Moin Holger, aber nur fast wie bei dir. ;-) Ich polarisiere natürlich mal wieder. Wer vom Honig leben muss, der muss auch Massentrachten mit 30 Völkern anwandern ohne schlechtes Gewissen und die Völker effizient in Reihen aufstellen. Von der Hitze her werden dies das wuppen. Trachtversorgung und Konkurrenz Wildbienen ist dann sicher auch kein Thema. Das höhere Risiko horizontaler Verbreitung von Krankheiten und Parasiten muss der Profi dann eben ausgleichen durch sein kompetentes Management. Zwischen Optimum des Bienenverstehers ;-) und dem ausbeuterischen Großimkereibetrieb gibt es wie immer viele gute Grautöne. Aber ich spreche Dinge einfach an die mich beschäftigen. Etwas zum Nachdenken anregen kann ja nicht schaden :-) Danke für's Vorbeischauen Viele Grüße Dirk
Hallo RK, danke für dein Interesse. Ich habe mal recherchiert: Warum machen Bienenvölker bei Hitze Bienenbärte Bienenbärte entstehen, wenn sich viele Bienen außen am Bienenstock versammeln und wie ein Bart herunterhängen. Dies geschieht vor allem bei heißem Wetter und hat mehrere Gründe: 1. **Temperaturregulierung**: Bienen verlassen den Stock, um die Innentemperatur zu senken. Dadurch wird die Wärmebelastung im Inneren des Stocks reduziert³. 2. **Platzmangel**: Bei starker Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit kann es im Stock sehr eng werden. Die Bienen, die gerade keine Aufgaben im Stock haben, lagern sich außen an, um Platz zu schaffen³. 3. **Belüftung**: Durch das Verlassen des Stocks können die Bienen die Luftzirkulation verbessern und so die Temperatur und Feuchtigkeit im Inneren besser regulieren³. Dieses Verhalten ist völlig normal und zeigt, wie gut Bienen in der Lage sind, ihr Mikroklima zu steuern. Quellen 30.6.2024 (1) Schadet Hitze den Bienen? - bienen&natur 9-2022 - dlv Digitalmagazin App. bing.com/search?q=warum+machen+Bienenv%c3%b6lker+bei+Hitze+Bienenb%c3%a4rte (2) Bienen in voller Sonne - Imkerforum seit 1996. www.imkerforum.de/forum/thread/60810-bienen-in-voller-sonne/ (3) Riesiger Bienenbart vor dem Flugloch: Hitze? Was tun?forum.bienenkiste.de/forum/thread/787/index.html (4) Schadet Hitze den Bienen? - bienen&natur 9-2022 - dlv Digitalmagazin App. www.digitalmagazin.de/marken/bienennatur/hauptheft/2022-9/imkerpraxis/029_schadet-hitze-den-bienen (5) Der Einfluss der Temperatur auf die Bienenaktivität: Faktoren, optimale .... pollenpaths.com/de/bei-welcher-temperatur-schlupfen-die-bienen/ Viele Grüße Dirk
Hi Dirk, danke für die Links zum Wärmeverhalten. Ich habe auch deinen Beitrag zum Wärmehaushalt vir ca. nem halben Jahr verfolgt. Ja, ich habe auch aktuell 3 Völker auf Segeberger mit Hochboden. Mich interessiert vielmehr die Bienen"Bärte", wie sie unter deinem Anflugbrett hängt. Das sie draußen sind wegen Wärmeregulierung drinnen, ist verständlich. Aber was hat diese Schwarmähnliche Traube für einen Sinn? Wenn ich in meiner untersten Zarge eine Warbe ziehe, hängen da auch manchmal Bienenketten - auch wenn es draußen nicht gerade heiß ist. Die hängen da einfach ab! Es heißt doch, das jede Biene eine Aufgabe hat. Oder sind zu viele Bienen in der Beute und die haben lange Weile? Im Internet findet man da nix drüber. Ich verfolge deine Beiträge immer gerne, weil sie gut erklärt werden und eine Art wissenschaftlichen Hintergrund haben. Gruß Ralf
