Ruhig, entspannt und sachlich erklärt. Da können sich einige eine Scheibe abschneiden, die mehr Wert auf Show legen als auf tatsächliche Wissensvermittlung. Grosse Klasse, weiter so!
Hallo es ist wunderbar erklärt in ruhigem Ton ohne Stress, sehr sehr gut, vielen Dank hat mir sehr geholfen den Arduino besser zu verstehen. Auch die Erläuterung zu der Transistoransteuerung ist wirklich super zu begreifen.
Das ist wirklich ein klasse Video! Haben Sie vielen Dank, für diese ausführliche und sehr gute Erklärung des Zusammenhangs NPN und Basisstrom, Vorwiderstand, etc.. Danke.
Gut erklärt, ich hätte mir allerdings zum Enden hin beim Versuchsaufbau Ströme messen, eine veranschaulichende Schaltung der Komponente zum ansehen gewünscht um dies besser nach zu vollziehen. Aus der Ferne lässt sich für den Laien nur erahnen wie da Kontaktiert wurde. Trotzdem danke für diese Video, ich hatte schon nahezu vergessen wie das überhaupt funktioniert, es half mir wieder auf die Sprünge. Ich möchte mich da auch meinem Vorposter anschließen, in der Ruhe liegt die Kraft
Die Fischertechnik Motoren sind für 9v (10v max) ausgelegt, bei längerem Betrieb an 12v können die relativ schnell heiß werden und kaputt gehen. Aber für kurzen Betrieb halten es die alten Motoren aus.
Wieder ein sehr interessantes Video. Ich habe noch einen alten Fischertechnik Motor gefunden und möchte die Schaltung gerne nachbauen. Als Transistor kann ich ja einen BC 337 verwenden. Was für eine Freilauf - Diode wird benötigt? Vielen Dank!
Einfach super Videos, dafür erstmal ein großes Dankeschön. Ich habe eine Frage. Die Steuerung wurde von mir nachgebaut und funktioniert auch sehr gut. Nur eines ist mir aufgefallen. Ziehe ich nun die Verbindung zum Arduino ab, läuft mein Motor ununterbrochen. Da die Basis ja nicht angesteuert wird, müsste doch die Sperrschicht im Transistor ein weiterlaufen des Motors verhindern, tut es aber nicht. Wie könnte man das weiterlaufen verhindern oder habe ich einen Fehler gemacht?
Mit meinem einfachen Modell sollte es theoretisch so sein. In der Praxis sieht es aber manchmal etwas anders aus. Deshalb gibt es einen wichtigen Grundsatz: Eingänge sollten immer auf einem definierten Pegel liegen. Das gilt nicht nur für Eingänge am Arduino, sondern auch bei Transistoren. Die Basis sollte zusätzlich beschaltet werden, wenn der Arduino nicht dauernd angeschlossen ist. Ein Widerstand (relativ gross, z. Bsp. 47K) von der Basis zu Masse sollte helfen.
Das ist ein Schutzwiderstand, der verhindert, dass der Basisstrom zu gross wird. Wenn die Basisspannung etwa 0.7V überschreitet, leitet die Basis - Emitterstrecke vollständig und wir hätten einen Kurzschluss von der Basis zum Emitter. Ohne Widerstand wäre der Strom so gross, dass der Transistor zerstört würde.
@@HobbyelektronikerCh in der Daten Blatt stand,dass der B bis 5 v dreirkt anschliessen und wir haben auch 5 V von Audino ich möchte gran wissen wie ich kann der vorwiederstn für B rechnen weil Sie einen R von 4.7 Kilo ohm bei der Lampe genommen haben. Und 1kilo ohm für den Motor
Beim Transistor ist der Kollektorstrom um den Verstärkungsfaktor grösser als der Basisstrom. Mit dem Vorwiderstand wird der Basisstrom in den gewünschten Bereich gebracht. Das ist nicht einfach zu berechnen. Es hängt von der Transistorkennlinie ab und der Charakteristik der Last. Im Hobbybereich ist es sinnvoll, das einfach auszuprobieren. Ich würde mit Werten zwischen 470 Ohm und 4.7 kOhm experimentieren. Je höher der Stromverbrauch der Last ist, um so kleiner muss der Basiswiderstand sein.
Tolles Video! Habe das Thema bisher noch nicht besser anhand von praktischen Aufbauten erklärt gesehen👍
Ruhig, entspannt und sachlich erklärt. Da können sich einige eine Scheibe abschneiden, die mehr Wert auf Show legen als auf tatsächliche Wissensvermittlung. Grosse Klasse, weiter so!
Hallo es ist wunderbar erklärt in ruhigem Ton ohne Stress, sehr sehr gut, vielen Dank hat mir sehr geholfen den Arduino besser zu verstehen.
Auch die Erläuterung zu der Transistoransteuerung ist wirklich super zu begreifen.
Vielen Dank, es freut mich, dass mein Video geholfen hat.
Top, super Video. Es gefällt mir wie ruhig und sachlich du den Inhalt vermittelst. Mir hat es jedenfalls sehr geholfen!!!
