Mein Opa und andere Landwirte in der Umgebung haben in den 50er Jahren zusammen einen Mähdrescher gehabt und bei der Ernte waren alle Landwirte die den Mähdrescher gekauft bei der Ernte des anderen dabei.
Nostalgie Pur aber auch die Erinnerung wie Alt man selbst schon ist 😮😮😇 Den Matador kenne ich noch aus meiner Kindheit, ein Bauer, Landwirt, Agrarökonom, hatte den in unserem Dorf aber er hatte noch das "Extra" Sonnenschirm und Kühltasche dabei 😁😁👍🏼. Danke für die Zeitreise 👍🏼👍🏼
Schöner Bericht, schade nur, dass das Thema Fortschritt nicht erwähnt wird. Da hat Claas nach der Wende ordentlich profitert, Thema Laser-Pilot, das gab es bei uns zu DDR-ZEITEN schon an dem 516 und 517 Fortschritt-Mähdrescher. Genauso wie die Fahrerkabinen, die waren nach der Wende 1:1 die Fortschritt-Kabinen auf den Claas-Dreschern. Das ist leider schade, dass das keine Erwähnung findet. Aber genau wie bei Mercedes LKW, haben nach der Wende das Werk in Ludwigsfelde fürn Appel und ein Ei (und damit die gesamte Technologie)übernommen, und feiern sich heutzutage als Erfinder des CommonRail.Leider auch eine Geschichtsverfälschung ,da diese Motoren von IFA entwickelt wurden und im L60 LKW schon zu DDR-Zeiten hier auf den Straßen unterwegs war.
Hochinteressante Infos .. die man sonst nie erfahren würde. Wie hat dann Commonrail einst ohne Elektronik funktioniert, gibt's da irgendwo gar Museumsexemplare !!?
@@josefharrecker6248 "Der weltweit erste Common-Rail-Dieselmotor für ein Straßenfahrzeug war der Motor MN 106 der Motorenwerke Nordhausen, der in einen modifizierten Lkw IFA W50 eingebaut wurde. Am 16. Mai 1985 fuhr der W50 das erste Mal auf einer öffentlichen Straße in Chemnitz. Bis 1986 wurden 17.000 km zurückgelegt. In der DDR hieß das System EDES („Elektronisches Diesel-Einspritz-System“). Aufgrund mangelnder finanzieller Mittel wurde die Entwicklung abgebrochen. Nach einer Restaurierung war der Motor bis März 2014 im August-Horch-Museum ausgestellt. Seit 2014 steht der Motor als Leihgabe im IFA-Museum Nordhausen." Auszug aus Wiki.
Es gibt etwas an diesem durchaus interessanten Film, was mich noch mehr stört, dass ist die dumme, geldgierige Reklame. Ich hatte bis zur Minute 20 die unverschämte Anzahl von 15 Werbeunterbrechungen. Danach habe ich abgeschaltet und den Daumen nach unten gegeben!
Mein Opa und andere Landwirte in der Umgebung haben in den 50er Jahren zusammen einen Mähdrescher gehabt und bei der Ernte waren alle Landwirte die den Mähdrescher gekauft bei der Ernte des anderen dabei.
Nostalgie Pur aber auch die Erinnerung wie Alt man selbst schon ist 😮😮😇 Den Matador kenne ich noch aus meiner Kindheit, ein Bauer, Landwirt, Agrarökonom, hatte den in unserem Dorf aber er hatte noch das "Extra" Sonnenschirm und Kühltasche dabei 😁😁👍🏼. Danke für die Zeitreise 👍🏼👍🏼
war schön das zu sehn - Danke ;-p
Schön zu sehen, da werden Erinnerungen wach. Heinrich Hemker und seine Familie kannte ich gut.😁
Danke für das tolle Video
Den 'Senator' und später auch den alten 'Dominator' ohne Kabine kannte ich noch aus meiner Kindheit (70er).
Schöner Bericht, schade nur, dass das Thema Fortschritt nicht erwähnt wird. Da hat Claas nach der Wende ordentlich profitert, Thema Laser-Pilot, das gab es bei uns zu DDR-ZEITEN schon an dem 516 und 517 Fortschritt-Mähdrescher. Genauso wie die Fahrerkabinen, die waren nach der Wende 1:1 die Fortschritt-Kabinen auf den Claas-Dreschern. Das ist leider schade, dass das keine Erwähnung findet. Aber genau wie bei Mercedes LKW, haben nach der Wende das Werk in Ludwigsfelde fürn Appel und ein Ei (und damit die gesamte Technologie)übernommen, und feiern sich heutzutage als Erfinder des CommonRail.Leider auch eine Geschichtsverfälschung ,da diese Motoren von IFA entwickelt wurden und im L60 LKW schon zu DDR-Zeiten hier auf den Straßen unterwegs war.
Hochinteressante Infos .. die man sonst nie erfahren würde. Wie hat dann Commonrail einst ohne Elektronik funktioniert, gibt's da irgendwo gar Museumsexemplare !!?
@@josefharrecker6248 "Der weltweit erste Common-Rail-Dieselmotor für ein Straßenfahrzeug war der Motor MN 106 der Motorenwerke Nordhausen, der in einen modifizierten Lkw IFA W50 eingebaut wurde. Am 16. Mai 1985 fuhr der W50 das erste Mal auf einer öffentlichen Straße in Chemnitz. Bis 1986 wurden 17.000 km zurückgelegt. In der DDR hieß das System EDES („Elektronisches Diesel-Einspritz-System“). Aufgrund mangelnder finanzieller Mittel wurde die Entwicklung abgebrochen. Nach einer Restaurierung war der Motor bis März 2014 im August-Horch-Museum ausgestellt. Seit 2014 steht der Motor als Leihgabe im IFA-Museum Nordhausen." Auszug aus Wiki.
Seht guter Beitrag wie die Entwicklung zu Stande kam
Schöner Film, super recherchiert tolle Szenen. Aber der filmzusammenschnitt bei Minute 24:12 macht es irgendwie so semi...
👍🏻👍🏻👍🏻
Compact oli kyllä romu
Najbolji kombajni
Diese nervige Musik ist ne Katastrophe!
Nostalgie😊
Es gibt etwas an diesem durchaus interessanten Film, was mich noch mehr stört, dass ist die dumme, geldgierige Reklame. Ich hatte bis zur Minute 20 die unverschämte Anzahl von 15 Werbeunterbrechungen.
Danach habe ich abgeschaltet und den Daumen nach unten gegeben!
@@Buddha-eb5yl uBlockOrigin regelt das.
Sorry das kann man sich ja nicht anhören mit dieser lauten KlimBim Musik
Das tut mir leid ich habe diese Musik nicht gemacht, da kann man nichts machen
digga wo ist HD das is 4:3 🤦♂
ua-cam.com/video/MTQ-47XFjTA/v-deo.html da hat wohl jemand kopiert ;)
Danke für die Info.
@@TraktorJonny gerne :)
Xyy