@@RK-zm3xy Hallo Ralf, sorry, wenn ich nicht richtig auf deine interessante Frage eingegangen bin. Ich als Nichtexperte würde sagen, dass sich die Form des Bartes als Mischung aus zufälligem Gruppieren und kollektiver Intelligenz ergibt. Der Bart dürfte energetische Vorteile bringen und zugleich die Bienen miteinander kommunizieren lassen. Ich vermute, dass wie in der Wintertraube, schwierige Positionen turnusmäßig gewechselt werden. Sprich eine Biene in der Außenposition wird nach gewisser Zeit in der prallen Sonne mit einer Biene in der kühleren Innenschicht wechseln. Den Hintergrund für die Arbeitsteilung gleichaltriger Arbeiterinnen sehe ich darin, dass die vielfältige Genetik (viele Väter) dazu führt, daß manche gleichaltrige Arbeiterinnen schneller sich einer geforderten Funktion einordnen, wie die andere. Vergleichbar mit fleißigeren oder fauleren oder neugierigeren oder ängstlicheren Charakteren. So kommt es innerhalb des Superorganismus BIEN dazu, dass bestimmte freie Arbeiterinnen der kollektiven Entscheidung zu Kühlen als erstes folgen. Sprich Ventilatorbienen bilden einen Luftkanal, überflüssige oder ermüdete Flugbienen schaffen Platz für den Luftkanal. Das Aufketten unterhalb der Rähmchen sehe ich ähnlich. Ermüdete Bienen ohne aktuelle Aufgabe nehmen einen Bereich des Chillens ein. Ich sehe dies unter den Rähmchen, aber auch hinter dem Schied (Siehe mein Video "Chillen"). Wenn es drinnen halt zu eng, warm und feucht wird, wird eben draußen aufgekettet. Vielleicht kann sich jemand noch mit einer belastbare Studie oder Abhandlung zu dieser guten Frage äußern. Danke für dein Interesse an meinen Beiträgen. Viele Grüße Dirk
@@LotharBrinkmann Hallo Lothar, Danke für deine Interpretation. Ich denke jedoch dass in dieser Hitzekrise keineswegs das Flugloch dicht gemacht wird. Im Gegenteil die Bienen bilden mit den Ventilatorbienen einen konstanten, starken Luftstrom durch das Flugloch. Sicherlich sorgen zusätzlich auch Wasserträgerinnen innen noch für Verdunstungskühlung. Ein blockiertes Flugloch würde vermutlich Brut und Bienen in große Gefahr bringen. Viele Grüße Dirk
2:25 - ach schön, fast wie bei mir ;) Überwinterungsstand oder 1000 ha Raps vorm Flugloch?
Danke für den Verweis auf die wichtigen Themen!
Moin Holger,
aber nur fast wie bei dir. ;-)
Ich polarisiere natürlich mal wieder. Wer vom Honig leben muss, der muss auch Massentrachten mit 30 Völkern anwandern ohne schlechtes Gewissen und die Völker effizient in Reihen aufstellen. Von der Hitze her werden dies das wuppen. Trachtversorgung und Konkurrenz Wildbienen ist dann sicher auch kein Thema. Das höhere Risiko horizontaler Verbreitung von Krankheiten und Parasiten muss der Profi dann eben ausgleichen durch sein kompetentes Management.
Zwischen Optimum des Bienenverstehers ;-) und dem ausbeuterischen Großimkereibetrieb gibt es wie immer viele gute Grautöne.
Aber ich spreche Dinge einfach an die mich beschäftigen. Etwas zum Nachdenken anregen kann ja nicht schaden :-)
Danke für's Vorbeischauen
Viele Grüße
Dirk
Weiß man eigentlich, warum die Bien so'ne Bärte wie in min. 1:28 zu sehen, bilden? Hat das Vorteile zur Kühlung bei 32° ? 🤔
Hallo RK,
danke für dein Interesse. Ich habe mal recherchiert:
Warum machen Bienenvölker bei Hitze Bienenbärte
Bienenbärte entstehen, wenn sich viele Bienen außen am Bienenstock versammeln und wie ein Bart herunterhängen. Dies geschieht vor allem bei heißem Wetter und hat mehrere Gründe:
1. **Temperaturregulierung**: Bienen verlassen den Stock, um die Innentemperatur zu senken. Dadurch wird die Wärmebelastung im Inneren des Stocks reduziert³.
2. **Platzmangel**: Bei starker Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit kann es im Stock sehr eng werden. Die Bienen, die gerade keine Aufgaben im Stock haben, lagern sich außen an, um Platz zu schaffen³.
3. **Belüftung**: Durch das Verlassen des Stocks können die Bienen die Luftzirkulation verbessern und so die Temperatur und Feuchtigkeit im Inneren besser regulieren³.
Dieses Verhalten ist völlig normal und zeigt, wie gut Bienen in der Lage sind, ihr Mikroklima zu steuern.
