Moin ich bin Gott sei Dank nicht betroffen, wenn ich aber die Berichte, so wie diesen sehe , dann habe ich das Gefühl mit Pantaenius den richtigen Versicherer gewählt zu haben . Ich wünsche den Betroffenen alles gute .
Toller Bericht. Vorbildlich, dass die Versicherung gleich n Container aufgestellt hat. Ihr kriegt mal n Abo. Vielleicht macht ihr mal son Ablauf, wie so ein Versicherungsschaden abläuft, etc....
Guter Bericht und für mich bemerkenswert das Ole Pietschke im Einsatz wenn es darauf ankommt genauso souverän agiert wie in seiner Schulung. Grüsse vom Harkortsee und danke für den Leistungsnachweis. Hilft bei kommenden Entscheidungen
@@Schladdermann man hat doch gesehen dass die Bedingungen alles andere als Badewetter waren, da ist es nie gut in schwerem Ölzeug ohne Rettungsweste über Bord zu gehen. Und es reicht ein unaufmerksamer Moment und ein Welle um das zu erledigen. Bei älteren Herrschaften lassen dazu auch noch Reflexe und Körperkraft nach, das ist einfach unverantwortlich, egal wie weit man sich vom Hafen entfernt.
@@Schladdermannbleibt mal ruhig .. du hast sie ja wohl nicht mehr alle hör mal ..beteilige sich mal lieber bei See nächsten schleppajtiin AK immer dein heck zu beladen
Da kommt auf die Versicherungen und Gutachter noch einiges an Arbeit zu. Hoffe die Betroffenen in allen Häfen können bald wieder ihrem Hobby nachgehen.
Ich krieg einen dicken Hals wenn ich sehe, dass die oft auch nicht mehr wirklich jungen Eigner es nicht mal bei solchen Bedingungen für nötig erachten, eine Rettungsweste zu tragen.
Netter Bericht. Nur wenn man die Hebemittel vernünftig auswählen, und dann auch noch richtig anwenden würde, müsste man auch keine Angst haben. Unter Anderem das Wickeln des Hebegurtes um eine Traverse ist absolut unprofessionell...
Sehr guter Beitrag. 👍Rein Interessehalber, wer zahlt für die Aufräumarbeiten und für die Schäden am Schiff bzw. an den Schiffen? Hätte man die Boote nicht reinholen können oder gibt es eine Extraversicherung für Boote, die im draußen überwintern? Danke.
Die Sturmflut kam nicht wirklich mit Ansage. 2 Tage vorher ist nicht mit Ansage. Das Hochwasser wäre an sich nicht das Problem gewesen. Angesagt war 7 mit Böen 9. Gewesen ist es 11. Das zur Ansage.
"Davon geht die Welt nicht unter, sieht man sie manchmal auch grau, einmal wird sie wieder bunter, einmal wird sie wieder himmelblau". Ab Windstärke 8 plus X zahlt doch die Versicherung, oder?
... mal eine Verständnisfrage, die abgesoffenen Boote sind doch Totalschaden ... was wird dann gemacht, bzw. was wird mit dem "Wrack" gemacht ? Und noch ne FRage, sind die Eigner versiichert, bzw. kann man sich gehen diese Art von Schiifbruch versichern ?
Diese Frage hat sich mir - bei allem Mitgefühl für die Eigner der gesunkenen Boote - auch gestellt. Wirtschaftlicher Totalschaden (vor allem wohl bei der Inneneinrichtung und dem Motor) bedeutet ja nicht dass die Bote per se auf den Müll müssen. Selber nur UA-cam Segelinteressent kennt man die ganzen Stories aus den USA wo es massenweise Hurricane geschädigte Boote zu geben scheint, die dann von jungen Leuten mit mehr Zeit als Geld günstigst gekauft und wieder flott gemacht werden. Ist mir hierzulande nun auch mit einem unnormal großen Angebot and Gelegenheiten zu rechnen?
Entsorgung bei Totalschaden. Bedeutet Auszahlung der vollständigen Versicherungssumme. Ein Schiff wird auf einen bestimmten Wert versichert. Man sollte diesen Wert so wählen, dass eine äquivalente Wiederbeschaffung drin ist. (Hinweis: Ich bin Eigner, kein Versicherungsprofi)
Eine legitime Frage, was hilft es aus Pietät so lange zu warten bis vieles im Schrott gelandet ist weil von der Versicherung alles abgedeckt wurde und der Aufwand als zu hoch erscheint das Materialweiter zu geben. Es geht auch darum Werte zu erhalten, es gibt Leute die auch selber reparieren. Ausserdem hat er doch Empathie gezeigt.
