DB Museum Koblenz - Sommerfest 2024 (1/2.6.2024)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 чер 2024
  • Nach der einjährigen Pause 2023 fand das Fest wieder in gewohnter Form statt - mit anderen Gastloks. Die Aktiven im Museum boten 2024 wieder einige Sonderzüge an. Mit TEE Wagen wurde ein Zug gebildet, der mit 103 113-7 von Koblenz linksrheinisch den Kölner Hauptbahnhof ansteuerte. Hier sowie in Linz am Rhein konnten die Fahrgäste einsteigen. Im Zug war auch ein Halbspeisewagen eingereiht, von allerdings nur alte und warme Getränke angeboten. Rechtsrheinisch ging es über Ehrenbreitstein am Deutschen Eck vorbei, der Rhein überquert und über den Koblenzer Hauptbahnhof das Museum angefahren.
    An der Drehscheibe gab es etwas besonderes zu sehen: E71 und die E19 stehen normalerweise draußen - unter dem schützenden Carport äh Lokport Dach. Die E18 war bisher IMMER in der Güterwagen Halle ausgestellt. In diesen Jahr zum Sommerfest standen diese drei Loks nebeneinader an dee Drehscheibe - vermutlich ein einmiliges Fotomotiv. 01 1100 hat weiterhin kein schützendes Dach - allerdings schreitet die optische Aufarbeitung Stück für Stück voran. Die Lok ist teils neu lackiert, teils gut gereinigt.Deer Tender ist noch *verpackt*. Das Innentriebwerk ist weiterhin nicht zusammengebaut.
    Gegen 14 Uhr begann die Lokparade - mit Fahrzeugen aus dem Museums (oft ohne Hauptuntersuchung - aber fahrbereit) sowie einigen Gästen. Dieses Jahr wurde auf die Moderation verzichtet - der einsetzende Regen verhinderte den Einsatz vom mobilen Soundsystem. Gestartet wurde mit dem Adler und seinen 3 dritte Klasse Wagen, die immerhin schon ein Dach hatten.
    Ein paar Notizen zu den Loks der Parade:
    * E69 03 hat noch eine aktuelle HU - wird aber sehr selten vom Museum für Sonderfahrten eingesetzt
    * E60 10 hat seti sehr vielen Jahren keine aktuelle HU, kann aber seit einigen Jahren wieder fahrend auf den Lokparaden präsentiert werden
    * seit der letzten Lokparade - im Jahr 2022 - kann E93 07 wieder fahrend gezeigt werden
    * E94 279 ist erst seit 2022 in Koblenz zu Hause - den Aktiven im Verein ist es gelungen sie aus eigener Kraft fahren zu lassen
    * E44 044 gehört dem DB Instandhaltungswerk Dessau und wird vom örtlichen Förderverein gepflegt - meines Wissens nach erstmals in Koblenz zu Gast. *** E41 001 wäre ideal für viele Sonderzüge einsetzbar - wird aber wegen der Museum vorhandenen E40 128 und 140 423-5 sowie 115 114-1 - die jeweils eine aktuelle HU haben - wahrscheinlich keine HU auf absehbare Zeit bekommen - gleiches gilt auch für die schwere Güterzuglok E50 001
    * 218 396-0 der Brohltalbahn Betriebsgesellschaft kam zufällig (?) als Leerzug vorbeigefahren
    * E10 228 der DBK zog einen Sonderzug nach Koblenz - war nicht offizieller Teil der Parade, zeigte sich dort aber kurz
    * 111 001-4 im klassischen beige/oceanblau vom DB Museum mit aktuellen Fristen und 111 095-6 von DB Gebrauchtzug im Lufthansa Airport Express Design
    * 151 129-4 von DB Cargo wurde erst vor wenigen Wochen neu lackiert - in allen 3 Farbvarianten, die diese Lok Baujahr 1976 einst getragen hat. Die Baureihe 151 markiert das Ende einer Ära als letzte mechanische Lokomotivreihe und tritt am 30. Juni 2024 in den wohlverdienten Ruhestand.
    * 143 119-6 ist seit 2021 in Koblenz zu Hause - es ist die erste 143er mit verkehrsroter Lackierung gewesen
    * 120 143-3 von SEL zog die Museumslok 120 101-1 (nicht fahrbereit) sowie einen CityLightLine Wagen
    * 103 245-7 (die regelmäßig für Sonderfahrten z.B. für den AKE Rheingold vermietet wird) war mit einem TEE Wagen unterwegs
    * 181 211-4 von SEL trägt seit einiger Zeit wieder das 150 Jahre Deutsche Eisenbahn Logo aus dem Jahr 1985
    * 101 001-6 ist 2023 im DB Museum und wurde ähnlich wie die Vorserien-120er lackiert - allerdings mit Rheingold Schriftzug, den es bei keiner DB Lok gab - regelmäßig ist sie für den AKE Rheingold im Einsatz
    * 101 013-1 ist seit 2023 im IC Design unterwegs - hier unterwegs mit ausgemusterten IC Wagen, die anläßlich des letzten Einsatzes der Dreitürenwagen zur Abschiedsfahrt passend beklebt wurden - sogar der Steuerwagen wurde zum Abschied teilsweise in den ursprünglichen Farbschema lackiert/beklebt
    * 187 076-5 von RheinCargo wurde zum Abschluß der Parade noch gezeigt - als Vertreterin des modernen Güterverkehrs
    Der Adler stand wieder einmal für kurze Fahrten auf dem Güterbahnhof Lützel zur Verfügung - nach der Parade wurde allerdings erst einmal der Zug gedreht - er paßt tatsächlich komplett auf die Drehscheibe.
    243 002-3 vom DB Museum Nürnberg und 218 137-8 aus Koblenz wurden für den Pendelzug von/nach dem Koblenzer Hauptbahnhof eingesetzt.
    212 372-7 vom DB Museum sowie eine DE 18 von RheinCargo wurden für Führerstandsmitfahrten eingesetzt.
    Für die Rückfahrt vom TEE wurde wieder die linksrheinische Strecke gewählt. In Köln ging es daher Richtung Deutz aus dem Hauptbahnhof Richtung Hohenzollernbnrücke - am Dom vorbei.
    Mehr Fotos unter www.jarke.de/index.php?artike...
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ •