gesehen. Die Abstraktion und Virtualisierung in der modernen IT ist krass.
@@hrizwaldieos8239 In diesem Bereich qualifizierst du dich über Zertifizierungen. AWS, Azure und GCP haben Lern-Seiten, auf denen du dich über Rollen in der Cloud informieren und deine Karriere planen kannst.
Ach du Sch... 1:04 Ein Softwareentwickler ist überrascht von einem Rechenzentrum (oder jemand hat vorher ein Rechenzentrum noch nie von innen gesehen)? Wenn von Deutschland zu einem Rechenzentrum in der Schweiz gereist werden muss, dann sind wir in Deutschland echt am Ar... äh arm dran in Sachen Digitalisierungsbildung. Tja, das kommt wohl davon, wenn immerzu nur an eine militärische oder polizeiliche Sicherheit und Ordnung gedacht wird.
Sehr interessantes Video. Zum Teil wird das in unserer Ausbildung zum Elektriker besprochen. Natürlich nicht so umfangreich, weil es bei uns nicht ganz so wichtig ist, wie andere Themen.
freut mich dein feat. mit Cedric. einer der besten auf UA-cam mit florian dalwig..., nattürlich neben dir ;) Durch Cedric habe ich und sicherlich viele andere sehr viel über internetsicherheit gelernt einfach ein cooler typ. ist nicht böse gemeint aber ich hoffe du bekommst etwas mehr reichweite mit ihm, wird zeit das du die 50k und dann die 100k knackst! 💪
Geiles Video wie sonst auch, kennt man ja nicht anders! Aber was ich interessieren würde, dein Versuch ausgesehen hatte in das Innere, an allen Sicherheitsvorkehrungen vorbei. Hast du dir einfach einen Umhang über geworfen und gesagt: "So und jetzt bin ich unsichtbar und kann durch Wände gehen." ?😄
Sorry, but this is nonsense. This is NOT Cloud. 1. No cloud provider would allow you to walk into their datacenter rooms 2. Cloud providers use highly standardized environment to make it scalable You are showing a Hosting environment in a managed datacenter. Not cloud
Eine Alternative zu aws ist Informaniak wohl nicht? Müssten schon (für unsere Anforderungen) Rechenleistung von 100K Cpu's mit min. 8GB pro Kern ondemant breitstellen können.
Danke für den Einblick in das RZ :) Bei der Erklärung der Cloud hat mir aber ein wichtiger Aspekt gefehlt. Die Cloud ist nicht in einem Rechenzentrum, sondern verteilt auf diversen RZ in der Welt. Das unterteilt sich dann in Regionen und Availability Zones. Je nach Konfiguration liegen dann deine Daten auf bis zu 3 AZ innerhalb deiner Region. Das sorgt zum einen für eine Kundennahe Installation und Performance, zum anderen bei einem Ausfall sind noch immer zwei weitere AZ Online und deine Anwendung läuft unbemerkt weiter. Das Kunststück ist die Synchronisation zwischen den RZ. Also aus einem RZ wird noch lange keine Cloud :)
@@KevinChromik Cloud ist eine andere Formulierung für: was interessierts mich, dafür ist jemand anderes zuständig, schließlich bezahle ich dafür; obwohl die kostenlose oder gratis Bereitstellung von Speicher- und Rechenkapazitäten genauso undurchschaubar ist. Ich kriege auch für meinen PC Zuhause jede Menge Updates ohne jemals zu verstehen oder verstehen zu müssen, was dabei genau passiert...und dann wundern wir uns über Meldungen und Nachrichten wie Globale IT-Störung - Flugzeuge am Boden, Kliniken operieren nicht (am 19.07.2024 15:29 Uhr) und andere Weltweite IT-Ausfälle.
13:55 Was bitte ist sauteuer an zwölf Millionen Euro? So ein Rechenzentrum wird doch nicht von einer Person alleine genutzt...okay, vielleicht eine juristische Person, sprich z. B. GmbH oder AG. Aber klar, für einen normalen Arbeiter mit vielleicht 20.000 bis 50.000 Euro pro Jahr oder einem Facharbeiter mit 60.000 bis 90.000 Euro pro Jahr sind zwölf Millionen Euro natürlich sauteuer, wenn er das alleine bezahlen müsste.
@@KevinChromik Aber beim Kosten-Nutzen-Vergleich dürfte das trotzdem nicht sauteuer sein, auch wenn die Effizienz und Effektivität vor allem der Kühlungen, aber ganz generell aller Klimaanlagen (auch Heizungen), natürlich noch gesteigert werden kann und muss. Schließlich können es sich viele Cloudbetreiber offenkundig wirtschaftlich und finanziell leisten, bestimmte Ressourcen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Und viele wundern und beschweren sich über die aggressiven Marktstrategien Chinas, obwohl wir das eigentlich bereits von US-amerikanischen Konzernen wie Microsoft, Amazon und Apple kennen müssten.
die Cloud wär noch viel schneller, mit mehr RGB Beleuchtung und Wasserkühlung :D
Richtig cool, dass du auf deinem Kanal auch über Programmierinhalte hinausgehst. War ein sehr interessanter Einblick!