Dass ein Boot geschleppt und ein im Hafen gesunkenes geborgen wird ist naheliegend. Was kommt dann? Yacht bleibt uns den Titel der Story bisher schuldig. Die Männer im Film machen ihren Job gut - ist trotzdem für mich zuerst Werbung für P.
Tja... leider sind auch viele Liegeplätze, Stege, Dalben, Infrastruktur weg. Und bis zum Frühling ist das nicht wieder heile. Das wird richtig Liegeplatzmangel geben!
@@bedientvondeutschland1779 Seit wann braucht man genau so viele Kräne wie es Boote gibt? Dass ein größerer Sturm kommt ist meist schon einige Tage im Voraus klar, da könnte man schon einige Boote rausholen. Ist wohl eher ein Problem von Platzmangel oder dass sie an Land vll noch angreifbarer sind.
@@cyb1234 Am Tag kann ein Kran etwa 8 Boote aus dem Wasser holen. Das dauert pro Boot etwa eine Stunde. Im Hafen von Schilksee gibt es 850 Liegeplätze und wenn ich mir die Fotos anschaue, dann sieht es nach 4 Kränen aus. Sind etwa 32 Boote pro Tag, die aus dem Wasser geholt werden können. Wenn alles gut läuft. Dass es eine Katastrophe geben würde war etwa 2-3 Tage vorher bekannt. Schon am Donnerstag wäre Kranen unmöglich gewesen und Freitag sowieso. Dann rechne mal wieviele der 850 Boote wohl an Land gebracht werden konnten? Noch dazu muss der Eigner dabei sein und Urlaub haben.
Hmmm…das war doch lange angekündigt? Das Wetter. Die Pantenius hat die Eigner angeschrieben mit Bitte um Angabe des Liegeplatz. Ggf. wenn man nicht auf Reise ist vorab das Boot sichern ? Bzw für Flut verzurren. Egal
Naja, mein Mitleid hält sich da doch etwas in Grenzen. Diese Yachten sind einfach nur ein Freizeitvergnügen und dienen der Bespaßung der Eigner. Und diese sind doch häufig nicht gerade das Klientel welches am Hungertuch nagen muss.
@@sailingmistral685 Und dann am besten noch an der Versicherung sparen weil man sich die nicht mehr leisten kann. Gibt es auch nur zu oft. Bedeutet unterm Strich ja dann nur das man sich etwas leistet was man sich nicht leisten kann.
Moin ich bin Gott sei Dank nicht betroffen, wenn ich aber die Berichte, so wie diesen sehe , dann habe ich das Gefühl mit Pantaenius den richtigen Versicherer gewählt zu haben . Ich wünsche den Betroffenen alles gute .
Toller Bericht. Vorbildlich, dass die Versicherung gleich n Container aufgestellt hat. Ihr kriegt mal n Abo. Vielleicht macht ihr mal son Ablauf, wie so ein Versicherungsschaden abläuft, etc....
Toller Bericht, der uns wissen läßt wie professionell ihr arbeitet
Hut ab, was diese Leute leisten. Danke an alle Helfer!!!
Ihr macht einen super Job, sehr interessant
Guter Bericht und für mich bemerkenswert das Ole Pietschke im Einsatz wenn es darauf ankommt genauso souverän agiert wie in seiner Schulung. Grüsse vom Harkortsee und danke für den Leistungsnachweis. Hilft bei kommenden Entscheidungen
Danke für den Bericht
Auch irre, dass keiner auf der Yacht ne Schwimmweste trägt, selbst wenn schon ein Filmteam dabei ist 😢
Die fahren einmal um den Hafen. Kirche mal im Dorf lassen.
@@Schladdermann man hat doch gesehen dass die Bedingungen alles andere als Badewetter waren, da ist es nie gut in schwerem Ölzeug ohne Rettungsweste über Bord zu gehen. Und es reicht ein unaufmerksamer Moment und ein Welle um das zu erledigen. Bei älteren Herrschaften lassen dazu auch noch Reflexe und Körperkraft nach, das ist einfach unverantwortlich, egal wie weit man sich vom Hafen entfernt.
@@Schladdermannbleibt mal ruhig .. du hast sie ja wohl nicht mehr alle hör mal ..beteilige sich mal lieber bei See nächsten schleppajtiin AK immer dein heck zu beladen
Zumindest hatten "die alten Herrschaften" ihr Boot anständig vertraut.
Da kommt auf die Versicherungen und Gutachter noch einiges an Arbeit zu. Hoffe die Betroffenen in allen Häfen können bald wieder ihrem Hobby nachgehen.
Toller Bericht. Aber wieso tragen die die oft nicht mehr wirklich "jungen Eigner" bei solchen Bedingungen keine Rettungsweste??
Mach dir keine Gedanken um die „nicht mehr jungen Eigner, die haben schon mehr erlebt als mancher Zuschauer.
Ich krieg einen dicken Hals wenn ich sehe, dass die oft auch nicht mehr wirklich jungen Eigner es nicht mal bei solchen Bedingungen für nötig erachten, eine Rettungsweste zu tragen.
Warum habt ihr das nicht vor der Jahrhundertflut gemacht? Hat der Wetterdienst gepennt? Oder war das unvorhersehbar?
Die Ölsperre war viel zu kurz und wurde bei der Hebung mit aus dem Wasser gehoben . Damit völlig wirkungslos das ganze.
Netter Bericht. Nur wenn man die Hebemittel vernünftig auswählen, und dann auch noch richtig anwenden würde, müsste man auch keine Angst haben. Unter Anderem das Wickeln des Hebegurtes um eine Traverse ist absolut unprofessionell...
Mein beileid an alle die ihre boote verloren haben.
Was passiert eigentlich mit den Yachten, die einen Totalschaden haben? Gibt es Unternehmen, die Yachten verwerten? Oder wird alles verschrottet?
Sehr guter Beitrag. 👍Rein Interessehalber, wer zahlt für die Aufräumarbeiten und für die Schäden am Schiff bzw. an den Schiffen? Hätte man die Boote nicht reinholen können oder gibt es eine Extraversicherung für Boote, die im draußen überwintern? Danke.
"Es briest schon wieder auf" - und die Opas turnen da ohne Rettungsweste rum, man mag nicht hinsehen.
Zum Glück kann ich mir keines leisten
6:31 warum wird des Öl oder der Treibstoff nicht erst entfernt?
Jetzt rollt der Rubel bei den Bootreparaturen. Ein goldener Winter.
Das haben die Werften alles total geschickt eingefädelt. Ostwind. Vermutlich bei Putin bestellt.
Das war erst der Anfang, es folgen weitere Oststürme und viel zu warmes Sauerstoffarmes Seewasser.
Die Sturmflut kam mit Ansage, warum wurden trotzdem soviel Yachten so stark beschädigt? Grüße aus Berlin
Die Sturmflut kam nicht wirklich mit Ansage. 2 Tage vorher ist nicht mit Ansage. Das Hochwasser wäre an sich nicht das Problem gewesen. Angesagt war 7 mit Böen 9. Gewesen ist es 11. Das zur Ansage.
"Davon geht die Welt nicht unter, sieht man sie manchmal auch grau, einmal wird sie wieder bunter, einmal wird sie wieder himmelblau". Ab Windstärke 8 plus X zahlt doch die Versicherung, oder?
Wieso hat der Mann auf dem Boot eine Feuerwehrjacke an ?Aber sehr cool
Falls es da noch ein Segelschiff zu verschenken gibt, ich würde eins nehmen ^^
kaufen kannste sie später, alles hat seinen Wert. Die Versicherung soll auch überleben
... mal eine Verständnisfrage, die abgesoffenen Boote sind doch Totalschaden ... was wird dann gemacht, bzw. was wird mit dem "Wrack" gemacht ?
Und noch ne FRage, sind die Eigner versiichert, bzw. kann man sich gehen diese Art von Schiifbruch versichern ?
Diese Frage hat sich mir - bei allem Mitgefühl für die Eigner der gesunkenen Boote - auch gestellt. Wirtschaftlicher Totalschaden (vor allem wohl bei der Inneneinrichtung und dem Motor) bedeutet ja nicht dass die Bote per se auf den Müll müssen.
Selber nur UA-cam Segelinteressent kennt man die ganzen Stories aus den USA wo es massenweise Hurricane geschädigte Boote zu geben scheint, die dann von jungen Leuten mit mehr Zeit als Geld günstigst gekauft und wieder flott gemacht werden.
Ist mir hierzulande nun auch mit einem unnormal großen Angebot and Gelegenheiten zu rechnen?