Quellen 30.6.2024
(1) Schadet Hitze den Bienen? - bienen&natur 9-2022 - dlv Digitalmagazin App. bing.com/search?q=warum+machen+Bienenv%c3%b6lker+bei+Hitze+Bienenb%c3%a4rte
(2) Bienen in voller Sonne - Imkerforum seit 1996. www.imkerforum.de/forum/thread/60810-bienen-in-voller-sonne/
(3) Riesiger Bienenbart vor dem Flugloch: Hitze? Was tun?forum.bienenkiste.de/forum/thread/787/index.html
(4) Schadet Hitze den Bienen? - bienen&natur 9-2022 - dlv Digitalmagazin App. www.digitalmagazin.de/marken/bienennatur/hauptheft/2022-9/imkerpraxis/029_schadet-hitze-den-bienen
(5) Der Einfluss der Temperatur auf die Bienenaktivität: Faktoren, optimale .... pollenpaths.com/de/bei-welcher-temperatur-schlupfen-die-bienen/
Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk
Das hat mit der Luftfeuchtigkeit in der Bienenwohnung zu tun. Um diese zu halten, machen sie das Flugloch dicht.
Viele Grüße Lothar
Hi Dirk, danke für die Links zum Wärmeverhalten. Ich habe auch deinen Beitrag zum Wärmehaushalt vir ca. nem halben Jahr verfolgt. Ja, ich habe auch aktuell 3 Völker auf Segeberger mit Hochboden. Mich interessiert vielmehr die Bienen"Bärte", wie sie unter deinem Anflugbrett hängt. Das sie draußen sind wegen Wärmeregulierung drinnen, ist verständlich. Aber was hat diese Schwarmähnliche Traube für einen Sinn? Wenn ich in meiner untersten Zarge eine Warbe ziehe, hängen da auch manchmal Bienenketten - auch wenn es draußen nicht gerade heiß ist. Die hängen da einfach ab! Es heißt doch, das jede Biene eine Aufgabe hat. Oder sind zu viele Bienen in der Beute und die haben lange Weile? Im Internet findet man da nix drüber.
Ich verfolge deine Beiträge immer gerne, weil sie gut erklärt werden und eine Art wissenschaftlichen Hintergrund haben.
Gruß Ralf
@@RK-zm3xy Hallo Ralf,
sorry, wenn ich nicht richtig auf deine interessante Frage eingegangen bin. Ich als Nichtexperte würde sagen, dass sich die Form des Bartes als Mischung aus zufälligem Gruppieren und kollektiver Intelligenz ergibt. Der Bart dürfte energetische Vorteile bringen und zugleich die Bienen miteinander kommunizieren lassen. Ich vermute, dass wie in der Wintertraube, schwierige Positionen turnusmäßig gewechselt werden. Sprich eine Biene in der Außenposition wird nach gewisser Zeit in der prallen Sonne mit einer Biene in der kühleren Innenschicht wechseln.
Den Hintergrund für die Arbeitsteilung gleichaltriger Arbeiterinnen sehe ich darin, dass die vielfältige Genetik (viele Väter) dazu führt, daß manche gleichaltrige Arbeiterinnen schneller sich einer geforderten Funktion einordnen, wie die andere. Vergleichbar mit fleißigeren oder fauleren oder neugierigeren oder ängstlicheren Charakteren. So kommt es innerhalb des Superorganismus BIEN dazu, dass bestimmte freie Arbeiterinnen der kollektiven Entscheidung zu Kühlen als erstes folgen. Sprich Ventilatorbienen bilden einen Luftkanal, überflüssige oder ermüdete Flugbienen schaffen Platz für den Luftkanal.
Das Aufketten unterhalb der Rähmchen sehe ich ähnlich. Ermüdete Bienen ohne aktuelle Aufgabe nehmen einen Bereich des Chillens ein. Ich sehe dies unter den Rähmchen, aber auch hinter dem Schied (Siehe mein Video "Chillen"). Wenn es drinnen halt zu eng, warm und feucht wird, wird eben draußen aufgekettet.
Vielleicht kann sich jemand noch mit einer belastbare Studie oder Abhandlung zu dieser guten Frage äußern.
Danke für dein Interesse an meinen Beiträgen.
Viele Grüße
Dirk
@@LotharBrinkmann Hallo Lothar,
Danke für deine Interpretation. Ich denke jedoch dass in dieser Hitzekrise keineswegs das Flugloch dicht gemacht wird. Im Gegenteil die Bienen bilden mit den Ventilatorbienen einen konstanten, starken Luftstrom durch das Flugloch. Sicherlich sorgen zusätzlich auch Wasserträgerinnen innen noch für Verdunstungskühlung. Ein blockiertes Flugloch würde vermutlich Brut und Bienen in große Gefahr bringen.
Viele Grüße
Dirk