#5 DCS Einweisungsvideos F18-Hornet: Landung auf dem Flugplatz und Erklärung zum Anstellwinkel (AOA)
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Erklärung AOA: 0:52
Erklärung zu Anflug und Landung: 8:43
Hier kommt das nächste Video. Nachdem wir jetzt einiges in der Luft gelernt haben geht es mit der Hornet wieder auf den Boden und vorher erkläre ich noch einiges zum Anstellwinkel. Viel Spaß.
cooles Video 👍, aber beim Landen, wird die Hornet ausgetrimmt, für den richtigen Anstellwinkel AOA. Es gab mal ein cooles Video von einem echten Navy F/18 Piloten, LEX oder so LEXI hieß der Kanal. Den Kanal gibt es leider nicht mehr. Er zeigte alles im DCS Simulator, wie man eine Hornet real händelt. Jedenfalls wurde da genau gezeigt, wie man vor der Landung die F/18 auf den richtigen AOA trimmen muss. Danach wird die Hornet nur noch mit Schub eingaben im AOA gehalten. Querruder und Seitenruder wie gehabt mit Pedale und Knüppel. 👍 hoch für deine Mühe. Mach bitte weiter so!
Wie gesagt ich mach es immer nur so dass es funktioniert. Ich hab das Video jetzt nicht genau vor Augen aber, wenn der AOA stimmt kann man das Ganze mit der Trimmung stabilisieren. Das stimmt schon
@@deutschedcsvideos5047 Man stabilisiert das Flugzeug nicht mit der Trimmung, man sagt dem FCS mit der Trimmung welchen AoA man haben will. Der Computer hält den dann von allein und man muss mit dem Stick im Prinzip nur noch um die Rollachse korrigieren. Sinkrate wird dann mit dem Schub geregelt, wie immer. Deine Videos sind super, aber als Tutorial war das hier leider nicht so besonders. Du machst es Anfängern mit so einer Erklärung schwerer als es sein muss, denn wenn man das Flugzeug nicht auf den AoA trimmt, kämpft man die ganze Zeit gegen das FCS. WIe gesagt, deine Videos sind super, weiter so, aber bitte erkläre es richtig.
MadCat1381 danke, du sprichst mir aus der seele!
ich habe mithilfe dieses kanales seit 1 monat gelernt, wie man eine hornet fliegt (habe alle 25 videos verschlungen und geübt wie ein wahnsinniger). alles ist super, nur die landung war immer irgendwie ein krampf; bin schon gelandet immer, aber dabei hab ich immer wild am steuerknüppel rumgezogen, throttle auf und ab, um irgendwie den platz zu treffen und den aoa zu halten. mehr schlecht als recht, wusste aber nicht was ich falsch machte.
jetzt habe ich durch zufall das video von genau dem Lex gefunden das hier angesprochen wurde, ein echter fa18 pilot der das erklärt: das wichtigste ist tatsächlich die trimmung!!! plötzlich steuert man das flugzeug nur noch mit dem throttle, das ebracket ist immer exakt da wo es hingehört, und die landung sind plötzlich so easy und butterweich!
ansonsten sind deine videos top, aber die landung hier hat mich jetzt lange zeit in die irre geführt
ps: hier ist das video: ua-cam.com/video/Xso1mMo_1Mg/v-deo.html
@@NWGJulian Lex hatte einige sehr gute Videos, über dass reale Fliegen der F-18.
Infos ohne Ende^^ schade, dass der Kanal down ist :-( Genau wie du, hatte ich danach die F-18 voll im Griff^^
Hi,
mal wieder ein gutes und lehrreiches Video. Was ich mich schon die ganze Zeit bei Landungen frage, ob und wie ich die ILS Frequenz eines Flughafens (in deinem Beispiel 110.30) eingeben kann. Bei der F-16 ist das ja kein Thema. Aber bei der F-18 kann ich anscheinend nur Kanäle bis 20 eingeben, was beim Carrier ja der Fall ist. Aber bei Flughäfen? *am Kopf kratz*
Ansonsten weiter so. Deine Videos haben mir bisher sehr geholfen.