Das ist wirklich ein klasse Video! Haben Sie vielen Dank, für diese ausführliche und sehr gute Erklärung des Zusammenhangs NPN und Basisstrom, Vorwiderstand, etc.. Danke.
Super interessantes Video, ich hoffe auf die Fortführung weiterer Projekte. Danke
Kann mich nur den Lobeshymnen der anderen Kommentatoren anschließen: Exzellente Arbeit, wunderbar ruhige Stimme!
Super Video, toll erklärt. Danke
Gerade der Teil, mit der Transistorsättigung hat mir gefallen.
Genial erklärt wie bei allen Videos. Danke für die tollen Inhalte.
Sehr gutes Video und sehr gut erklärt!
Wieder ein Hammer Video. Super erklärt, vielen Dank! PS: Ihr wissen möcht ich haben!
Gut erklärt, ich hätte mir allerdings zum Enden hin beim Versuchsaufbau Ströme messen, eine veranschaulichende Schaltung der Komponente zum ansehen gewünscht um dies besser nach zu vollziehen. Aus der Ferne lässt sich für den Laien nur erahnen wie da Kontaktiert wurde. Trotzdem danke für diese Video, ich hatte schon nahezu vergessen wie das überhaupt funktioniert, es half mir wieder auf die Sprünge.
Ich möchte mich da auch meinem Vorposter anschließen, in der Ruhe liegt die Kraft
Vielen Dank!
Bezüglich Verdrahtung sind weitere Informationen der Webseite www.hobbyelektroniker.ch/grundlagen/transistoren1 zu finden.
Die Fischertechnik Motoren sind für 9v (10v max) ausgelegt, bei längerem Betrieb an 12v können die relativ schnell heiß werden und kaputt gehen. Aber für kurzen Betrieb halten es die alten Motoren aus.
super Erklärung wie immer
3,510 Transistoren hat ein Arduino übrigens...nur?
Danke! Top Erklärung. Abonniert!
Wie immer toll
Wieder ein sehr interessantes Video.
Ich habe noch einen alten Fischertechnik Motor gefunden und möchte die Schaltung gerne nachbauen.
Als Transistor kann ich ja einen BC 337 verwenden.
Was für eine Freilauf - Diode wird benötigt?
Vielen Dank!
Im Prinzip ist jede Siliziumdiode geeignet, die in deiner Bastelkiste herumliegt. Ich verwendete vermutlich eine 1N4007.
Einfach super Videos, dafür erstmal ein großes Dankeschön. Ich habe eine Frage. Die Steuerung wurde von mir nachgebaut und funktioniert auch sehr gut. Nur eines ist mir aufgefallen. Ziehe ich nun die Verbindung zum Arduino ab, läuft mein Motor ununterbrochen. Da die Basis ja nicht angesteuert wird, müsste doch die Sperrschicht im Transistor ein weiterlaufen des Motors verhindern, tut es aber nicht. Wie könnte man das weiterlaufen verhindern oder habe ich einen Fehler gemacht?
Mit meinem einfachen Modell sollte es theoretisch so sein. In der Praxis sieht es aber manchmal etwas anders aus. Deshalb gibt es einen wichtigen Grundsatz: Eingänge sollten immer auf einem definierten Pegel liegen. Das gilt nicht nur für Eingänge am Arduino, sondern auch bei Transistoren. Die Basis sollte zusätzlich beschaltet werden, wenn der Arduino nicht dauernd angeschlossen ist. Ein Widerstand (relativ gross, z. Bsp. 47K) von der Basis zu Masse sollte helfen.
Vielen Dank, dass hilft mir sehr.
Danke Ihnen.
Hallo ich möchte wissen warum wir müssen 4.7 Ohm vor woiedwrstan anschließen wenn wir keine vor Wiederstand haben was passieret
Das ist ein Schutzwiderstand, der verhindert, dass der Basisstrom zu gross wird. Wenn die Basisspannung etwa 0.7V überschreitet, leitet die Basis - Emitterstrecke vollständig und wir hätten einen Kurzschluss von der Basis zum Emitter. Ohne Widerstand wäre der Strom so gross, dass der Transistor zerstört würde.
@@HobbyelektronikerCh in der Daten Blatt stand,dass der B bis 5 v dreirkt anschliessen und wir haben auch 5 V von Audino
ich möchte gran wissen wie ich kann der vorwiederstn für B rechnen weil Sie einen R von 4.7 Kilo ohm bei der Lampe genommen haben. Und 1kilo ohm für den Motor
Beim Transistor ist der Kollektorstrom um den Verstärkungsfaktor grösser als der Basisstrom. Mit dem Vorwiderstand wird der Basisstrom in den gewünschten Bereich gebracht. Das ist nicht einfach zu berechnen. Es hängt von der Transistorkennlinie ab und der Charakteristik der Last. Im Hobbybereich ist es sinnvoll, das einfach auszuprobieren. Ich würde mit Werten zwischen 470 Ohm und 4.7 kOhm experimentieren. Je höher der Stromverbrauch der Last ist, um so kleiner muss der Basiswiderstand sein.
@@HobbyelektronikerCh ich danke Ihnen
Für Ihre sehr gut Erklärung
Great. :)