Entsorgung bei Totalschaden. Bedeutet Auszahlung der vollständigen Versicherungssumme. Ein Schiff wird auf einen bestimmten Wert versichert. Man sollte diesen Wert so wählen, dass eine äquivalente Wiederbeschaffung drin ist. (Hinweis: Ich bin Eigner, kein Versicherungsprofi)
Hab in der Yacht oder KN gelesen, dass wohl ein Sammeltransport per Ponton zum Schrottplatz auf dem Kieler Ostufer geplant ist.
Ein trauriger 😢 Anblick Was wird aus den noch zugebauchenden Teilen Fallen Schoten Blöcke etc.gibt es dafür eine Börse oder ein Verkaufsportal???
Sehr emphatische Frage …… da geht die Leichen Fledderei schon los.
@@Big_Paeschi na die art von Antwort gehört wohl eher in irgendein Forum
Eine legitime Frage, was hilft es aus Pietät so lange zu warten bis vieles im Schrott gelandet ist weil von der Versicherung alles abgedeckt wurde und der Aufwand als zu hoch erscheint das Materialweiter zu geben. Es geht auch darum Werte zu erhalten, es gibt Leute die auch selber reparieren.
Ausserdem hat er doch Empathie gezeigt.
Dass ein Boot geschleppt und ein im Hafen gesunkenes geborgen wird ist naheliegend. Was kommt dann? Yacht bleibt uns den Titel der Story bisher schuldig.
Die Männer im Film machen ihren Job gut - ist trotzdem für mich zuerst Werbung für P.
Warum wird Alltagsarbeit mit falscher Überschrift gezeigt?
Warum nehmen die den nicht einfach in Schlepp?
Endlich werden die Häfen Mal etwas freier :o)
Tja... leider sind auch viele Liegeplätze, Stege, Dalben, Infrastruktur weg. Und bis zum Frühling ist das nicht wieder heile. Das wird richtig Liegeplatzmangel geben!
Mal ne blöde Frage, aber wieso holen die Besitzer ihre Boote nicht an Land bevor der Sturm kommt, dann kann es wenigstens nicht sinken.
Unglaublich schlaue Frage. Vielleicht liegt es daran, dass es nicht so viele Kräne wie Boote gibt?
@@bedientvondeutschland1779 Seit wann braucht man genau so viele Kräne wie es Boote gibt? Dass ein größerer Sturm kommt ist meist schon einige Tage im Voraus klar, da könnte man schon einige Boote rausholen. Ist wohl eher ein Problem von Platzmangel oder dass sie an Land vll noch angreifbarer sind.
@@cyb1234 Am Tag kann ein Kran etwa 8 Boote aus dem Wasser holen. Das dauert pro Boot etwa eine Stunde. Im Hafen von Schilksee gibt es 850 Liegeplätze und wenn ich mir die Fotos anschaue, dann sieht es nach 4 Kränen aus. Sind etwa 32 Boote pro Tag, die aus dem Wasser geholt werden können. Wenn alles gut läuft. Dass es eine Katastrophe geben würde war etwa 2-3 Tage vorher bekannt. Schon am Donnerstag wäre Kranen unmöglich gewesen und Freitag sowieso. Dann rechne mal wieviele der 850 Boote wohl an Land gebracht werden konnten? Noch dazu muss der Eigner dabei sein und Urlaub haben.
Hmmm…das war doch lange angekündigt? Das Wetter. Die Pantenius hat die Eigner angeschrieben mit Bitte um Angabe des Liegeplatz. Ggf. wenn man nicht auf Reise ist vorab das Boot sichern ? Bzw für Flut verzurren. Egal
Da war nichts mehr zu verzurren und zu sichern. Da sind ganze Stege und Molen weg!
Schlauschnacker gibt es überall….
Naja, mein Mitleid hält sich da doch etwas in Grenzen. Diese Yachten sind einfach nur ein Freizeitvergnügen und dienen der Bespaßung der Eigner. Und diese sind doch häufig nicht gerade das Klientel welches am Hungertuch nagen muss.
schmeckt nach unnötigem Neid...
@@cete6167 Nur doof das Neid nicht etwas negatives sein muss.
Missgunst ist die Negative Form von Neid.
Unter den Seglern gibts auch viele, die sich ihr Boot vom Munde absparen. Besonders Rentner mit kleiner Rente (wie in DE üblich) fallen darunter.
@@sailingmistral685 Und dann am besten noch an der Versicherung sparen weil man sich die nicht mehr leisten kann.
Gibt es auch nur zu oft. Bedeutet unterm Strich ja dann nur das man sich etwas leistet was man sich nicht leisten kann.
Neid macht unsympathisch 😢