Gruß Warsteve
Flughafen ILS kann die Hornet nicht. Keine Ahnung ob das nich kommt
@@deutschedcsvideos5047 Achso, ok. Danke für die schnelle Antwort 👍
Ich fange gerade an mich bei der F18 einzuarbeiten und finde Deine Einweisungsvideos echt super hilfreich. Gut erklärt und gerade wenn Du auch mal die Feher läßt, dann lerne ich genau daran am meisten und präge mir die richtigen Prozeduren ein ;-). Da jetzt ja auch Supercarriier rausgekommen ist, machst Du bitte noch ein Einweisungsvideo für Carrierlandungen?
Super Carrier sind schon die ersten Aufnahmen gemacht. Muss mal schauen wie ich das einteile
Deutsche DCS Videos Super. Freue mich schon auf die neuen Videos.
Guten Tag, haben Sie vielen Dank für Ihre schönen Videos. Ich arbeite mich gerade in die Hornet ein und da kommen die wir gerufen.
Ein Video über die vielen unterschiedlichen Warntöne möchte ich noch anregen. So etwas gibt es wohl noch nicht und das kann man in einem Handbuch auch schlecht darstellen. Welche Einstellungen, z.B. Mindesthöhe, Lautstärke etc. gibt es und wo wird was geregelt.
Sie kennen sich da bestimmt besser aus, als ich alter Mann.
Ich freue mich schon auf Ihr nächstes Video.
Mit freundlichen Grüßen
Also es freut mich erstmal dass ich helfen kann. Die wichtigsten Sounds die noch kommen gehören zum RWR (Radarwarngerät) da werde ich noch gesondert drauf eingehen
Die bisherigen Sounds waren ja die Mindesthöhe (ich glaube nicht in der Lautstärke verstellbar) und ggf. die Fahrwerkswarnung.
Diese beiden Sounds habe ich mir auf die Liste gesetzt für die Flugzeugträger Landung.
Gibt es sonst noch Bereiche die akut interessant sind?
Deutsche DCS Videos Guten Tag, bisher fliege ich nur die Warthog. Dort gibt es ja umfangreiche Möglichkeiten mit dem Targetingpod in Verbindung mit der beweglichen Karte. Da würde mich natürlich interessieren wie das bei der Hornet ist. Es kann natürlich auch sein, dass DCS hier noch an der Arbeit ist. Das Bodenradar fehlt ja auch noch... Aber ich freue mich auf JEDES Video von Ihnen!
Ich schaue mir das auf dem IPad an und setze mich dann vor den PC und mache das nach. So kann ich jederzeit wieder in Ihren Videos nachschauen, wenn es Probleme gibt.
@@iamapilot2818 Ja genau das ist das Problem. Der TGP ist noch sehr einfach gehalten in der Hornet. Ich hoffe das wird bald besser
Gefällt mir sehr sehr gut:) Hast du auch eins zum Overhead Break? Ich spiele DCS nun seit gut 4-5 Wochen;Starten,naigieren,Landen..alles kein Ding. Aber der Overhead Break treibt mich in die Verzweiflung *g*
Ich glaube ich hab mal ein Video zu Case I gemacht. Musst du mal in meinen Kanal schauen
Grundsätzlich kann ich dir den Overhead Break aber auch in einem Satz erklären:
Übung macht den Meister
Bei mir wird bei der Landung, ich nehme ein wenig die Nase hoch und reduziere weniger Schub, bei unter 33000 Pfund am Boden ein Schaden von 170 Sekunden angezeigt. Aber als ich das gleiche Mal ohne Waffeneinsatz gemacht habe kam nichts. Ist das ein Bug?
das ist eine gute Frage. Mir ist das noch nicht aufgefallen.
Hat sonst jemand das gleiche erlebt?
@@deutschedcsvideos5047 Manchmal antwortet der Typ auch gar nicht. Habe dann extra nochmal die APU angemacht und immer noch nix. Dieses mal sogar mit Waffeneinsatz und Abwerfen von zwei Tanks. Wohlgemerkt wog ich dieses mal 32800 Pfund und habe schwungvoller aufgesetzt. Das
Fahrwerk war auf jeden Fall ok da ich wings level stand.
Kleiner Nachtrag: Nach 170 sek wurde der Vogel hochgehoben 20sek repariert und dann wieder abgesetzt. Zwei mal wurde what are you doing gesagt. Dann alles ok. Die Reparatur wird aber nicht aufgeführt wenn man die Mission beendet. Wieder wog ich unter 33000 Pfund und habe meine Hybridlandung gemacht. Der Jet setzte ganz ruhig auf bei einer Sinkrate von ca. 300ft. Habe den Vogel auch mal härter mit 500ft aufgesetzt und bin durchgestartet und konnte das Fahrwerk ohne Probleme einziehen. Bei einem Gewicht von 37000 Pfund.
Ich glaube das ist ein Bug.
Wenn ich den Schuppen anfange, wie hoch darf die Sinkrate dann sein?
du meinst abfangen oder? Schwierig weil ich nie auf die Sinkrate schaue. Aber wenn Anflugwinkel und AOA stimmen sollte es passen
Den Rest musst du ausprobieren
@@deutschedcsvideos5047 wenn ich die Nase hochziehe, blaube ich in der E Bracket und gebe etwas Schub, sodass ich mit einer Sinkgeschwindigkeit von 200-400 ft aufsetze. Im Handbuch hatte ich nichts dazu gefunden.
könntest Du hier bitte mal die Tastenkombination eingeben für die aktuelle Pause?
Du meinst aktive Pause
Link windows Taste und die Pause Taste rechts oben auf der Tastatur
Was ich nicht verstehe ist, warum du dir die Landung so schwer machst. Einfach austrimmen weil man beim landen mit der Hornet den Stick eigentlich nur für das Querruder benutzt. Du kannst sie bei standart Wetter verhältnissen mehr oder weniger fast Freihändig landen. Nur mit Throttle.
Trotzdem Super Videos. Könntest du ein Video über den Angriff mit JDAM's und T-Pod auf z.B multiple Ziele in einem Anflug machen? Ich kann es zwar stur nach Tutorial Video machen, aber ich würde es gerne verstehen was ich da genau mache.
Grüße :)
stimmt das geht. Je besser das Wetter und je mehr Erfahrung man hat desto stabiler wird der Anflug. Ich habs mir halt so angewöhnt. Ganz ohne geht es aber nicht
Seit dem letzten Update gibt es aber einen Bug meim Multi-JDAM Angriff. Den warte ich auf jeden Fall ab. Und beim TPod mal schauen. Das kommt auf jeden Fall aber noch ist es schade dass es noch keine HUD Symbole gibt.
@@deutschedcsvideos5047 Super. Wäre echt klasse ^^
@@deutschedcsvideos5047 also landest du echt ohne trimmung? respekt :P
Hi und danke für das super video. Ich bin grad ganz neu auf DCS world und habe eine wahrscheinlich ultrapeinliche Frage: wenn ich das TACAN programmiere und schliesslich den Flugplatz in sichtweite habe, bin ich jedesmal von beginn an verschoben. Der Kurs ist nie genau auf der Landebahn sondern immer irgendwie 10meter daneben.Was mache ich falsch? gruss und vielen dank
Das Tacan führt dich nicht ganz direkt auf die Piste. Du kannst mal auf der F10 Karte schauen wo das TACAN Signal herkommt
vielen dank für deine antwort, ok das habe ich nun ausgecheckt und verstanden. wenn man damit aber bei nebel landen muss oder auf einem schiff ist man ja am ar***🤪das sieht bei dir und alle. anderen so easy aus und alle steuern geradewegs auf die piste zu, ausser ich...ah mist.
@@ronjamantel6533 Hallo, ich bin zwar selbst noch dabei mich in DCS einzuarbeiten, aber ich kann dir sagen das TACAN nur bei Sichtflugbedigungen eingesetzt wird. Bei schlechter Sicht wie Nebel, Regen, etc. wird grundsätzlich per ILS gelandet!
Was meiner Meinung nach nicht korrekt dargestellt wird ist die Tatsache das die Hornet auch auf einen Airfield gelandet wird wie beim Carrier. Es wird kein abfangen im Endanflug praktiziert! Die Hornet wird so gelandet das sie kontrolliert abstürzt auch auf Airfields. Der Hintergrund ist folgender das damit die Abläufe bei einer Landung nicht geändert werden müssen, somit bleibt das Prozedere wie bei einer Carrierlandung quasi fast immer gleich. (Hilft bei der Routine. 😉) Also wenn schon kein Recovery dargestellt wird zwecks der vereinfachten Darstellung dann sollte man aber zumindest nicht den Leuten erzählen das man die Hornet im Endanflug abfängt. Das abfangen kann nämlich auch den Effekt haben das man am Ende ungewollt hochzieht und unnötig seinen Landeweg verlängert.
Hier dazu eine echte Landung. Hier sieht man das die Hornet nicht abgefangen wird! ua-cam.com/video/p8SJ98CEqsQ/v-deo.html .
Ich finde deine Videos im ganzen okay aber ich finde auch das es wichtig ist sich nicht irgendwelche Prozedere auszudenken die gar nicht durchgeführt werden. Dadurch wird der Eindruck vermittelt das es richtig wäre. Gegen eine vereinfachte Darstellung spricht ja nichts, da man den Spieler nicht vorschreiben kann wie man am Ende das Flugzeug fliegt, nur sollte es zumindest einigermaßen so vermittelt werden das es ungefähr den realen Gegebenheiten entspricht. 🙂
Gruß Bishop
Das stimmt so nicht. Es gibt schon Unterschiede zwischen Carrier und Airfield. Klar wird die Hornet weniger abgefangen als z.B. die F16. Aber im Handbuch wird auch ein Verfahren beschrieben zu einer (flared) Landing. " flared minimum descent rate landing".
Außerdem wird im Handbuch das maximale Landegewicht u.a. so angegeben: Landing (Flared) 39,000 . Das heißt für mich, dass man die Hornet bei einer Flugplatz Landung nicht abfangen muss, aber man kann es machen.
Und das ganze mit Routine zu begründen halte ich für falsch. Zur Erinnerung beim Touchdown auf dem Carrier wird sofort voller Schub gegeben. An Land wäre das eher schlecht. Wenn man schon solche Unterschiede im Verfahren drin hat. Warum will man dann um alles in der Welt den Touchdown gleich gestalten?
ua-cam.com/video/3VdSMEwEvD0/v-deo.html
Ich hab jetzt nichts besseres gefunden. Man sieht, aber dass auf jeden Fall geflared wird. Wennn auch nicht so stark wie in meinem Video
@@deutschedcsvideos5047 Sollte dies so der Fall sein so ziehe ich meine Aussage zurück. Wir beide sind keine Navy Piloten und am Ende wird vermutlich diese Frage nur ein echter Pilot beanworten können der die Hornet fliegt. Kann sein das es die Schweizer so handhaben da die meistens eh nicht auf eine Carrier landen.
Gruß Bishop.
@@deutschedcsvideos5047 Das Video ist aber auch nicht wirklich aussagekräftig da er im Endeffekt aus der Base kommt und im Endanflugt den 3° Glideslope ungefähr bis zum Ende weiter beibehält.
@@Bishop_DE Ich habs bei den Kanadiern so gesehen. Aber wie gesagt meiner Meinung nach macht es keinen Sinn immer streng das gleich verfahren zu machen.