Es ist einfach spannend zu sehen, wie die Sachen im Hintergrund funktionieren
@@KevinChromik Phishing und damit potentielle Angriffe kann auch mit Bildern von Mitarbeitern funktionieren. Ziel des Betrugs ist es, z. B. an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen. Eine neuere Variante des Phishings wird als Spear-Phishing bezeichnet (abgeleitet vom englischen Wort für Speer), worunter ein gezielter Angriff zu verstehen ist. Dabei stimmt der Angreifer Empfängerkreis und Inhalt seiner Phishing-Mail aufeinander ab; wobei "neuere" schon seit Jahren mittlerweile höchst relativ ist.
Die „Trefferquote“ bei dieser Art von Phishing-Attacken ist höher als bei normalen Phishing-Angriffen. Im Beispiel lokaler Vereine oder Hochschulen ist etwa die Wahrscheinlichkeit, dass ein E-Mail-Empfänger seine Bankverbindung bei dem vorgegebenen Institut unterhält, besonders hoch. Trotzdem gilt wohl immer noch das Motto Masse statt bzw. mit immer besserer Klasse. Eine Untervariante des Spear-Phishings ist das Whaling (Substantivierung des englischen Verbs „to whale“ mit der Bedeutung Walfang), bei dem sich die gezielte Attacke gegen hohe Führungskräfte richtet. Wird dabei persönliche Information über das Opfer und KI eingesetzt, spricht man auch von Harpoon Whaling (englischer Begriff für den Walfang mit Harpune). "Mit Speck fängt man Mäuse"
Interessant noch ein weiteres Rechenzentrum zu sehen. Die die ich bisher von innen gesehen habe, haben alle viele gemeinsamkeiten, aber auch verschieden große unterschiede
Sehr starkes Video! War super interessant! Gerne mehr von dieser Richtung! Hoffe es gibt noch einen Teil 2 mit weiterer tieferer Theorie, wie die Funktionalität des Rechenzentrums aufgebaut ist. Mich interessiert, wie das Rechenzentrum angebunden ist und wie die Bitströme verarbeitet werden.
Ist notiert ✍️ freut mich, dass das Thema spannend ist
Die Cloud ist mein Job, aber ich habe erst durch dein Video in diesem Jahr zum ersten Mal ein Rechenzentrum von innen gesehen. Die Abstraktion und Virtualisierung in der modernen IT ist krass.
Darf ich fragen wie du zu einem Job im Bereich Cloud gekommen bist? Studiere Informatik und würde später gerne in diesem Bereich arbeiten
@@hrizwaldieos8239 In diesem Bereich qualifizierst du dich über Zertifizierungen. AWS, Azure und GCP haben Lern-Seiten, auf denen du dich über Rollen in der Cloud informieren und deine Karriere planen kannst.
Ach du Sch... 1:04 Ein Softwareentwickler ist überrascht von einem Rechenzentrum (oder jemand hat vorher ein Rechenzentrum noch nie von innen gesehen)? Wenn von Deutschland zu einem Rechenzentrum in der Schweiz gereist werden muss, dann sind wir in Deutschland echt am Ar... äh arm dran in Sachen Digitalisierungsbildung. Tja, das kommt wohl davon, wenn immerzu nur an eine militärische oder polizeiliche Sicherheit und Ordnung gedacht wird.
Sehr cooles Video! Studiere zurzeit Informatik im fünften Semester und möchte in Zukunft im Bereich Cloud-Computing tätig werden. 😊
Sehr interessantes Video. Zum Teil wird das in unserer Ausbildung zum Elektriker besprochen. Natürlich nicht so umfangreich, weil es bei uns nicht ganz so wichtig ist, wie andere Themen.
Eines der besten Videos zum Thema Cloud ^^
Super Video! Gerne noch mehr in die Tiefe gehen wenn wieder so etwas kommt!
Bald 50k Special. 🥳
Super Einblick, Danke:)
Sind Sie leicht zu beeindrucken?
Toll mit der Weiterverwendung der Wärmeenergie 👍
freut mich dein feat. mit Cedric. einer der besten auf UA-cam mit florian dalwig..., nattürlich neben dir ;)
Durch Cedric habe ich und sicherlich viele andere sehr viel über internetsicherheit gelernt einfach ein cooler typ. ist nicht böse gemeint aber ich hoffe du bekommst etwas mehr reichweite mit ihm, wird zeit das du die 50k und dann die 100k knackst! 💪
Mit Cedric bin ich bei solchen Themen in bester Gesellschaft 🤝🏼
Interessant! Danke dir
Hilfreiches Video!
Geiles Video wie sonst auch, kennt man ja nicht anders! Aber was ich interessieren würde, dein Versuch ausgesehen hatte in das Innere, an allen Sicherheitsvorkehrungen vorbei. Hast du dir einfach einen Umhang über geworfen und gesagt: "So und jetzt bin ich unsichtbar und kann durch Wände gehen." ?😄
Ich bin natürlich direkt an der ersten biometrisch gesicherten Türe gescheitert 😂
Sorry, but this is nonsense. This is NOT Cloud.
1. No cloud provider would allow you to walk into their datacenter rooms
2. Cloud providers use highly standardized environment to make it scalable
You are showing a Hosting environment in a managed datacenter. Not cloud
Eine Alternative zu aws ist Informaniak wohl nicht? Müssten schon (für unsere Anforderungen) Rechenleistung von 100K Cpu's mit min. 8GB pro Kern ondemant breitstellen können.
Wo kriegt man denn so einen pulli wie du hast?
1:46 „oder sogar gecloud wird.“ 😂
tja, was tun, wenn der Rucksack gecloud wird ??
Das ist die Frage!
wie hoch ist denn die Capa (bspw. RAM) des Rechenzentrums ungefähr? Damit ich mal einen Eindruck von der Skala kriegen kann :)
beim anblick einer solch hohen anzahl an servern habe ich einen steifen bekommen. wer noch?
Wer nicht?
13:25 Heiße Luft kommt rein.
@ alter Ausbilder-Spruch: heiß wird nur eine Hündin
hmmm ein 96 GB RAM Riegel ohne ESD in der Hand? 🤔 was da der Hersteller wohl dazu meint?
Rein da
96 GB RAM Riegel … ich dachte das wird immer verdoppelt.
Danke für den Einblick in das RZ :) Bei der Erklärung der Cloud hat mir aber ein wichtiger Aspekt gefehlt. Die Cloud ist nicht in einem Rechenzentrum, sondern verteilt auf diversen RZ in der Welt. Das unterteilt sich dann in Regionen und Availability Zones. Je nach Konfiguration liegen dann deine Daten auf bis zu 3 AZ innerhalb deiner Region. Das sorgt zum einen für eine Kundennahe Installation und Performance, zum anderen bei einem Ausfall sind noch immer zwei weitere AZ Online und deine Anwendung läuft unbemerkt weiter. Das Kunststück ist die Synchronisation zwischen den RZ. Also aus einem RZ wird noch lange keine Cloud :)
Das stimmt. Ich hatte es nur kurz bzgl. Redundanz über mehrere Standorte angerissen, was aber für die Anwendungen auch gilt.
@@KevinChromik Cloud ist eine andere Formulierung für: was interessierts mich, dafür ist jemand anderes zuständig, schließlich bezahle ich dafür; obwohl die kostenlose oder gratis Bereitstellung von Speicher- und Rechenkapazitäten genauso undurchschaubar ist. Ich kriege auch für meinen PC Zuhause jede Menge Updates ohne jemals zu verstehen oder verstehen zu müssen, was dabei genau passiert...und dann wundern wir uns über Meldungen und Nachrichten wie Globale IT-Störung - Flugzeuge am Boden, Kliniken operieren nicht (am 19.07.2024 15:29 Uhr) und andere Weltweite IT-Ausfälle.
13:55 Was bitte ist sauteuer an zwölf Millionen Euro? So ein Rechenzentrum wird doch nicht von einer Person alleine genutzt...okay, vielleicht eine juristische Person, sprich z. B. GmbH oder AG. Aber klar, für einen normalen Arbeiter mit vielleicht 20.000 bis 50.000 Euro pro Jahr oder einem Facharbeiter mit 60.000 bis 90.000 Euro pro Jahr sind zwölf Millionen Euro natürlich sauteuer, wenn er das alleine bezahlen müsste.
Mit sauteuer sind die relativen Kosten des Kühlsystems gemeint, die hier 50% der Gesamtkosten ausmachen.
@@KevinChromik Aber beim Kosten-Nutzen-Vergleich dürfte das trotzdem nicht sauteuer sein, auch wenn die Effizienz und Effektivität vor allem der Kühlungen, aber ganz generell aller Klimaanlagen (auch Heizungen), natürlich noch gesteigert werden kann und muss. Schließlich können es sich viele Cloudbetreiber offenkundig wirtschaftlich und finanziell leisten, bestimmte Ressourcen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Und viele wundern und beschweren sich über die aggressiven Marktstrategien Chinas, obwohl wir das eigentlich bereits von US-amerikanischen Konzernen wie Microsoft, Amazon und Apple kennen müssten.
Klimaanlagen sind Wärmepumpen
Don’t experiment with “Auto-Dubbing” it sucks! So bekommst du keine neue Abonnenten.
Das stellt UA-cam automatisch an 🫠 ich finde es auch fürchterlich
@@KevinChromikMy bad for making assumptions.
Now I’m apparently getting fed B (of this A/B test) original German language.